Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

61 | 80107 | Mehr offene Wasserflächen in Stuttgart schaffen

Mehr offene Wasserflächen in Stuttgart schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

764
weniger gut: -77
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
61

Während der heißen Sommerzeit leiden nicht nur Menschen, auch viele Tiere: die Stadt Stuttgart soll deutlich mehr Wasser-Angebote in der Stadt verteilen. Das sehe ich als Aufgabe der fantasiebegabten Stadtplaner in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz. Eine Schande, dass der Nesenbach verbuddelt wurde, hier könnte die Stadt Stuttgart Wiedergutmachung leisten!

62 | 80456 | Sichere Fahrradwege in Stuttgart West

Sichere Fahrradwege in Stuttgart West

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

764
weniger gut: -171
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
62

Sichere Fahrradwege, die nicht nur 2 Meter vor und nach den Kreuzungen existieren, würden allen Fahrradfahrern mehr Sicherheit bieten und Menschen, die sich heute wegen zu hohem Risiko nicht auf das Rad steigen, dazu ermutigen aufs Rads anstatt des Autos zu nehmen.

63 | 81459 | NorDIY Skatepark auf neuer Fläche im Neckarpark (P7) am Leben halten!

NorDIY Skatepark auf neuer Fläche im Neckarpark (P7) am Leben halten!

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

762
weniger gut: -107
gut: 762
Meine Stimme: keine
Platz: 
63

Der selbstgebaute Skatepark „NorDIY“ am Stuttgarter Nordbahnhof ist einer der wenigen subkulturellen Hotspots der Stadt. Über die letzen Jahre hat sich die Anlage zu einem Ort entwickelt, der nun viel mehr ist als ein reiner Skatepark. Ob man sich dort zum gemeinsamen Skaten, Feiern, Musizieren, Malen, Handwerken oder einfach nur zum Verweilen trifft, spielt keinen Rolle - primär ist der Ort ein Treffpunkt und Begegnungsort für gleichgesinnte Menschen aller Art geworden.

Auf Grund von Bauarbeiten muss der NorDIY seinen bisherigen Standort mitsamt aller dort entstandenen Rampen und sonstigem Gebauten (Bühne, Bar, Sitzmöbeln, etc.) verlassen und auf eine neue Fläche im Neckarpark umziehen. Diese Fläche, auf der ehemals das Parkhaus „P7“ stand, wurde bereits den beiden Vereinen NorDIY/Betonfreude21 und Contain`t vom Stuttgarter Gemeinderat zugesprochen, die diese Fläche gemeinsam bespielen werden.

Mit dem Umzug und Wiederaufbau sind hohe Kosten für den Verein verbunden. Zum Vergleich: Im NorDIY-Skatepark am Nordbahnof, der komplett durch ehrenamtliches Engagement entstand, sind laut erfahrenen SkateparkbauerInnen Materialien und Arbeitsstunden im Wert von rund 500.000€ verbaut. Zusätzlich muss der Verein für die Anlage auf der neuen Fläche einen Bauantrag einreichen, der mit allen dazugehörenden Gutachten nach Schätzungen von ArchitektInnen Kosten in Höhe von ca. 15.000€ betragen wird.

Der Verein agiert nicht wirtschaftlich und befindet sich in einer Grauzone zwischen Kultur und Sport, was es ihm sehr schwierig, macht öffentliche Förderungen zu erhalten. Die auf den Verein zukommenden Kosten stellen ihn daher vor eine große Herausforderung und könnten schlimmstenfalls das Ende des Projekts bedeuten.

Um das Überleben dieses subkulturellen Ortes zu sichern, ist es daher unabdinglich, dass das Projekt bzw. der Verein im Stuttgarter Haushalt 2025/2026 mit entsprechenden finanziellen Fördermitteln beachtet wird!

64 | 81889 | Jahrhundertealte Terrassen Weinberge erhalten

Jahrhundertealte Terrassen Weinberge erhalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

761
weniger gut: -52
gut: 761
Meine Stimme: keine
Platz: 
64

Immer mehr Terrassenweinberge,
die ökologisch gerade in Stadtnähe so wichtig sind, liegen brach oder verwildern sogar.
Neben den Rebstöcken bieten sie auch einer Vielzahl von Pflanzen und Tierarten eine Heimat.
Diese Weinberge werden ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet , im Vergleich zu umgelegten Weinbergen der
5-7 fache Zeitaufwand.
Familiärer Nachwuchs wird seltener.
Wir brauchen Schulungsmöglichkeiten, um sich als Laie die notwendigen Kenntnisse anzueignen .
Schulen oder Naturschutzvereine könnten Teile der Weinberge übernehmen mit Unterstützung.

Wie werde ich
Terrassen Weinberg Retter*in
In Stuttgart ?

65 | 80998 | Aufwertung für den Oberen Schlossgarten: Aktion zur Reinigung und Verschönerung des Eckensees/ Oberen Schlossgartens

Aufwertung für den Oberen Schlossgarten: Aktion zur Reinigung und Verschönerung des Eckensees/ Oberen Schlossgartens

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -54
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
65

Der Stuttgarter Eckensee ist seit Jahren ein Trauerspiel der Stuttgarter Innenstadt. Der verdreckte Teich gleicht mehr einem Sumpf als einem Wohlfühlort für die Stuttgarter Stadtbewohner. Dies benötigt dringest eine Aufwertung! Durch die Reinigung des Wassers und dem Bau von neuen Bänken und Sitzmöglichkeiten sowie weiterer Begrünung könnte man diesen Ort zu einer erholsamen Oase und einem Treffpunkt für junges Leben in der Stuttgarter Innenstadt werden lassen.

66 | 80216 | Sitzplätze und Überdachung an Bushaltestellen

Sitzplätze und Überdachung an Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -64
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
66

Immer mehr neu eingerichtete oder neu sanierte Bushaltestellen bieten für ältere Bürger keine Sitzgelegenheiten und keine Überdachungen. Gerade ältere Menschen kommen oft nicht punktgenau zur Abfahrtszeit an der Haltestelle an und müssen warten. Auch bei extrem Wetter - starke Sonne/Hitze oder starker Regen - wären Überdachungen und Warteplätze nötig.

67 | 82164 | Schulsekretariat und damit Schulleitungen entlasten

Schulsekretariat und damit Schulleitungen entlasten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -71
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
67

Das Schulsekretariat ist der Dreh- und Angelpunkt der Schule. Nicht besetzte Schulsekretariate belasten Schulleitungen mit zusätzlichen Aufgaben, wodurch am Ende die Organisation der Schule leidet und Schulleitungen massiv überlastet werden .

Wir benötigen dringend flächendeckend eine ausreichende Anzahl an Vertretungskräften für die Sekretariate, damit die Schulleitungen ihren eigens vorgesehenen Aufgaben vollumfänglich nachkommen können. Krankheitsausfälle und Kündigungen müssen sofort vertreten werden können, dazu muss eine ausreichend große Reserve zur Verfügung stehen.

Momentan ist die Reserve alles andere als ausreichend. Wir fordern daher eine relevante Aufstockung der Stellen. Maß sollte Rückmeldung der Schulleitungen, sich entlastet zu fühlen, sein.

68 | 82219 | Rauchverbot auf U-Bahn- und Bushaltestellen

Rauchverbot auf U-Bahn- und Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -142
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
68

Ich schlage vor, ein Rauchverbot an U-Bahn- und Bushaltestellen einzuführen. Diese Maßnahme soll die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen, die Luftqualität verbessern und das Wohlbefinden aller Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs steigern.

Begründung:
1. Gesundheitsschutz: Passivrauchen ist nachweislich gesundheitsschädlich, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen. Ein Rauchverbot würde helfen, diese Risiken zu minimieren.
2. Sauberkeit: Zigarettenstummel gehören zu den häufigsten Abfallarten im öffentlichen Raum. Ein Rauchverbot könnte die Verschmutzung durch Zigarettenreste deutlich reduzieren und die Kosten für die Reinigung senken.
3. Vorbildfunktion:Viele Städte in Deutschland und weltweit haben bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität in der Öffentlichkeit zu verbessern.
4. Komfort:Raucher und Nichtraucher teilen sich oft enge Wartebereiche an Haltestellen. Ein Rauchverbot würde die Nutzung dieser Bereiche für alle angenehmer machen.

Umsetzung:
- Beschilderung an allen U-Bahn- und Bushaltestellen mit Hinweis auf das Rauchverbot.
- Sensibilisierungskampagnen zur Aufklärung der Bevölkerung über das Verbot und die Vorteile.
- Überwachung und Ahndung bei Verstößen durch das Ordnungsamt oder andere zuständige Behörden.

69 | 80367 | Bürgerbüro Feuerbach wieder öffnen

Bürgerbüro Feuerbach wieder öffnen

|
Feuerbach
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

759
weniger gut: -47
gut: 759
Meine Stimme: keine
Platz: 
69

Endlich wieder das Bürgerbüro Feuerbach wieder öffnen. Und wenn jetzt wieder die Argumentation kommt, es fehlen Mitarbeiter: stellt endlich Quereinsteiger ein und lehnt nicht von vornherein alle ab, die sich als Quereinsteiger bewerben.

70 | 81976 | Ungenutze Asphaltflächen entfernen und begrünen

Ungenutze Asphaltflächen entfernen und begrünen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

758
weniger gut: -91
gut: 758
Meine Stimme: keine
Platz: 
70

In Stuttgart gibt es viele ungenutzte Asphaltflächen. Durch geänderte Verkehrsführungen, reduzierte Straßenquerschnitte, geringere Geschwindigkeiten, aufgegebene Parkplatzflächen gibt es Flächen die ungenutzt Flächen beanspruchen und einen öden Eindruck hinterlassen. Um Flächen zu entsiegeln und Grün in die Stadt zu bringen ist es sinnvoll die Flächen zu erheben, den Asphalt und Straßenaufbau zu entfernen und die Fläche mit einfachen Maßnahmen zu begrünen. Das Argument, dass der Straßenraum ohnenhin umgestaltet wird, trifft nur bedingt zu. Im Regelfall dauert es Jahrzehnte, bis es dann im großen Stil dazu kommt. Die Zeit sollte man nicht abwarten sondern mit einfachen Maßnahmen wie vor beschrieben überbrücken.

71 | 80816 | Mehr öffentliche Toiletten im Schlossgarten und entlang des Neckars

Mehr öffentliche Toiletten im Schlossgarten und entlang des Neckars

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

756
weniger gut: -46
gut: 756
Meine Stimme: keine
Platz: 
71

Als Sportler oder auch als Spaziergänger hat man am Neckar nur am Volleyballfeld in Canstatt, sofern die Toiletten geöffnet sind, eine Möglichkeit. In beide Richtungen gibt es dann keine weiteren Toiletten.

72 | 82108 | Warmes Mittagessen für alle Schüler

Warmes Mittagessen für alle Schüler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

755
weniger gut: -121
gut: 755
Meine Stimme: keine
Platz: 
72

Leider wird ein Mittagessen nicht in allen Grundschulen für alle Kinder angeboten. Häufig kommen nur die Ganztags-Kinder in den Genuß eines warmen Essens. Die VÖ (auch Halbtagskinder genannt), die nur bis 14 Uhr betreut werden, werden vom Angebot des Mittagessen in einigen Schulen ausgeschlossen (z.B. in der GS Stammheim u.a.). So können diese maximal selbstmitgebrachtes Essen vespern. Ob diese dann zu Hause täglich ein warmes Mittagessen bekommen ist fraglich.

Dieser Vorschlag fordert ein flächendeckendes Angebot eines warmen Mittagessen für alle Schüler. Das Mittagessen sollte ausgewogenen sein und aus regionalen Lebensmitteln bestehen.

Er fordert nicht ein kostenloses Mittagessen. Es könnte also auch ein Essensbeitrag erhoben werden. Eine Subventionierung durch die Stadt wäre aber durchaus sinnvoll, um einkommensschwache Familien zu entlasten.

73 | 80728 | Begrünung von Verkehrsinseln

Begrünung von Verkehrsinseln

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

754
weniger gut: -72
gut: 754
Meine Stimme: keine
Platz: 
73

Leider gibt es in Stuttgart viele Verkehrsinseln die gepflastert oder (noch schlimmer) zugeteert sind. Diese Verkehrsinseln sollten unbedingt begrünt werden. Falls die Verkehrssicherheit keinen hohen Bewuchs zulässt empfiehlt sich eine extensive Begrünung oder Rasen.

74 | 81224 | Hallenbäder im Sommer wieder öffnen

Hallenbäder im Sommer wieder öffnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

754
weniger gut: -122
gut: 754
Meine Stimme: keine
Platz: 
74

In der gesamten Stadt Stuttgart gibt es seit 2020 kein geöffnetes Hallenbad von April bis September. Die Freibäder eignen sich nur bedingt zum Bahnenschwimmen.

Für eine so große Landeshauptstadt, die auch keinen Zugang zum Freiwasser hat (z.B. Badesee), wäre es sinnvoll und wichtig, Hallenbäder ganzjährig geöffnet zu haben.

Dieser Vorschlag ist nicht neu, es passiert trotzdem leider nichts:

Platz 149 in 2023 |  https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70970
Platz 60 in 2021 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62883
Platz 30 in 2019 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52546
Platz 134 in 2019 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52558

75 | 81572 | Trinkbrunnen im Oberer Schloßgarten/Unterer Schlossgarten/Rosensteinpark

Trinkbrunnen im Oberer Schloßgarten/Unterer Schlossgarten/Rosensteinpark

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

753
weniger gut: -68
gut: 753
Meine Stimme: keine
Platz: 
75

Mit Blick auf die zunehmenden Temperaturen und die Bedeutung des Rosensteinparks sowie des Oberen und Unteren Schlossgartens als Erholungs- und Sportgebiete schlage ich vor, dort insgesamt drei Trinkbrunnen zu installieren.

In der Stadt gibt es bereits zahlreiche Trinkbrunnen, jedoch noch keine Trinkbrunnen im den genannten Parks. Gerade hier wäre es sinnvoll, eine solche Infrastruktur zu schaffen, um den Parkbesuch für die Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden leisten.

Mein Vorschlag ist, die Trinkbrunnen in der Nähe vorhandener Infrastruktur zu errichten, um die Kosten möglichst gering zu halten. Mögliche Standorte könnten beispielsweise sein:

- In der Nähe des Café Nil,
- In der Nähe des Café Flora und Fauna,
- Am Rosensteinmuseum,
- Beim Naturkundemuseum.
Diese Maßnahme würde die Attraktivität der genannten Parks erheblich steigern und einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Besucher leisten. Besonders in der heißen Jahreszeit könnten die Trinkbrunnen ein wertvoller Service für alle Parknutzer sein, seien es Erholungssuchende, Spaziergänger oder Sportler.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die Prüfung dieses Vorschlags.

76 | 80905 | Amtsblatt online bereitstellen

Amtsblatt online bereitstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

752
weniger gut: -41
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
76

Um Papiermüll zu vermeiden, könnte das Amtsblatt gegen eine geringe Gebühr oder kostenlos online zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Fellbach macht dies bereits kostenlos.

77 | 82412 | Wasen zusätzliche Nutzung für Sport, Spiel und Freizeit

Wasen zusätzliche Nutzung für Sport, Spiel und Freizeit

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

752
weniger gut: -73
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
77

Nach dem Vorbild von Projekten wie dem Tempelhofer Feld in Berlin, einen belebten öffentlichen Bereich schaffen, der zum vielseitigen Verweilen einlädt. Außerhalb der Nutzung für große Feste und Festivals. Mit grünen Zonen, Foodtrucks, Wasserspiele, kleine Bühnen für Kultur, Sport und vieles mehr.

Übergang zu begrünter Uferpromenade mit breiten Wegen und getrennten Radweg.

78 | 80375 | Mehr Sozialwohnungen bauen

Mehr Sozialwohnungen bauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

752
weniger gut: -136
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
78

Die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnraum steigt in Stuttgart. Daher wäre es sinnvoll die Baukosten zu senken beim Baumaterial und mehr zu investieren in den Sozialen Wohnungsbau . Damit die Stadt Stuttgart mehr günstigere Wohnungen bauen kann!

79 | 81696 | Begrünen zumindest des Dachs der Mailänder Bibliothek

Begrünen zumindest des Dachs der Mailänder Bibliothek

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

748
weniger gut: -96
gut: 748
Meine Stimme: keine
Platz: 
79

Dachbegrünung, um das Lesen auf dem Dach zu ermöglichen. Ein Signal zur Begrünung des Mailänder Platzes. Ein Minipark im urbanen Raum.

80 | 80569 | Freies WLAN in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart einführen

Freies WLAN in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

746
weniger gut: -129
gut: 746
Meine Stimme: keine
Platz: 
80

Für mich ist es auch 2025 unverständlich, weshalb es Zugang zum WLAN für das Internet in den Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis gibt.

Wie kann es sein, dass eine öffentlich finanzierte Institution, welche sich dem freien Zugang zu Wissen verschrieben hat und einen bildungspolitischen Auftrag besitzt, den Zugang zum WLAN nur für registrierte Nutzende mit gültigem Bibliotheksausweis anbietet?

Bereits vor der Pandemie wurden Bibliotheken auch als alternative »Dritte Orte« beworben; als ohne aufdrängenden Konsumzwang weiteren Aufenthaltsort.

Als Aufenthaltsort auch ohne etwas ausleihen zu wollen.

Freies WLAN würde diesen Wunsch, solch ein »Dritter Ort« wirklich sein zu wollen, nur stärken.

Weitere Informationen:

https://bibliotheksportal.de/informationen/die-bibliothek-als-dritter-or...

81 | 80982 | Altstadt Konzept Bad Cannstatt

Altstadt Konzept Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

745
weniger gut: -53
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
81

Der Zustand der Altstadt bzw Innenstadt von Bad Cannstatt ist in einem sehr schlechten Zustand. Müll, Tauben, Ratten, Grafitti, kein guter Branchenmix in den Fußgängerzonen.
Bad Cannstatt befindet sich in einer Abwärtsspirale. Es muss dringend gehandelt werden. Ein Konzept für Sauberkeit und Sicherheit, die Aufenthaltsqualität muss verbessert werden, damit die Altstadt auch für die vielen Besucher des Neckarparks attraktiv wird. Die Haltestelle Wilhelmsplatz sollte dringend verändert werden, damit sich die Fahrgäste wieder wohler fühlen.

82 | 80222 | Fahrradwege ausbauen

Fahrradwege ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

745
weniger gut: -226
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
82

Fahrradwege in der ganzen Innenstadt ausbauen. Dabei soll der Radweg durch einen Bordstein oder Ähnliches von der Straße getrennt werden.

83 | 80063 | Anpflanzung von mehr Bäumen im Stuttgarter Westen durch die Beseitigung und Umgestaltung von Parkplätzen

Anpflanzung von mehr Bäumen im Stuttgarter Westen durch die Beseitigung und Umgestaltung von Parkplätzen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

745
weniger gut: -276
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
83

Die meisten Straßen im Stuttgarter Westen sind einfach nur asphaltiert und überall gibt es Parkplätze. Eine Begrünung der Straßen kann sie viel angenehmer und im Sommer auch kühler machen.

84 | 82266 | Gläserne Bushaltestellendächer und Stadtbahnhaltestellendächer in schattenspendende Stromproduzenten umrüsten

Gläserne Bushaltestellendächer und Stadtbahnhaltestellendächer in schattenspendende Stromproduzenten umrüsten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

743
weniger gut: -81
gut: 743
Meine Stimme: keine
Platz: 
84

Zum Leidwesen der Wartenden hat die SSB AG in den letzten Jahren hauptsächlich/ausschließlich neue gläserne Bushaltestellenünerdachungen aufstellen lassen, die im Sommer zu reinsten Saunen werden, ganz zu Schweigen von der Sonnenbrandgefahr zusätzlich zur Überhitzungsgefahr. Dumme Idee wo die Hitze dank Klimawandels weiter steigt. Nun wird die SsB AG sich sicher nicht überreden lassen, freiwillig diese Glasdächer oder ganzen Bushäuschen gegen Schattenspendende neue auszutauschen.
Fehlende oder wenig Sitzplätze sind auch oft ein Problem, nicht nur an Bushaltestellen (und wenn Sitze aus Metall im Winter Blasenentzündung machen), so ist es auf den ersten Blick eine Freude, die Solarbanken zu sehen, die für Stuttgart Strom produzierten und wo man auch noch seine eigenen Geräte aufladen kann. Haken an der Sache: Diese Bänke werden im Sommer viel zu heiß, um darauf sitzen zu können und dort, wo ein Mensch drauf sitzt kann währenddessen auch kein Strom durch Sonnenenergie produziert werden.

Warum also nicht dort die heißen Sonnenstrahlen abfangen, wo sich niemand drauf setzen kann und wo die Photovoltaik-Panele Schatten spenden können?: Auf den Dächern der Bushaltestellen!

Win-Win-Win Situation:
- Die Stadt kann so Strom produzieren
- Die SSB könnte mit diesem direkt auch ihre digitalen Anzeigen betreiben.
- Schatten für Wartende.

Beispiele (selbst erlebt):
- komplett gläserne Bus-Haltestellen-Sauna Dürrlewang, Lauchhau (hochfrequentiert), Am Schattwald (je nach Tageszeit die eine bzw. die gegenüber liegende Seite), (Universität?)
- komplett gläserne Stadtbahn-Haltestellen-Sauna z. B. Karl-Olga-Krankenhaus

85 | 81277 | Barrierefreier ÖPNV

Barrierefreier ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

742
weniger gut: -74
gut: 742
Meine Stimme: keine
Platz: 
85

Stabstelle für Barrierefreiheit-Kein Stillstand für Aufzüge und Rolltreppen!
-immer steht eine Rolltreppe oder ein Aufzug! Nie ist der/die verantwortliche Stelle zur Stelle! Stadt? DB? SSB?

86 | 80439 | Bezahlbares Schülerticket für ÖPNV

Bezahlbares Schülerticket für ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

742
weniger gut: -112
gut: 742
Meine Stimme: keine
Platz: 
86

Entkopplung der Schülerfahrkarte vom DeutschlandTicket (bzw. DeutschlandTicket Jugend BW) und Wiedereinführung des Scool-Abos.
Zum 1. Januar 2025 wurde die aktuelle Fahrkarte um ca. 30 % teurer (von € 30,42 auf € 39,42), da es an das DeutschlandTicket gebunden ist.
Die Wiedereinführung des abgeschafften Scool-Abos zu einem fairen Preis und regionaler Gültigkeit sollte verhindern, dass Fahrkarten für Schüler zukünftig unter der Preisentwicklung des DeutschlandTicket leiden.
Sollte das DeutschlandTicket bald abgeschafft werden, würde dieser Schritt auch notwendig.

Wer stattdessen ein Ticket mit deutschlandweiter Gültigkeit für seine Schulkinder möchte, könnte sich so freiwillig für das DeutschlandTicket Jugend BW entscheiden

Alternativ könnte die Stadt Stuttgart das "Ticket mit Soli" der SSB für Stuttgarter Schulen freischalten lassen, wie es zum Beispiel für Studenten der Uni Hohenheim möglich ist. Das kostet € 31,39.

87 | 80776 | Begrünung der Stadtbahn Haltestellen

Begrünung der Stadtbahn Haltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

741
weniger gut: -77
gut: 741
Meine Stimme: keine
Platz: 
87

Die Dächer der Haltestellen würden somit effektiv genutzt werden & sich positiv auf das Stadtklima auswirken.

88 | 81017 | Zeitgemäßer Service für die Bürger*innen – Digitalisierung jetzt!

Zeitgemäßer Service für die Bürger*innen – Digitalisierung jetzt!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

738
weniger gut: -75
gut: 738
Meine Stimme: keine
Platz: 
88

Antrag:
Die Stadt Stuttgart soll die Digitalisierung unverzüglich real umsetzen, um Verwaltungsvorgänge effizienter und nachhaltiger zu gestalten, Bürger*innen zu entlasten und moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.
1. Einführung eines Enterprise Service Management Systems (ESM): Ein System wie „ServiceNow“ standardisiert städtische Abläufe, verkürzt Bearbeitungszeiten und schafft Transparenz. Eine stadtweite Einführung innerhalb eines Jahres sollte realisierbar sein und bietet langfristige Effizienzgewinne.
2. Einführung der Microsoft Office 365 Cloud-Lösung: Die Umstellung von veralteter Open-Source-Software auf Microsoft Office 365 ermöglicht eine moderne, sichere Arbeitsumgebung. Module wie Outlook könnten kurzfristig implementiert werden, während die vollständige Umstellung innerhalb von zwei Jahren erfolgen kann, was die Effizienz steigert und IT-Wartungskosten senkt.
3. Fokus auf Standardlösungen: Statt teurer Eigenentwicklungen sollte Stuttgart erprobte Standardsoftware einsetzen. Dies ist kostengünstiger, effizienter und entlastet den Haushalt. Die Einsparungen schaffen Mittel für soziale und/oder innovative bauliche Vorhaben.
4. Transformation des Amts für Digitalisierung:
Die Strukturen des Amts sollten ressourceneffizienter gestaltet werden um ein Mehrwert für Bürger*innen und Unternehmen zu bieten.
• Ressourcenverlagerung: Einsparungen bspw. bei Projektstellen und Verlagerung von Mitarbeiter*innen in Bürgerbüros, um den Vor-Ort-Service zu stärken.
• Flachere Hierarchien: Schlankere Strukturen ermöglichen schnellere Entscheidungen und effizientere Umsetzungsprozesse. Bspw. aus 4 mach 2
• Abschaffung von Eigenentwicklungen: Der Ersatz durch Standardlösungen reduziert langfristig Kosten und Ressourcenbedarf, die bürgernah eingesetzt werden können.
Fazit: Stuttgart benötigt eine Digitalisierung mit Mehrwert! durch Standardlösungen, die Kosten senken, Prozesse effizienter und nachhaltiger machen und die Bürgernähe stärken.

89 | 80059 | Hundehalter/-innen in die Pflicht nehmen, Hundekot richtig zu entsorgen

90 | 81622 | Mineralwasser sichtbarer machen

Mineralwasser sichtbarer machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

737
weniger gut: -52
gut: 737
Meine Stimme: keine
Platz: 
90

Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser‐Vorkommen Europas. Auf der Homepage der Stadt Stuttgart heißt es "Das ist auch für viele Bürgerinnen und Bürger eine Überraschung, wenn sie davon zum ersten Mal hören." Das bedeutet, das Mineralwasser sollte besser sichtbar, zugänglich und nutzbar sein, auch außerhalb der drei Stuttgarter Mineralbäder. Wie wären sichtbare Quellen, Kneipp-Becken, zusätzliche Wasserstellen mit höherer Aufenthaltsqualität als im Bereich beim Leuze Bad?