Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1 | 82168 | Schwimmfähigkeit rettet Leben

Schwimmfähigkeit rettet Leben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1124
weniger gut: -43
gut: 1124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1

Laut DLRG können deutlich weniger Kinder und Jugendliche sicher schwimmen als noch vor wenigen Jahren. Grund ist nicht nur die Pandemie – auch fehlende Kapazitäten in bezahlbaren Schwimmkursen und zu wenig Schwimmunterricht in Schulen durch fehlende geeignete Schwimmbäder oder fehlende Kapazitäten sind ursächlich zu benennen.

Wir benötigen umgehend deutlich mehr günstige oder kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche (auch größere Kinder und Jugendliche müssen erreicht werden), um Barrieren zu senken sowie eine beschleunigte Sanierung und Erweiterung des Schwimmhallenbestandes.

2 | 80440 | Frei Fahrt für Schülerinnen und Schüler

Frei Fahrt für Schülerinnen und Schüler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1105
weniger gut: -180
gut: 1105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2

Freie Fahrt im ÖPNV für Schülerinnen und Schüler. Mit einem attraktiven Angebot des ÖPNV kann dessen Nutzung gesteigert werden. Wenn Kinder und Jugendliche grundsätzlich kostenlos fahren, überlegen Eltern, ob sie Elterntaxi spielen oder sich lieber das Geld für die Fahrerei sparen. So lange das Auto günstiger ist als der ÖPNV, wird in Sachen autofreie Städte nicht genug passieren. Außerdem ist es toll, wenn Kinder sich selbstständig in ihrer Stadt bewegen können und ihr Umfeld kennenlernen. Damit lernen sie einen Bezug dazu herzustellen und Verantwortung dafür zu übernehmen.
Das spart Verwaltungskosten der Abos und senkt Ausgaben für den Klimaschutz.

3 | 81863 | Der Marienplatz soll wieder grüner werden

Der Marienplatz soll wieder grüner werden

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1066
weniger gut: -71
gut: 1066
Meine Stimme: keine
Platz: 
3

Der Marienplatz in Stuttgart ist ein bedeutender sozialer Treffpunkt für Menschen jeden Alters, sowohl an Wochenenden als auch unter der Woche. Insbesondere an sonnigen Tagen wird der Platz von vielen Besuchern frequentiert, die es sich auf dem harten, grauen Beton bequem machen müssen. Die Wärme, die der Boden im Sommer speichert, führt allerdings zu einem unangenehmen Aufenthalt, da es an geeigneten Schattenspendern mangelt. Diese Bedingungen wirken sich nicht nur auf die Passanten aus, sondern auch auf die Betreiber des Wochen- bzw. Bauernmarkts, die unter den extremen Temperaturen zu leiden haben.

In Anbetracht dieser Herausforderungen wäre eine Begrünung des Marienplatzes empfehlenswert. Das Pflanzen von Bäumen würde nicht nur dazu beitragen, den Platz optisch aufzuwerten, sondern auch für ein angenehmeres Klima zu sorgen. Zudem könnten Sitzgelegenheiten um diese Bäume herum installiert werden, um den Besuchern eine komfortablere Möglichkeit zu bieten, sich auszuruhen und den Platz zu genießen. Solche Maßnahmen würden nicht nur die Aufenthaltsqualität erhöhen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Herzen Stuttgarts stärken. Daher ist es wünschenswert, dass die Stadt Stuttgart die Idee in Erwägung zieht, den Marienplatz durch eine nachhaltige Begrünung und verbesserte Sitzmöglichkeiten aufzuwerten.

4 | 82162 | Sanierung der elektrischen Infrastruktur der Schulen für eine funktionierende IT

Sanierung der elektrischen Infrastruktur der Schulen für eine funktionierende IT

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1065
weniger gut: -43
gut: 1065
Meine Stimme: keine
Platz: 
4

Für die Digitalisierung der Schulen nach den vorhandenen Medienentwicklungsplänen ist eine belastbare und funktionierende Elektrik in den Schulgebäuden Voraussetzung. Derzeit können allerdings IT-Geräte in manchen Schulen noch nicht eingesetzt werden, weil ihr Betrieb die vorhandenen Leitungen überlasten würde.

Wir fordern eine unmittelbare Sanierung der Elektrik der entsprechenden Schulgebäude - schnell und losgelöst von evtl. weiteren Sanierungsplänen, um die betreffenden Schulen digital nicht abzuhängen.

5 | 80256 | Hitzeschutz Innenstadt etwa durch Begrünung

Hitzeschutz Innenstadt etwa durch Begrünung

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1055
weniger gut: -55
gut: 1055
Meine Stimme: keine
Platz: 
5

Im gesamten Innenstadtgebiet viel mehr Maßnahmen für den Hitzeschutz umsetzen, dass unsere Stadt auch im Klimawandel bewohn- und erlebbar bleibt, dazu gehören:
Bäume pflanzen (natürliche Klimaanlage und CO2-Aufnehmer), Trinkbrunnen, offene Wasserflächen, Sonnensegel, Flächen entsiegeln und begrünen.

6 | 82167 | Sporthallen umgehend sanieren und Bestand erweitern

Sporthallen umgehend sanieren und Bestand erweitern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1020
weniger gut: -61
gut: 1020
Meine Stimme: keine
Platz: 
6

Schulsport ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts an unseren Schulen und dient der Orientierung zu Sportarten und der Gesunderhaltung der Schüler:innen. Für viele Schüler:innen ist Schulsport zudem ein wichtiger Ausgleich zum Unterrichtsalltag im Klassenzimmer.

Die vorhandenen Kapazitäten und die Qualität der Sporthallen und Sportplätze unserer Schulen muss unbedingt umgehend verbessert, erweitert oder erneuert werden, um so einen guten Sportunterricht an den Schulen zu gewährleisten. Hierdurch wird die physische und psychische Gesundheit der Schüler:innen unterstützt.

7 | 82170 | Ausbau Schulsozialarbeit und außerschulischer Angebote

Ausbau Schulsozialarbeit und außerschulischer Angebote

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

991
weniger gut: -91
gut: 991
Meine Stimme: keine
Platz: 
7

Stuttgart ist eine Großstadt mit vielen Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichsten Herkunftsfamilien mit entsprechend unterschiedlichen Voraussetzungen.

Die wiederkehrenden Vorkommnisse in der Stuttgarter Innenstadt zeigten deutlich, dass bisher nicht alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden. Auch in Anbetracht der noch vorhandenen Defizite durch die Pandemie für Kinder, Jugendliche und Familien muss der Ausbau der Schulsozialarbeit wei- ter vorangetrieben werden, um Prävention in jede Richtung umfassend und gut betreiben zu können. Weiterhin benötigen die Kinder aus Flüchtlingsfamilien aufgrund traumatischer Erlebnisse ein sehr enges Netz an Hilfen.

Im Zuge dessen werden ebenfalls Personal und Mittel für außerschulische Angebote wie Jugendfarm, Theaterprojekte usw. benötigt.

Die Bedarfsanalyse der Stadt muss engmaschiger erfolgen und aktuell sein, so dass auch kurzfristig reagiert werden kann.

8 | 82339 | Zeitgemäße Online Bürgerservices statt Warteschlangen und verschlossene Bürgerbüros

Zeitgemäße Online Bürgerservices statt Warteschlangen und verschlossene Bürgerbüros

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

990
weniger gut: -35
gut: 990
Meine Stimme: keine
Platz: 
8

Besserer Bürgerservice durch massiven Ausbau des Online-Angebots

• vermeidet Vor-Ort Termine in Bürgerbüros, keine Warteschlangen, Vermeidung von Wegezeiten
• erhöht Flexibilität da 24/7 von überall nutzbar
• reduziert Personalvakanzen der Verwaltung, Job-Attraktivität steigt durch Möglichkeit der Sachbearbeitung im Home-Office, Beratung z.B. auch via Videokonferenz
• Fokus auf häufig genutzte Verwaltungsleistungen (entlastet Einwohner, Gewerbe, Verwaltung z.B. analog Fokusleistungen BMI, sukzessive Angebotserweiterung nach Nutzeneffekt)
• sehr wichtig: einfache, übersichtliche und einheitliche Bedienung (Corporate Identity, User Interface)
• z.B. durch Konsolidierung der vielen in den bestehenden Angeboten vorgegebenen digitalen „Bürger-IDs“ bzw. Namens-/Adresseingaben (z.B. via BundID/DeutschlandID mit eID)
• vertrauenswürdige URLs/Domain-Namen bei den Angeboten (wie z.B. stuttgart.de) sollten derzeitigen Wildwuchs mit unklar vertrauenswürdigem unbekannten Online-Dienstleister ersetzen
• Ende-zu-Ende Digitalisierung (nicht nur Webeingabeformulare bei diversen Anbietern, sondern auch Rückkanal und Kommunikation/Nachreichungen digital). Sofern verwaltungsintern medienbruchfrei auch digital erhöht dies Geschwindigkeit und reduziert Fehler
• wichtig! Abbau der derzeit bestehenden vielfachen behördlichen Zuständigkeitsverweisungen zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger – digitale behördliche Leistungen aus einer Hand bzw. über einen Zugang

Folgende aktuelle Wahrnehmung
Die städtischen Online-Services bieten weitgehend (nur) eine Link-Liste zu diversen Behörden/Anbietern – auch innerstädtisch bzgl. der Eigenbetriebe und Ämter, dies höchst divers. Vielfalt zeigt sich auch bei Corporate Identity und UI, was keine einfache Bedienung fördert. Verlinkte Anbieter (auch innerstädtisch) fragen Nutzdaten ab bzw. bieten diverse Konten und IDs an. Die Hürden zur Nutzung und damit für Mehrwerte bei Bürger und Verwaltung sind zu hoch.

9 | 80275 | Pflanzen von Bäumen an großen versiegelten Flächen.

Pflanzen von Bäumen an großen versiegelten Flächen.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

975
weniger gut: -52
gut: 975
Meine Stimme: keine
Platz: 
9

Um im Sommer die Temperaturen in der Innenstadt zu mindern und Schatten zu spenden ist es notwendig an geeigneten Stellen neue Bäume zu pflanzen. Gerade große freiliegende Flächen, wie Kreuzungen mit Verkehrsinseln (z.B. Charlottenplatz) oder öffentliche Plätze (z.B. Marienplatz, Pariser Platz) sind im Sommer eine Einladung für extreme Temperaturen.

10 | 80027 | Einführung eines umfassenden Online-Terminvergabesystems für alle Bürgerbüros

Einführung eines umfassenden Online-Terminvergabesystems für alle Bürgerbüros

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

973
weniger gut: -34
gut: 973
Meine Stimme: keine
Platz: 
10

Anliegen zur Verbesserung der Digitalisierung in den Bürgerbüros der Landeshauptstadt Stuttgart

Beschreibung:
Ich schlage vor, ein einheitliches und nutzerfreundliches Online-Terminvergabesystem für alle Bürgerbüros in Stuttgart einzuführen. Dieses System soll folgende Funktionen umfassen:

1. Bürgerbüro-Auswahl:
Bürgerinnen und Bürger sollen gezielt ein bestimmtes Bürgerbüro auswählen können, um dort die verfügbaren Termine für alle Dienstleistungen einzusehen und zu buchen.

2. Termin-Suche:
Alternativ soll es möglich sein, den nächsten verfügbaren Termin unabhängig vom Standort zu finden, um eine schnelle Abwicklung zu ermöglichen.

3. Umfassende Dienstleistungsabdeckung:
Das System sollte alle Anliegen abdecken, die im Bürgerbüro erledigt werden können, z. B. die Beantragung von Ausweisdokumenten, Anmeldungen, Führungszeugnisse und vieles mehr.

4. Benutzerfreundlichkeit:
Eine intuitive Bedienung, mobile Optimierung und barrierefreie Nutzung sind essenziell, damit das System für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist.

Begründung:
Die Digitalisierung der Terminvereinbarung würde eine enorme Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung bringen. Aktuell sind Termine oft schwer zu buchen, und lange Wartezeiten belasten die Bürgerbüros. Mit einem umfassenden Online-System können die Terminvergabeprozesse effizienter gestaltet, Kapazitäten optimal genutzt und die Wartezeiten reduziert werden.

Ein solches System stärkt die Servicequalität der Stadt Stuttgart und trägt zur Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung bei. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer bürgerfreundlichen und zeitgemäßen öffentlichen Dienstleistung.

11 | 81379 | Heslacher Freibad

Heslacher Freibad

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

957
weniger gut: -63
gut: 957
Meine Stimme: keine
Platz: 
11

Das Heslacher Stadtbad ist weit und breit das einzige Bad für die Bewohner von Stuttgart Süd. Es besitzt eine recht kleine, aber hübsche Liegewiese und im Bad gibt es einen Ausgang zur Liegewiese, der auch beschildert ist. Anscheinend gab es dort früher auch schon einen "Hallenbad-Freibad-Betrieb". Der soll wieder kommen! Das Hallenbad wurde nun über viele Jahre renoviert und war geschlossen. Endlich ist es wieder offen und dann soll es von April bis September wieder zu sein. Für die Bewohner des Südens bleibt nur das Vaihinger Freibad und das ist stark überfüllt. Bitte lasst das Hallenbad Heslach auch im Sommer offen und eröffnet die Liegewiesensaison. Für einen lebenswerteren Stadtteil und ein gutes Stadtgefühl in Stuttgart Süd!

12 | 81423 | Solaranlagen auf städtische Gebäude

Solaranlagen auf städtische Gebäude

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

931
weniger gut: -60
gut: 931
Meine Stimme: keine
Platz: 
12

Die Stadt Stuttgart soll mit gutem Beispiel vorangehen und endlich auf allen städtischen Gebäuden Solaranlagen anbringen und auch in Stromspeicher investieren. Diese Investition hat sich in ein paar Jahren bezahlt gemacht und wirft dann Gewinne ab. Außerdem reduziert dies den Ausstoß von Klimagasen.

13 | 82421 | Trinkbrunnen erhalten / ausbauen

Trinkbrunnen erhalten / ausbauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

921
weniger gut: -39
gut: 921
Meine Stimme: keine
Platz: 
13

Bad Cannstatt hat nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas. Brunnen findet man in Bad Cannstatt an allen Ecken. Nicht alle sind Trinkbrunnen. Aber auch Mineralwasser sprudelt in Bad Cannstatt. Einige Quellen haben eine heilende Wirkung, darunter auch Sauerwasser, das jedoch nicht jedem schmeckt.

Die Vielfalt der Brunnen spiegelt die Reichhaltigkeit des Angebotes wider, die nicht nur Cannstatter*innen gerne nutzen. Allen gemeinsam ist, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Andere Städte bemühen sich Trinkbrunnen für den öffentlichen Bereich zu bauen – wir haben die Mineralbrunnen mit dem Naturprodukt direkt vor der Tür. Das ist schützenswert, muss aufgewertet werden und ist nachhaltig und umweltfreundlich!

Als Beispiel dient die Auquelle, sie liegt zwischen dem Neckardammweg und der Neckartalstraße an der linken Neckarseite. Nur wenige Meter oberhalb führt der Mühlsteg zum gegenüberliegenden Stadtbad Cannstatt.

Leider ist die Verglasung des Brunnens so trüb geworden und der Ort so vernachlässigt, dass man sich an diesem Ort mit doch hohem Potential nicht gerne aufhält.

Die AG Neckarvorstadt fände es wünschenswert, wenn sich mehr für die Erhaltung und Umgestaltung dieser Quellanlagen von Seitens der Stadt engagiert würde.

Auch die Infotafeln mit den Nährstoffangaben müssen in gewissen Abständen aktualisiert werden (Angaben aus 2010 sind nicht gerade aktuell und vertrauenswürdig).

14 | 80171 | Böllerverbot

Böllerverbot

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

921
weniger gut: -192
gut: 921
Meine Stimme: keine
Platz: 
14

Komplettes Böllerverbot für Privatpersonen!

Schon Tage vor Silvester belästigen Böller Mensch und Tier.
An Silvester wird es richtig grotesk: Wir vermüllen alle erdenklichen Plätze und die Stadt räumt es am Folgetag im Schießpulvernebel wieder weg. Die Notaufnahmen sind eh am Anschlag und wir produzieren scheinbar gleichgültig zusätzliche Verletzte. Unfassbar!

15 | 81226 | Mehr Blühflächen in Parks

Mehr Blühflächen in Parks

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

917
weniger gut: -63
gut: 917
Meine Stimme: keine
Platz: 
15

Wir sollten mehr Blühflächen mit regionalem Saatgut und ökologisch sinnhafter Pflege in Parks anlegen.

- Sie helfen bedrohten Tieren, z.B. Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln.

- Sie erfreuen viele von uns von Frühling bis Herbst durch bunte, wilde Schönheit.

- Sie sind auf Dauer kostengünstiger als Rasen, da sie höchstens dreimal im Jahr gemäht werden müssen.

16 | 82159 | IT Support vor Ort in Schulen - "IT Hausmeister"

IT Support vor Ort in Schulen - "IT Hausmeister"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

912
weniger gut: -75
gut: 912
Meine Stimme: keine
Platz: 
16

Zum Glück ist ein Pilot-Projekt im letzten Haushalt vorgesehen worden, in dem erforscht werden soll ob eine Unterstützung in den Schulen vor Ort die Lehrkräfte in Sachen IT-Administration entlasten könnte.
Allerdings - liegt doch schon auf der Hand, dass Personen vor Ort, die statt der viel zu wenigen Lehrkräfte die immer mehr Digitalgeräte an den Schulen administrieren - eine Entlastung sein werden. Insbesondere wenn es Fachkräfte für IT sind...
Lehrkräfte sind rar, ausgebildet für Pädagogik - können und wollen also besser unterrichten als Systemadministration. Bisher wurden Lehrkräfte für die Betreuung der IT-Struktur an deren Schule stundenweise freigestellt. Diese Zeit wird aber von unseren Schüler:innen benötigen – vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen und künftigen Mangels an Lehrkräften.
Wir fordern daher einen flächendeckenden IT-Support für alle Schulen, der jeweils vor Ort ist. Das laufende Pilotprojekt zum IT-Support muss massiv erweitert und beschleunigt werden. Parallel zu den Erkenntnissen aus dem hoffentlich bald stabil laufenden Pilot sollten schon IT-Fachkräfte für die Ausweitung auf alle Schulen angeworben werden - denn auch diese sind rar.

17 | 82161 | Gesicherte und qualifizierte Kinderbetreuung an Grundschulen

Gesicherte und qualifizierte Kinderbetreuung an Grundschulen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

898
weniger gut: -83
gut: 898
Meine Stimme: keine
Platz: 
17

Um dem künftigen Rechtsanspruch auf Betreuung von Grundschulkindern gerecht zu werden, benötigen wir qualifizierte und ausgebildete pädagogische Fachkräfte. Diese sollten bereits in der Ausbildung (zB PIA = Praxisintegrierte Ausbildung) auf die Altersklasse ab 6 Jahren spezialisiert werden.

Dies ist bisher nicht der Fall – der Schwerpunkt der Ausbildung liegt momentan auf dem Kita-Alter.

Die Bedürfnisse von Grundschulkindern sind aber andere und gehen darüber hinaus. Ebenso müssen Fachkräfte, welche aus dem Elementarbereich in die Grundschulen wechseln, rasch durch Fort- und Weiterbildungen für die Herausforderungen des Ganztags geschult werden.

18 | 80346 | Potentiale des Neckars erkennen

Potentiale des Neckars erkennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

881
weniger gut: -42
gut: 881
Meine Stimme: keine
Platz: 
18

Ich würde ich mir wünschen, dass die Stadt Stuttgart die Potentiale des Neckars erkennt und viele Aufenthaltsorte schafft sowie einen schönen Weg am Fluss, wo Leute entspannen und Spazierengehen gehen können, eventuell sogar Sport treiben. Dieser Bereich sollte sich am besten in Stadt-Nähe befinden, sodass die Bewohner von Stuttgart möglichst viel davon haben.

19 | 80922 | Mineralwasserbrunnen in Cannstatt sanieren

Mineralwasserbrunnen in Cannstatt sanieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

880
weniger gut: -46
gut: 880
Meine Stimme: keine
Platz: 
19

Einige dieser Mineralwasserbrunnen sind in einem desolaten Zustand. Sie sollten renoviert, instandgesetzt, beschriftet und gut zugänglich gemacht werden. Stuttgart könnte die ruhig ein wenig besser präsentieren, als Stadt mit dem zweitgrößten Mineralwasservorkommen Europas.

Ich verstehe gar nicht, warum die so stiefkindlich behandelt werden. Eine Brunnentour durch Cannstatt und Berg wäre sicherlich eine Sehenswürdigkeit, wenn die alle funktionieren würden. Da ist auf jeden Fall Potenzial.

20 | 81264 | Digitalisierung der städtischen Prozesse

Digitalisierung der städtischen Prozesse

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

875
weniger gut: -34
gut: 875
Meine Stimme: keine
Platz: 
20

Die Überlastung des Bürgerbüros und der Ausländerbehörde ist ein Hinweis darauf, dass bestehende analoge und manuelle Prozesse optimiert werden müssen. Eine umfassende Digitalisierung kann Effizienz steigern, Wartezeiten reduzieren und Bürgerfreundlichkeit erhöhen.

Vorschlag zur digitalen Transformation:

1. Erweiterung des Online-Portals
Das Online-Portal sollte um alle Dienstleistungen des Bürgerbüros und der Ausländerbehörde erweitert werden. Bürger:innen sollten Anträge, Terminbuchungen, Dokumentenuploads und Statusabfragen digital durchführen können. Das Portal sollte auch eine KI-gestützte Chat-Funktion für Fragen anbieten.

2. Digitalisierung von Formularen und Prozessen
Alle Formulare sollten als digitale, interaktive Versionen verfügbar sein. Diese können automatisch geprüft werden, um Fehler zu minimieren. Die Bearbeitung wird durch automatisierte Workflow-Management-Systeme beschleunigt, die Anträge direkt an die zuständigen Sachbearbeiter:innen leiten.

3. Digitale Identitätsnachweise
Durch die Integration des elektronischen Personalausweises und der eID-Funktion können Bürger:innen ihre Identität sicher und schnell verifizieren, was insbesondere für Anträge im Bereich der Ausländerbehörde hilfreich ist.

4. Virtuelle Beratung
Video-Beratungstermine können die persönliche Vorsprache in vielen Fällen ersetzen. Dies spart Zeit sowohl für die Bürger:innen als auch für die Mitarbeitenden.

5. Self-Service-Terminals
Für Bürger:innen ohne Zugang zum Internet könnten in öffentlichen Gebäuden Self-Service-Terminals eingerichtet werden, um die Online-Dienste zu nutzen.

6. Mobile App
Eine App könnte den Zugang zu Informationen und Services erleichtern, Push-Benachrichtigungen senden und eine Statusübersicht der gestellten Anträge bieten.

Die Digitalisierung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern trägt auch zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung bei. Stuttgart könnte dadurch Vorreiter für innovative Stadtverwaltung werden.

21 | 81106 | Reisepass online beantragen

Reisepass online beantragen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

875
weniger gut: -35
gut: 875
Meine Stimme: keine
Platz: 
21

Die Bürgerbüros sind überlastet. Um einen Reisepass zu beantragen, muss man in ein Bürgerbüro gehen.
Vorschlag: Bürger, die einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion (biometrische Daten auf Chip im Ausweis) sollen den Reisepass online beantragen können. Der Personalausweis wird über eine Lesegerät bzw. die Ausweis-App auf dem Smartphone ausgelesen (wie z.B. für die Elster-Anwendungen). Es sollte noch möglich sein, mit den Online-Antrag ein neues Passbild und die Unterschrift (ist derzeit nicht auf dem Chip gespeichert) hochzuladen. Mit diesen Daten wird der neue Reisepass erstellt. Sobald der Ausweis erstellt wurde, kann er im Bürgerbüro abgeholt werden. Dort können dann auch noch evtl. notwendige Identitätskontrollen vorgenommen werden.

22 | 81524 | In öffentlichen Grünflächen Blühmischungen für Insekten säen und den Sommer über nicht abmähen

In öffentlichen Grünflächen Blühmischungen für Insekten säen und den Sommer über nicht abmähen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

875
weniger gut: -79
gut: 875
Meine Stimme: keine
Platz: 
22

Das Insektensterben ist in aller Munde. Daher möchte ich anregen, unseren Insekten auf öffentlichen Grünflächen Blumenmischungen zu säen. Diese können den ganzen Sommer über allen möglichen Insekten nützlich sein und man muss diese Flächen in diesem Zeitraum nicht mähen. Die Kosten der Blühmischungen würden sich sicherlich durch die Kostenersparnis durch das nicht mähen müssen amortisieren.

Zum Beispiel gibt es in der Schemppstraße vor dem Feuerwehrhaus Riedenberg eine mittelgroße Grünfläche, welche sich optimal dafür anbieten würde. Des weiteren gibt es entlang der Schemppstraße Bäume am Straßenrand, in deren Grünflächen man ebenfalls Blumenmischungen säen könnte.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es noch viele weitere Grünflächen, die man hierfür nutzen könnte. Es sieht nicht nur gut aus, sondern hilft auch den Insekten Nahrung zu finden.

23 | 81892 | Beete als mehrjährige, regionale und bunt blühende Staudenbeete anlegen, statt sie jedes Jahr neu zu bepflanzen

Beete als mehrjährige, regionale und bunt blühende Staudenbeete anlegen, statt sie jedes Jahr neu zu bepflanzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

861
weniger gut: -54
gut: 861
Meine Stimme: keine
Platz: 
23

Regionale Wildblumen sind in aller Regel mehrjährig. Sie müssen also nicht jedes Jahr mit hohem finanziellem und Arbeitsaufwand neu gepflanzt werden. Zusätzlich bieten sie bedrohten Tieren - wie vielen Wildbienen oder Schmetterlingen - eine Nahrungsgrundlage.

24 | 81829 | Strengere Regeln zum Abstellen von Miet-Scootern

Strengere Regeln zum Abstellen von Miet-Scootern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

861
weniger gut: -64
gut: 861
Meine Stimme: keine
Platz: 
24

Es wäre sinnvoll, strengere Regelungen für das Abstellen von Miet-Scootern einzuführen. Derzeit werden diese oft mitten auf Gehwegen abgestellt, wodurch Fußgänger, insbesondere Mütter mit Kinderwagen oder ältere Menschen, erheblich behindert werden.

Zwar stellen Scooter eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit für die Nutzer dar und sind ein lukratives Geschäft für die Anbieter. Es sollten jedoch grundlegende Regeln festgelegt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht im Weg stehen.

Beispielsweise könnte man festlegen, dass die Scooter nur an bestimmten, klar gekennzeichneten Orten abgestellt werden dürfen, um genügend Platz für Fußgänger zu lassen. Zudem sollten die Anbieter verpflichtet werden, die Identität der Nutzer zu erfassen, sodass im Falle eines Verstoßes gegen die Abstellregeln Strafen verhängt werden können. Auf diese Weise würde ein Anreiz geschaffen, die Scooter verantwortungsbewusst abzustellen.

25 | 81806 | Alleebäume vor dem Katharinenhospital pflanzen

Alleebäume vor dem Katharinenhospital pflanzen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

854
weniger gut: -51
gut: 854
Meine Stimme: keine
Platz: 
25

Vor den Neubauten des Katharinen-Hospitals an der Kriegsbergstraße herrscht gähnende Asphalt-Leere. Zwecks Verbesserung des Kleinklimas (und auch für die Optik) sollten hier einige Alleebäume gepflanzt werden.

26 | 81337 | Toiletten im Stadtgarten

Toiletten im Stadtgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

851
weniger gut: -54
gut: 851
Meine Stimme: keine
Platz: 
26

Für einen längeren Aufenthalt, gerade im Sommer, fehlen Toiletten. Ein längerer Aufenthalt oder z.B. ein Picknick ist somit nicht möglich, was sehr schade ist.
Die Toiletten müssen nicht zwingend kostenlos sein, diese kleineren, mobileren Toilettenhäuschen, wie es sie z.B. neben dem Rathaus oder am Spielplatz Kronprinzenstraße gibt, würde schon helfen.

27 | 80764 | Weniger Grünflächen zupflastern

Weniger Grünflächen zupflastern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

848
weniger gut: -57
gut: 848
Meine Stimme: keine
Platz: 
27

Es wäre schön, wenn bestehende Grünflächen bestehen bleiben, ebenso Blumenkästen weiterhin bepflanzt werden und nicht zugepflastert und abgebaut werden. Jüngstes Beispiel Palais. Dort gibt es jetzt eine breite gepflasterte Fläche. Die kleine Wiede und die Blumenkästen wurden entfernt. Sehr schade, sieht hässlich aus und trägt nicht dazu bei, dass Stuttgart grünet wird. Dann hätte man es besser so gelassen und das Geld gespart. Der Marienplatz hat ebenfalls eine unglückliche Gestaltung. Keine Sitzmöglichkeiten auf dem Platz und auch keinen Sonnenschutz, dasselbe auf dem Marktplatz. Keine Bäume und nicht einladend zum Verweilen.

28 | 81204 | VVS Tagesticket für Kinder

VVS Tagesticket für Kinder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

842
weniger gut: -66
gut: 842
Meine Stimme: keine
Platz: 
28

Unglaublich aber wahr: Es gibt nur ein reguläres Tagesticket, kein ermäßigtes Tagesticket für Kinder bei der VVS.
In diesem Alter sind Kinder durchaus schon alleine mit Bus und Bahn unterwegs und müssen in diesem Fall das teure Ganztagesticket für Erwachsene bezahlen.

Ich finde, dies ist im Rahmen einer kinderfreundlichen Stadt längst überfällig. Deshalb muss dringend ein Einzel-Tagesticket für Kinder (6-14 Jahren) eingeführt werden, dass genauso wie das Einzelticket für Kinder um ca. 50% zum regulären Preis reduziert ist.

29 | 80272 | Obdachlos auf der Straße. Mehr Schlafplätze anbieten

Obdachlos auf der Straße. Mehr Schlafplätze anbieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

838
weniger gut: -73
gut: 838
Meine Stimme: keine
Platz: 
29

Bitte im Winter auf einem geeigneten Platz einige Sammelhäuser aufstellen, wie es auch für die Flüchtlingsunterkünfte möglich ist. Somit könnte man im Winter viel Leid und auch erfrierende Menschen vermeiden. Oder Leerstand in der Stadt nutzen.

Wir geben jedes Jahr um die 18.000 Euro nur für Schlafsäcke und Isomatten aus. Das DRK mit dem Kältebus wir zusammenarbeiten, die Bahnhofsmission, Heilsarmee und die Obdachlosen die zu uns kommen. Da müsste es doch genügend Möglichkeiten geben. Essen und Frühstücken können die Menschen in vielen Bereichen. Das das in der Nacht ist sehr wichtig für alle.

Viele Unterkünfte sind voll. Die Menschen möchten gerne auch ihre Tiere mitnehmen. Ich hoffe das es dafür mal eine Lösung gibt. Danke

30 | 80770 | Freilegung des Nesenbachs

Freilegung des Nesenbachs

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

837
weniger gut: -73
gut: 837
Meine Stimme: keine
Platz: 
30

Der Nesenbach, der derzeit größtenteils unterirdisch durch Stuttgart verläuft, soll an geeigneten Stellen wieder freigelegt werden. Dies würde die Lebensqualität in der Stadt erheblich steigern und zugleich einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Die Freilegung des Nesenbachs würde Stuttgart ökologisch und städtebaulich bereichern:
1. Kühlung der Innenstadt: Offene Wasserflächen wirken temperaturregulierend und tragen zur Minderung der Hitze in dicht bebauten Stadtbereichen bei.
2. Förderung der Biodiversität: Ein offener Nesenbach würde Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen und zur ökologischen Vielfalt beitragen.
3. Aufwertung des Stadtbilds: Eine sichtbare Wasserführung würde das Stadtbild beleben, Aufenthaltsorte schaffen und das Stadtklima verbessern.
4. Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung: Die Renaturierung würde an die historische Bedeutung des Flusses erinnern und die Verbindung von Stadt und Natur stärken.

Erfolgreiche Projekte wie die Freilegung der Lutter in Bielefeld zeigen, wie urbane Gewässer den Lebensraum Stadt bereichern können. Stuttgart könnte mit der Freilegung des Nesenbachs eine zukunftsorientierte Maßnahme umsetzen, die Klimaschutz, Natur und Stadtgestaltung miteinander verbindet.

Die Umsetzung könnte zunächst als Pilotprojekt erfolgen, um die Machbarkeit und den Nutzen zu bewerten. Ziel ist es, Stuttgart lebenswerter, grüner und klimafreundlicher zu gestalten.