Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

661 | 80142 | Neunutzung des Areals des ehemaligen Hallenbads Bad Cannstatt

Neunutzung des Areals des ehemaligen Hallenbads Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -69
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
661

Das seit 2020 leerstehende Hallenbad an der Hofener Straße sollte zeitnah abgerissen werden. Der Gebäudezustand, die veraltete Energietechnik und die hohen Sanierungskosten machen einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb oder eine Umnutzung unmöglich.

Ausgangslage:
- Stark sanierungsbedürftiges Gebäude aus den 1970er Jahren
- Wertvolle innerstädtische Fläche in zentraler Lage
- Leerstand führt zu Vandalismus und Verwahrlosung
- Keine sinnvolle Umnutzungsperspektive des Bestandsgebäudes

Vorschlag:
Abriss des Bestandsgebäudes und Neuentwicklung der Fläche

662 | 80236 | Mehr Gestaltungsfreiheit in Kleingärten

Mehr Gestaltungsfreiheit in Kleingärten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -118
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
662

Bürokratie, Vorschriften was und wie in Kleingärten erlaubt ist abbauen!
Besonderes für Familien sind Gartenhäuser, Wetterschutz und Spielgeräte wichtig. Kinder an die Natur , an Bodenbearbeitung, Pflanzen, gesunde Nahrung heranzuführen von großer Bedeutung. Dafür brauchen aber Familien in Gärten Gestaltungsspielraum damit ein häufigerAufenthalt möglich ist und Freude bereitet am Gärtnern.

663 | 82217 | Neues Schloss für den Tourismus freigeben

Neues Schloss für den Tourismus freigeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -126
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
663

Wieso man das neue Schloss nicht herzeigen kann wenn man Besuch hat ist mir nach wie vor ein Rätsel. Stuttgart muss etwas für seine touristische Attraktivität machen denn mit einer Einkaufsstraße mit 0815 Läden die es inzwischen auch auf der grünen Wiese gibt lockt man niemand mehr hinterm Ofen vor. Das Finanzamt muss nun wirklich nicht ein touristisch interessantes Gebäude für den öffentlichen Zugang blockieren. Reicht auch ein umgebautes Industriegebäude für ein Amt aber wirklich...

664 | 81911 | Sanierung der Grundschule, Werkrealschule Heumaden

Sanierung der Grundschule, Werkrealschule Heumaden

|
Sillenbuch
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

471
weniger gut: -71
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
664

Die Grund- und noch Werkrealschule Heumaden soll eine neue Turn- und Versammlungshalle sowie ein neues Lehrschwimmbecken erhalten. Die vorhandenen veralteten Einrichtungen sind inzwischen nicht mehr normgerecht, sie sind nicht barrierefrei sowie stark sanierungsbedürftig.
zentrales Foyer, das übersichtlich alle wesentlichen Funktionsbereiche erschließe, sowie das Zusatzangebot einer Galerie für Sport- und andere gesellschaftliche Veranstaltungen

665 | 82370 | Grünschnittkompostierhügel mit Brennnesselstauden-Umrandung als"Kinderstube" für viele heimische Großschmetterlinge

Grünschnittkompostierhügel mit Brennnesselstauden-Umrandung als"Kinderstube" für viele heimische Großschmetterlinge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

471
weniger gut: -91
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
665

Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Admiral, C-Falter, Landkärtchen, Distelfalter und viele weitere Schmetterlinge leben im Raupenstadium an Brennnesseln und benötigen diese Futterpflanze. Der starke Rückgang dieser Schmetterlinge ist auch eine Folge davon, dass es immer weniger großflächige Brennnesselvorkommen gibt. An den Rändern von Parks, Friedhöfen, Wäldern können mit geringem Aufwand Kompostierhügel mit Brennnesselumrandung errichtet werden.
Wichtig ist:
- Sonniger Standort mit Morgensonne
- Mindestens 5 qm Fläche für die Brennnesseln
-Unterteilt in 3 Zonen, so dass gleichzeitig Jungtriebe, großblättrige Pflanzen und Stauden mit Samen an einem Standort vorhanden sind. Durch sequenzielles Mähen im ca. 4- 6 wöchigem Abstand kann während des ganzen Sommers ein attraktives Futterangebot geschaffen werden. Bei günstiger Witterung sind so bis zu 3 Schmettlingsgenerationen möglich.

666 | 80332 | Müllvermeidung bei Altkleidercontainern, Bücherkiste

Müllvermeidung bei Altkleidercontainern, Bücherkiste

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

471
weniger gut: -158
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
666

Installation von geeigneten Kameras um die wilden Müllablader zu finden. Mehr Kontroll- Fahrten nachts in den Gebieten. Deutliche Erhöhung der Strafen bei illegaler Entsorgung.

667 | 80551 | Katzenschutzverordnung

Katzenschutzverordnung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

470
weniger gut: -151
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
667

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.
Eine Katzenschutzverordnung gilt für alle Katzen mit Freigang und beinhaltet:

- Die Kastration – denn auch Katzen und Kater, die selbst ein schönes Zuhause haben, paaren sich mit den freilebenden Katzen und tragen somit zur Vermehrung der Straßenkatzen und damit zu deren Leiden bei.

- Die Kennzeichnungspflicht durch den Halter (mittels Tätowierung oder Mikrochip durch den Tierarzt)

- Die Registrierung der Katze (kostenfrei, z.B. in Portalen wie Findefix, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes oder Tasso e.V.)

Bislang hat die Stadt Stuttgart die Verordnung noch nicht verabschiedet. Das sollte sich in 2025 ändern.

https://katzenhilfe-stuttgart.de/infos-tipps/katzenschutzverordnung/

668 | 80672 | Eine Busverbindung von Botnang zum Kräherwald oder gar Killesberg fehlt

Eine Busverbindung von Botnang zum Kräherwald oder gar Killesberg fehlt

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -71
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
668

Das Fahren mit der Bahn über den Hauptbahnhof um an den Kräherwald/Killesberg zu gelangen ist eine Weltreise.

Dabei sind es mit dem Auto gerade mal ca. 15 Minuten!!

Vorteile:

Schnellere und unkompliziertere Erreichbarkeit des MTV am Kräherwald, der Waldorfschule am Kräherwald und ggf. des Killesbergs.

Weniger Elterntaxis nötig, weniger Verkehrsbelastung, Förderung der Selbständigkeit von Kindern.

669 | 81373 | Umstieg auf Öffentliche Verkehrsmittel – Verbesserung der Machbarkeit (Vorschlag 2): Aufgänge barrierfrei machen

Umstieg auf Öffentliche Verkehrsmittel – Verbesserung der Machbarkeit (Vorschlag 2): Aufgänge barrierfrei machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -99
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
669

Im Zuge des Umstiegs von privaten auf öffentliche Verkehrsmittel gibt es Bedarfe zur besseren Machbarkeit: Wer auf sein Auto verzichtet, muss seine Einkäufe zu Fuß und mit der Bahn erledigen, und wird dazu in der Regel einen Einkaufstrolley nutzen. Die Wege zur Bahn sind jedoch nicht barrierefrei.

Zum Beispiel gibt es Zugänge zu U-Bahn-Schächten, die - konstant oder vorübergehend bei einem Aufzug-Defekt - nur über eine Treppe erreichbar sind.

Auch wenn sie erfreulicherweise bereits Beton-Rollstuhlrampen enthalten, sind diese Rampen dann zu breit für die Nutzung durch einen Einkaufstrolley. Man rutscht mit einem Rad immer wieder auf die Zwischentreppe zwischen den Radrampen. Bei 10 kg Einkaufs-Gewicht ist es ziemlich mühsam, den Trolley wieder hoch zu hieven oder von Vornherein auf nur einem Rad die Rampe herunter zu balancieren.

Ich möchte anregen, eine Lösung zu finden, die auch von Trolley-Benutzern mitgenutzt werden kann.

Möglicherweise könnte dies durch eine engere Zwischentreppe zwischen den Radrampen funktionieren, sodass hier nicht nur Rollstühle, sondern auch Trolleys fahren können. Hier bitte ich die Angehörigen von Rollstuhlfahrern um Wortmeldung, wie breit die Zwischentreppen sein sollten, um dort noch ordentlich laufen und einen Rollstuhl auf der steilen Neigung steuern und festhalten zu können.

Ansonsten sollte eine andere Lösung erarbeitet werden. Ich könnte mir auch Spurrillen in den Treppenrampen vorstellen, die verhindern, dass Räder seitlich abrutschen. Die Spurrillen könnten in unterschiedlichen Breiten in den Beton eingelassen sein - um bei Bedarf verschiedene Radabstände abzubilden. Das sollte sich aus meiner Sicht machen lassen.

Ich schlage vor, mit den wichtigsten Treppen zu beginnen. Eine ist z.B. am Marienplatz, wenn der Aufzug kaputt ist und man zur U-Bahn muss. Die Rolltreppe hört ca. 10 Stufen vor der nächsten Rolltreppe auf. Dazwischen gibt es eine Rollstuhlrampe. Der Trolley-Fahrer guckt derzeit noch ins Leere.

670 | 81476 | Radwege in der Rosensteinstraße farblich hervorheben

Radwege in der Rosensteinstraße farblich hervorheben

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -145
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
670

In der Rosensteinstraße gibt es schon Radwege neben den Fußgängerwegen. Leider sind beide nicht klar voneinander getrennt, so dass es sehr oft zur Durchmischung kommt und Radfahrer Slalom fahren müssen.
Deshalb der Vorschlag die Radwege farblich von den Fußgängerwegen abzuheben.

671 | 82122 | Outdoor Boulderplatz

Outdoor Boulderplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -152
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
671

Ein großer, zentral gelegener Boulderplatz wäre cool!

Viele Menschen können sich Bouldern/Klettern nicht leisten & hätten sicherlich trotzdem viel Freude daran :)

Außerdem bringt ein solcher Platz im Freien Menschen und verschiedene Generationen zusammen & ins Gespräch.

In München gibt es z.B. bereits eine U-Bahn Haltestelle, die als Boulderspot umfunktioniert wurde. So etwas wäre auch eine Idee.

672 | 80556 | Express Verbindung Hbf Flughafen

Express Verbindung Hbf Flughafen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -224
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
672

Express Verbindung mit der Bahn vom Hauptbahnhof ohne Zwischenhalt zum Flughafen in unter 15 Minuten.
Die jetzigen S2 und S3 Verbindungen sind einfach nur nervtötend!

673 | 82134 | Hauptdurchgangsstraßen Tempo 40

Hauptdurchgangsstraßen Tempo 40

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

469
weniger gut: -295
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
673

In den Hauptdurchgangsstraßen (Glemsgaustraße / Solitudestraße/Pforzheimer Straße) wird es an der Zeit, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/ h einzuführen.

Dies sorgt für mehr Sicherheit/Lebensqualität und Lärmminderung.

Vor allem Nachts und in den frühen Morgenstunden wird ungeniert 70 km/h gefahren.

Ich erwarte keine Zone 30. Jedoch ist es ein unterschied ob 40 oder 70 gefahren wird.

674 | 80308 | Hundekotbeutel und Mülleimer auf Birkacher Feld und Umgebung aufstellen

Hundekotbeutel und Mülleimer auf Birkacher Feld und Umgebung aufstellen

|
Birkach
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

468
weniger gut: -106
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
674

Auf dem Birkacher Feld soll es Hundekotbeutelspender mit Mülleimern geben, zur Zeit gibt es zwei Mülleimer auf dem Feld was viel zu wenig ist. Beutelspender gibt es garkeine. Man sieht sehr viel Hundekot auf den Feldern, was zu Ertragsausfällen bei den Bauern führen kann.

675 | 81646 | Fahrradstellplätze Haltestelle Schemppstraße

Fahrradstellplätze Haltestelle Schemppstraße

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

468
weniger gut: -150
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
675

Aufgrund des häufigen Kapazitätsmangels wäre eine Erweiterung der Fahrradstellplätze (mehr Fahrradbügel zum Anschließen der Fahrräder) an der Straßenbahn Haltestelle Schemppstraße (Richtung Ostfildern) mit entsprechender Erweiterung der zugehörigen Überdachung hilfreich.

676 | 81879 | B27-Körschtalbrücken-Neubau richtig machen (aktueller Lärmschutz mitdenken + Fuß- und Radweg integrieren)

B27-Körschtalbrücken-Neubau richtig machen (aktueller Lärmschutz mitdenken + Fuß- und Radweg integrieren)

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -93
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
676

Der Neubau der B27-Brücke über das Körschtal ist notwendig, wie die Stuttgarter Zeitung berichtete. Damit bietet sich die einmalige Chance einer Modernisierung, bei der Lärmschutz und Fahrad- und Fußgängerverkehr mitgedacht werden.

Mit dem Neubau soll ein Fuß- und Fahrradweg und ein moderner Lärmschutz eingeplant werden.

Vorteile:
Ein moderner Lärmschutz verbessert die Wohnqualität und reduziert die Lärmbelastung in Teilen von Möhringen Ost (Salzäcker/Sternhäule/Machtolfweg), im Fasanenhof und in Möhringen Süd (Märchenviertel).

Die Fuß-/Fahrradverbindung von Fasanenhof/Fasanenhof-Ost (Lidl, Gewerbegebiet, Radweg weiter Richtung Flughafen) in Richtung Salzäcker/SI-Centrum und weiter Richtung Degerloch beseitigt eine gefährliche und unbequeme Engstelle, die kurvige Strecke durch das Körschtal und lässt den Stadtteil weiter zusammenwachsen.

Auch der ADFC hat eine Radwegverbindung über die neue Körschtalbrücke bereits vorgeschlagen und befürwortet diese.

677 | 80988 | Waldau: Förderung des Breitensports und Erhalt der sportlichen Vielfalt contra Ausbau als Eissport- Leistungszentrum

Waldau: Förderung des Breitensports und Erhalt der sportlichen Vielfalt contra Ausbau als Eissport- Leistungszentrum

|
Degerloch
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -119
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
677

Aufnahmestopps bei verschiedenen tus Sportabteilungen und seitenlange Wartelisten für das Programm "Kids discover sport" - das sind nur 2 Beispiele für die Auswirkungen fehlender Sporthallenzeiten auf der Degerlocher Waldau . Laut Sportamt könnten die verfügbaren Hallenzeiten in der ersten Ende 2020 fertiggestellten Waldau Sporthalle mehr als 3x vergeben werden - so enorm groß sind die Bedarfe der Waldau-Sportvereine! Ganz im Widerspruch dazu stehen die Pläne zum Bau einer 3.Eissporthalle auf der Waldau und somit die einseitige Stärkung der zahlenmäßig eher kleinen Eissportgruppe. Erschwerend kommt hinzu, dass im räumlich sehr begrenzten Sport- und Erholungsgebiet Waldau für den Bau dieser 3.Eissporthalle eine voll funktionsfähigen Sporthalle - die Ruth Endress Halle- abgerissen werden soll um Platz zu schaffen. Auch das ist weder nachhaltig und in Zeiten sinkender Steuereinnahmen kaum zu rechtfertigen.

678 | 81240 | Matschfreier Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

Matschfreier Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -199
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
678

Wiedervorlage von 70283 aus 2023 - Leichte Anpassung vom Titel weil der Term "Asphalt" immer mit Versiegelung assoziiert wird.

Vom Kräherwald/Botnanger Sattel gibt es einen neuen, asphaltierten Fahrradweg bis zum Parkplatz Birkenkopf. Von dort führen mehrere Waldwege über verschiedene Routen beinahe höhengleich nach Vaihingen, es ist also eine prädestinierte Strecke auf der man viele Autofahrer zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen könnte (schlechte öffentliche Verbindungen, kurze Strecke, höhengleich, ruhige Strecken durch den Wald).
Leider gibt es keinen einzigen Asphaltierten Weg, so dass bei schlechtem Wetter oder mit Rennrad diese Strecke nicht zu bewältigen ist.

Persönliche Anmerkung: Diese Route ist mein täglicher Arbeitsweg, bei Regen spritzt der Matsch nur so, parallel führt aber eine 4-spurige Autostraße durch den Wald die nicht genutzt werden darf als Radfahrer.

679 | 80252 | Fahrradstrasse durch Gablenberg

Fahrradstrasse durch Gablenberg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -217
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
679

Um die Sicherheit der vielen Radfahrer zu gewährleisten und um verkehrstechnisch für die Zukunft gewappnet zu sein, sollte die Klingenstr. in eine Fahrradstrasse umgewandelt werden. Vom Schmalzmarkt bis zur Ostendstraße. Auf der Ostendstrasse sollten dann alle Parkplätze entfernt werden, um die Radwege weiter bis zur Hackstraße bauen zu können.

680 | 81012 | Zur Bundesgartenschau im Jahre 2035 bewerben

Zur Bundesgartenschau im Jahre 2035 bewerben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -251
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
680

Die Stadt Stuttgart soll sich für die Durchführung einer Bundesgartenschau im Jahre 2035 bewerben; bis 2033 liegen bereits Bewerbungen vor.
Die Stadt hat in ihrem Masterplan Neckartal zahlreiche Projekte aufgelistet, deren Umsetzung ohne ein konkretes Zieldatum, auf ewig vor sich hinwelken, zudem gibt es seit Jahren den ausdrücklichen Wunsch aus der Stuttgarter Bürgerschaft(wiederholt ausgedrückt in den BHH), die alte RosensteinEisenbahnbrücke nach ihrer Außerbetriebnahme für den Bahnverkehr - voraussichtlich Ende 2026 - zu erhalten und zu einem "Park auf der Brücke über dem Neckar" umzugestalten. Mit einem Zieljahr 2035 würden die Neckarprojekte einen Schub erfahren und Menschen zusätzlich motivieren, sich dafür zu engagieren, da sie das Ergebnis ihrer Arbeit noch erleben könnten. Die realisierten Neckarprojekte würden zudem einen weiteren Anziehungspunkt für den Tourismus darstellen(bezogen auf die umgestaltete Brücke, siehe "High Line" in New York)

681 | 80226 | 30er Zone für die ganze Stadt

30er Zone für die ganze Stadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -447
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
681

Der ganze Stadtbereich in Stuttgart soll zur 30er Zone gemacht werden . Siehe Beispiel Paris.

682 | 82330 | Bus 42 entlasten

Bus 42 entlasten

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -66
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
682

Buslinie 42 zwischen Ostendplatz und Rosenbergplatz in den Hauptbelastungszeiten entlasten. Er ist sehr sehr voll.
Das wurde schon mal beantragt, aber abgelehnt. Dann tauchte plötzlich die Linie 47 auf.

683 | 82215 | Behindertenparkplätze markieren, Behindertenparkplätze auf der städt.Webseite aufführen

Behindertenparkplätze markieren, Behindertenparkplätze auf der städt.Webseite aufführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -96
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
683

Seit einigen Jahren werden Behindertenparkplätze nur noch mit einem Schild ausgewiesen. Die Bodenmarkierung "Rollizeichen" wird nicht mehr aufgebracht. Leider werden Schilder ignoriert. Eine Bodenmarkierung bringt bessere Beachtung. Bitte markieren Sie die Behindertenparkplätze wieder mit dem Boden-Rollizeichen! Ausgewiesene Behindertenparkplätze sollten auf einem Stadtplan auf der städtischen Webseite ausgewiesen sein.

684 | 80783 | Bodenbeläge in der Innenstadt verbessern

Bodenbeläge in der Innenstadt verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -100
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
684

An vielen Stellen in der Innenstadt gibt es als Bodenbelag Fliesen, von denen dann viele gebrochen sind und durch schwarzen teer ersetzt werden (Beispiel Bushaltestelle am Schlossplatz, vor Alter Kanzlei). Es ist ein sehr unschöner Anblick. Könnten nicht endlich mal stabilere Fliesen verlegt werden?

685 | 82368 | VVS-Zonenerweiterung: Zone 1 schluckt Zone 2

VVS-Zonenerweiterung: Zone 1 schluckt Zone 2

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -114
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
685

Wenn man von Stuttgart-Rohr (auf der Grenze der Zone 1 und Zone 2) zum nächsten Halt Böblingen-Hulb (Zone 3) fährt (für Kurzstrecke ist die Entfernung mit über 5 km zu weit) muss man für diese einzige Haltestelle gleich satte 2 VVS-Zonen bezahlen, aus dem so einfachen wie äußerst unfairen Grund, dass die superschmale Ringzone 2 bis dorthin komplett durchfahren wird und Böblingen leider NICHT auf der Zonengrenze der Zonen 2 und 3 liegt. Nun kenne ich die Hintergründe nicht genau warum wo welche Zone Endet, wo genau welcher S-Bahn-Halt hingesetzt wurde, da es hier aber nicht um den Haushalt von Böblingen geht und ich daher Böblingen hierüber nicht bitten kann, Böblingen auf die VVS-Zonengrenze näher nach Stuttgart zu legen, möchte ich hiermit Stuttgart bitten/vorschlagen, sich die Ringzone 2 in ihre Kernzone 1 einzuverleiben. Das könnte ein weiterer kleiner Anreiz für selten ÖPNV Fahrende sein? Also ich könnte mir gut vorstellen, dann öfter zu fahren, was dann ja trotzdem mehr Einnahmen sind, da der Ticket-Preis für eine Zone ja immer noch deutlich teurer ist, als die rechnerische Hälfte von 2 Zonen.

Alternativ würde ich mir ja auch gern die Änderung dee Kurzstrecke auf „ohne Kilometer-Begrenzung wünschen) oder gar auf Erweiterung von bis zu 3 Halten bei der S-Bahn wünschen, gerade weil die S-Bahn so furchtbar unzuverlässig ist und man damit gar nicht gern mehr fährt, aber diese Macht wird Stuttgart vermutlich nicht allein haben und sicher auch nicht die Macht, dass man in Stuttgart an Automaten dieselben Preise wie digital bekommt. Die sind nämlich auch ganz schön fies unterschiedlich, also die Tickets am Automaten leider deutlich teurer. Gleichberechtigung sieht leider anders aus.

686 | 81129 | Unnötige Ausgaben für parteipolitische Projekte stoppen

Unnötige Ausgaben für parteipolitische Projekte stoppen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -158
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
686

Die Stadt leidet unter Wohnraummangel und will zudem sparen, aber ständig hört man aus den Gemeindaratsfraktionen neue Forderungen nach rein parteipolitisch motivierten Sonderausgaben. Ein Haus für Tourismus, ein neues Konzertforum, ein Haus für dies, ein Haus für das. Alles genau so unnötig wie teuer.

687 | 81369 | Förderung von Kindercafes in der Innenstadt

Förderung von Kindercafes in der Innenstadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -209
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
687

Für Kinder und Familien gibt es in der Innenstadt kaum indoor Aufenthaltsräume. Dürnitz und Stadtbaustelle sind positive Beispiele.
Die Stadt sollte eine Fördersumme bereitstellen, die Cafés beantragen können um eine bestimmte Fläche in eine Spielecke bzw. kinderfreundlichen Bereich umzuwandeln.
- Pro Quadratmeter umgewandelter Fläche einen bestimmten € pro Monat bzw. Jahr an Kompensation für das Café
- Cafés dürfen sich bewerben, die besten Konzepte werden gefördert bzw. bis der Topf leer ist.

688 | 81054 | Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle am Charlottenplatz einrichten

Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle am Charlottenplatz einrichten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -231
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
688

Zur Sicherheit und Gesundheit der wartenden Fußgänger und Radfahrer für alle Autospuren und Ampeln eine dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle einrichten. Bei nahezu jeder Rot-/Grünphase auf sämtlichen Spuren wird noch schnell drübergefahren, obwohl die Fußgänger u. Radfahrer z.T. schon grün haben. Zudem finden regelmäßig illegale Autorennen in der Form statt, dass getestet wird, wer schneller von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
Es hat den Anschein, dass erst ein dramatischer Unfall passieren muss, bevor hier etwas geschieht.

689 | 80902 | Taskforce für Bauprojekte einführen

Taskforce für Bauprojekte einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

465
weniger gut: -74
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
689

Zunächst: Bauen ist wichtig und richtig. Aber: Viele Bauprojekte funktionieren in Stuttgart nicht. Alles dauert Jahre länger und wird viel teurer.

Nicht nur Großprojekte wie S21 oder der RT auch kleinere Projekte wie Villa Berg, das Haus des Tourismus oder z.b. das Bürogebäude direkt neben dem Tagblatt-Turm (das seit 21 fertig sein sollte und eine Spur blockiert) oder alle! Stadt am Fluss Projekte zeigen eine eindeutige Tendenz.

Was sind hier die Ursachen? Ändern sich hier Auflagen nach Projektbeginn, so dass die Baufirmen nicht planen können? Wird nicht weit genug ausgeschrieben? Fehlen Verbindlichkeiten?Unverständlich fand ich auch dass in der Nähe deutlich mehr als 6 Monate lang ein kompletter Gehweg aufgerissen wurde (für Glaskabel), man teils über Wochen niemanden gesehen hat und ein Jahr später den neubelegten Weg erneut aufgerissen hat oder dass an der UBahn Staatsgallerie alle Treppen die 2021 eröffnet wurden bereits 3 Jahre später monatelang saniert und gesperrt werden mussten

Ich würde mir hier mehr Transparenz wünschen warum sich ggf nichts tut.
Gefühlt ist jedes wichtigere Projekt plötzlich nach Vergabe und Start komplexer als angenommen und steht dann brach. Mein Vorschlag daher eine unabhängige Task force einführen die die Gründe analysiert und daraus für Folgeprojekte Schlüsse zieht.

690 | 80010 | Pump Track und Skate-Platz für Kinder und Jugendliche

Pump Track und Skate-Platz für Kinder und Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

465
weniger gut: -147
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
690

Umgestaltung des wenig genutzen Spielplatzes an der Geroksruhe zu einem attraktiven Sportangebot für Stunt-Roller, Skater, BMX.