Verkehrsberuhigung der Strecke Schwabstraße zwischen Rosenbergplatz und Hölderlinplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -227
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
710

Die (Neu-)Gestaltung des Rosenberplatzes wurde letztes Jahr dankenswerterweise beschlossen. Als konstruktive Erweiterung dieser Maßnahme könnte der Streckenabschnitt entlang der Schwabstraße vom Rosenbergplatz zum Hölderlinplatz verkehrsberuhigt werden. Gerade in diesem Bereich gibt es neben zahlreichen Geschäften, Bäckereien, Cafés, Restaurants, Buch-, Kleider- und Kreativläden etc. auch eine Baumflanke (wenn man das so sagen kann), viele Schulen und Sporteinrichtungen sowie Spielplätze. Der Mehrwert wäre tagsüber eine Belebung des Viertels, mehr Aufenthalts- und Lebensqualität, erhöhte Sicherheit für die Wege der Grundschulkinder, für Fahrradfahrer und Fußgänger jeglichen Alters. Einen positiven Nebeneffekt hätte die Maßnahme zudem nachts, wenn insbesondere an dieser Teilstrecke die Fahrzeuge und Motorräder, wohl aufgrund des Höhenanstiegs oder wegen der Ampelanlage lautstark Gas geben und häufig mit höherer als der erlaubten Geschwindigkeit entlang rasen.

Danke für die Prüfung, eventuell in einem Realexperiment , wie es in der Augustenstraße geschehen ist. Eine schöne, lebenswerte und zukunftsfähige Stadt muss die krankmachende Abgasbelastung und Verkehrslärmbelästigung unbedingt verringern, denn Klima, Gesundheit und gegenseitige Rücksichtnahme sind wesentliche Faktoren, die nicht hoch genug einzuschätzen sind.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Würde die Stadtbahn endlich vom Hölderlinplatz weitergeplant werden bis nach Heslach, stünden dafür Mittel in geeigneter Höhe zur Verfügung. Viel lieber wäre mir in Stuttgart jedoch eine Umstellung von der Stadtbahn auf das Magnetschwebesystem "Sky Train", wie in Wuhan/China, weil es schwebt und deswegen innerstädtisch viel leiser ist. Auch könnte es zur Aufnahme von Containern für den gewerblichen Güterverkehr umgebaut werden und somit eine Mischnutzung ermöglichen. Aber leider alles Zukunftsmusik.