Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet

|
Stuttgart (gesamt)
|
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Ein generelles Tempolimit von 30 km/h im Stadtgebiet (einschließlich der Bundesstraßen) würde das Durcheinander von unterschiedlichen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (20 bis 80 km/h) beenden und die Verkehrssicherheit erhöhen. Es würde die Zahl von Unfällen mit schweren Verletzungen oder gar Tod reduzieren, den Verkehrslärm reduzieren und die Luftqualität verbessern. Für die Lenkerinnen und Lenker eines Fahrzeugs würde Stress reduziert und Lebensqualität verbessert.

Kommentare

3 Kommentare lesen
Habe ich nicht direkt was dagegen, aber "Einnahme" ist es doch keine, oder?
Widerspruch: Stuttgart als Großstadt muß auch effizienten Individualverkehr ermöglichen - nicht nur für Anwohner. Da braucht es auch große Durchgangs-/Ein-/Ausfallstraßen, auf denen man zügig vorankommt. (Übrigens auch der ÖPNV.)
Die zeitliche Einsparung beim einmal durch die Stadt fahren von bspw. 30 auf 50 ist geringer, als Sie anzunehmen scheinen, muess. Man steht ja doch alle 150 Meter an einer Ampel. Und durch die größeren Geschwindigkeitswechsel beim Stop and Go haben sie sogar stauverstärkende Effekte. Über Wohngebiete reden wir ja nicht. Da fährt das Auto gemeinhin langsamer als das Fahrrad. Immer suchen sie was, die Autofahrer. Eine Straße, eine Hausnummer, oder - in den meisten Fällen - einen Stellplatz, damit sie endlich aus den Kisten raus können. Die Armen. Der ÖPNV in Form von Bussen wäre übrigens dann "zügiger", wenn es weniger Autos gäbe. Eine City-Maut würde da viel mehr bringen als eine Geschwindigkeitserhöhung, die wegen des Verkaufskommens faktisch eh nicht gefahren werden kann.