Hintergrund

Alle zwei Jahre stellt die Stadt ihren Doppelhaushalt auf, indem sie ihre Einnahmen und Ausgaben festlegt. Seit 2011 können sich alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter an der Planung des städtischen Haushalts beteiligen. Gefragt sind Ideen, die die Einnahmen verbessern, Geld sparen oder Ausgaben sinnvoll einsetzen.

Die best-bewerteten Vorschläge werden von den Fachämtern geprüft. Der Gemeinderat entscheidet schließlich, welche Vorschläge umgesetzt werden. Die Ergebnisse dieser Entscheidungen werden auf dieser Internetplattform unter dem jeweiligen Vorschlag dargestellt.

Anregungen und Vorschläge, die keine oder nur geringe finanzielle Auswirkungen auf den Stadthaushalt haben, können im Rahmen des Bürgerhaushalts nicht behandelt werden. Denn solche Vorschläge werden in den Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Ideen ohne Relevanz für den Bürgerhaushalt können stattdessen an das Ideen- und Beschwerdemanagement (Gelbe Karte) gemeldet werden.

Im Nachgang der aktiven Phase werden die Teilnehmenden zum Verfahren befragt. Lesen Sie die Ergebnisse der Umfragen.

Informieren

Lesen Sie hier aktuelle Informationen zum Bürgerhaushalt und den Beratungen zum Haushalt. Die neuesten Beiträge stehen oben. Klicken Sie auf die Überschrift des Beitrages, um den gesamten Text zu lesen.

Beiträge aus: 2025

Stuttgarter Bürgerhaushalt 2025: Ergebnisse der Bewertung liegen vor
(19.03.25) Mit dem Ende der Bewertungsphase ist die öffentliche Beteiligung des achten Stuttgarter Bürgerhaushalts abgeschlossen. Damit steht fest, welche Vorschläge von den Einwohnerinnen und Einwohnern am höchsten bewertet wurden. ...mehr

Beiträge aus: 2024

Grünes Licht für den Bürgerhaushalt Stuttgart 2025
(08.11.24) Der Bürgerhaushalt Stuttgart geht in die achte Runde. Der Gemeinderat hat die Bürgerbeteiligung an der Aufstellung des Doppelhaushalts 2026/2027 in seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag, 7. November 2024, auf den Weg gebracht. ...mehr

Ergebnisse der Umfrage in 2024 liegen vor
(15.09.24) Nachdem die Ergebnisse der Umfrage in 2024 ausgewertet worden sind, können Sie nun die Zusammenfassung im Internet lesen:Auswertung der Umfrage aufrufen ...mehr

Beispiele für umgesetzte Vorschläge

Zahlreiche Vorschläge der Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind mittlerweile selbstverständlicher Teil des Stadtlebens: sei es das sanierte „Bädle“ in Sillenbuch, das belebte Feuerseeufer in Stuttgart-West oder die Verbesserungen an Schulen und Sportstätten in diversen Bezirken.

...anklicken und mehr lesen

Eliszis Jahrmarkt

Eliszis Jahrmarkt ...anklicken und mehr lesen

Klick übermittelt Daten an Youtube

Dokumente Übersicht

Jahr Art Titel Quelle Größe
2025
Bericht
Bericht
PDF icon Zwischenbericht Bürgerhaushalt 2025
Landeshaushauptstadt Stuttgart
38.01 KB
19.03.25
2025
Bericht
Bericht
PDF icon Anlage 1: Top 100 nach Themen
Landeshaushauptstadt Stuttgart
14.17 KB
19.03.25
2025
Bericht
Bericht
PDF icon Anlage 2: Liste Top 100
Landeshaushauptstadt Stuttgart
120.79 KB
19.03.25
2025
Bericht
Bericht
PDF icon Anlage 3: Bürgerhaushalt 2025 Gesamtliste (nur Titel)
Landeshaushauptstadt Stuttgart
173.47 KB
19.03.25
2025
Gemeinderatsvorlage
Gemeinderatsvorlage
PDF icon Vorlage 0300/2024 BV: Bürgerhaushalt Stuttgart - Verfahren zur Bürgerbeteiligung an der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2026/2027
Landeshaushauptstadt Stuttgart
62.95 KB
30.10.24
2023
Dokumentation
Dokumentation
PDF icon Ergebnisse der Umfrage zum Bürgerhaushalt in 2023
Stadt Stuttgart
326.71 KB
16.11.24
2023
Dokumentation
Dokumentation
PDF icon Ergebnisbericht Bürgerhaushalt 2023
Stadt Stuttgart
248.14 KB
02.07.24

Termine

10.04.25 Info-Termin Arbeitskreis

19:00 |

Der Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt informiert über den aktuellen Stand des achten Bürgerhaushalts. Welche Vorschläge haben wie viele Stimmen erhalten? Welche Themen sind wichtig? Wie geht es jetzt weiter? Diese und andere Aspekte beleuchten die ehrenamtlichen Unterstützer aus der Bürgerschaft bei einer Infoveranstaltung in der Volkshochschule.

Anmeldung bitte unter: arbeitskreis@buergerhaushalt-stuttgart.de


Treffpunkt Rotebühlplatz | Rotebühlplatz 28 | Stuttgart