Städte wie Amsterdam oder Kopenhagen haben es vorgemacht, und bewiesen, dass die beste Möglichkeit, sowohl Fußgänger als auch Radfahrer im täglichen Verkehr zu schützen, baulich getrennte Radwege sind.
Baulich getrennte Radwege reduzieren direkte Berührungspunkte zwischen Fußgängern, Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern, was das Unfallrisiko minimiert.
Physische Barrieren wie Bordsteine oder Grünstreifen schützen Radfahrer vor Fahrzeugen, was insbesondere in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen wichtig ist.
Die zwei oben genannten Städte beweisen auch, dass sicher gestaltete, baulich getrennte Radwege mehr Menschen ermutigen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.
Das reduziert Emissionen und Lärm. Doch nicht nur das, der Verkehrsfluss auf den KFZ Straßen wird ebenso flüssiger, trotz Reduktion der effektiv zur verfügen stehenden Spuren, da insgesamt weniger Autos unterwegs sind.
In der ständig mit Autos verstopften Stuttgarter Innenstadt dringend nötig!