Pflanzen von Bäumen an großen versiegelten Flächen.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

975
weniger gut: -52
gut: 975
Meine Stimme: keine
Platz: 
9

Um im Sommer die Temperaturen in der Innenstadt zu mindern und Schatten zu spenden ist es notwendig an geeigneten Stellen neue Bäume zu pflanzen. Gerade große freiliegende Flächen, wie Kreuzungen mit Verkehrsinseln (z.B. Charlottenplatz) oder öffentliche Plätze (z.B. Marienplatz, Pariser Platz) sind im Sommer eine Einladung für extreme Temperaturen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Unterstützung. Dass Grünflächen notwendig sind, um das Stadtklima gerade in der Innenstadt zu verbessern, ist unbestritten. Hier besteht Handlungsbedarf im Interesse aller.

Auch ich spreche mich klar und deutlich für derartige Maßnahmen aus.
Es gibt genügend Studien, die eindeutig belegen, dass begrünte Straßen der Hitzeentwicklung entgegenwirken. Wenn begrünende Maßnahmen in gesamt Stuttgart durchgeführt und ausgeweitet werden, profitieren alle Menschen davon. Im Sommer haben immer mehr Menschen mit der extremen Hitze zu kämpfen, was auch zu einer höheren Belastung für Rettungskräfte und Krankenhäuser führen kann. Es ist also rundum ein Win-Win, wenn mehr Flächen begrünt werden.

Der Vorschlag ist gut und sollte vor allem dringend umgesetzt werden - wenn sichbdie Temperaturen und Trockenpgasen weiter so entwickeln, wird es immer schwieriger, das Überleben junger Bäume zu sichern. In den ersten Jahren ist zusätzliche Bewässerung nötig. An Orten wie dem Charlottenplatz haben Bäume allerdings keine echte Chance, denn es gibt kein tiefes Erdreich. Dort wären aber trockenresistente Stauden und Wildkräuter eine Option, wie es sie ja an manchen Stellen schon gibt (z. B. am Fußgängerüberweg Hauptstätter Str./Torstr.). Die werfen keinen Schatten, heizen sich aber deutlich weniger auf als Asphalt.
Ein absolutes Unding sind hingegen Bäume in Kübeln!!

Nichts gegen Bäume, die sind super, aber an der riesigen Kreuzung Charlottenplatz in den Abgasen lädt auch kein einzelner Baum zum verweilen ein. Da will man gar nicht sein

Obwohl der Klimawandel bereits seit über 40 Jahren bekannt ist, haben wir immer noch viel zu viele Asphaltwüsten: Marienplatz (Heslach), Löwenmarkt (Weilimdorf), Wilhelm-Geiger-Platz (Feuerbach). Stuttgart hat mit der Kessellage keinen Luftaustausch. Man nimmt lieber Hitzetote in Kauf, anstatt zurück zu einer gesunden Umgebung.