Hitzeschutz Innenstadt etwa durch Begrünung

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1055
weniger gut: -55
gut: 1055
Meine Stimme: keine
Platz: 
5

Im gesamten Innenstadtgebiet viel mehr Maßnahmen für den Hitzeschutz umsetzen, dass unsere Stadt auch im Klimawandel bewohn- und erlebbar bleibt, dazu gehören:
Bäume pflanzen (natürliche Klimaanlage und CO2-Aufnehmer), Trinkbrunnen, offene Wasserflächen, Sonnensegel, Flächen entsiegeln und begrünen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Vorschlag ist gut, sollte aber noch verstärkt werden durch Vorschrift von beschatteten Gehwegen in Neubaugebieten und bei (Innenstadt) Neubauten. Laubengänge boten schon im Mittelalter Schutz vor Sonne und Regen!

Laubengang bedeutet unten ist der Boden versiegelt und oben drüber gibt es dann eine Überdachung und Seiten aus Zement, Metall, Glas oder Kunststoff.
Man sieht den Himmel nicht und fühlt sich wie in einem unsicheren Tunnel vgl. die Fussgängertunnel beim S21 Bahnhof.