Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

31 | 82037 | Neckar erlebbar machen "Stadt am Fluss"

Neckar erlebbar machen "Stadt am Fluss"

|
Hedelfingen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

833
weniger gut: -51
gut: 833
Meine Stimme: keine
Platz: 
31

Die oberen Neckarvororte Hedelfingen und Obertürkheim haben keinerlei Zugang zum Neckar. Hier sollten am Neckar vorhandene Grünstreifen zugänglich und nutzbar gemacht werden, so dass der Neckar für die Bewohner wieder als Fluss erlebbar wird. Im Bereich zwischen der Otto Hirsch Brücke und der Schleusenbrücke gibt es bereits am Neckar einen eingewachsenen Fußweg. Dieser Weg ist jedoch öffentlich nicht zugänglich. Durch ein, bis zum Neckarufer genehmigtes Bauwerke, wurde die Zugänglichkeit des Uferweges aus Richtung Schleusenbrücke abgeschnitten. Von Richtung Otto Hirsch Brücke gibt es keinen öffentlichen Zuweg. Es gibt schon viele Ideen zur Umsetzung der Zugänglichkeit. In Workshops und bei Studienarbeiten wurden hier schon viele Lösungsansätze ausgearbeitet. Wir bitten die Verwalten die Idee "Stadt am Fluss" weiter voran zu bringen und auch umzusetzten. Themen davon sind Grünbrücke in Leichtbauweise, Treppenturm als Abgang zum Uferweg, Wassersteg zur Fortführung des Weges entlang der Uferbebauung. Dies wäre auch ein geeignetes IBA und Landesgartenschau Projekt.

32 | 80532 | Umgestaltung Wilhelmsplatz Bad Cannstatt

Umgestaltung Wilhelmsplatz Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

833
weniger gut: -68
gut: 833
Meine Stimme: keine
Platz: 
32

Die Umgestaltung und vor allem die Begrünung des Wilhelmsplatzes in Bad Cannstatt wäre ein wichtiger Schritt, um dem Stadtbild mehr Lebensqualität zu verleihen. Der derzeitige Betonplatz und die U-Bahn-Haltestelle wirken unattraktiv und entsprechen nicht den Bedürfnissen einer modernen, grünen und klimafreundlichen Stadt. Durch eine Neugestaltung könnte der Platz zu einem lebenswerteren, einladenderen Ort werden und Bad Cannstatt insgesamt besser repräsentieren.
Es ist nämlich sehr schade, dass Bad Cannstatt oft nur mit dem Bahnhof und dem wenig ansprechenden Wilhelmsplatz assoziiert wird, denn unser Stadtteil hat weitaus mehr zu bieten!!

33 | 81276 | Solar-Dächer über SSB-Haltestellen

Solar-Dächer über SSB-Haltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

830
weniger gut: -74
gut: 830
Meine Stimme: keine
Platz: 
33

Haltestellen für Stadtbahn und Busse mit Solardächern (Solarschirmen) schützen.
Energiegewinnung/ Schattenspenden / Regenschutz, bei Regen trocken in die Öffies einstegen!

34 | 80148 | Attraktivere Preisgestaltung ÖPNV (Kurzstrecke, Wochenende Ticket)

Attraktivere Preisgestaltung ÖPNV (Kurzstrecke, Wochenende Ticket)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

828
weniger gut: -95
gut: 828
Meine Stimme: keine
Platz: 
34

Aufgrund der höheren Preise bleibt das ÖPNV Angebot für gelegentlichen Nutzer preislich unattraktiv im Vergleich zum Auto.

Vorschlag:
- Erweiterung Kurzstrecke auf 5 Haltestellen
- Tagesticket sollte 24Std dauern und nicht nur bis zum Tagesende
- Günstiger Wochenendticket Sa+So für die Zone 1 (z.B. 10€ Einzelperson)

35 | 80631 | Mehr Trinkbrunnen aufstellen

Mehr Trinkbrunnen aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

823
weniger gut: -72
gut: 823
Meine Stimme: keine
Platz: 
35

Mehr öffentliche Trinkbrunnen in der Stadt anbieten. Die Sommer werden heisser.

36 | 80682 | Mehr Grünfläche im Cityring

Mehr Grünfläche im Cityring

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

815
weniger gut: -92
gut: 815
Meine Stimme: keine
Platz: 
36

Gerade der Cityring inklusive Theo bietet fast keine Grünflächen und auch Bäume sind relativ zum Rest der Stadt weniger. Ich wohne im Cityring und in den Sommermonaten ist der Erwärmung in den letzten 9 Jahren spürbar gestiegen. Als Schluss bleibt für mich als schnell umsetzbare Maßnahme oberirdische Parkflächen auf Stellplätze für Behinderte und Be- und Entladeflächen zu reduzieren und die frei werdenden Flächen zu Begrünen und Bäume zu pflanzen. Es gibt extrem viele Stellplätze in Parkhäusern, weswegen die Parkplatzsituation nur minimal beeinträchtigt, aber die Aufenthaltsqualität stark verbessert würde.
Mir ist die Wichtigkeit von Stellplätzen für Leute von außerhalb wohl bewusst, aber ein unterirdischer Stellplatz ist ebenso gut wie ein überirdischer.
Ich stufe die Idee als langfristig kostenneutral ein, da die Abkühlung so oder so realisiert werden muss und Bäume hier die günstigste Lösung sind.

37 | 80480 | Nilgänse regulieren

Nilgänse regulieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

814
weniger gut: -60
gut: 814
Meine Stimme: keine
Platz: 
37

Viele Grünanlagen sind durch Kot von Nilgänsen kontaminiert (Oper, Max-Eyth See). Diese Tiere gelten als Neozonen und müssen stärker zum Schutz der heimischen Flora und Fauna kontrolliert werden.

38 | 81370 | Stuttgart schöner machen, Biodiversität fördern - Straßenbegleitgrün zum Blühen bringen

Stuttgart schöner machen, Biodiversität fördern - Straßenbegleitgrün zum Blühen bringen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

806
weniger gut: -80
gut: 806
Meine Stimme: keine
Platz: 
38

Blühflächen sorgen für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Auch für Wildbienen und andere Insekten können kleine Blühflächen als Nahrungsquelle und zur Vernetzung ihres Lebensraumes sehr nützlich sein. Mit Straßenrandstreifen, Verkehrsinseln oder Pflanzbeeten gibt es in Stuttgart viele solcher Kleinflächen, die derzeit aber noch nicht alle zum Blühen gebracht werden.

Um aus Straßenbegleitgrün Blühflächen zu machen, reicht es bei einigen Flächen, nur die Düngung einzustellen, den Mährhythmus auf zwei Mal pro Jahr zu beschränken und dabei das Mähgut abzutransportieren. Artenvielfalt stellt sich dort von alleine ein.

In Pflanzbeeten sollen Stauden-Wechselbepflanzungen aufgegeben und stattdessen mehrjährige insektenfreundliche Pflanzen gepflanzt werden, um damit Insekten- und Schmetterlingsgärten anzulegen.

Welche Pflanzen sich besonders gut für die Insekten eignen und wie solche Blühflächen gepflegt werden müssen, ist bekannt: https://www.biova-leitfaden.de.

Die Stadt Bad Saulgau hat ein Biodiversitätskonzept ausgearbeitet, um im Siedlungsbereich auch auf kleinen Flächen Einheitsgrün in artenreiches Grün umzuwandeln [https://www.bad-saulgau.de/de/natur/biodiversitaetskonzept-stadt-bad-sau.... Selbst Pflanzkübel werden dort in der Innenstadt, nach dem Konzept der „Essbaren Stadt“ mit Gewürz- und Teekräutern bepflanzt.

Beantragt wird, ein angemessenes Budget vorzusehen, das dem Garten-, Friedhofs und Forstamt erlaubt, kontinuierlich weitere Kleinflächen im Stadtgebiet Stuttgart in insektenfreundliche Blühflächen zu verwandeln und diese artenschutzgerecht zu pflegen.

39 | 80453 | Mehr Schwimmkurse

Mehr Schwimmkurse

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

805
weniger gut: -54
gut: 805
Meine Stimme: keine
Platz: 
39

Die Stadt Stuttgart soll dafür Sorge tragen, deutlich mehr Schwimmkurse für Kinder einzurichten, damit Stuttgarter Eltern nicht genötigt sind, auf die Angebote von Nachbarkommunen auszuweichen.

40 | 80232 | Mehr öffentliche Toiletten

Mehr öffentliche Toiletten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

801
weniger gut: -57
gut: 801
Meine Stimme: keine
Platz: 
40

Mehr öffentliche Toiletten in allen Stadtteilen

41 | 81018 | Online Ummeldung

Online Ummeldung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

800
weniger gut: -38
gut: 800
Meine Stimme: keine
Platz: 
41

Online Ummeldung wie zu COVID Zeiten wieder ermöglichen.

42 | 80531 | Feuerwerk zentral organisieren

Feuerwerk zentral organisieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

798
weniger gut: -138
gut: 798
Meine Stimme: keine
Platz: 
42

Sehr oft gibt es an Silvester "wilde Feuerwerke", bei denen Raketen in Menschenmengen geworfen oder vor Altenheimen etc abgefeuert werden. Am nächsten Tag findet man dann die "Hinterlassenschaften" tw. vorbildlich an/in Mülleimern, leider jedoch sehr oft einfach auf der Strasse.
Ich bin nicht gegen Feuerwerk an sich, schlage aber zentrale Feuerwerkplätze vor. Diese könnten an zentralen, erhöhten Punkten in Stuttgart/Umgebung sein, so dass man sie gut von "überall" sehen kann. Feuerwerkskörper dürften dann nur dort und nur an Silvester verkauft und gezündet werden. Wer den Platz verlässt, darf keine Rakete o.ä. mit rausnehmen.
Der Vorteil daran ist, dass es weniger wildes Abfeuern von Raketen gibt, der Müll auch zentral an wenigen Punkten ist und auch Polizei/Feuerwehr es ggf einfacher hat, wenn nicht überall einfach geböllert werden kann. Auch für Haustierbesitzer könnte es dadurch einfacher werden, wenn sie nicht damit rechnen müssen, dass in ihrer direkten Umgebung laute Raketen gezündet werden.

43 | 80714 | Duschbus für Obdachlose einrichten

Duschbus für Obdachlose einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

795
weniger gut: -82
gut: 795
Meine Stimme: keine
Platz: 
43

vgl. gobanyo.org in Hamburg

Der Duschbus könnte regelmässig täglich einen anderen Standort anfahren, um Obdachlosen spontan und unkompliziert die Gelegenheit zu einer Dusche zu geben.

Ich wiederhole meinen Vorschlag von 2023, der damals Platz 41 erreichte, aber leider von keiner Gemeinderatsfraktion vorgeschlagen und von der Verwaltung abgelehnt wurde.

44 | 81670 | Die freundliche Toilette

Die freundliche Toilette

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

792
weniger gut: -74
gut: 792
Meine Stimme: keine
Platz: 
44

Geschäfte in der Innenstadt könne ihre Toilette als freundliche Toilette anbieten und bekommen dafür von der Stadt eine Entschädigung für den Betrieb und Reinigung. Die Toiletten in der Innenstadt sind meistens dreckig oder defekt.

45 | 80357 | Europaviertel begrünen die Dritte

Europaviertel begrünen die Dritte

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

791
weniger gut: -70
gut: 791
Meine Stimme: keine
Platz: 
45

Bereits in den vergangenen Bürgerhaushalten war die Begrünung rund um das Milaneo einer der Top Vorschläge. Die Stadtverwaltung hat dies jedesmal mit fadenscheinigen Argumenten abgelehnt. Erst war es das Urheberrecht des Architekten, dann die Infrastruktur unter dem Gelände oder die Sicherung der Rettungswege, welche eine Begrünung unmöglich machen soll. Der Bezirksbeirat Mitte befürwortet die Begrünung seit Jahren. Wenn es also unmöglich sein sollte Bäume zu pflanzen, dann hier die Alternativen: 1.) Fassaden begrünen, 2.) Austausch der Pflastersteine gegen hitzeresistente pflegeleichte Gräser, 3.)Blumenkübel direkt vor den Fassaden, 4) Rasenfläche statt Splitt vor der Gastronomie am Mittelbau, 4) flachwurzelnde Gehölze pflanzen.
Es ist erschreckend, wie unkreativ die Stadtverwaltung ist, wenn es darum geht unser Stadtklima zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

46 | 80237 | Radwege von Fußwegen trennen im Rosensteinpark, Schlossgarten

Radwege von Fußwegen trennen im Rosensteinpark, Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

791
weniger gut: -115
gut: 791
Meine Stimme: keine
Platz: 
46

Die Radwegeführung muss hier dringend vom Fußverkehr getrennt werden wegen Unfallgefahr und zur Konfliktvermeidung.
Der Radverkehr im Schlossgarten ist im Sommerhalbjahr hochfrequentiert, es wird auch durch E-Bikes und Tretroller mit hoher Geschwindigkeit gefahren, was eine Gefahr für alle Teilnehmer darstellt. Mein Vorschlag:
Rosensteinpark:
auf den beiden Durchgangswegen jeweils eine Fahrradspur MIT RICHTUNG als Einbahnstraße markieren
Unterer Schlossgarten:
Den geraden Weg parallel zu den Gleisen als ausschließlichen Radweg ausweisen mit zwei Spuren und glatt asphaltieren (Hoppelpiste!), den anderen Weg als reinen Fußweg markieren
Mittlerer Schlossgarten:
Weg entlang dem Innenministerium zum Planetarium als reinen Radweg ausweisen, die anderen Wege als Fußwege
Oberer Schlossgarten:
Radwegverbindung vor der Oper vom Schlossgarten zum Charlottenplatz markieren und (rot?) asphaltieren, ebenso eine Querverbindung zur Theo. Kreuzungsbereiche mit Fußwegen immer rot asphaltieren, dann wissen auch die Fußgänger, wo sie in dem Bereich beim Queren aufpassen müssen.

47 | 82016 | Veranstalter an Kosten von Polizeieinsätzen beteiligen

Veranstalter an Kosten von Polizeieinsätzen beteiligen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

789
weniger gut: -88
gut: 789
Meine Stimme: keine
Platz: 
47

"Die DFL muss sich an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga beteiligen, entschied das BVerfG." Dies ist in Bremen der Fall und sollte in Stuttgart ebenso gehandhabt werden.

Der BVerfG hat hierzu eine gute Linie gezogen für was für eine Art von Veranstaltungen dies zutreffend ist - nämlich mit Gewinnorientierung. D.h. Demonstrationen etc. fallen hier raus. Es geht hier hauptsächlich um gewinnorientierte Veranstaltungen, die im Vorhinein einen erhöhten Polizeieinsatz fordern (z.B. Fußballspiele, Wasen usw.)

48 | 80184 | Keine Anwohnerparkausweise für Wohnmobile

Keine Anwohnerparkausweise für Wohnmobile

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

783
weniger gut: -152
gut: 783
Meine Stimme: keine
Platz: 
48

Es soll künftig keine Anwohnerparkausweise mehr für Wohnmobile geben, da diese unverhältnismäßig viel öffentlichen Parkraum beanspruchen und den Verkehr behindern. Wohnmobile sind aufgrund ihrer Länge und Breite deutlich größer als normale Pkw und blockieren oft zwei Parkplätze oder ragen in die Fahrbahn hinein, was den Verkehrsfluss erschwert. Insbesondere in engen Straßen kommt es zu Problemen, da Müllfahrzeuge, Rettungsdienste und andere große Fahrzeuge nur schwer passieren können.

Zudem werden Wohnmobile häufig langfristig abgestellt und kaum bewegt. Dies widerspricht dem Grundgedanken des Anwohnerparkens, das auf die regelmäßige Nutzung von Fahrzeugen ausgelegt ist. Dauergeparkte Wohnmobile blockieren dringend benötigte Parkplätze und verschärfen die ohnehin angespannte Parksituation in vielen Wohngebieten. Darüber hinaus beeinträchtigen sie die Verkehrssicherheit, da sie die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen versperren. Dies stellt insbesondere für Kinder, Fußgänger und Radfahrer eine Gefahr dar.

Angesichts des begrenzten öffentlichen Parkraums in Stuttgart ist es nicht gerechtfertigt, dass Wohnmobile diesen dauerhaft in Beschlag nehmen. Stattdessen sollten sie auf ausgewiesenen Stellplätzen oder privaten Flächen abgestellt werden. Durch den Ausschluss von Wohnmobilen bei der Vergabe von Anwohnerparkausweisen würde der begrenzte Parkraum effizienter genutzt, die Verkehrssicherheit erhöht und die Lebensqualität in den betroffenen Wohngebieten verbessert.

49 | 80572 | Leeren Bürostand umwidmen in Wohnungen

Leeren Bürostand umwidmen in Wohnungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

779
weniger gut: -90
gut: 779
Meine Stimme: keine
Platz: 
49

Ich fordere die Stadt auf, leeren Bürostand in der „Innenstadt“ nach gewissen Parametern (bspw. Zeit des Leerstandes) und Kommunikation zu „enteignen“, aufzukaufen etc., und in städtische Wohnungen umzubauen.

Dies würde der Wohnungsnot entgegenwirken.

50 | 80875 | Digitalisierung an Schulen fördern

Digitalisierung an Schulen fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

777
weniger gut: -98
gut: 777
Meine Stimme: keine
Platz: 
50

Die Schulen bekommen Zuschüsse, um sich zum Beispiel White-Boards zuzulegen oder den Schülern iPads zu Verfügung zu stellen.

51 | 82212 | Trinkbrunnen auf dem Südheimer Platz

Trinkbrunnen auf dem Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

774
weniger gut: -68
gut: 774
Meine Stimme: keine
Platz: 
51

Neben der Calisthenics Anlage, die sehr beliebt ist, gibt es immer mehr Sportgruppen, die sich auf dem Südheimer Platz und der Wiese regelmäßig treffen. Seit letztem Jahr hat die Stadtteilinitiative Heslach auch einen kostenlosen Verleih von Spiel- und Sportgeräten für Kinder und Jugendliche eingerichtet.

Bei so viel Sport am Platz wäre ein Trinkbrunnen sehr willkommen. Gerade in den heißen Sommermonaten ist es auch wichtig, dass es eine kostenlose Trinkwasserversorgung gibt.

Der Bezirksbeirat Süd hat schon 2023 seine Unterstützung für die Einrichtung von Trinkbrunnen auf den Plätzen im Süden bekundet. Die Verwaltung hat aber nur für den Marienplatz und den Erwin-Schöttle-Platz Brunnen vorgesehen und z.T. schon realisiert. Der Südheimer Platz ist bislang leider leer ausgegangen. Es wäre an der Zeit, dass Mittel für einen Trinkbrunnen auch auf dem Südheimer Platz bereitgestellt werden.

52 | 81521 | Bürgerbüros Effizienz erhöhen

Bürgerbüros Effizienz erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

771
weniger gut: -40
gut: 771
Meine Stimme: keine
Platz: 
52

Bürgerbüros wieder endlich alle regelmäßig öffnen, bei viel Andrang Sachbearbeiter aus anderen Abteilungen im jeweiligen Haus flexibel einsetzen, vielleicht können die Bezirksvorsteher auch bei großem Andrang mitarbeiten

53 | 80563 | Passage Rotebühlplatz aufwerten

Passage Rotebühlplatz aufwerten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

771
weniger gut: -47
gut: 771
Meine Stimme: keine
Platz: 
53

Als täglicher Nutzer der Passage am Rotebühlplatz fällt mir der zunehmende Verfall dieses öffentlichen Raums auf. Bereits in einem Artikel der StN vor über zehn Jahren finden sich zahllose Missstände beschrieben, die nach wie vor unverändert gelten: Zu jeder Tages- und Nachtzeit findet man hier mehr oder weniger offenen Drogenkonsum, Gruppen alkoholisierter Personen und Obdachlose, die sich dauerhaft eingerichtet haben. Dazu kommt der optische Eindruck der Passage - fehlende Deckenteile, in denen Tauben nisten, verlassene und verfallende Ladenflächen, versiffte Ecken und die deutlich in die Jahre gekommene Ausstattung.

Die Passage entwickelt sich immer mehr zu einem Un-Ort, den man meidet oder möglichst schnell durchquert. Auch als Mann fühle ich mich hier oft nicht sicher. Mehrfach bin ich auf dem Weg durch die Passage in der letzten Zeit von Betrunkenen angegangen worden - wie sich Frauen, die hier alleine unterwegs sind, an diesem Ort fühlen, mag ich mir gar nicht vorstellen. Mir geht es nicht darum, Menschen in Not aus dem Stadtbild zu verdrängen. Dennoch darf ein zentraler Ort wie dieser nicht einfach sich selbst überlassen werden.

Ich sehe die Stadt hier in der Verantwortung, einen sicheren und einladenden Raum für Bürger und Besucher zu schaffen. Die Haltestelle Stadtmitte/Rotebühlplatz ist ein zentraler Knotenpunkt des ÖPNV und sollte als Visitenkarte Stuttgarts dienen. Ich schlage vor, ein umfassendes Konzept zur Aufwertung der Passage zu entwickeln: Dazu gehören ein an die langfristigen Möglichkeiten von Polizei und Ordnungskräften angepasstes Sicherheitskonzept und ein architektonisches Konzept zur optischen Aufwertung, etwa durch moderne Beleuchtung und neue Gestaltungselemente.

Die zahlreichen renommierten Architektur- und Stadtplanerbüros in Stuttgart könnten dabei helfen, die Passage in einen einladenden, sicheren Raum verwandeln. Projekte in anderen Städten zeigen, dass dies möglich ist. Warum also nicht auch in unserer schönen Stadt?

54 | 80944 | Neue Mensa für das Solitude-Gymnasium

Neue Mensa für das Solitude-Gymnasium

|
Weilimdorf
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

771
weniger gut: -99
gut: 771
Meine Stimme: keine
Platz: 
54

Das Mittagessen am Solitudegymnasium findet in einem Pavillon aus den 1990ern statt. Dieser ist mit nur 80 Plätzen viel zu klein für über 800 Schüler, außerdem ist er völlig heruntergekommen. Es schimmelt darin und stinkt nach Urin. Die Stadt hat in den letzten Jahren nur mit Sperrungen und Notreparaturen reagiert.
Um die Situation nachhaltig zu verbessern, schlagen wir als Elternbeirat einen kompletten Neubau der Mensa auf der vorhandenen Freifläche vor. Während des kommenden Doppelhaushalts soll zumindest die Planung fertiggestellt und die Ausschreibung für den Neubau vorbereitet werden.

55 | 80765 | Bänke / Sitzgelegenheiten aufstellen

Bänke / Sitzgelegenheiten aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

768
weniger gut: -42
gut: 768
Meine Stimme: keine
Platz: 
55

Für ältere oder gehbehinderte Mitbürger sind Bänke in der Innenstadt und in ihrem Wohngebiet wichtig. Viele könnten ihre Besorgungen in der Stadt noch zu Fuß erledigen, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich immer wieder auszuruhen. Mittlerweile gibt es in der Eberhard- und in der Dorotheenstraße mehr Sitzmöglichkeiten, aber an anderen Plätzen, z.B. am Wilhelmsplatz (S-Mitte) tut sich nichts. Auch in den Stadtvierteln könnten bei ausreichender Gehwegbreite Sitzplätze installiert werden.

56 | 81381 | Offene Flächen am Feuersee für Blüh- und Nistangebote für Insekten umgestalten

Offene Flächen am Feuersee für Blüh- und Nistangebote für Insekten umgestalten

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

768
weniger gut: -92
gut: 768
Meine Stimme: keine
Platz: 
56

Die Flächen, die unter den Plantanen am Feuersee festgetreten oder entlang der Rotebühlstraße vergrast sind, sollten so umgestaltet werden, dass bodenbrütende Insekten (z.B. ein Großteil der Wildbienen) dort nisten können, ohne dass die Flächen durch Hunde(besitzer) verkotet werden. Da viele der Insekten Bewegungsradien unter 500 m haben, sollte gleichzeitig für ein Blühangebot durch Staudenbepflanzung gesorgt werden.
Das würde zusätzlich die Anlage für die menschlichen Bewohner aufwerten.

57 | 81194 | Städtisches nachhaltiges Feuerwerk (Drohnenfeuerwerk) an Silvester

Städtisches nachhaltiges Feuerwerk (Drohnenfeuerwerk) an Silvester

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

766
weniger gut: -163
gut: 766
Meine Stimme: keine
Platz: 
57

Städtisches nachhaltiges Feuerwerk mit Drohnen und gleichzeitig Verbot privater Feuerwerke.

58 | 80978 | Kinderbetreuung ausbauen

Kinderbetreuung ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

765
weniger gut: -81
gut: 765
Meine Stimme: keine
Platz: 
58

Wir Eltern sind auf eine ausreichende Anzahl an Betreuungsplätzen angewiesen! Als Frau und Mutter muss und möchte wieder voll in meinem Beruf arbeiten, u.A. um eine ausreichende Altersvorsorge zu schaffen.
Ohne eine gute, verlässliche und bezahlbare Betreuung der eigenen Kinder im Umfang der einer Vollzeitstelle entspricht sind Eltern massivst benachteiligt. Aber in Stuttgart gleicht es jedes Jahr aufs Neue einem Glücksspiel ob überhaupt oder wenn, in welchem Umfang man einen Betreuungsplatz bekommt. Planungssicherheit bei der Rückkehr in den Beruf sieht leider ganz anders aus!
Macht aus Stuttgart endlich die kinderfreundliche Stadt, die in der Grußkarte zur Geburt versprochen wird und investiert in Kitas, Kindergärten, Schulen - aktuell ist das leider der blanke Hohn!

59 | 82336 | Schwammstadt Stuttgart

Schwammstadt Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

765
weniger gut: -104
gut: 765
Meine Stimme: keine
Platz: 
59

Die Stuttgarter Innenstadt wird immer heißer deshalb muss mehr Grün her und überlegt werden an welchen Stellen es möglich ist das Beispiel der Schwammstadt zu übernehmen. Stuttgart muss sich gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitze und Trockenheit wappnen. Wege dahin zeigt das Umweltbundesamt auf. Diese Wege sollen von einem Bürgerrat für Stuttgart erarbeitet werden. Die Stadt muss die Lösungen verbindlich umsetzen.

60 | 82383 | Aufenthaltsqualität und nächtliche Sicherheit im Stadtgarten verbessern

Aufenthaltsqualität und nächtliche Sicherheit im Stadtgarten verbessern

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

764
weniger gut: -47
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
60

Nach wie vor besteht im Stadtgarten ein erhebliches Defizit bezüglich der Aufenthaltsqualität und der nächtlichen Sicherheit. Letztere erfordert vor allem eine Verbesserung der Wegebeleuchtung, auch auf dem Weg zum Hoppenlaufriedhof. Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität sind unter anderem eine Sanierung der Wasserflächen, mehr Aktivitätsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene (auch beschattet), attraktive Sitzgelegenheiten sowie genügend Toiletten, Wasserspender und Abfallbehälter.