Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

181 | 82128 | Mehr Radwege - weniger Autos

Mehr Radwege - weniger Autos

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

673
weniger gut: -299
gut: 673
Meine Stimme: keine
Platz: 
181

Anreize schaffen, um Fahrrad fahren in Stuttgart attraktiver zu machen.

Ausbau der Radwege, vor allem zur Innenstadt hin.

Keine Bundesstraßen in Innenstadtnähe. Mehr Verkehrsberuhigte Zonen & weniger Parkplätze.

Städte wie Freiburg oder Tübingen dienen als Beispiel.

182 | 81390 | Wohnungsbau massiv stärken

Wohnungsbau massiv stärken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

671
weniger gut: -110
gut: 671
Meine Stimme: keine
Platz: 
182

Viele Menschen suchen vergeblich eine Wohnung in Stuttgart. Leider gibt es viel zu wenig Wohnungen.
Deshalb folgender Vorschlag:
Die Randbedingungen für Wohnungsbau unter anderem durch Änderung von Bebauungsplänen ( Art und Maß der Nutzung ändern) und durch die Ausweisung neuer Baugebiete massiv verbessern.
Förderung des Wohnungsbaus durch Unterstützung bei Bauanträgen für Wohnungsbau

183 | 82397 | Fahrrad-Abstellplätze

Fahrrad-Abstellplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

671
weniger gut: -163
gut: 671
Meine Stimme: keine
Platz: 
183

Fahrrad-Abstellplätze an allen öffentlichen Gebäuden nachrüsten (auch am Rathaus Stuttgart :-) usw.)

184 | 80743 | Umgestaltung und Erhöhung der Sicherheit Arnulf-Klett Passage

Umgestaltung und Erhöhung der Sicherheit Arnulf-Klett Passage

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -66
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
184

Umgestaltung und Sicherheitserhöhung durch strukturelle (Aufwertung der Flächen, Layoutänderung, Einziehen von Geschäfte, etc..) und sicherheitsrelevante Maßnahmen (Überwachung, Präsenz, Nachtschliessung, etc..).

185 | 80755 | Pflege und attraktiveres gestalten der Grünanlage der Karlshöhe

Pflege und attraktiveres gestalten der Grünanlage der Karlshöhe

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -94
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
185

Die Karlshöhe im Westen ist sehr verwildert und wird anschenlich kaum gepflegt. Brunnen sind zugewuchert genau wie die kleineren Seitenwege. Pflastersteine sind mit Gras überwachsen was besonders für ältere Spaziergänger ein großes Risiko darstellt. Ein bisschen mehr Beleuchtung auf den Wegen würde vorallem in den Übergangsjahreszeiten mehr Sicherheit für Spaziergänger bringen. Sitzmöglichkeiten müssten dringend erneuert werden.

186 | 80327 | Verkehrsinseln - Pflanzen wachsen lassen

Verkehrsinseln - Pflanzen wachsen lassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -101
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
186

Die Ausbuchtungen vor und hinter den Parklätzen sollten nichtmehr geschnitten /gepflegt werden. Im Zuge der Biodiversität und der Einsparung von Pflegekosten könnten hier heimische Blumen angesäht werden. Öffentliche Grünflächen sollten besser gestaltet werden. Weniger Rasen, mehr Blumen, heimische Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten für Insekten.

187 | 80020 | Personal bei der Stadtverwaltung aufstocken

Personal bei der Stadtverwaltung aufstocken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -121
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
187

Die Behörden müssen dringend mit Personal aufgestockt werden bei gleichzeitiger Erhöhung einiger Entgeltgruppen, um das Arbeiten bri der Stadt attraktiver zu gestalten. Was nützen die Stellen wenn sie nicht besetzt werden können. Es ist eine Zumutung für die Bürger, wenn sie für eine normale Passverlängetung oder auf der Führerscheinstelle stundenlang Wartezeiten in Kauf nehmen, ja sogar Urlaub nehmen müssen.
Die Behörden kommen nicht mehr hinterher. Hier muss dringend was passieren.

188 | 80448 | Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen

Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -171
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
188

Der Vorschlag "Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen" wurde beim Bürgerhaushalt schon x-mal gemacht, meines Wissens erstmalig 2013 vom NABU Stuttgart als Vorschlag Nr. 5906. Alle Vorschläge, die in die gleiche Richtung zielten, wurden jedesmal vom Gemeinderat nicht mehrheitlich unterstützt und somit nicht umgesetzt, obwohl die Zahl der Befürworter bei den Bürger/innen jedesmal die Zahl derjenigen, die das aus eher fadenscheinigen Gründen ablehnten, weit überstieg. Als ein Hauptgrund, warum man diesem Vorschlag negativ gegenüberstand, wurde z.B. aufgeführt, dass niemand mehr auf seinem Grundstück einen Baum pflanzen würde, wenn er befürchten müsste, ihn in einigen Jahren nicht mehr beseitigen zu können, bzw. dass dann alle Bäume mit Stammumfang knapp unter 80 cm von den Grundstückseigentümern gefällt würden. Dabei ist es inzwischen Konsens, dass Bäume meist erst in höherem Alter (>50 Jahre) richtig wertvoll werden, nicht nur als kühlende Inseln, von denen wir Menschen im Sommer direkt profitieren, sondern auch im Hinblick auf den Artenschutz (Insekten, Vögel, kleine Säuger usw.). Aber offensichtlich war vielen Menschen die Bequemlichkeit ("der Dreck, das viele Laub") wichtiger, als die durch alte (!) Bäume steigende Lebensqualität. Nachdem sogar wissenschaftlich belegt ist, dass auch unserer Psyche durch alte (!) Bäume Gutes getan wird, hoffe ich sehr, dass sich 2025 sehr viele Befürworter dieses Vorschlags finden und dass auch der Gemeinderat endlich begreift, wie wertvoll alte (!) Bäume für uns Menschen sind, nicht nur in der Innenstadt.

189 | 81848 | Freistehende Räumlichkeiten der Stadt Stuttgart und anderer EigenTümer wieder einer Nutzung zufuehren

Freistehende Räumlichkeiten der Stadt Stuttgart und anderer EigenTümer wieder einer Nutzung zufuehren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

668
weniger gut: -88
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
189

Es gibt vielfältige Gebäude der Stadt Stuttgart die ungenutzt jahrelang leerstehen und zusehends verfallen. Ob Kindergärten (z.B. Rilkeweg 19a), Kindertagesstätten (z.B. Hohenloher Str.34) Schulhausmeisterwohnungen und Schulhausmeisterbungalows (z.B.Adalbert-Stifter-Straße 26-30/54 ). Eine kleine Auswahl veruntreuter Immobilienwerte durch die Stadt Stuttgart wo Bürgerwerte beschädigt werden und zeitgleich Wohnraum in den Zeitungen gesucht wird. Dann noch https://www.stuttgart.de/leben/wohnen/leerstand-vermeiden/ . Ebenso gehört es verboten das Wohnraum entmietet und dann abgerissen wird ohne das der Neubau gesichert finanziert ist (z.B. Wimpfenerstr. 11, Stammheimerstr. 6-8). Leerstand sowie auch vernichteter Wohnraum sollte mit der Versteuerung von potentiellen Höchstmieteinnahmen belastet werden. Schluss mit Spekulation! Gerne ein Werkzeug ähnlich https://leerstandsmelder.de/region/stuttgart einrichten.

190 | 80026 | Verkehrskontrollen vor Kitas und Schulen ausweiten

Verkehrskontrollen vor Kitas und Schulen ausweiten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

668
weniger gut: -132
gut: 668
Meine Stimme: keine
Platz: 
190

Vor Kitas und Schulen ist häufig sehr viel Elterntaxi-Verkehr, die nicht nur die Eltern und Kinder gefährden, die zu Fuß kommen, sondern sie sind auch Verkehrsbehinderungen, Verkehrsgefährdungen für Anwohner und oder Passanten.

In einigen Städten werden deshalb verstärkt vor diesen Einrichtungen Polizeikontrollen gemacht.
Deshalb schlage ich für das gesamte Stadtgebiet Stuttgart ebenfalls solche Kontrollen vor.

191 | 80990 | Bessere Bahnverbindung nachts

Bessere Bahnverbindung nachts

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

667
weniger gut: -80
gut: 667
Meine Stimme: keine
Platz: 
191

Wir als junge Erwachsene fordern eine regelmäßigere Bahn und Bus-Verbindungen am Wochenende nachts, z.B. eine durchgängige Verbindung mindestens alle halbe Stunde. Das Nachtbusangebot reicht nicht aus, da es besonders für Frauen ein Risiko darstellt, nachts alleine zu laufen zu müssen oder lange warten zu müssen!

192 | 81888 | Vermüllung stoppen

Vermüllung stoppen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

666
weniger gut: -91
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
192

In Cannstatt und Münster und auch in anderen Stadtteilen liegt viel zu viel Müll. Dieser sieht nicht nur scheußlich aus, sondern landet letztendlich in der Umwelt, auf den Feldern und in den Gewässern. Der Vorschlag ist, SchülerInnen der Grundschule und dann nochmals der Mittelstufe für einen bestimmten Zeitraum (6 Wochen bis 1/2 Schuljahr) zu bestimmen, sich um das Müllproblem zu kümmern, um so bei Ihnen mehr Bewusstsein für das Problem zu schaffen. Es könnten die eifrigsten Müllsammler oder die mit den besten Ideen, wie man andere davon abhalten kann, Müll wegzuwerfen, geehrt werden, und attraktive Preise wie Ausflug in den Freizeitpark verleihen werden. Fachbegleitend sollte das Umweltbewusstsein gestärkt werden.

193 | 82331 | Sitzgelegenheit Haltestelle Wilhelma

Sitzgelegenheit Haltestelle Wilhelma

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

663
weniger gut: -48
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
193

Inzwischen ist die Haltestelle Wilhelma auch eine wichtige Umsteigehaltestelle der Linien U13, U14, U16. In Richtung Feuerbach und Mühlhausen gibt es keine Sitzgelegenheit!

194 | 80830 | Sitzbänke im Mittleren Schlossgarten am See nahe Café NIL

Sitzbänke im Mittleren Schlossgarten am See nahe Café NIL

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

663
weniger gut: -65
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
194

Aufstellen von Sitzbänken bzw. Erneuerung der Bänke um den See im Mittleren Schlossgarten (See beim Café NIL), Verbesserung der Aufenthaltsqualität

195 | 80306 | Barrierefreiheit an den Stadtbahn-Haltestellen des ÖPNV

Barrierefreiheit an den Stadtbahn-Haltestellen des ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

663
weniger gut: -72
gut: 663
Meine Stimme: keine
Platz: 
195

Fast an keiner Haltestelle der Stadtbahn im Innenstadtbereich ist es möglich, barrierefrei in oder aus der Bahn zu kommen. Weder die neuen, noch die alten Bahnen öffnen ihre Türen auf dem Niveau der Bahnsteige, manchmal klafft zudem noch eine so große Lücke zwischen Zug und Bahnsteig, dass der Einstieg mit Rollstuhl ohne Hilfe unmöglich ist. Dies ist heute nicht mehr akzeptabel. Da eine Sanierung aller Haltestellen im Innenstadtbereich nicht von heute auf morgen stattfinden wird (aber geplant werden sollte!!!), müssen Übergangslösungen gesucht werden. So gibt es z.B. am Charlottenplatz für die Linien in Richtung Hauptbahnhof und auch zurück eine fest installierte Rampe am Bahnsteig. Allerdings bedient diese nur den ersten Wagen der Bahn und das auch nur, wenn es sich um eine Bahn mit 2 Zügen handelt. Hinzu kommt, dass diese Rampe so kurz ist, dass die Zugtür nicht immer komplett über der Rampe öffnet, was ein Unfallrisiko für herausfahrende Rollstuhlfahrer*innen darstellt. Am wenigsten nachvollziehbar für mich ist allerdings, dass diese Rampe nur ca. die Hälfte des Absatzes zum Bahnniveau überwindet und nicht jeder oder jede Rollstuhlfahrer*in diesen Absatz selbständig überwinden kann.
Deshalb: eine Rampe wenigstens an einer Stelle jeder Bahnhaltestelle ist sinnvoll, bitte aber dann auch in einer Länge, die kein zusätzliches Risiko darstellt und einer Höhe, die den Einstieg in die Bahn wirklich erleichtert oder sogar erst ermöglicht. Des Weiteren wäre eine Kennzeichnung der Einstiegstelle für Rollstuhlfahrer*innen sinnvoll, sowohl für die Orientierung der Rollstuhlfahrenden selbst, als auch für die Schulung der Aufmerksamkeit aller Mitfahrenden.

196 | 82199 | Digitalisierung Schulen - Aufklärung statt Verbote

Digitalisierung Schulen - Aufklärung statt Verbote

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -74
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
196

Viele Schüler:innen nutzen digitale Medien und Technologien, wissen aber zu wenig über deren Funktionsweise, Chancen und Risiken. Statt auf Verbote zu setzen, soll ein umfassendes Bildungsangebot geschaffen werden, das Kompetenzen in Medienkompetenz, Künstlicher Intelligenz (KI) und Cybersicherheit vermittelt.

Mögliche Maßnahmen:

1. Schulfach „Digitale Kompetenz“
- Grundlagen zu digitalen Medien, Datenverarbeitung und Algorithmen.
- Kritische Auseinandersetzung mit Datenschutz, Fake News und Online-Sicherheit.
- Praktische Anwendungen durch KI-gestützte Tools und Programmierung.

2. Aufklärung über Künstliche Intelligenz
- Funktionsweise und Einsatzbereiche von KI im Alltag.
- Kritische Reflexion ethischer Fragen und Datenverarbeitung.
- Nutzung von KI-gestützten Lernhilfen.

3. Workshops und interaktive Lernangebote
- Expertenworkshops zu digitalen Themen wie „Cybermobbing“, „Algorithmen verstehen“, „Fake News erkennen“.

4. Transparenz und kritisches Denken
- Verstehen, wie Algorithmen Entscheidungen beeinflussen.
- Projekte, in denen Schüler:innen eigene KI-Modelle ausprobieren.

5. Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
- Praxisnahe Einblicke durch Unternehmen und Universitäten.
- Berufsinformationstage im Bereich IT und KI.

6. Eltern einbinden
- Elternabende zu digitaler Erziehung und Mediennutzung.
- Bereitstellung von Leitfäden und Online-Ressourcen.

NUtzen:
- Kritischer und bewusster Umgang mit digitalen Technologien.
- Vorbereitung auf digitale Berufe.
- Schutz vor Cybergefahren und Manipulationen im Netz.
- Chancengleichheit durch Zugang zu digitalen Bildungsressourcen.

Dieser Vorschlag fördert ein zukunftsorientiertes Bildungssystem, das Schüler:innen auf die digitale Welt vorbereitet – durch Wissen, Transparenz und Aufklärung. Denn die Schüler:innen von heute sind die Spezialisten von morgen.

197 | 81215 | Jahresticket für Zone 1 sollte Preisgünstiger sein

Jahresticket für Zone 1 sollte Preisgünstiger sein

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -124
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
197

Es wurde und wird gebaut in Stuttgart. In S-Giebel z. B. sind in den letzten 5 Jahren Hunderte von neuen Wohnungen gebaut worden. Um dieser Verkehrsbelastung entgegen zu wirken, sollte die ÖPNV bzw. SSB, mehr genutzt werden. Das Jahresticket (innerhalb der Zone 1) sollte NICHT jedes Jahr teurer werden, sondern Preisgünstiger angeboten werden! Ich denke die SSB, bekommt dann viel mehr Fahrgäste - pro Jahr!

198 | 81714 | Wohnraum Stuttgart-Lehen steigern: Leerstand bekämpfen, AirBnB reduzieren

199 | 81182 | Sonntagsöffnung Stadtbibliothek

Sonntagsöffnung Stadtbibliothek

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -162
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
199

Als kulturelles Serviceangebot für die Stuttgarter Bürger, Touristen und für Studenten, sollte die Stadtbibliothek Stuttgart und das sich darin befindliche Cafe am Mailänder Platz auch sonn- und feiertags geöffnet haben.

200 | 81903 | Fahrradmobiliät vereinfachen

Fahrradmobiliät vereinfachen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -181
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
200

Sämtliche Radwege überprüfen/erneuern/bauen, Bordsteine an Fahrradwegen absenken, Beschilderung übersichtlich und intuitiv machen, Bodenwellen ausbessern/verbessern, Fahrbahnbelag vereinheitlichen und mehr Fahrradparkhäuser bauen.
Als Beispiel: Die Nachbarstadt Esslingen schafft es Fahrradfahren attraktiv zu machen, haben dadurch weniger Staus, haben mehr Fußgängerzonen und beleben zudem auch ihren Einzelhandel. Wieso schafft dies nicht die Stadt, die eine Hauptstadt ist, mit einem internationalen Spitzenkonzern Daimler/Mercedes Benz?

201 | 81802 | Sicherstellung der kinderärztlichen Versorgung im Stuttgarter Osten

Sicherstellung der kinderärztlichen Versorgung im Stuttgarter Osten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

661
weniger gut: -68
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
201

Die kinderärztliche Versorgung im Stuttgarter Osten steht ab 2025 vor einem akuten Versorgungsnotstand.

Drei Kinderärzte gehen in den Ruhestand, und derzeit sind keine Nachfolger in Sicht.

Dies verschärft eine bundesweite Problematik:

Ein Drittel der Kinderärzte ist über 60 Jahre alt, und die Zahl der Patienten steigt kontinuierlich an.

Bereits heute lehnen viele Praxen neue Patienten ab, wodurch Familien unter erheblichem Druck stehen.

Unsere Forderungen zur Versorgungssicherheit:

Förderung der medizinischen Ausbildung:
Ausbau von Studienplätzen für Kinder- und Jugendmedizin.
Schaffung zusätzlicher ambulanter Weiterbildungsstellen für junge Mediziner.

Attraktivere Arbeitsbedingungen:
Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin, um finanzielle und bürokratische Hürden abzubauen.
Einführung von Anreizsystemen, wie beispielsweise finanzielle Unterstützung für die Gründung neuer Praxen.

Regionale Anwerbungsmaßnahmen:
Kampagnen zur gezielten Anwerbung von Kinderärzten für den Stuttgarter Osten.
Kooperationen mit medizinischen Fakultäten und Fachgesellschaften.

Digitalisierung und Innovation:
Ausbau telemedizinischer Angebote,um kurzfristige Engpässe zu überbrücken.
Förderung digitaler Lösungen zur effizienten Patientenversorgung.

Politische Unterstützung:
Reform der Kinderarzt Finanzierung zur Sicherung der Fachkräfte.

Ohne ein schnelles und entschlossenes Handeln droht vermutlich eine erhebliche Versorgungslücke, die vor allem die Schwächsten in unserer Gesellschaft trifft.

Wir fordern die Stadt Stuttgart und die Verantwortlichen auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die kinder-und jugendärztliche Betreuung im Stuttgarter Osten langfristig zu gewährleisten und Einrichtungen wie das Rafael-Haus nicht im Stich zu lassen.

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/kindermedizin-reformieren-die-versor...

202 | 80582 | Charlottenplatz irgendwas, es kann nur besser werden

Charlottenplatz irgendwas, es kann nur besser werden

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

661
weniger gut: -116
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
202

Der Charlottenplatz, Nadelöhr für Autofahrer, Überlebenstraining für Radler, die Inselhoppingdestination für klimafreundliche Fussgänger Bermudadreieck der Stadtbahn Haltestellen. Was soll machen? Einfach abschaffen? Abreisen und neu bauen? Kreisel rücken ala Niederlande? Bitte einfach besser. Der Platz ist für mich das Symbol einer nicht lebenswerten stadt. Und er hat mit dem stadtpslais und dem Waisenhaus so viel Potential.

203 | 82177 | Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

661
weniger gut: -179
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
203

Besser gar keine Laubbläser - zumindest städtische Eigenbetrieben sollen keine mehr einsetzen!
Lärm, ggf. Abgas, und Schädigung der Insekten. Laub wird nicht weg gesaugt sondern lediglich verlagert. Bei Nieselregen "trockenföhnen".

Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser: Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen, benötigt dafür wertvolle Energie und macht eine Menge Lärm.
Bitte auch ein generelles Verbot überprüfen, was ja andere Kommunen schon umgesetzt haben.

204 | 82058 | Öffentliche Tauschschränke in alten Telefonzellen

Öffentliche Tauschschränke in alten Telefonzellen

|
Stuttgart-West
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

660
weniger gut: -129
gut: 660
Meine Stimme: keine
Platz: 
204

In Stuttgart-West stehen mehrere ausgediente Telefonzellen (Ecke Schloß-Johannes-Straße, Silberburg-Herzogstraße) die zunehmend vermüllen. Eine ehrenamtlich betreute Umnutzung zu Tauschschränken (Bücher, usw.) wäre eine Möglichkeit diese gut zugänglichen und frequentierten Orte besser zu nutzen.

205 | 80960 | SSB-Kurzstreckenticket gültig für den ganzen Stadtbezirk

SSB-Kurzstreckenticket gültig für den ganzen Stadtbezirk

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

659
weniger gut: -163
gut: 659
Meine Stimme: keine
Platz: 
205

Das Kurzstreckenticket gilt nur für 3 Haltestellen im Stadtbezirk.Um den Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV zu steigern soll das Kurzstreckenticket für den gesamten Stadtbezirk gültig sein und somit die Fahrten zu :Einkaufen,Arzt,Schule,Kultur... etc. kostengünstiger zu machen.

206 | 81120 | Alte Rosenstein-Eisenbahnbrücke erhalten und zum "Park auf der Brücke" umgestalten

Alte Rosenstein-Eisenbahnbrücke erhalten und zum "Park auf der Brücke" umgestalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

658
weniger gut: -85
gut: 658
Meine Stimme: keine
Platz: 
206

Ab Herbst 2026 - mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 - wird die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt. Die Stadt soll sich deshalb baldmöglichst bei der Deutschen Bahn für die Übernahme der Brücke bewerben. Mit der Brücke könnte dann, im Zusammenhang mit dem anschließenden Bahntunnel, eine attraktive und direkte Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Bad Cannstatt und evtl. auch darüber hinaus bis zum Neckarpark, für den Fuß- und Radverkehr entstehen. Vergleichbar mit der "High Line" in New York, könnte zudem ein zusätzliche touristische Attraktion entstehen - vielleicht vermarktet als "Rosenstein Line".

207 | 80986 | Bürgersteige reparieren

Bürgersteige reparieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

657
weniger gut: -44
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
207

An vielen Stellen in der Stadt sind die Bürgersteige kaputt, wackelig, durch Asphalt oder eine Mischung aus verschiedenen Materialien ersetzt. Selbst in zentralen Bereichen wie rund um den Schlossplatz ist das der Fall.
Sie zu reparieren, würde der Stadt ein ansehnlicheres Aussehen verleihen.

208 | 80186 | Mehr Mülleimer an Parkplätzen aufstellen

Mehr Mülleimer an Parkplätzen aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

657
weniger gut: -73
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
208

Insbesondere für Hundebesitzer gibt es zur Entsorgung von Kotbeuteln zu wenig Mülleimer, besonders an Wanderparkplätzen zB Bärenseen. Das sorgt dafür, dass die Menschen den Beutel entweder in die Natur werfen oder die Hinterlassenschaften gar nicht erst aufsammeln. Das wiederum führt zu einer erheblichen Verschmutzung. Ein Mülleimer pro Parkplatz würde diesem Verhalten entgegenwirken und vermeiden, dass man als Hundebesitzer den Beutel danach im Auto nach Hause transportieren muss.

209 | 80729 | Beschattung an Bushaltestellen

Beschattung an Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

656
weniger gut: -75
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
209

Beschattung an Bushaltestellen die zur wärmsten Tageszeit stark der Sonne ausgesetzt sind. Z. B. Bushaltestelle Libanonstraße Richtung Erwin-Schöttle-Platz.

210 | 81366 | Wasserspender für Sportler

Wasserspender für Sportler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

656
weniger gut: -108
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
210

An Orten, wo viel Sport gemacht wird, kleine Trinkbrunnen aufstellen. Z.B. im Schlossgarten oder auf der Waldau. Das würde Joggern, Radfahrern, usw. vor allem in Sommer sehr helfen.