Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

151 | 80643 | Günstiges Seniorenticket für den ÖPNV

Günstiges Seniorenticket für den ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

698
weniger gut: -156
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
151

Derzeit kostet ein Seniorenticket beim VVS über 70,- EUR/Monat. Das D-Ticket kostet 58,- EUR/Monat. Zwar können mit diesen Abos viele Zonen (beim D-Ticket sogar deutschlandweit) genutzt werden, doch der Alltag zeigt, dass viele Senior:innen für die meisten Fahrten nur innerstädtisch unterwegs sind.

Daher schlage ich vor, ein Seniorenticket für 2 Zonen anzubieten, das dann nicht mehr als 30,- EUR/Monat kostet. Damit können ältere Menschen, die von einer kleinen Rente leben, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder notwendige Fahrten unternehmen, ohne dann an anderer Stelle sparen zu müssen. Auch wäre das ein Anreiz vom eigenen Auto auf den ÖPNV umzusteigen.

152 | 80831 | Verpackungssteuer einführen, Müllmengen reduzieren

Verpackungssteuer einführen, Müllmengen reduzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

697
weniger gut: -162
gut: 697
Meine Stimme: keine
Platz: 
152

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht grünes Licht für die Einführung von kommunalen Verpackungssteuern gegeben hat, sollte diese auch in Stuttgart eingeführt werden. Nach und nach entscheiden sich immer mehr Kommunen für die Einführung (z.B. Tübingen 2022, Konstanz 2025) dieser müllvermeidenden Steuer, da der Bund in diesem Punkt weiterhin untätig bleibt und mit Blick auf die zu erwartende künftige Bundesregierung auch weiterhin mit Stillstand gerechnet werden muss. Insgesamt wird der Verpackungsmüll in Stuttgart durch diese Maßnahme weniger, was sich voraussichtlich sehr schnell auch im weniger vermüllten Stadtbild zeigen wird. Zur Einführung und anfänglichen Kontrollen muss zwar Geld in die Hand genommen werden, auf Dauer handelt es sich hierbei allerdings um eine Einnahmenidee. Die genaue Ausgestaltung was wie bepreist wird ist dann durch die entsprechende Behörde zu ermitteln.

Dokumente:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/2025-ve...
https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Kre...

153 | 80722 | Mittagessen an Schulen subventionieren

Mittagessen an Schulen subventionieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

695
weniger gut: -145
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
153

Das Mittagessen an unseren Schulen ist schlecht. Ich schlage vor, dass die Stadt eine Initiative startet, mit der das Mittagessen an unseren Schulen verbessert werden soll. Mehr Bio, mehr gesunde und wertigere Nahrungsmittel für einen akzeptablen Preis. Gerne kann die Stadt die Kosten teilweise mittragen. Auch könnte die Stadt eine Zentral-Küche aufbauen und damit viele Schulen mit hochwertigem Essen versorgen.

154 | 81777 | Hallenbad Sonnenberg offen halten

Hallenbad Sonnenberg offen halten

|
Möhringen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

694
weniger gut: -92
gut: 694
Meine Stimme: keine
Platz: 
154

Die letzten Sommer waren sehr verregneten. Deshalb soll das Hallenbad offen bleiben. Durch die große Grünflächen ist es auch bei Sonnenschein toll zu besuchen.

155 | 82306 | Verlängerung der Betriebszeiten einiger Freibäder als Klimafolgenanpassung

156 | 82323 | Mehr Gleichberechtigung der Verkehrsmittel. Deutschlandticket fördern

Mehr Gleichberechtigung der Verkehrsmittel. Deutschlandticket fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

693
weniger gut: -179
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
156

Warum kosten Parkplätze so wenig und ein Monatsticket für den ÖPNV so viel?

Wie wäre es mit einer Bezuschussung (z.B. 10 Euro) durch die Stadt Stuttgart für das Deutschlandticket (Vorbild Tübingen).

Dies könnte zudem zu einer Entlastung des PKW Verkehrs in der Stadt führen, da sich mehr Personen für den ÖPNV entscheiden würden.

157 | 82425 | Tafelladen massiv unterstützen

Tafelladen massiv unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

692
weniger gut: -120
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
157

Die Stadt sollte die 5 Tagelläden massiv unterstützen.
Für Bürgergeldempfänger, Rentnern mit geringer Rente etc. ist dies eine wichtige Einkaufsmöglichkeit.
Die Stadt sollte den Tafelläden mehr Standorte mit günstiger Miete zur Verfügung stellen, damit würden sich viele Bedürftige den teuren ÖPNV sparen. Und die Tafelkunden bräuchten nicht bei Wind und Wetter lange anstehen müssen.
Dann sollten die Supermärkte, Grossmarkt und Markthalle, Werkskantinen und Mensen stärker animiert werden, Lebensmittel an die Tafel zu spenden.

158 | 80062 | WC am Dinospielplatz im Rosensteinpark errichten

WC am Dinospielplatz im Rosensteinpark errichten

|
Stuttgart-Nord
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

690
weniger gut: -62
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
158

Rund um den (Dino-) Spielplatz im Rosensteinpark findet man immer wieder menschliche Hinterlassenschaften ( Sch...häufen mit Taschentüchern dekoriert) in den Gebüschen. Da Hunde sich in der Regel den Po nicht mit Taschentüchern abputzen, fallen diese als Verursacher aus.

Man könnte hier doch eine WC Häuschen (Wasserversorgung via Regenwassertank ; Stromversorgung via Solaranlage) aufstellen -> https://www.ecotoiletten.de/autarkundmodular.html

Dadurch würde die aufwendige Reinigung der Bereiche mit Gebüschen entfallen.

159 | 80586 | Stellen in Bürgerbüros schaffen

Stellen in Bürgerbüros schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

690
weniger gut: -80
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
159

Stellen in Bürgerbüros aufbauen.

160 | 82282 | Kostenlose Kultur-und Sportangebote für Kinder /Jugendliche

Kostenlose Kultur-und Sportangebote für Kinder /Jugendliche

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

689
weniger gut: -136
gut: 689
Meine Stimme: keine
Platz: 
160

Es wäre wünschenswert, wenn wir uns dafür einsetzen, dass es in Stuttgart kostenlose Kultur- und Sportangebote für Kinder gibt. Es wäre ein großer Schritt, wenn alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren diese Angebote kostenfrei nutzen könnten. Kinderrechte spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft, und das Recht auf Bildung ist eines der wichtigsten. Leider verfügen nicht alle Familien über die finanziellen Mittel, um ihren Kindern die Teilnahme an kulturellen oder sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Deshalb ist es essenziell, dass solche Angebote kostenlos zugänglich sind. Auf diese Weise können alle Kinder, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien, an Bildung, Sport und Kultur teilhaben und ihre Talente und Interessen frei entfalten.

161 | 82165 | Mehr Geld für pflegerische Betreuungskräfte in den SBBZ

Mehr Geld für pflegerische Betreuungskräfte in den SBBZ

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

688
weniger gut: -92
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
161

Die pflegerische Versorgung und damit die Sicherheit und das Kindeswohl der SBBZ-Schüler:innen ist in Gefahr, da die vorhandenen Stellen stark unterbesetzt sind.
Die Eingruppierung in das Tarifsystem und der angebotene Vertragsumfang (Teilzeit) für die pflegerischen Betreuungskräfte in den Sonderpädagogischen Bildungs- und Betreuungszentren (SBBZ) ist ein gravierender Grund für die nicht vorhandene Attraktivität in diesem Bereich, zumal das Leben und Wohnen in Stuttgart exorbitant teuer sind.

Mit einer Höherstufung der Eingruppierung wird die Attraktivität dieses systemrelevanten Berufes deutlich verbessert, so dass mit mehr Fachkräften die Sicherheit und das Kindeswohl gewährleistet sind.

162 | 82048 | Radwegverbindung zwischen S-West und S-Mitte

Radwegverbindung zwischen S-West und S-Mitte

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

688
weniger gut: -196
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
162

Bisher gibt es von S-West (konkret: Gegend um den Hölderlinplatz) keine sinnvolle Radweg-Verbindung nach S-Mitte. Ich schlage vor, eine Fahrradstraße ähnlich der in S-Süd zu schaffen, die den zahlreichen (E-)Radfahrer/innen aus dem Westen ermöglicht, sicherer und schneller ins Zentrum sowie nach Süd zu gelangen. Besonders für Personen, die ihre Kinder im Fahrradanhänger, Kindersitz oder Lastenrad transportieren, ist die aktuelle Situation nicht tragbar.

163 | 82034 | Innenstadt wiederbeleben und für Sicherheit sorgen

Innenstadt wiederbeleben und für Sicherheit sorgen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

687
weniger gut: -85
gut: 687
Meine Stimme: keine
Platz: 
163

Langfristige Planung der Innenstadt. Übernahme/Anmietung von Läden und Gaststätten durch die Stadt. Weitervermietung an Fachgeschäfte und Gastronomie mit Ansprechenden Konzepten, belebten Aussenbereichen. Mix aus Wohnen und Läden.
Ähnlich Ludwigsburg oder Tübingen. Dadurch Schaffung einer attraktiven Innerstadt mit Flair, die man gerne Aufsucht zum Einkaufen, in die Lokale sitzen, sich Treffen
Viele Stuttgarter gehen so gut wie nicht mehr in die Innenstadt, weil es keine attraktiven Geschäfte... gibt und man sich nicht mehr ungezwungen und sicher fühlen kann.

164 | 80564 | Solarpanele an Bundesstraßen, Autobahnen & Bahntrassen sowie an S- & U-Bahnstationen für Klima- und Kostenneutralität

Solarpanele an Bundesstraßen, Autobahnen & Bahntrassen sowie an S- & U-Bahnstationen für Klima- und Kostenneutralität

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

685
weniger gut: -87
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
164

Stuttgart kann mit wenig Erst-Investitionsaufwand einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Die Lärmschutzhügel entlang der zahlreichen Bundesstraßen, Autobahnen und Bahntrassen im Stadtgebiet mit Solarpanels ausgestatten. Ein gelungenes Beispiel ist der Lärmschutzhügel an der A81 beim Böblinger Flugfeld.

Der erzeugte Solarstrom kann im Betrieb von S- und U-Bahnen eingesetzt werden sowie städtische, landes- und bundeseigene Einrichtungen im Landkreis versorgen. Da der Bedarf an Strom hier vor allem tagsüber besteht, deckt sich dies optimal mit der Solarstromproduktion.

À propos: Die Überdachungen von (S-)Bahnhöfen und U-Bahnhaltestellen bieten sich dafür auch an! Falls die dem Bund oder der Bahn gehören, da findet sich auch ein Weg!

Durch die niedrigeren Stromkosten wird das Projekt langfristig kostenneutral sein – und ein Beitrag fürs Klima wird ebenfalls geleistet!

165 | 81394 | Die Königsstraße ist eine Katastrophe

Die Königsstraße ist eine Katastrophe

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

685
weniger gut: -125
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
165

Jede Großstadt hat ihre Prachstraße - unsere ist ein Schandfleck.
Sie ist dreckig, ungemütlich und hässlich. Ich verstehe nicht, warum Bäume bis an den Stamm einbetoniert werden müssen, damit man bloß kein Stück Grün sieht. Die Sitze sind weder praktisch noch einladend. Metall ist hart und kalt und durch die nach außen gerichtete Kreisstruktur kann man sich nicht mit seinen Freunden hinsetzen und kurz verweilen um seine Einkäufe zu sortieren oder einen Snack zu essen. Man kann sich gar nicht mit seinen Freunden hinsetzen, da es in einem Kreis meist nur 2-3 Sitze gibt. Und um den MC Donalds herum ist immer so viel Müll.
Mein Vorschlag: ein Grünstreifen quer durch die Mitte der Königsstraße mit Bäumen und ordentlichen Bänken, die einander zugewandt sind. Boden entsiegeln wäre sowieso super wichtig.
Zudem brauchen wir mehr Buden und Stände/ Foodtrucks etc. Stuttgart hat einfach viel zu wenig Wurstbuden.

166 | 82405 | Sicherheit vor Kitas durch Tempo 30 verbessern

Sicherheit vor Kitas durch Tempo 30 verbessern

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

685
weniger gut: -135
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
166

Vor Kindertagesstätten ein generelles Tempolimit von max. 30 km/h einführen. Damit die Kinder auf ihrem Weg zur Kita und auch wieder Richtung Zuhause besser geschützt sind.

Beispiel einer aktuellen Gefährdung : Ecke Payerstrasse / Richard-Wagner-Straße . In der Kurve befindet sich eine Kita. Dort fahren viele Autofahrer zu schnell und Rücksichtslos.

Die Kinder müssen besser geschützt werden.

167 | 81571 | Müllsünder mit Müllsammeldienst bestrafen

Müllsünder mit Müllsammeldienst bestrafen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

684
weniger gut: -109
gut: 684
Meine Stimme: keine
Platz: 
167

In Singapur muss man, wenn man beim Müll auf den Boden schmeißen erwischt wird, einen Tag lang Müll aufsammeln. Dieses Konzept funktioniert dort sehr gut, weil Menschen dann direkt lernen was für eine Arbeit es ist, die Stadt sauber zu halten. Eine ähnliches Konzept könnte man für Stuttgart einführen.

168 | 80633 | Kitaplätze

Kitaplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

683
weniger gut: -85
gut: 683
Meine Stimme: keine
Platz: 
168

Mehr bezahlbare Kitaplätze im Raum Stuttgart schaffen. Jungen Eltern wird es besonders schwer gemacht. Oft müssen beide Elternteile nach 1-2 Jahren wieder arbeiten, da es finanziell nicht anders realisierbar ist.

169 | 81184 | Begrünung und Spielplatz im Europaviertel

Begrünung und Spielplatz im Europaviertel

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

682
weniger gut: -68
gut: 682
Meine Stimme: keine
Platz: 
169

Stuttgarts neuestes modernes Viertel gleicht einer Betonwüste. Das ursprüngliche geplante begrünten Fassaden des Hochhauses konnte anscheinend technisch nicht umgesetzt werden. Der Pariserplatz hat keinerlei Augenthaltsqualität, im Sommer brennt die Sonne im Winter pfeift der Wind übern Platz. Wenn man mal von der kleinen Grünfläche vor der Sparkasse absieht gibt es nur eine Handvoll Bäume im ganzen Viertel. Also für Familien mit kleinen Kinder gibt es in der Gegend nicht viel zu tun und man muss den langen Weg in Park nehmen. Immerhin gibt es beim Milaneo eine Schaukel.
Ich würde mich freuen, wenn die Stadt einen Spielplatz bauen würde und mehr Begrünung bspw Bäume einpflanzen würde.

170 | 80662 | Zulassungsbehörde reformieren

Zulassungsbehörde reformieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

681
weniger gut: -42
gut: 681
Meine Stimme: keine
Platz: 
170

Die Wartezeiten auf der Zulassungsbehörde in Feuerbach sind unerträglich. Die digitale Zulassung ist ein Prozess mit vielen Hindernissen. Oftmals bleibt nur, eine Firma mit der Zulassung zu beauftragen, um einigermaßen schnell an sein Nummernschild zu kommen.
Zwei Lösungen bieten sich an:
I) Vereinfachung der digitalen Zulassung
II) Eröffnung von Zweigstellen wie in anderen Landkreisen üblich, gegebenenfalls auch mit externem Personal

171 | 80655 | Auf dem Hoppenlaufriedhof Bäume und Sträucher nachpflanzen

Auf dem Hoppenlaufriedhof Bäume und Sträucher nachpflanzen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Friedhöfe
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

681
weniger gut: -52
gut: 681
Meine Stimme: keine
Platz: 
171

Seit Jahren werden die alten Bäume im Hoppenlaufriedhof aufwändig gepflegt, es werden aber auch immer wieder große Bäume gefällt, ohne dass in gleichem Maße neue Bäume nachgepflanzt würden. Alte Bäume sind insbesondere wertvoll für die zahlreichen Vögel, die auf der kleinen grünen Insel im Westen leben. Bedenkt man, wie lange es dauert, bis ein Baum groß gewachsen ist, muss heute für die Zukunft des Baumbestandes im Hoppenlaufriedhof gesorgt werden. Nebenbei bemerkt: vogelfreundliche Sträucher gibt es auch nur sehr wenige. Man könnte sie anstelle der Zünslerbefallenen Buchsbäume pflanzen und damit den Lebensraum für die Vögel aufwerten. Der Friedhof wird täglich von vielen Menschen aufgesucht und dient als kleine Erholungszone. Auch in dieser Hinsicht, sollte die Zukunft seiner Bäume gesichert werden. Eine umfangreiche und kostenintensive Neugestaltung des Friedhofs ist dafür nicht erforderlich. Denkmalpflegerisch wurde die alten Grabsteine des Friedhofs in letzter Zeit ja schon in einen guten Zustand versetzt. Jetzt sollte das Grün an die Reihe kommen und ein kontinuierliches Konzept für Nachplanzungen entwickelt und umgesetzt werden.

172 | 81705 | Flächen für Jugendliche

Flächen für Jugendliche

|
Bad Cannstatt
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

681
weniger gut: -100
gut: 681
Meine Stimme: keine
Platz: 
172

Flächen für junge Menschen sind nach wie vor in unserem Stadtbild spärlich gesäht. Viele junge Menschen haben nicht die Möglichkeit Ihre Freundinnen und Freunde zu sich nach Hause einzuladen. Außerdem haben sie nach wie vor nicht die finanziellen Möglichkeiten sich jedes Mal in einer Bar/ einem Café etc. zu treffen. Viele haben keine andere Möglichkeit als sich in Parks und an sonstigen öffentlichen Orten zu treffen, doch stöst dies bei vielen MitbürgerInnen auf unverständnis. Selbstverständlich stellt die Stadt Jugendhäuser zur verfügung, doch will man oftmals nur mit seinen Leuten die Zeit verbringen, ohne dass außenstehende (Soz.ArbeiterInnen) ein Auge darauf werfen. Doch sobald man als junge Person an öffentlichen Orten seine Zeit verbringt und nicht nur ruhig nebeneinander sitzt (Musikboxen, größere Gruppen, etc.) stößt dies auf Unverständnis durch die Bevölkerung und durch die Polizei. Diesem Unverständnis könnte man als Stadt entgegenwirken, indem man jungen Menschen mehr Möglichkeiten bietet, ihre Zeit mir Gleichgesinnten zu verbringen, ohne andauern Menschen um sich herum zu haben, die dies bewerten. Diesbezüglich bitte ich Sie nicht nur Raum für die „Erwachsenen“ zu schaffen, sondern für alle Menschen, speziell die jungen Menschen, zu schaffen, egal wie sie Ihre Zeit verbringen wollen

173 | 81613 | Biergarten im Tal: Wiedernutzung des Sport- und Freizeitgeländes Feuerbacher Talstr. 141

Biergarten im Tal: Wiedernutzung des Sport- und Freizeitgeländes Feuerbacher Talstr. 141

|
Feuerbach
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

680
weniger gut: -49
gut: 680
Meine Stimme: keine
Platz: 
173

Der Biergarten im Feuerbacher Tal und das zugehörige Sport- und Freizeitgelände (Feuerbacher Talstr. 141) waren über viele Jahrzehnte eine der wichtigsten Attraktionen/Begegnungsstätten des Stadtbezirks Feuerbach und ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Heute ist die Begegnungsstätte von einst zu einem Lost Place geworden! Die achtlos zusammengeworfenen Spielgeräte liegen auf einem Haufen. Der Fußball- und Beachvolleyballplatz verwildern und die Gebäude verfallen weiter!

Wir fordern:
1. Die Pläne für die Wiedereröffnung der Sportstätte zeitnah öffentlich zu diskutieren und im Sinne der Feuerbacher Bevölkerung umzusetzen
2. Insbesondere den Spielplatz als Teil der Naherholungsgebiets Feuerbacher Tal wieder zu eröffnen
3. Die baurechtlichen „Schwierigkeiten“ zu überwinden und auch ein gastronomisches Angebot zu ermöglichen (genau wie es viele Jahrzehnte möglich war!)

Zum Hintergrund:
Bis 2021 wurde das Gelände zum einen von der Sportvg Feuerbach als Sportstätte genutzt, zum anderen zog der Biergarten Menschen aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen an. Insbesondere der gut einsehbare Spielplatz in einer natürlichen Umgebung, machte diesen Ort zu einem beliebten Ausflugsziel für Familien mit kleinen Kindern.

Im Jahre 2021 wurde zunächst das Vereinsheim des Sportvereins aufgrund baulicher Mängel an diesem in Teilen 90 Jahre alten Gebäude geschlossen und kurz darauf auch der Biergarten. In der Folge wurde der Zugang zu diesem - laut Aussage des Amts für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart - beliebten Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit geschlossen und der Spielplatz außer Betrieb gesetzt.

Dieser Zustand ist so nicht zu akzeptieren, daher bitten wir um jede Feuerbacher Stimme!

174 | 80048 | Beseitigung versiegelter Flächen entlang der Kulturmeile und auf dem Marktplatz

Beseitigung versiegelter Flächen entlang der Kulturmeile und auf dem Marktplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

680
weniger gut: -89
gut: 680
Meine Stimme: keine
Platz: 
174

Immer wieder ist von Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt der Rede. Getan wird das Gegenteil. Daher mein Vorschlag:

Rathausplatz / Marktplatz sowie die Riesenfläche zwischen Württembergischer Landesbibliothek und dem neuen Vorplatz am Stadtpalais bis zum Charlottenplatz klimafreundlich umgestalten und Bäume nicht nur in Kübel, sondern in die Erde pflanzen.

175 | 80915 | Toilettenhaus am Bismarckplatz

Toilettenhaus am Bismarckplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

679
weniger gut: -72
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
175

Toiletten am Bismarckplatz wieder zugänglich machen

176 | 80474 | Uhren an Bahnhöfen und Haltestellen instandsetzen oder entfernen

Uhren an Bahnhöfen und Haltestellen instandsetzen oder entfernen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

677
weniger gut: -60
gut: 677
Meine Stimme: keine
Platz: 
176

Die Uhren an Haltestellen sind häufig defekt und zeigen eine falsche Uhrzeit an. Ggf. sollte man sie ganz abmontieren und die Uhrzeit zusätzlich in den digitalen Anzeigen darstellen .

177 | 81594 | VVS Tarifzone 1 - 9€ Ticket

VVS Tarifzone 1 - 9€ Ticket

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

676
weniger gut: -140
gut: 676
Meine Stimme: keine
Platz: 
177

9€ Ticket für einen Monat in Tarifzone 1 (Innenstadt).
Um den Umstieg auf ÖPNV attraktiver zu machen und den Verkehr in der Innenstadt zu reduzieren.
Das aktuelle KurzstreckenTicket ist zu teuer und nur für 3 Haltestellen (ohne Umsteigen) gültig!

178 | 81586 | Müll auf den Strassen: Mehr Kontrollen und höhere Strafen

Müll auf den Strassen: Mehr Kontrollen und höhere Strafen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

674
weniger gut: -115
gut: 674
Meine Stimme: keine
Platz: 
178

Bei Spaziergängen durch Ostheim fällt mir die Unmengen Müll auf. In Sillenbuch, Riedenberg, Degerloch und Möhringen Ist alles sauber. Überall Zigarettenkippen, Papiermüll, Becher, Plastikflaschen - es ist schlimm.

Abhilfe: Kontrolle und sofortiges Inkasso. Das Wegwerfen einer Kippe kostet meines Wissens 107.-Euro. In Singapur 500.- Da ist alles blitzsauber. Es muss kosten, anders kann man die Menschen nicht disziplinieren. Auch wird - obwohl es Sonntags von 14-19 Uhr verboten ist - den Bruckenschlegel zur Waldebene Ost rauf und runter gefahren, man hat den Eindruck, dass tatsächlich viele nicht lesen können.

Wenn man jedem 150.-abnimmt, macht das in 2 Stunden 4500.-Ich dachte immer die Stadt braucht Geld? Dann muss man es auch heben. Jeder der mit einem Messer erwischt wird 1500-Euro. Falls es ein Migrant ist (und es ist Einer) im Wiederholungsfall weg damit. Bei Deutschen Strafverdoppelung,
also 3000.- Das wird sich schnell rumsprechen, und ruck-zuck haben wir eine saubere und sichere Stadt. Es wäre alles so einfach, aber da sind halt noch die Bürokraten....

179 | 81650 | Müllvermeidung

Müllvermeidung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

674
weniger gut: -117
gut: 674
Meine Stimme: keine
Platz: 
179

To-go-Stände stadtweit zur Mehrweg-Geschirr-Verwendung bzw. zur Rücknahme von Einweggeschirr (pfandpflichtig) verpflichten

180 | 80621 | Temporäre Beschattung Innenstadtbereiche im Sommer

Temporäre Beschattung Innenstadtbereiche im Sommer

|
Stuttgart-Süd
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

674
weniger gut: -132
gut: 674
Meine Stimme: keine
Platz: 
180

Die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch die versiegelten Flächen ist unzureichend und wird durch die Kessellage begünstigt, temporäre (im Sommer) Installation von Segeln, die z.B. kurzfristig auf dem Rathausplatz/ Königsstrasse und Seitenstraßen (Immenhofer, Filderstrasse, Olgastrasse) sinnvoll eingerichtet werden, könnten zur Aufenthaltsqualität und Temperaturentwicklung im Kessel positiv beitragen und die Attraktivität der Innenstadt steigern (Modellvorbild Granada).