Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

901 | 81621 | Zone 30 erkennbar machen

Zone 30 erkennbar machen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

421
weniger gut: -144
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
901

Es geht mal wieder um die Bergheimer-, Dizinger- und Rennstraße. Seit Einführung der 30er Zone beachtet so gut wie KEIN Fahrzeug in diesen Bereich das Tempolimit . Dies liegt vor allen daran dass die Kennzeichnung durch sichtbare Beschilderung fehlt. Die jetzt angebrachten 30er Schilder sind klein und sehr versteckt angebracht, teilweise verdreht.
Bei Einhaltung des Tempo Limits würde sich auch das Problem mit der Kreuzung Bergheimer-Rennstrasse erledigen.

902 | 81376 | Zebrastreifen Fasanenhofschule

Zebrastreifen Fasanenhofschule

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -74
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
902

Um die Sicherheit der Schüler:innen zu steigern, ist ein Zebrastreifen vor der Fasanenhofschule zielführend. Auch Autofahrer:innen können dann besser erkennen, dass dort eine Gefahrenstelle ist.

903 | 82135 | Lückenschluss der Stadtbahn zwischen Mönchfeld und Mühlhausen

Lückenschluss der Stadtbahn zwischen Mönchfeld und Mühlhausen

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -86
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
903

Der Bezirk Freiberg ist entlang der Mönchhaldenstraße durch Neubauten stark gewachsen, gleichzeitig nimmt dort der Autoverkehr immer mehr zu. Das liegt auch daran, dass eine komfortable öffentliche Verbindung mit wenig Umstieg aus Richtung Remseck und Münster nach Zuffenhausen komplett fehlt. Was die Machbarkeit eines möglichen Lückenschlusses der Stadtbahn in Mühlhausen betrifft, so ist zu bedenken, dass aufgrund der Erfahrungen von Erweiterungen und Reaktivierung von Schienenstrecken und einem entsprechendem Angebot (hier z. B. der 10 Minuten-Takt im Gegensatz zum 20 Minuten-Takt des Busses) mit einer entsprechenden Zunahme der Fahrgastzahlen zu rechnen ist, so dass sich diese Verlängerung sehr wohl lohnen kann. Umgekehrt besteht die große Chance, dass der Autoverkehr auf der parallel verlaufenden Straße weniger wird. Wo Schienen liegen, wird die Bahn auch viel stärker genutzt als ein Bus.

904 | 80566 | Regularien der Gemeinde(n) für Solar an Haus / Wohnung abbauen

Regularien der Gemeinde(n) für Solar an Haus / Wohnung abbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -117
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
904

Etliche Mieter und Wohneigentümer würden gerne Kli-machen und sich eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk zulegen.

Oft ist ihnen aber gar nicht klar, Vorschriften der Gemeinde vor Ort das erlauben.

Daher bitte, wo solche Regeln (noch) bestehen, streichen.
Spart Ressourcen, denn das Amt muss niemanden dafür abstellen, Regeln zu kontrollieren, die keiner will!

905 | 81597 | Sportplatz oder Boltzplatz auf Killesberg einrichten

Sportplatz oder Boltzplatz auf Killesberg einrichten

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -150
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
905

Die fläche Rote Wand auf dem Killesberg ist relativ ungenützt.
Da wir auf dem Killesberg keinen öffentlich zugänglichen Sportplatz haben ,sollte dort einer gerichtet werden .

906 | 80163 | Direkte Busverbindung Schwabstraße- Marienplatz

Direkte Busverbindung Schwabstraße- Marienplatz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -154
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
906

Schnelle Verbindung von Haltestelle Stuttgart Schwabstraße zur Haltestelle Marienplatz

907 | 81144 | Betreuungsmöglichkeiten für Kita Kinder an Wochenenden, Feiertagen und während der Ferienzeiten anbieten

Betreuungsmöglichkeiten für Kita Kinder an Wochenenden, Feiertagen und während der Ferienzeiten anbieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -263
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
907

Es ist eine Riesen Herausforderung für berufstätige Eltern in Stuttgart ohne Großeltern und andere Helfer in der Nähe, 2 bis 6 Wochen Ferienzeit abzudecken, in denen die Kitas geschlossen sind und sämtliche Aktivitäten und Kurse der Kinder pausieren und man die Kinder tagelang und wochenlang rund um die Uhr komplett selbst betreuen muss, während ein (oder beide) Elternteil zudem noch Vollzeit arbeiten muss.
Die Stadt Stuttgart sollte Initiativen in dieser Richtung stärker finanziell unterstützen, erleichtern und optimieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Beispiele könnten Spielgruppen, Leihomas, Sommercamps oder Babysitter sein.
Ein Beispiel ist das Modell einer kleinen Betreuungskita auf Abruf so wie im Luxus-Kaufhaus Breuninger. Solche Initiativen könnten von der Stadt in ähnlicher Weise umgesetzt werden – nicht von einem privaten Unternehmen finanziert, sondern von der Stadt selbst.

908 | 81314 | Gebühren für das Abstellen von Privat-PKW im öffentlichen Raum erheben

Gebühren für das Abstellen von Privat-PKW im öffentlichen Raum erheben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -367
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
908

Derzeit kosten das Abstellen von privaten PKW im öffentlichen Raum in einigen Stadtbezirken 30,70 EUR Verwaltungsgebühr pro Jahr, bedeutet für 12qm öffentliche Abstellfläche pro PKW 2,56 EUR pro Monat!! Der öffentliche Raum als rares Gut und mit viel Potential zum Aufenthalt und sich Wohlfühlen gehört allen Stadtbewohner:innen und sollte so auch gehandelt werden. Seit mehr als 10 Jahren hat sich diese (ledigleich) Verwaltungsgebühr nicht erhöht, im Gegensatz zu den Löhnen der Verwaltungsmitarbeitenden, ÖPNV etc. Eine Gebühr von mind. 120 EUR pro Monat ist längst überfällig. So werden PKW, die kaum genutzt werden, veräußert und Raum wird frei für die Menschen in der Stadt.

909 | 82040 | Naturnahe Wegeverbindung zwischen Stadtteilen

Naturnahe Wegeverbindung zwischen Stadtteilen

|
Hedelfingen
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

419
weniger gut: -68
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
909

Ausbau des schmalen Fußweges entlang des Bußbaches und eine Weiterführung entlang des Dürrbaches bis Hedelfingen.
Von Rohracker gibt es entlang des Bußbaches einen schmalen Fußweg. Dieser endet am Parkplatz bei der Dürrbachklause. Als Wegeverbindung zwischen Rohracker und Hedelfingen sollte dieser Weg am Bachlauf (dem Dürrbach) weitergeführt werden.
Zusammen mit dem Ausbau des Weg sollte dann die Umgestaltung des Bachlaufes mit Erweiterung und Retensionsflächen als Hochwasserschutz bei Starkregen erfolgen.
Der naturnahe Weg wäre dann auch eine Bereicherung für die Altenwohnanlage "Emma Reichle Heim" sowie für den Kindergarten im Waldheim. Nach Ausbau wäre der Weg dann auch barrierefrei mit Rollstuhl oder Gehhilfe nutzbar, denn im jetzigen Zustand ist der Weg zu schmal.

910 | 82211 | Neubau Turn- und Versammlungshalle Heumaden

Neubau Turn- und Versammlungshalle Heumaden

|
Sillenbuch
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

419
weniger gut: -93
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
910

Die Turnhalle in Heumaden wird neben der Grundschule Heumaden auch von mehreren anderen Schulen und Vereinen genutzt. Seit Jahren soll die Turn- und Versammlungshalle mit Lehrschwimmbecken neu gebaut werden. Daher wird auch schon seit Jahren keine größere Investition mehr in die bestehende Halle getätigt und sie zeigt zunehmend Schäden. Eine weitere Verschiebung des Neubaus birgt die Gefahr, dass die Halle wegen Baufälligkeit plötzlich geschlossen werden muss und so für lange Zeit im Stadtbezirk Sillenbuch die Turn- und Versammlungshalle mit Lehrschwimmbad fehlen wird.

911 | 80311 | Radweg an der Mahdentalstraße/L1187 errichten

Radweg an der Mahdentalstraße/L1187 errichten

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

419
weniger gut: -162
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
911

Ein Fahrradweg wäre an der Mahdentalstraße ganz geschickt. Hier fahren viele Menschen mit dem Fahrrad obwohl es momentan sehr gefährlich ist aufgrund des begrenzten Platzes auf der Straße.
Müsste mindestens von Parkplatz/Kreisverkehr Magstadter Straße bis zum Verkehrsübungsplatz gehen.

912 | 81189 | Ehrenamtliche Viertelsverschönerung

Ehrenamtliche Viertelsverschönerung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

418
weniger gut: -105
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
912

Organisation von Freiwilligendiensten, bei denen gemeinsam das eigene Vierteil/der eigene Stadtteil gesäubert wird durch z.B. Entfernung von Aufklebern und Graffitis an Stromkästen, Straßenlaternen usw, Reinigung des öffentlichen Raums, Unterstützung der Stadt beim Zurückschneiden von Hecken…

913 | 81820 | Dauerparkplatz-Sünder besser kontrollieren

Dauerparkplatz-Sünder besser kontrollieren

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

418
weniger gut: -135
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
913

Dauerparkplatz-Sünder verursachen der Stadt erhebliche Abschleppkosten, weshalb die Verwaltung finanziell ohnmächtig ist, wegen der vielen Verstöße! Denn es kann aber nicht sein, dass der ordnungsliebende Bürger weniger Rechte hat, als ein Chaot der sich das Recht stiehlt!

914 | 80836 | Mehr Geld für städtische Parkraumüberwachung

Mehr Geld für städtische Parkraumüberwachung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

418
weniger gut: -232
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
914

Vorschlagnummer 71140 vom letzten Bürgerhaushalt, da sich die Situation seither sogar noch verschlechtert hat:

Überall in Stuttgart parken Kfz-Halter ihre Fahrzeuge zum Teil vogelwild in Brandschutzzonen, auf Geh- und Radwegen, in Kreuzungsbereichen usw., kurzum überall dort, wo es gemäß StVO zum Schutz von Menschen nicht erlaubt ist. Die städtische Parkraumüberwachung scheint unterbesetzt zu sein, da dieses Verhalten nicht konsequent mit Strafzetteln und Abschleppen geahndet wird. Daher schlage ich eine bessere Budgetausstattung des Amts für öffentliche Ordnung vor für mehr Personal vor. Damit erhöhen wir die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

915 | 81618 | Radweg über den Schnarrenberg zwischen Hallschlag und Zuffenhausen-Rot

Radweg über den Schnarrenberg zwischen Hallschlag und Zuffenhausen-Rot

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

417
weniger gut: -146
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
915

Die Straße ist aufgrund des dichten Autoverkehrs nicht sicher nutzbar, hier wäre eine abgetrennte Radspur sinnvoll. Zwischen TV Cannstatt und der Kreuzung Schozacher/Haldenrainstraße ist im Berufsverkehr zudem täglich Stau, sodass viele Radfahrer (verbotenerweise) auf den Fußweg ausweichen, der ohnehin sehr schmal ist.

916 | 81865 | Eisbaden in einem Stuttgarter Freibad

Eisbaden in einem Stuttgarter Freibad

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

417
weniger gut: -206
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
916

Eisbaden bedeutet, in kalten Außengewässern zu baden. Es ist ein Trend mit hohen Wachstumszahlen wegen der positiven Wirkungen
auf das Wohlbefinden des Menschen.
Es stärkt das Immunsystem und reduziert die Depressionsgefahr .
Leider gibt es in Stuttgart kein geeignetes Gewässer um diese gesunde Sportart in den kalten Jahreszeiten auszuüben. Feuersee, Bärensee, Max-Eyth-See, Neckar und andere sind verboten oder gefährlich.
Doch es gibt viele städtische Freibäder.

Wir schlagen daher vor, ein Freibad ganzjährig für eine breite Bevölkerung zugänglich zu machen.

Als Pilotprojekt eignet sich das kleine Sillenbucher Bädle gut, da hier das Wasser über den Winter nicht abgelassen wird.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dies zu gestalten - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf den Haushalt - je nachdem, ob die Stadt selbst die Öffnung außerhalb der Saison verantwortet oder in dieser Zeit das Freibad an einen Schwimm- oder Eisbadeverein verpachtet, der die Organisation und Haftung übernimmt und den Einlass steuert.
Zum Eisbaden ist die Öffnung der Duschen und Toiletten nicht notwendig, für Ganzjahresschwimmen wünschenswert.
Die Öffnung eines Freibades im Winterhalbjahr ist für Stuttgart nicht nur eine Imageverbesserung als Sportlerstadt, sondern auch eine Einnahmequelle durch Pachtzahlungen.
Charity-Events, z.B. am 6.12. könnten das positive Image weiter verstärken.

Es gibt in anderen Städten Bäder, in denen ganzjährig geschwommen wird, die ihre positiven Erfahrungen gerne mit uns teilen.

917 | 80409 | Hinweisschilder auf Mindestabstand zu Radfahrern aufstellen

Hinweisschilder auf Mindestabstand zu Radfahrern aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

417
weniger gut: -318
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
917

Überall in der Innenstadt überholen Autofahrer Radfahrer ohne Einhaltung des Mindestabstandes, auch auf dem Radstreifen auf der Theodor-Heuss-Straße. Wenn man dann an der nächsten Ampel die Autofahrer anspricht, erhält man entweder die Antwort "da war halt nicht mehr Platz" oder auf der Theo, "Sie waren doch auf dem Radweg, da muss man keinen Abstand halten".
Große Hinweischilder könnten da vielleicht zur Weiterbildung der Autofahrer beitragen bwz. im zB im Westen könnte man auch an vielen Straßen das Überholen von Radfahrern ausdrücklich verbieten, da die Straßenbreite eh nicht zum Überholen ausreicht

918 | 81460 | Durchgängige Gehwege

Durchgängige Gehwege

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

416
weniger gut: -149
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
918

Erhöhte, durchgängige Gehsteige gewährleisten eine barrierefreie und sichere Querung von Straßen, indem der Bordstein nicht abgesenkt wird. Stattdessen wird der Gehsteig auf demselben erhöhten Niveau über die Fahrbahn geführt. Dieses Konzept priorisiert Fußgänger und erhöht die Verkehrssicherheit, da Fahrzeuge gezwungen sind, ihre Geschwindigkeit beim Überqueren des Gehsteigs zu reduzieren. Es verbessert den Komfort, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Kinderwagen oder Rollstühle, und trägt zu einer klaren Trennung von Fuß- und Fahrzeugverkehr bei.

919 | 82032 | Leitzbuckel fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten

Leitzbuckel fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

416
weniger gut: -163
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
919

Von Feuerbach zum Pragsattel hinauf führt eine zweispurige Straße, während sich Fußgänger und Radfahrer in beide Richtungen einen einzigen Gehweg teilen. Vor allem vor dem Messehotel, wo die Straße dann dreispurig wird, ist der Gehweg so schmal, dass zwei Radfahrer kaum aneinander vorbei passen.
Um das Radfahren attraktiver zu machen, damit mehr Menschen vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es breite Radwege. Eine sichere Verbindung zwischen der Feuerbacher Fahrradstraße und dem Pragsattel muss schnell eingerichtet werden, nicht erst in ein paar Jahren.
Den Weg von Feuerbach zum Ausweichquartier an der Maybachstraße müssen die Schüler und Lehrer des Feuerbacher Gymnasiums täglich bewältigen. Ich würde mein Kind in der aktuellen Situation nicht gern mit dem Rad fahren lassen. Das ist zu gefährlich.

Vorschlag für die Sicherheit und für den Umweltschutz: Eine der beiden Fahrspuren für Fahrräder abtrennen, Gehweg allein für die Fußgänger nutzen.

920 | 80052 | Bau einer Mensa für die Jörg-Ratgeb-Schule

Bau einer Mensa für die Jörg-Ratgeb-Schule

|
Mühlhausen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -87
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
920

Der Gebäudekomplex der Jörg-Ratgeb-Schule steht unter Denkmalschutz, so dass ein Um-bzw. Ausbau der bestehenden Mensa schwierig ist. Daher sollte auf dem Dach der Sporthalle eine neue Mensa samt einer den heutigen Anforderungen entsprechenden Küche gebaut werden. Diese könnte ausreichend Platz für rund 1300 Schüler*innen der Jörg-Ratgeb-Schule und der Pelikansschule bieten.

921 | 81305 | Smarte Ampel Zuffenhausen Kelterplatz

Smarte Ampel Zuffenhausen Kelterplatz

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -94
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
921

Am Zuffenhausener Kelterplatz müssen regelmäßig die U7 und U15 auf die Ampel warten. Darüber hinaus sind oft Autophasen zu beobachten, wo kein Verkehr ist. Ich wünsche mir eine Modernisierung der Ampelsteuerung: Bevorzugung von Öffentlichen Nahverkehr, Vermeidung von Leerlauf

922 | 81768 | Spiel- und Sportplatz am Kelterplatz

Spiel- und Sportplatz am Kelterplatz

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -97
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
922

Der Kelterplatz und seine Umgebung ist als Ort für Freizeitaktivitäten weitgehend ungenutzt und vermüllt zusehends. Hier gibt es viel Platz und Möglichkeiten, einen Ort zu schaffen, an dem sich Zuffenhäuser mit Freunden und/oder ihren Kindern treffen können. Leider gibt es von diesen Orten zu wenig in Zuffenhausen

923 | 80403 | Einen sicheren Radweg zur SportKultur schaffen

Einen sicheren Radweg zur SportKultur schaffen

|
Wangen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -120
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
923

Das Sportgelände der SportKultur Stuttgart in der Wangener Kesselstraße wird von vielen Kindern und Jugendlichen regelmäßig zum Training besucht. Sehr oft wird zu diesen Besuchen das Fahrrad genutzt. Sowohl aus Richtung Wangen als auch aus Hedelfingen ist das Sportgelände nur über die viel befahrene Hedelfinger Straße sowie über die durch das Gewerbegebiet führende, stark frequentierte Kesselstraße zu erreichen. Im Hinblick auf das sich in Bau befindliche Sportvereinszentrum sowie den kommenden Neubau der Hedelfinger Turn- und Versammlungshalle einschließlich einer Stadtteilbücherei ist es dringend erforderlich, eine sichere Radwegverbindung zwischen den Stadtbezirken Wangen und Hedelfingen zu diesen beiden zentralen Einrichtungen einzurichten.

924 | 80244 | Radweg Waldburgstraße

Radweg Waldburgstraße

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -197
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
924

Waldburgstraße: Beidseitiger eindeutiger Fahrradweg ohne Schlaglöcher. Im Bereich Haltestelle Pestalozzischule: Absenkung des Gehwegs, damit in den Dumontweg eingebogen werden kann

925 | 82371 | Stuttgart braucht mehr betreute Taubenhäuser-/schläge

Stuttgart braucht mehr betreute Taubenhäuser-/schläge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -278
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
925

Wie in jeder großen Stadt gibt es auch in Stuttgart viele Tauben. Leider haben es die Tiere nicht gerade gut: sie leiden unter den Lebensbedingungen in der Stadt, da es zu wenig (artgerechte!) Nahrung und Schutz für sie gibt. Den Tieren schlägt auch oftmals viel Hass von Menschen entgegen.
Dabei handelt es sich bei der großen Taubenpopulation um ein von Menschen gemachtes Problem! Denn es waren einst Züchter, die viele Tauben gezüchtet und diese für ihren „Taubensport“ ausgesetzt haben. Die Tiere, die nicht mehr nach Hause gefunden haben, haben sich in den Städten nieder gelassen, denn es sind (verwilderte) Haustiere und somit suchen sie die Nähe zum Menschen. Auch der ständige Brutzwang wurde ihnen angezüchtet.

Ich bitte die Stadt darum, Verantwortung für Mensch und Tier zu zeigen und daher wesentlich mehr betreute Taubenhäuser/schläge zu errichten.
Besonders in der Stadtmitte, aber auch in der Nähe von Haltestellen, in Parks etc.
Hier werden die Eier gegen Kunst-/Gipseier ausgetauscht (was die Taubenpopulation nachhaltig reguliert) und die Tiere erhalten genügend artgerechtes Futter. Somit müssen sie auch nicht mehr verzweifelt zwischen Menschen nach Futter suchen und sind weniger auf den Straßen unterwegs.
Auch gäbe es weniger Probleme mit dem Kot, denn dieser sieht meist nur so schlimm aus, weil die Tiere mangelernährt sind oder vor dem verhungern stehen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Tiere und die Menschen friedlich und zufriedener zusammenleben können. Danke.

926 | 81949 | Installation von energieeffizienter LED-Straßenbeleuchtung Kemnater Strasse/Schwarzäckerweg (Schulweg inkl. Ersatzhaltestelle Buslinie 131)

Installation von energieeffizienter LED-Straßenbeleuchtung Kemnater Strasse/Schwarzäckerweg (Schulweg inkl. Ersatzhaltestelle Buslinie 131)

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -77
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
926

Der Straßenabschnitt der Kemnater Straße von der Einmündung Schwarzäckerweg (Fußgängerampel Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium) bis zum Abzweig zu den Häusern in der Kemnater Str. 85-89 (Abzweig am Ortsschild Heumaden) ist derzeit mit keinerlei Straßenbeleuchtungen ausgestattet.
Eine Anbringung von mehreren LED Straßenlaternen in diesem Abschnitt ist aus sicherheitstechnischen Gründen, zumindest auf der Gehwegseite, gerade auch im Bereich der Ersatzhaltestelle „Bernsteinstrasse“ der Buslinie 131 unabdingbar. Dies ist umso wichtiger, da es sich bei diesem Abschnitt teilweise um den offiziellen Schulweg handelt. In Jahreszeiten in denen es Morgens noch länger dunkel ist bzw. Abends früh dunkel wird, ist die derzeitige Situation, gerade für Kinder nicht wirklich sicher. Mit der Installation von ca. 6 energieeffizienten LED Straßenlaternen wäre diese Situation relativ einfach zu lösen und würde die Sicherheit aller erhöhen.

927 | 81995 | Grünpfeil an Ampel Rotewaldstraße /Richtung Reinsburgstraße

Grünpfeil an Ampel Rotewaldstraße /Richtung Reinsburgstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -81
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
927

Hier würde ein Grünpfeil Sinn machen! Als Rechtsabbieger steht man grundlos an der roten Ampel und weit und breit kein Fußgänger zu sehen… Hier könnte man diese Wartezeit vermeiden durch einen Grünpfeil, der das Rechtsabbiegen in die Reinsburgstraße ermöglicht!

928 | 82305 | Erhebung des Bedarfs an öffentlichen Studien (Lern-)plätzen in Büchereien

Erhebung des Bedarfs an öffentlichen Studien (Lern-)plätzen in Büchereien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -105
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
928

Erhebung des Bedarfs an öffentlichen Lernplätzen in den Büchereien und dann eine bedarfsgerechte Erweiterung der zur Verfügung gestellten Plätze. Denn so wie ich das beobachtet habe sind es zu Stoßzeiten zu wenig Plätze, sogar in der großen Hauptbücherei.
Denn 11,3 Prozent der Wohnfläche in Deutschland ist überbelegt und es kann nicht garantiert werden das jedes Kind zu Hause in Ruhe lernen kann. Gleichzeitig erfüllen diese Orte eine soziale Funktion denn wenn ein Kind zu Hause nicht mit seinen Freunden lernen kann dann geht das dort. Das nennt man Förderung der Persönlichkeitsentwicklung... Am Besten auch mit entsprechenden Vorkehrungen dafür sorgen dass sie sich mit ihren Freunden über Projekte, etc. unterhalten können ohne andere zu stören. Und zusätzlich dafür sorgen dass die Jugendlichen und Kinder die dort lernen in Sicherheit sind. Das schulden wir den Kindern und der Zukunft dieses Landes.

929 | 80371 | Infoveranstaltung für NeubürgerInnen

Infoveranstaltung für NeubürgerInnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -146
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
929

Lokale Infoveranstaltung für Zugezogene und Interessierte über Entsorgung von Müll, Reststoffen und ähnlichem in Stuttgart. Thema Restmüll, Glasabfall, Gelber Sack, Kompost, Sperrmüll mit Aufklärung in verschiedenen Sprachen. Eine zusätzliche Aufklärung über Gebrauchtwaren, Ökologie, Recycling. Dies könnte monatlich oder vierteljährlich in verschiedenen Stadtteilen stattfinden. Jede/r Zugegezogene erhält eine persönliche Einladung bzw Teilnahmegutschein.

930 | 82289 | Waschbären kostenfrei für Anwohner dezimieren

Waschbären kostenfrei für Anwohner dezimieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -187
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
930

Die waschbärpopulation im Stuttgarter Stadtgebiet hat stark zugenommen. Die Tiere sind nicht heimisch und haben hier keine Feinde, weshalb sie drastisch die heimische Fauna beeinträchtigen und reduzieren. Darüber hinaus ist ihr Kot äußerst gefährlich für Menschen. Kitas mussten schon ihre Außenbereich schließen.
Auch in Privathäusern und Garagen nisten sich die Waschbären häufig ein. Dort werden sie häufig aus finanziellen Gründen nicht bekämpft. Stand heute muss ein Privateigentümer für die Bejagung eines waschbärs auf dem eigenen Grundstück selbst aufkommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 400 € und werden deshalb von Privatpersonen oft nicht durchgeführt.
Hier wünsche ich mir von Seiten der Stadt, dass sie das Management übernimmt und zumindest eine anteilige Beteiligung der Kosten für den Stadtjäger übernimmt.