Regularien der Gemeinde(n) für Solar an Haus / Wohnung abbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

420
weniger gut: -117
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
904

Etliche Mieter und Wohneigentümer würden gerne Kli-machen und sich eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk zulegen.

Oft ist ihnen aber gar nicht klar, Vorschriften der Gemeinde vor Ort das erlauben.

Daher bitte, wo solche Regeln (noch) bestehen, streichen.
Spart Ressourcen, denn das Amt muss niemanden dafür abstellen, Regeln zu kontrollieren, die keiner will!

Kommentare

4 Kommentare lesen

Es ist nun aber auch kein schwieriger Schritt, sich beim EBZ oder bei Solarscouts etwas Beratung zu holen. Oftz lösen sich bedenken rechtlicherseits sowieso auf, und Denkmalschutz spielt eine abnehmende Rolle.

Ich habe als Mieter selber Balkonsolar vor ca. 2 Jahren installiert und konnte keinen erhöhten Verwaltungsaufwand erkennen. Und seitdem ist mit der Novelle, die kürzlich durch den Bundestag gegangen ist, vieles nochmal einfacher geworden meines Wissens nach. Einfach machen! :-)

Das Anbringen und betreiben eines Balkonkraftwerk ist überhaupt kein Problem. Einfach machen.

Balkonkraftwerke sind auf bundesebene erlaubt und können nicht verboten werden durch Gemeinden, das sollte durch eine 2 minütige google anfrage klar werden.