Die Dächer von Bushaltestellen und Straßenbahnhaltestellen in Stuttgart sollten begrünt werden, um einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung zu leisten. Dachbegrünungen fördern die Biodiversität, binden Feinstaub, verbessern das Mikroklima und leisten einen Beitrag zur Regenwasserrückhaltung. Zusätzlich bieten sie ästhetischen Mehrwert und schaffen ein grünes Stadtbild.
Maßnahmen:
- Pilotprojekt: Start mit der Begrünung von Haltestellen an stark frequentierten oder besonders hitzebelasteten Orten.
- Pflegeleichtes Konzept: Verwendung von pflegearmen Pflanzen wie Sukkulenten oder Sedum-Arten, die wenig Wasser und Wartung benötigen.
- Kooperation mit Unternehmen: Zusammenarbeit mit Werbepartnern oder Sponsoren, um die Kosten für die Installation und Pflege zu reduzieren.
- Fördermittel nutzen: Finanzierung durch Umweltförderprogramme des Landes Baden-Württemberg und der EU für städtische Begrünungsprojekte.
Finanzierung:
Die Begrünung könnte durch öffentliche Mittel, Sponsoring oder eine kleine Abgabe aus den Werbeeinnahmen an Haltestellen finanziert werden. Einsparungen entstehen langfristig durch reduzierte Hitzeentwicklung und geringeren Bedarf an Entwässerungssystemen bei Starkregen.
Optional können eigene Schulklassen Paten für "ihre" Haltestellen werden.
Mit diesem Vorschlag trägt Stuttgart aktiv zur Klimaanpassung bei und setzt ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum.
Kommentare