Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

721 | 81289 | Fernwärme für Heslach

Fernwärme für Heslach

|
Stuttgart-Süd
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -80
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
721

Viele Wohnungs- und Hauseigentümer in Heslach stehen vor der Frage eines Heizungstausches entweder weil die alte Heizung kaputt ist und/oder weil eine ökologischere Variante eingebaut werden soll. Es ist besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften, die sich normalerweise nur 1 x jährlich treffen schwierig hierzu eine Entscheidung zu treffen solange keine Klarheit über den Ausbau des Fernwärmenetzes besteht. Besonders für Altbauten ist die Fernwärme eine besonders attraktive Möglichkeit und Alternative zu fossilen Brennstoffen. In der Wärmeplanung der Stadt ist zwar ein angestrebter Leitungsbaubeginn in 2027 genannt, aber es gibt noch keine verbindliche Aussage über die Umsetzung.

Deshalb die Forderungen:
1. Das Verfahren muss insgesamt deutlich beschleunigt werden!
2. Die Stadt soll umgehend eine verbindliche Aussage über die Umsetzung des Fernwärmenetzes im Stadtteil Heslach machen!
3. Die Kosten für einen Hausanschluss und die Betriebskosten müssen ebenfalls zeitnah und verbindlich beziffert werden.
4. Es muss ein möglichst zeitnaher Termin zur Fertigstellung festgelegt werden.

722 | 80255 | Contain't unterstützen

Contain't unterstützen

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -147
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
722

Der Verein für kulturelle Zwischennutzungen und mobile Architektur Contain't ist Ende 2024 auf der neuen Fläche P7 in Bad Cannstatt gelandet und konnte damit seine Existenz sichern. Nun geht es darum, dass Gelände zu erschließen, aufzubauen und ihm mit kulturellem Programm Leben einzuhauchen.

723 | 82430 | 21 Mio. Euro Mehreinnahmen im Jahr durch höhere Gebühren für Bewohnerparkausweise

21 Mio. Euro Mehreinnahmen im Jahr durch höhere Gebühren für Bewohnerparkausweise

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -343
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
723

Ausgangslage
Die Kosten für den Parkraum in Stuttgart werden nicht über die Gebühren für das Bewohnerparken gedeckt. Nach dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) betragen die Kosten von Parkplätzen (Herstellen und Unterhalt) zwischen 1 000 und 4 000 EUR pro Jahr (Studie Kosten von Parkraum).

Trotz der Gebührenhoheit seit Juli 2021 hat die Stadt Stuttgart im Gegensatz zu anderen Kommunen (Freiburg 200 Euro, Bonn 300 Euro) die Gebühr für einen Bewohnerparkausweis nicht erhöht. Die Kosten in Stuttgart von 30,70 Euro pro Jahr ergeben bei rund 45 000 Bewohnerparkausweisen Einnahmen von 1,38 Mio. Euro im Jahr. Diese Einnahmen decken weniger als 5 % der von allen Bevölkerungsgruppen zu tragenden Kosten.

In Stuttgart wird der öffentlich zur Verfügung stehende Raum bislang überproportional von parkenden Autos belegt, obwohl dieser Raum allen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung stehen sollte.

Ziel

Da die günstigen Parkmöglichkeiten weder kostendeckend und kontraproduktiv für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sind, sollte die Stadtverwaltung mit höheren Gebühren die kommunale Verkehrswende in Stuttgart steuern.

Im ersten Schritt sollte die Stadt Stuttgart die Gebühr für einen Bewohnerparkausweis auf 498 Euro pro Jahr anheben. Die Stadt Stuttgart sollte die Mehreinnahmen von rund 21 Mio. Euro für umweltfreundliche Mobilität und eine höhere Aufenthaltsqualität in der Stadt einsetzen.

724 | 81864 | SUVfreie Zone

SUVfreie Zone

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

458
weniger gut: -385
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
724

SUVs im Stadtgebiet verbieten (sozial unverträgliche Vehikel)

725 | 81080 | Hochwasserschutzmaßnahmen beim Feuerbach ergreifen

Hochwasserschutzmaßnahmen beim Feuerbach ergreifen

|
Mühlhausen
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -76
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
725

Am 7. 06.2018 hieß es in Mühlhausen entlang der Mönchfeldstraße, Arnoldstraße, Veitstraße, Eybgasse „Land unter“. Eine riesige Hochwasserflut des Feuerbachs hatte sich über den alten Ortskern erstreckt. Hier stehen immer noch die von der Stadt versprochenen Schutzmaßnahmen für künftige Starkregenereignisse aus!

726 | 82100 | Öffentliche Basketballplätze

Öffentliche Basketballplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -106
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
726

Stuttgart bietet grundsätzlich eine gute Versorgung an öffentlichen Sportmöglichkeiten. Besonders im Bereich Skaten ist Stuttgart in deutschen Durchschnitt weit vorne. Was allerdings den Zugang mit geeigneten Basketballplätzen angeht, bietet jede andere deutsche Großstadt weitaus bessere Möglichkeiten. Ich würde also im Sinne, von gesteigerten Lebensqualität auf den Bau einer geeigneten Basketballanlage in Stuttgart plädieren. Einen oder mehrere Plätze mit professionellen Equipment und vielleicht sogar Flutlicht und einem Dach, für den Gebrauch im Winter. In Amsterdam ist es beispielsweise so geregelt, dass die Basketballplätze mit Flutlicht alle halbe Stunde das Licht ausmachen und man es per Knopfdruck wieder anschalten kann. So ist gewährleistet, dass das Licht nur bei Benutzung brennt.
Als Vorbild könnte das Fanprojekt der Sportjugend Berlin im Mauerpark im Prenzlauer Berg dienen. Ein solcher Basketballplatz würde Leute aus der ganzen Stadt zusammenbringen. Bitte denkt mal drüber nach und holt euch einen Experten dazu für die Beratung.

727 | 81822 | Brunnen-Ungetüm Wilhemsplatz Bad Cannstatt weg

Brunnen-Ungetüm Wilhemsplatz Bad Cannstatt weg

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -119
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
727

Der Brunnen auf dem Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt ist an sich schon ein Ungetüm und inzwischen extrem unansehnlich.
In eine Sanierung darf kein Geld fließen. Vielmehr soll überschaubares Geld eingesetzt werden, um das Brunnen-Ungetüm ersatzlos zu verschrotten. Das Becken soll dann begrünt werden; z.B. mit Rasen. In dem Zuge auch die anderen Becken, die mit Sand verfüllt sind, begrünen. Oder einen Mini-Wald pflanzen, wofür aber der Untergrund entsiegelt werden müsste.

728 | 82213 | Feste in den Stadtbezirken wie Sonnwendfeiern ...wieder ermöglichen

Feste in den Stadtbezirken wie Sonnwendfeiern ...wieder ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -125
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
728

Viele Feste, die durch örtliche Vereine organisiert werden, finden in den Stadtbezirken nicht mehr statt.
Sie sind aber sehr wichtig für die Bürger um sich zu treffen auszutauschen...
Da diese Feste häufig durch Ortsfremde Jugendliche gestört werden, ist ein hohes Aufgebot an Security Personal.. notwendig. Dies ist für die Veranstalter zu teuer und so gibt es diese Feste nicht mehr.
Wenn Grossveranstalltungen, wie z.B. Fussballspiele einen Teil des Polizeiaufgebotes bezahlen müssten (zB. 1 Euro pro Eintrittskarte Aufschlag), dann könnte die Stadt damit die Stadtbezirke bei ihren Festen unterstützen bzw. bei den Kosten entlasten.

729 | 80974 | Oper sanieren

Oper sanieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

457
weniger gut: -197
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
729

Sanierung der Stuttgarter Oper sofort beginnen. Verzicht auf eine Kreuzbühne und dadurch Verzicht auf die Versetzung der Außenmauern. Während der Sanierung sollen die Aufführungen in bestehenden Häusern im Umkreis erfolgen. Kein Bau einer Interimsoper! Durch den Verzicht auf eine Kreuzbühne sollen gleiche Aufführungen mehrere Tage hintereinander erfolgen. Dies bedeutet weniger Bühnenumbauten.

730 | 80845 | Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

|
Hedelfingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -103
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
730

In Zeiten von Verkehrsverdichtungen auf der Straße, Feinstaub und Co. muss zwingend die Mobilität nachhaltig und unabhängig von Automobilen weitergedacht werden.

Der Bau von Einkaufszentren wie dem Milaneo haben gezeigt, dass ein geeigneter Anschluss an den ÖPNV sinnvoll und notwendig ist.
Da nicht immer nur neue Einkaufszentren gebaut werden können, ist es daher ebenfalls sinnvoll und notwendig, bereits bestehende Zentren besser an den ÖPNV anzubinden. Das Neckarcenter in Esslingen-Weil ist ÖPNV-technisch nur mit Bussen angeschlossen.
Allein die Größe des Centers und dessen direkte Nähe zum Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen wirft die Frage auf, warum hier nicht über eine Optimierung nachgedacht wurde.

Daher schlage ich die Verlängerung der U13 von Hedelfingen bis an das Neckarcenter, im Weiteren über Pliensauvorstadt bis nach Esslingen Bahnhof vor.
Somit ist es den Menschen ohne Auto möglich, das Neckarcenter optimal zu nutzen. Ebenfalls wird durch eine Verlängerung bis in die Esslinger Innenstadt der Verkehr entlang der B10 deutlich optimiert und entlastet.
Durch eine Verlängerung bis nach Esslingen würden neben der Einkaufskundschaft auch die Berufspendler angesprochen werden, was weitere Vorteile mit sich bringt.
Ebenfalls angesprochen werden selbstverständlich auch die Personen, die für Ausflüge auf das Auto verzichten.
Grundsätzlich würde eine weitere Verbindung Stuttgart-Esslingen die sehr oft überfüllte S1 zusätzlich entlasten. Ich würde es daher begrüßen, wenn zumindest in einer Machbarkeitsstudie diese Option betrachtet wird und optimalerweise in mittelfristiger Zukunft auch umgesetzt wird.
Die Kosten sollen natürlich von Esslingen mitgetragen werden.

Vorteile kurz und knapp: - Anbindung des Neckarcenters und Esslingens an die Menschen im Bereich Stuttgart Ost/Wangen/Hedelfingen - Entlastung der S-Bahn und der B10 - bessere Taktungen für die Verbindung Stuttgart - Esslingen - engere Verzahnung der Städte Stuttgart und Esslingen

731 | 81244 | Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

|
Vaihingen
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -126
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
731

(Wiedervorlage des Vorschlags 50933 von 2019, 62375 von 2021, 71195 von 2023)

Durch die Einführung der Ganztagsschule wurde in der Pestalozzischule (wie vermutlich bei anderen Schulen in Stuttgart auch) ein Mittagessen eingeführt. Für die Bildung der Ganztagsschule wurde aber die optionale Nachmittagsbetreuung durch das Jugendhaus durch eine Kernzeitbetreuung reduziert. Man kann nur Ganz- oder Halbtagsschule wählen ohne flexibel einzelne Betreuungstage zu wählen.

Ganztagsschüler erhalten ein Mittagessen, die Halbtagsschüler müssen aber "durchhungern" oder sich Brote von Daheim mitbringen.

Durch die aktuellen Klassenteiler sind mittlerweile gemischte Klassen geführt von Halbtags- und Ganztags-Kindern. Dies macht die Situation noch absurder, dass nur die Ganztagsschüler ein Mittagessen erhalten, die Mitschüler der gleichen Klasse die bis maximal 14:00 bleiben „hungern“ müssen und mit leerem Magen nach Hause kommen müssen.

Wir bitten darum die Kapazitäten für das Mittagessen zu erhöhen und ALLEN Schülern ein Mittagessen anzubieten.

In den angrenzenden Kindergärten hat das ja auch geklappt und wenn ein Kind neu eingeschult wird, ist es ein echter Rückschritt, wenn man kein Mittagessen hat. Das ist unfair für die Kinder und erzeugt für die Kinder und Eltern unnötig Stress das hungrige Kind nach Hause zu bekommen und dann zu bekochen.

Anmerkung: Potentiell gilt das natürlich auch für andere Grundschulen

732 | 81293 | Pflege aller Rad-/Fußwege (Beispiel Lauchau - Büsnau)

Pflege aller Rad-/Fußwege (Beispiel Lauchau - Büsnau)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -132
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
732

Es wäre schön, wenn die Stadt wieder Ihrer Pflicht zur Pflege vorhandener Infrastruktur nachkommen würde. Mir fällt es seit einigen Jahren auf, dass der einseitige, gemeinsame Fuß- und Radweg zwischen Lauchau und Büsnau nicht mehr gepflegt wird. Wenn sich über Jahre in den Entwässerungsrinnen Laub und anderes organisches Material ansammelt oder das Sraßenbegleitgrün nicht zurückgeschnitten wird, dann holt sich die Natur diesen Raum zurück und verengt den Weg auf teilweise unter 1-1,5m. Für einen einseitigen, gemeinsamen Verkehrsweg viel zu wenig und daher eine Gefahr für alle Nutzer dieser Wege.
Weitere Beispiele sind der Waldweg zwischen dem ISWA und der Uni, oder die Panzerstraße zum Radschnellweg. Andere Bürger-innen kennen sicher ähnliches in anderen Stadtbezirken und leider ist es nicht immer möglich, die Wege in Eigenleistung freizuhalten. Es ist schade, vorhandene Infrastruktur "verrotten" zu lassen.

733 | 81103 | Einführung von Sammelautomaten für Speisefette in Stuttgart

Einführung von Sammelautomaten für Speisefette in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -141
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
733

In vielen Städten und Gemeinden, darunter auch in Baden-Württemberg, haben sich Sammelautomaten der Firma „Jeder Tropfen zählt“ bewährt. Diese Automaten ermöglichen die einfache und nachhaltige Sammlung von gebrauchten Speisefetten aus Privathaushalten. Statt die Fette über den Abfluss zu entsorgen – was Abwasserrohre belastet und zu Verstopfungen führen kann – können Bürgerinnen und Bürger ihre Altöle und -fette bequem in Sammelbehältern abgeben.

Aus den gesammelten Fetten wird ein wertvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, da sie zu umweltfreundlichen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden und damit fossilen Diesel ersetzen können. Dieses System schützt nicht nur die Infrastruktur der Stadt, sondern schont auch die Umwelt.

Mein Vorschlag ist, dass die Stadt Stuttgart solche Sammelautomaten an geeigneten öffentlichen Plätzen und zentral gelegenen Orten in Wohngebieten aufstellen lässt. Dies würde einen einfachen Zugang für Bürgerinnen und Bürger gewährleisten und Stuttgart einen Schritt näher an eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bringen.

Mit dieser Maßnahme könnte Stuttgart ein klares Zeichen für Umweltschutz und Ressourcenschonung setzen – und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger aktiv in nachhaltige Praktiken einbinden.

734 | 80919 | Unsinniges Abschalten der Nachtbeleuchtung im Winter wieder abschaffen

735 | 81257 | Radweg zwischen Birkenkopf und Pfaffensee

Radweg zwischen Birkenkopf und Pfaffensee

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -220
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
735

Einen asphaltierten Fahrradweg auch für Rennradfahrer geeignet zwischen dem Parkplatz am Birkenkopf und Parkplatz Pfaffensee.

Hier würde auch der TC Weiß-Rot Stuttgart e.V. Angebunden werden.
Die Wege im Wald sind nicht geräumt und somit nicht nutzbar.

Der Anschluss würde den West und Norden eine Möglichkeit bieten die Stadt per Fahrrad zu verlassen. Ditzingen und Co. Wäre angeschlossen und mehr Pendler würden auf das Rad umsteigen.

736 | 80785 | Fahrradmitnahme in umgebauten Bahnen der SSB

Fahrradmitnahme in umgebauten Bahnen der SSB

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -280
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
736

Ganztägige Fahrradmitnahme in den Bahnen der SSB an Bergstrecken im Verlauf der Linien U14, U9, U15 und U6 o.a.
Alte Straßenbahnzüge, die vor der "Ausmusterung" stehen, sollten zum Transport für Fahrräder und Lastenräder umgebaut werden, also wenig oder keine Sitzplätze haben dafür viele Türen zum Ein- und Ausstieg bieten.
Erforderlich sind zwei Haltestellen im Streckenverlauf - eine als Zustieg im Tal und eine zum Ausstieg an der Bergstation, ansonsten keine Zwischenhalte.
Gut bedienbar wären die Haltestellen Charlottenplatz zur Albstraße in Degerloch oder zum Doppelbahnsteig der U15 an der Ruhbank, Vogelrain Richtung Vaihingen, Wilhelmsplatz in Cannstatt Richtung Fellbach.
Zur Verkürzung des Haltestellenaufenthalts an der "Talstation" ist eine Fahrradmitnahme nur bei Bergfahrten sinnvoll. Die Talfahrten können als Expressverbindung von Fußgängern genutzt werden.

Eine behutsame Bedienung von in den Bahnen eingebauten Steuerungen zur Beschleunigung und Verzögerung der Geschwindigkeit, werden von den Fahrgästen dankbar wahrgenommen.

737 | 81685 | Autofreien Sonntag

Autofreien Sonntag

|
Vaihingen
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -399
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
737

Einen Sonntag im Monat Innenstadt Vaihingen ohne Kraftfahrzeuge.

738 | 80898 | Strassenbeläge erhalten

Strassenbeläge erhalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

455
weniger gut: -74
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
738

Der Flickenteppich in Form von Asphaltflicken in den Beton- und Natursteinbelägen nimmt immer mehr zu.
Der Wille der Stadt (Gemeinderat) eine homogene, wertige Gestaltung der Bodenflächen zu bekommen wird dadurch konterkariert.
Derartige Flickenteppiche führen leider dazu, dass niemand mehr mit dem öffentlichen Raum angemessen umgeht. Vermüllungen und Zerstörungen nehmen zu. Dies führt zu überproportional steigenden Kosten.
Zunächst ausgehend vom Bezirk Mitte soll das Referat für Technik eine separate Kolonne beschäftigen, die dafür sorgt, dass statt Asphaltflicken wieder die entsprechenden Steine eingesetzt werden.
Die entsprechende Materialvorhaltung auf einem Lagerplatz ist unproblematisch.

739 | 82130 | Umwandlung der Nadlerstraße in eine Fußgängerzone zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Hans-im-Glück-Viertel

Umwandlung der Nadlerstraße in eine Fußgängerzone zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Hans-im-Glück-Viertel

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

455
weniger gut: -161
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
739

Die Nadlerstraße im Herzen der Stuttgarter Innenstadt, unweit des historischen Hans-im-Glück-Viertels und vor dem EmiLu DesignHotel, erfüllt keine wesentliche Funktion für den motorisierten Individualverkehr (MIV). Die Hauptverkehrsziele in diesem Bereich sind die Rathausgarage und das Parkhaus Neue Brücke. Beide Parkhäuser könnten weiterhin erschlossen werden, auch wenn die Nadlerstraße im Abschnitt zwischen dem Café Tatti und dem Hotel zur Fußgängerzone umgewandelt wird.

Vorschlag zur Verkehrsführung:

Das Parkhaus Neue Brücke könnte alternativ über einen Zweirichtungsverkehr in der Schmale Straße angebunden werden.
Die Rathausgarage bliebe über die Steinstraße erreichbar, sodass keine Beeinträchtigung der Erreichbarkeit entsteht.
Begründung für die Umgestaltung:

Reduktion von Lärmbelastung und Verkehr:
Der Großteil des Verkehrs in der Nadlerstraße besteht insbesondere in den Abendstunden aus sogenanntem „Autoposing“, was die Aufenthaltsqualität erheblich beeinträchtigt.
Eine Sperrung würde diese Problematik deutlich entschärfen.

Verbesserung der Fußgängerfreundlichkeit:
Das Hans-im-Glück-Viertel ist ein beliebter Treffpunkt mit vielfältigen gastronomischen Angeboten. Eine Fußgängerzone würde die Sicherheit und den Komfort der Besucher:innen steigern und eine attraktivere Atmosphäre schaffen.

Flexible Nutzung für Sonderfahrzeuge:
Die Zugänglichkeit für Rettungsdienste und Lieferfahrzeuge könnte durch moderne Lösungen wie versenkbare oder umlegbare Poller gewährleistet werden. Für die Anlieferung des EmiLu DesignHotels wäre weiterhin ein seitlicher Zugang möglich

740 | 80436 | Bedarfsampel für Grundschulkinder in der Kirchtalstraße

Bedarfsampel für Grundschulkinder in der Kirchtalstraße

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

454
weniger gut: -69
gut: 454
Meine Stimme: keine
Platz: 
740

Jeden Tag laufen hunderte von Kindern zur Rosenschule in Zuffenhausen und überqueren dabei die kirchtalstraße. Hier ist für die Autofahrer 50 erlaubt, nicht alle halten sich daran. Zusätzlich wird die kirchtalstraße als Abkürzung von nicht dort wohnenden Autofahren genutzt. Es ist eine Zumutung, die Kinder dort alleine zur Schule laufen zu lassen. Abhilfe könnte eine Bedarfsampel schaffen, die diesen Weg als Abkürzung unattraktiv machen würde Punkt auch die Anwohner würden von weniger Verkehr dort profitieren. Am meisten profitieren aber Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, weil zumindest eine gefährliche Straße entschärft wäre Punkt aus meiner Sicht ist es keine Frage ob dort etwas passiert, sondern nur wann Punkt ich plädiere daher für eine Bedarfsampel an der kirchtalstraße Ecke Markgröninger Straße, um den Schulweg unserer Grundschulkinder sicherer zu machen zur Zeit in einer Baustelle befand sich dort eine Ampel und danach ein Zebrastreifen beides begrüßenswert, aber nach Beendigung der Baustelle leider wieder verschwunden Punkt vielleicht lässt sich dort eine erneut eine Ampel errichten, nachdem dort mal eine stand und ein entsprechendes Genehmigungsverfahren vorliegen müsste. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen im Interesse unserer Grundschule

741 | 80420 | Fußgängerüberweg Schloßstraße 80 zur U-Bahn Haltestelle

Fußgängerüberweg Schloßstraße 80 zur U-Bahn Haltestelle

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

454
weniger gut: -84
gut: 454
Meine Stimme: keine
Platz: 
741

Auf Höhe der Schloßstraße 80 befindet sich der Übergang (einer von zweien) von der U-Bahn Haltestelle Schloß-/Johannesstraße. Aufgrund der vielen Schulen im direkten Einzugsgebiet wird dieser häufig von Schülerinnen und Schülern genutzt. An dieser Stelle ist jedoch weder ein Zebrastreifen, noch eine Ampel vorhanden. Diese ist nur auf der anderen Seite vorhanden. Ich persönlich habe es schon erlebt, dass hier ein Kind von einem Auto erfasst worden ist. Die Installation eines einfachen Zebrastreifen würde diese Stelle entschärfen.

742 | 80081 | Fußgängerweg verbessern und Radweg verlängern Sigmaringerstraße

Fußgängerweg verbessern und Radweg verlängern Sigmaringerstraße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

454
weniger gut: -134
gut: 454
Meine Stimme: keine
Platz: 
742

Der Fußgängerweg in der Sigmaringerstraße zwischen Möhringen Ortseingang und B27 ist im schlechtem Zustand, eng und gefährlich. Der bestehende Fahrradweg endet in Möhringen (höhe BW Netzte) ohne eine vernünftige und sichere Lösung, Fahrräder müssen auf dem Fußgängerweg weiter fahren.

Vorschlag: Prüfung inwiefern die Straße bis Anschluss B27 für einen Fahrrad-/Fußgängerweg verbreitet werden kann.

743 | 80881 | Radweg nach S-Steinhaldenfeld

Radweg nach S-Steinhaldenfeld

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

453
weniger gut: -136
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
743

Es gibt leider keinen vernünftigen Fahrradweg nach Steinhaldenfeld von der Cannstatter Seite (Obere Ziegelei). Es zwar möglich bis zum Friedhof über die Wege an den Neckarhängen zu fahren, aber das letzte Stück ist dann auf der Hauptverkehrstraße, die zudem recht steil am Ortseingang ansteigt, so dass es oftmals zu waghalsigen Überholmanövern von Automobilisten kommt.

Meine Anregung also: Schaffung eines Fahrradwegs vom Hauptfriedhof bis zum Ortseingang Steinhaldenfeld.
Dazu könnte der Zaun zum Hauptfriedhof ein wenig versetzt werden. Da sich dort keine Gräber befinden sollte das einfach machbar sein, soweit ich es beurteilen kann.

744 | 81628 | Lösung zur Gäubahn Problematik

Lösung zur Gäubahn Problematik

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -98
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
744

Bekanntlich soll die Gäubahn ab Mitte 2026 vom Stuttgarter Hauptbahnhof abgehängt werden.

Dies könnte mit einer relativ kleinen Investition umgangen werden: Die aktuellen Planungen sehen vor, die Gäubahn mit der Verschwenkung der S-Bahn Zufahrt zum Nordbahnhof außer Betrieb zu nehmen (Strecke Mittnachstraße-Nordbahnhof) . Grund hierfür ist, dass die S-Bahn dann wenige Meter tiefer liegen wird als bislang und der aufgeschüttete Bahndamm der Gäubahn dann nicht mehr ausreicht.
Würde man nun aber statt der zwei Gäubahn-Gleise nur noch eines übergangsweise weiter betreiben, so wäre nur eine niedrige Stützmauer auf einer Länge von max. 160 Metern notwendig (davor ist das Überwerfungsbauwerk, das unter Denkmalschutz steht und bestehen bleibt, danach steht die Brücke über die Ehmannstraße, die ebenfalls vorerst bleibt). Hinsichtlich der riesigen Betonwand, die neben den aktuellen S-Bahn-Gleisen gebaut wurde, wäre diese Wand also eine Kleinigkeit.

Die Kapazität der Strecke würde ebenfalls kaum eingeschränkt werden, da sie bislang unmittelbar nach der oben angesprochenen Brücke ohnehin eingleisig wird.

Mit dem provisorischen Weiterbetrieb einiger weniger Gleise des Kopfbahnhofs (evtl. 1-4) könnten interimsweise bis zur Fertigstellung des Pfaffensteigtunnels alle Anschlüsse gewährleistet werden. Unter Beibehaltung eines direkt daneben liegenden Fernbahn-Gleises könnten die Züge sogar Richtung Richtung Mannheim fortgeführt werden. Zusätzlich entstünde ein Ersatzkonzept für die S-Bahn, wenn bei Sperrung der Stammstrecke die Linien 4-6 über die Gäubahn Richtung Vaihingen geleitet werden können (dies wäre durch eine einfache Weichenverbindung direkt im Anschluss an den Nordbahnhof realisierbar).

Die städtebaulichen Maßnahmen könnten auf den übrigen Flächen (besonders denen des Abstellbahnhofs) beginnen und nach Fertigstellung des Tunnels (aktuell heißt es 2032) vollständig und ohne Einschränkungen realisiert werden.

745 | 80787 | Stelle für Umgang mit Müllvermeidung in Kindergarten und Schule schaffen

Stelle für Umgang mit Müllvermeidung in Kindergarten und Schule schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -157
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
745

Ich lese hier zum Beispiel, dass der gelbe Sack öfters abgeholt werden soll, oder dass es gelbe Tonnen anstatt gelber Säcke geben soll. Wie wäre es, über unser Konsumverhalten nachzudenken und hier anzusetzen? In vielen Kindergärten und Schulen, in denen ich gearbeitet habe, gibt es keinen gelben Sack, das Thema Müllvermeidung und Mülltrennung gibt es nicht! Es könnte Beauftragte geben, die in Kindergärten und Schulen aufklären und Alternativen aufzeigen. Auch für den kleinen Geldbeutel! Klimaschutz müsste ein Fach in der Schule werden. Im Kindergarten müsste man damit anfangen, ein Bewusstsein schaffen für ein anderes Konsumverhalten.

746 | 82072 | Parkuhr statt Zettel

Parkuhr statt Zettel

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -167
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
746

In vielen Stadtteilen gibt es kurzzeitparkplätze mit Parkscheinautomaten aus welchen man durch drücken der Grünen Taste einen kostenfreien Parkschein für 30 Minuten erhält.

Ich schlage vor diese Funktion durch eine Parkscheibe zu ersetzen. Das schont die Umwelt und spart Geld, da nicht mehr so viele Parkzettel ausgegeben werden.
Der Müll durch umherfliegende Parkschein würde auch reduziert werden.

747 | 81014 | Altstadt Bad Cannstatt vom KFZ-Parksuchverkehr entlasten

Altstadt Bad Cannstatt vom KFZ-Parksuchverkehr entlasten

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -169
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
747

Die Altstadt von Bad Cannstatt verliert ihre Attrakivität durch eine mangelnde Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch parkplatzsuchende KFZ. Da es in der Regel keine freien Parkplätze gibt entsteht ein Parksuchverkehr und Fahrzeuge werden oft illegal und Fußverkehr behindernd abgestellt (die Verkehrsüberwachung bekommt das Problem nicht in den Griff, vor allem, weil nicht abgeschleppt wird). Das Problem lässt sich, wie andere Städte beweisen, mit automatischen Versenkpollern an den Zufahrten zur Altstadt, die nur von Anwohnern, Geschäftsinhabern und für Versorgungs- und Notfallfahrten bewegt werden können, lösen.

748 | 80143 | Mehr Superblocks

Mehr Superblocks

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -251
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
748

Zur Verschönerung der Straßen und Beruhigung des Verkehrs. Für eine lebenswertere Stadt. Wie zum Beispiel schon in der Augustinerstraße!

749 | 82091 | Kein teurer externer Sitzungsleiter für den Beteiligungsbeirat

Kein teurer externer Sitzungsleiter für den Beteiligungsbeirat

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -71
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
749

In der vergangenen Legislaturperiode wurde für die Sitzungen des Beteiligungsbeirats ein teurer externer Berater für die Sitzungsleitung eingesetzt. Es gibt 2 Sachbearbeiterinnen für das Thema, die bei den Sitzungen anwesend sind und die Sitzungsleitung übernehmen können.

750 | 81698 | "Wiesenpolster" am Killesberg Höhenpark umgestalten

"Wiesenpolster" am Killesberg Höhenpark umgestalten

|
Stuttgart-Nord
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -104
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
750

Mit der Neubebauung des ehemaligen Messegeländes am Killesberg wurde der Parkeingang von der U-Bahn-Station in den Höhenpark neu gestaltet. Die sogenannten "Wiesenpolster" sind aus meiner Sicht ökologisch weitgehend toter Raum, dessen Pflege recht aufwendig aussieht, wenn man den Mitarbeiter*innen vom Gartenbauamt zusieht, wie sie die schrägen Böschungen mühsam mähen.
Kann man die Hügel zwischen den Wegen bitte mit kleinen heimischen Büschen oder winterharten Stauden - am besten bienenfreundlichen - bepflanzen? Dann haben Insekten, Vögel und Kleintiere etwas davon. Die im Sommer meist vertrockneten Böschungen wären wahrscheinlich ansehnlicher und hoffentlich nicht ganz so pflegeintensiv.
Vielleicht gibt es auch noch ökologisch bessere Ideen für die Nutzung des Geländes? Dann gerne her damit!
Denkbar wären auch gemeinsam genutzte Gartenflächen eines Bürgergartens?