Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

691 | 81508 | Vogelsangstraße in Stuttgart-West autofrei und begrünen

Vogelsangstraße in Stuttgart-West autofrei und begrünen

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

465
weniger gut: -271
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
691

Die untere Vogelsangstraße ab Bismarkplatz als grüne Fußgängerzone gestalten mit Bäumen und Sitzgelegenheiten, sodass man vom Bismarkplatz bis zum Feuersee flanieren könnte.
Geschäfte sind dort wenige angesiedelt, so dass diese gut zu Fuß oder durch die Nebenstraßen erreichbar wären.
Ein Beispiel ist die Breitscheidstraße . Da wurde auch bepflanzt und die Wohngegend/ Qualität deutlich aufgewertet.

692 | 81536 | Hans‐Scharoun Platz begrünen

Hans‐Scharoun Platz begrünen

|
Zuffenhausen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -71
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
692

Der Hans‐Scharoun Platz in Stuttgart-Rot ist voller Asphalt und hat fast keine Grünflächen. Er heizt sich im Sommer bei Hitze richtig auf. Wichtig wäre es den Platz schnellstens zu begrünen mit Bäumen, Sträuchern, Blumenwiesen, etc. um die Aufhitzung zu stoppen.

693 | 81064 | Fahrradständer am Mozartplatz

Fahrradständer am Mozartplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -122
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
693

Fahrradständer am Mozartplatz anbringen. Da es am Mozartplatz keine Fahrradständer gibt werden die Fahrräder an den Baumumrandungen befestigt, was dazu führt, dass entweder der Gehweg oder die Straße von Fahrrädern geschmälert wird. Deshalb ist das Anbringen von Fahrradständern an mindestens zwei Standorten am Mozartplatz wichtig.

694 | 81634 | Mehr Zebrastreifen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit im Lehenviertel

Mehr Zebrastreifen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit im Lehenviertel

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -136
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
694

Das Lehenviertel ist ein lebendiges Wohngebiet mit vielen Familien, Kindern und älteren Menschen, das zugleich stark vom Durchgangsverkehr belastet ist. Die vorhandene Verkehrsinfrastruktur genügt jedoch nicht, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, insbesondere der schwächeren wie Fußgänger*innen, ausreichend zu gewährleisten.

Zahlreiche Straßen im Lehenviertel haben lange Abschnitte ohne gesicherte Übergänge. Der Durchgangsverkehr und teilweise überhöhte Geschwindigkeiten stellen ein Risiko für Fußgänger*innen dar. Besonders Kinder und ältere Menschen fühlen sich unsicher, wenn sie Straßen überqueren müssen.

Errichtung zusätzlicher Zebrastreifen: An strategischen und viel genutzten Übergängen, z. B. in der Nähe von Schulen, Kitas, Spielplätzen und Bushaltestellen, sollten weitere Zebrastreifen eingerichtet werden.

Mehr Sicherheit für alle Fußgängerinnen, insbesondere Kinder, Familien und Seniorinnen erhöht die Lebensqualität im gesamten Stadtteil. Jeder Schritt in Richtung einer sicheren, fußgängerfreundlichen Umgebung trägt zu einem lebenswerteren Viertel bei!

695 | 80840 | Stärkung des Zusammenhalts und Minderung der politischen Polarisierung (und dessen Umsetzung)

Stärkung des Zusammenhalts und Minderung der politischen Polarisierung (und dessen Umsetzung)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -143
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
695

In Zeiten, in denen die AfD immer mehr Zuspruch erhält und dadurch unsere Gesellschaft und unser Land polarisiert und spaltet sollte Stuttgart dem entgegentreten. Die Verwaltung sollte ein Konzept erarbeiten, wie die politische Polarisierung gestoppt, Hass und Hetze eingeschränkt und der soziale Zusammenhalt und unsere Demokratie gestärkt werden kann.
Beispielhafte Maßnahmen könnten sein:
- Mehr Sozialarbeit, auch an Schulen
- Förderung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
- Demokratieförderung, auch und gerade an Schulen

696 | 80867 | Förderung von Lebensqualität und Mobilität in Stuttgart-Ost

Förderung von Lebensqualität und Mobilität in Stuttgart-Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -155
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
696

Ich schlage vor, dass in Stuttgart-Ost künftig verstärkt Maßnahmen zur Förderung der Lebensqualität von Fußgängern, Radfahrern und Anwohnern umgesetzt werden. Konkret sollte der Durchgangsverkehr in der Gablenberger Hauptstraße auf Anlieger und Lieferverkehr beschränkt und die Straße als verkehrsberuhigter Bereich auf Tempo 30 reduziert werden.

Zusätzlich könnten neue Begrünungsmaßnahmen wie Straßenbäume und Pflanzeninseln die Aufenthaltsqualität erheblich steigern und den Stadtteil einladender gestalten. Dadurch würden die kleinen, derzeit oft leerstehenden Läden eine neue Chance erhalten, sich zu beleben. Mit der Temporeduzierung könnten außerdem Radfahrer sicherer und besser in den Verkehr eingebunden werden.

Ich bitte Sie, meinen Vorschlag zu prüfen, um die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Stadtteils langfristig zu fördern.

697 | 81213 | Tempo 30, Baumbepflanzung und einführen von Lieferzonen in der Olgastraße

Tempo 30, Baumbepflanzung und einführen von Lieferzonen in der Olgastraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -252
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
697

Einführen von Tempo 30 in der Olgastraße zwischen Immenhoferstraße und neuer Weinsteige. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, besserem Lärmschutz, Luftreinhaltung und der Förderung von Fuß- und Radverkehr. Sowie eine höhere Lebenssqualität der Anwohner.

Zudem sollen Parkplätze zugunsten von Lieferzonen, Bäumen und Fahrradbügeln reduziert werden.
Momentan dient der Fahrradweg als Haltemöglichkeit für Zusteller und PKWs.

698 | 80217 | Abbau des Schilderwalds mit Geschwindigkeitsbegrenzung, stattdessen Tempo 40 überall

Abbau des Schilderwalds mit Geschwindigkeitsbegrenzung, stattdessen Tempo 40 überall

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -303
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
698

In allen Stadtbezirken die Schilder abbauen mit 30, 40 und 50. Generell überall den Mittelwert 40 km/h einführen.

699 | 81560 | Eiersteg reparieren

Eiersteg reparieren

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

463
weniger gut: -63
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
699

Der Eiersteg zwischen Eierstraße und Schimmelhütten weg, ist seit mehr als einem Jahr durchgehend kaputt. Es brechen immer wieder morsche Latten durch, die dann gegen rutschige Bretter ersetzt werden. Seit kurzem ist der Eiersteg nun komplett gesperrt.

700 | 82163 | Attraktiver Bahnhofsvorplatz Möhringen

Attraktiver Bahnhofsvorplatz Möhringen

|
Möhringen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

463
weniger gut: -103
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
700

Aktuell sieht der Bahnhofsvorplatz in Möhringen sehr trist aus. Um die beiden Bäume befindet sich ein großer ungenutzter Bereich. Der Platz sollte für alle Generationen attraktiver werden (ähnlich wie Dürrlewang): zB durch Spielplatzelemente, mehr grün (Essbares?), Fitnesselemente für jung und alt, Bücherbox etc.
https://www.deutschlandfunk.de/unter-menschen-und-doch-einsam-wie-stadtp...
https://maps.app.goo.gl/xkaTDuH9udXGWiKU6

701 | 80203 | Grünanlage Zamenhof (Stuttgart-West) aufwerten

Grünanlage Zamenhof (Stuttgart-West) aufwerten

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

462
weniger gut: -85
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
701

Die schön gelegene Grünanlage zwischen Zamenhof und Westbahnhof wird kaum genutzt. Der Spielplatz ist häufig verdreckt, die Boule-Anlage ungepflegt. Der Park ist durch viele Büsche vom Spielbereich getrennt.

Dabei könnte hier ein wunderschöner Mehrgenerationenpark mit Boule, dem Kleinkindspielplatz und zusätzlich z.B. ein Spielgeräte für größere Kinder, einer öffentlichen Lagerfeuerstelle und vielem mehr entstehen. Sowohl der Panoramaweg West, als auch ein Weg zum Birkenkopf führen dort entlang, die Grünanlage kennen trotzdem viele nicht. Hier könnte ein neues "grünes" Juwel für die ganze Familie in S-West entstehen!

702 | 82112 | Weltweihnachtsmarkt in Bad Cannstatt wieder aufleben lassen

Weltweihnachtsmarkt in Bad Cannstatt wieder aufleben lassen

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

462
weniger gut: -133
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
702

Der Weihnachtsmarkt in Bad Cannstatt ist mit jedem Jahr nach Corona immer uninteressanter geworden. Mit jedem Jahr fehlen mehr und mehr Stände. 2024 waren es nur noch um die 6 Stände und ein Fahrgeschäft für Kinder.

Es sollte von der Stadt ein Konzept erarbeitet werden, um den Weihnachtsmarkt für Aussteller wieder attraktiver zu gestalten und das typische Multi-Kulti von Cannstatt wieder zu repräsentieren.

703 | 81715 | Stuttgart-Lehen: Hundekot auf Gehwegen

Stuttgart-Lehen: Hundekot auf Gehwegen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

462
weniger gut: -136
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
703

Wer Hundekot auf Gehwegen nicht wegräumen bestrafen/Hund entziehen. Effizientes Kontrollsystem diesbezüglich schaffen und die verantwortlichen Hundebesitzer in Verantwortung nehmen.

704 | 81228 | Das naturnahe Grünflächenmanagement von Bamberg übernehmen

Das naturnahe Grünflächenmanagement von Bamberg übernehmen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -89
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
704

Wir sollten das ökologische Grünflächenmanagement von Bamberg übernehmen.

- Eine höhere Vielfalt an bedrohten Pflanzen und Tieren auf sowieso schon vorhandenen Grünflächen.

- langfristig geringere Kosten

705 | 80454 | Städtebau auf Robinson Barracks ermöglichen

Städtebau auf Robinson Barracks ermöglichen

|
Bad Cannstatt
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -90
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
705

Die Robinson Barracks sind ein Militärstützpunkt der US-Streitkräfte auf dem Burgholzhof im Norden von Stuttgart. Sie dienen, im Gegensatz zu den beiden anderen Stuttgarter US-Militärstandorten Patch Barracks und Kelley Barracks, mittlerweile nur noch als reines Wohnquartier. Schon 1993 gaben die USA den südlichen Teil des Geländes auf, was eine städtebauliche Entwicklung des Gebiets ermöglichte. Von 1996 bis 2006 entstand dort der neue Stadtteil Burgholzhof mit rund 3000 Einwohnern. Die USA hatte schon 2020 den Truppenabzug aus Stuttgart verkündet, derselbe Präsident ist wieder da.

Für die Stadt Stuttgart müsste es großes Interesse geben, das gesamte Areal wieder zurückzuerhalten. Sofortig nutzbare Freiflächen für Stuttgart würden schon mal die Wohnungsnot in Stuttgart schnell bekämpfen und man könnte ein Bürgerprojekt starten, was genau mit dem Gebiet passiert. Selbstverständlich muss dabei nicht die bisherige Lebenssituation der US-Soldat*innen eingeschränkt werden oder ein Abzug (nach Art. 19 Abs. 1 und 3 NATO-Truppenstatut ließe sich das Stationierungsrecht für die Robinson Barracks auch von Stuttgarter Seite aus aufkündigen) verlangt werden - es würde völlig ausreichen, wenige Flächen des Gebiets zurückzuerhalten. Was zukünftig aus den Flächen gemacht wird, sollen die Stuttgarter*innen selbst entscheiden dürfen.

706 | 81758 | Gefahr durch unbeleuchteter Radweg / Fussgängerweg Böblingerstraße Heslach Vogelrain

Gefahr durch unbeleuchteter Radweg / Fussgängerweg Böblingerstraße Heslach Vogelrain

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -108
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
706

Radweg / Fussgängerweg Böblingerstraße ab Heslach Vogelrain bis Südheimer Platz unbeleuchtet. Gefahr für Fussgänger und Radfahrer. Hier braucht es unbedingt eine Beleuchtung

707 | 81371 | Sichere Radwegverbindung zwischen Degerloch und der Landhauskreuzung durch Fahrradbrücke ermöglichen

Sichere Radwegverbindung zwischen Degerloch und der Landhauskreuzung durch Fahrradbrücke ermöglichen

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -148
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
707

Von Degerloch zu den Waldheimen und dann weiter zur Landhauskreuzung ist die Epplestraße die kürzeste und schnellste Verbindung. Ein Radweg fehlt dort leider. Die Räder fahren zwischen den Waldheimen und der Landhauskreuzung derzeit sogar im Grünstreifen entlang der Fahrbahn. Da sich im Streckenabschnitt beim Häckselplatz ein Radweg wohl nicht realisieren lässt, könnte die Radwegeverbindung auf Höhe der Tennishalle des THC in Richtung Westen mit einer Brücke über die B27 geführt werden. Jenseits der B27 führt ein asphaltierter Feldweg hinunter zum Möhringer Waldheim. Dieser führt dann weiter auf Möhringer Seite entlang der B27. Von dort kommt man über eine schon bestehende Brücke über die B 27 wieder zurück auf die Epplestraße, kurz vor der ehemaligen Daimler-Zentrale, und von da aus zur Landhauskreuzung. Die Flächen für ein Brückenbauwerk über die B27 sind schon planerisch ausgespart. Dies kann man sogar im Satellitenbild von Google erkennen. Für Degerlocher Kinder würde über diese Brücke und durch die Unterführung beim Möhringer Waldheim hindurch ein sicherer Weg zum Degerlocher Waldheim führen. Und eine direkte Fuß- und Rad-Verbindung zwischen Hoffeld über die B27 nach Möhringen (zur Trochtelfinger Straße) wäre damit auch geschaffen.

708 | 82166 | Essbare Stadt Stuttgart

Essbare Stadt Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -152
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
708

Mit dem Konzept „Essbare Stadt“ hat die Stadtverwaltung von Andernach die kommunale Grünplanung im Jahr 2007 ohne Mehrkosten nachhaltig umgestaltet.
Jeder Bürger darf das in der Stadt angebaute Obst und Gemüse ernten.
Zusätzlich wurde am Stadtrand von Andernach eine öffentliche Permakulturanlage errichtet.
Im Rahmen einer Studie haben Wissenschaftlerinnen ermittelt, wie das Konzept "Essbare Stadt" bei der Andernacher Bevölkerung ankommt.

https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/essbare-st...

709 | 81001 | Überdachte Fahrradstellplätze Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz

Überdachte Fahrradstellplätze Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -170
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
709

Viele Pendler nutzen das Fahrrad, um zur Stadtbahnhaltestelle Wilhelm-Geiger-Platz zu kommen. Da das Rad dort einige Stunden ungeschützt steht und den Wetterverhältnissen ausgesetzt ist, wäre eine Überdachung der bereits aufgestellten Fahrradständer sehr sinnvoll. So bliebe das Rad trocken und es entstünde kein Rost.

710 | 82342 | Verkehrsberuhigung der Strecke Schwabstraße zwischen Rosenbergplatz und Hölderlinplatz

Verkehrsberuhigung der Strecke Schwabstraße zwischen Rosenbergplatz und Hölderlinplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -227
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
710

Die (Neu-)Gestaltung des Rosenberplatzes wurde letztes Jahr dankenswerterweise beschlossen. Als konstruktive Erweiterung dieser Maßnahme könnte der Streckenabschnitt entlang der Schwabstraße vom Rosenbergplatz zum Hölderlinplatz verkehrsberuhigt werden. Gerade in diesem Bereich gibt es neben zahlreichen Geschäften, Bäckereien, Cafés, Restaurants, Buch-, Kleider- und Kreativläden etc. auch eine Baumflanke (wenn man das so sagen kann), viele Schulen und Sporteinrichtungen sowie Spielplätze. Der Mehrwert wäre tagsüber eine Belebung des Viertels, mehr Aufenthalts- und Lebensqualität, erhöhte Sicherheit für die Wege der Grundschulkinder, für Fahrradfahrer und Fußgänger jeglichen Alters. Einen positiven Nebeneffekt hätte die Maßnahme zudem nachts, wenn insbesondere an dieser Teilstrecke die Fahrzeuge und Motorräder, wohl aufgrund des Höhenanstiegs oder wegen der Ampelanlage lautstark Gas geben und häufig mit höherer als der erlaubten Geschwindigkeit entlang rasen.

Danke für die Prüfung, eventuell in einem Realexperiment , wie es in der Augustenstraße geschehen ist. Eine schöne, lebenswerte und zukunftsfähige Stadt muss die krankmachende Abgasbelastung und Verkehrslärmbelästigung unbedingt verringern, denn Klima, Gesundheit und gegenseitige Rücksichtnahme sind wesentliche Faktoren, die nicht hoch genug einzuschätzen sind.

711 | 80432 | Verzicht auf Wiederbebauung der ehemaligen "Sportarena" Ecke Königstr./Schulstr.

Verzicht auf Wiederbebauung der ehemaligen "Sportarena" Ecke Königstr./Schulstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -234
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
711

Durch den Abriss der "Sportarena" wurde das Areal Königstr./Schulstr. optisch aufgewertet. Insbesondere der Blick auf die Rückfront eines alten Gebäudes, das Krieg und Abrisswut überlebt hat, bietet einen Gewinn und eine Seltenheit in der einfallslos bebauten Stuttgarter Innenstadt. Folgerichtig ist daher der Verzicht auf eine Wiederbeauung und stattdessen die Anlage einer Grünfläche mit Bäumen und Sitzgelegenheiten. Davon hätten in den Sommermonaten alle Besucherinnen und Besucher der Innenstadt einen Nutzen.

712 | 81425 | Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr freigeben

Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr freigeben

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -258
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
712

In Zuffenhausen gibt es viele Einbahnstraßen. Diese sollten für den Fahrradverkehr freigegeben werden, um diese umwelt- und menschenfreundliche Fortbewegung zu fördern.

713 | 80268 | Fitness / Calisthenics Station im unteren Schlossgarten

Fitness / Calisthenics Station im unteren Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

460
weniger gut: -168
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
713

Im unteren Schloßgarten soll eine Fitnessstation oder Calisthenicsanlage entstehen.
Anstelle des geteerten Fußballplatzes.

714 | 80509 | Blaues Licht der Stadtbibliothek wieder einschalten

Blaues Licht der Stadtbibliothek wieder einschalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

460
weniger gut: -206
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
714

Wie ein blauer Edelstein wirkte lange der blau beleuchtete Kubus der Stadtbibliothek und hat das Stadtbild enorm aufgewertet. Vermutlich als Sparmassnahme liegt der Betonwürfel jetzt trist und grau, der Imageverlust wiegt sicher nicht die Einsparung auf.

715 | 80516 | Spielstraße einrichten um Spielplatz am OlgaAreal

Spielstraße einrichten um Spielplatz am OlgaAreal

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -135
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
715

Die Straßenabschnitte der Hasenberg- und der Breitscheidstr um die Spielplätze am Olga Areal, sollten zur Sicherheit der Kinder als Spielstraße gekennzeichnet werden. Für Autofahrer ist der Spielplatz nicht rechtzeitig erkennbar und daher ist eine Erhöhte Unfallgefahr aus meiner Sicht gegeben.

716 | 81867 | Fahrradweg zum Burgholzhof

Fahrradweg zum Burgholzhof

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -151
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
716

Fahrradweg zum Burgholzhof/Robert Bosch Krankenhaus ausbauen. Der gemeinsame Fuß-/Radweg entlang der Auerbachstraße ist viel zu schmal für Fußgänger und Radfahrer jeweils in beide Richtungen! Der Weg durch den Weinberg ist unvollständig, man muss ein großes Stück über eine steile Wiede schieben, das ist bei Regen oder Schnee nicht möglich, weil zu rutschig.

717 | 81951 | Ausrichtung einer Veranstaltung am Internationalen Frauentag zum Thema Gewalt gegen Frauen

Ausrichtung einer Veranstaltung am Internationalen Frauentag zum Thema Gewalt gegen Frauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -201
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
717

Am Internationalen Frauentag 2026 soll durch die Stadt Stuttgart eine reichweitenstarke Veranstaltung ausgerichtet werden, um auf ein sehr drängendes gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen.

Alleine im Jahr 2023 kamen in Deutschland 361 Frauen zu Tode. Der Tod einer Frau stellt jedoch nur die extremste Folge der gegen Frauen gerichteten Gewalt dar. Unzählige Frauen leiden Tag für Tag unter Schlägen, Tritten und Aggressionsausbrüchen - ungesehen.

Nachdem in Städten mehrerer EU-Länder bereits seit längerer Zeit ein Bewusstsein für das Ausmaß des Problems gewachsen ist und Gegenmaßnahmen ergriffen wurden, wachten mit Verzögerung auch Deutsche Städte auf. Etliche Kommunen haben beispielsweise Mahnmale errichtet - ein Anfang. In der Landeshauptstadt Stuttgart hat sich bislang jedoch noch nichts bewegt. Es ist lange überfällig dass auch hier Zeichen gesetzt und Maßnahmen ergriffen werden.

Ich beantrage daher die Ausrichtung einer reichweitenstarken öffentlichen Veranstaltung am Sonntag, den 8. März 2026 (Internationaler Frauentag).

718 | 81545 | Generelle Grünphase für Radfahrer und Fußgänger

Generelle Grünphase für Radfahrer und Fußgänger

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -272
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
718

Bei einigen Ampeln wird die Grünphase für Fußgänger und Radfahrer erst angezeigt, wenn man vorher gedrückt hat. Das bedeutet, man muss mind. 1,5 Ampelphasen warten, bis für Fußgänger und Radfahrer grün wird. Ich fordere grün für Fußgänger und Radfahrer automatisch in jedem Ampelzyklus. Beispiele: Ampel bei der U-Bahn-Haltestelle Waldeck zum Überqueren der Böblinger Straße, Ampel Kreuzung Nord-Süd-Staße/Industriestraße

719 | 81273 | Mehr Kameraüberwachung des öffentlichen Raumes

Mehr Kameraüberwachung des öffentlichen Raumes

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -295
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
719

Eine Erhöhung der Kameraüberwachung des öffentlichen Raumes aus Sicherheitsgründen wäre wünschenswert.
Was sich während der Fussball-EM 2024 bewährt hat, sollte ausgeweitet werden. Zur Abschreckung und schnellen Verfolgung von Straftätern und zur Erhöhung des Sicherheitsgefühles der Bürger.
In anderen EU-Ländern ist es erlaubt, private Überwachungskameras auf den Bürgersteig, auf die Strasse auszurichten.
In D verbietet dies der Datenschutz.

Mittlerweile hängen an jeder grossen Kreuzung Kameras in jeder Richtung und dienen der Verbesserung des Vekehrsflusses.

Könnte dann nicht endlich auch zur Sicherheit des Bürgers die Kameraüberwachung in kleineren Fussgängerzonen und stark frequentierten Strassen, Schlossgarten, Stadtgarten etc. ausgeweitet werden ? Stuttgart hat nicht nur die Königstrasse und den Schlossplatz.

720 | 81278 | U9 Betriebszeit zwischen Botnang und Vogelsang verlängern in der morgendlichen Hauptverkehrszeit

U9 Betriebszeit zwischen Botnang und Vogelsang verlängern in der morgendlichen Hauptverkehrszeit

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -64
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
720

Die U9 wird als Verstärkerlinie zwischen Botnang und Vogelsang in der Hauptverkehrszeit eingesetzt. Die Zeitspanne ist derzeit am Morgen mit Abfahrt ab Botnang in Richtung Hbf - Hedelfingen von 6:52 h bis 8:12 h. Hier wäre eine längere Betriebszeit wünschenswert.
Begründung: Die als Regellinie verkehrende U2 ist nach Wegfall der U9 zwischen 8 h und 9 h noch sehr gut ausgelastet und könnte - mit Beibehaltung der U9 um mindestens eine weitere Stunde - entlastet werden.