Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

931 | 80890 | Notrufstationen entlang beliebter Jogging Strecken, Sicherheitskampagne.

Notrufstationen entlang beliebter Jogging Strecken, Sicherheitskampagne.

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -188
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
931

Damit sich jeder während seines Laufes oder seines Spatzierganges wohl fühlen kann. Wäre es toll eine Möglichkeit zu haben im Notfall schnell Hilfe zu bekommen. Gerade an dunkleren Morgenden bzw. wenn es abends sehr schnell Dunkel wird spielt die Unsicherheit bei einem Lauf alleine eine große Rolle.

An beliebten Laufrouten könnten Notrufstationen eingerichtet werden, damit man im Ernstfall nicht auf sein eigenes Handy bzw. auf die Courage anderer Passanten angewiesen ist.

Zusätzlich wäre es eine Überlegung über diese Thema in einer Kampagne aufmerksam zu machen. Vielen weiblichgelesene Personen geht es ähnlich und gleichzeitig fehlt das Bewusstsein darüber bei Männlich gelesenen Personen oft.

932 | 81187 | Seilbahn von Mitte zum Robert-Bosch-Krankenhaus

Seilbahn von Mitte zum Robert-Bosch-Krankenhaus

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -276
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
932

Durch eine Seilbahn von der Innenstadt (Europaviertel) mit Zu- und Ausstiegsmöglichkeit am Pragsattel und weiter bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus, wäre eine umstiegsfreie, sowie sehr viel schnellere Verbindung zum Krankenhaus, Weinwandergebieten, Aussichtspunkten sowie dem Wohngebiet „Burgholzhof“ geschaffen. Bestehende Linien, U-Bahn und Busse wären entlastet.

933 | 82259 | Mülleimer bei Bänken hinter/südlich Sporthalle Stammheim aufstellen

Mülleimer bei Bänken hinter/südlich Sporthalle Stammheim aufstellen

|
Stammheim
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

413
weniger gut: -61
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
933

Hinter/südlich der Sportalle Stammheim stehen zwei Bänke, aber leider sind keine Mülleimer daneben. Dadurch liegt hier immer sehr viel Müll.

934 | 81552 | Fußgänger-/Radübergang Feuerbacher-Tal-Straße bei Friedhof Feuerbach

Fußgänger-/Radübergang Feuerbacher-Tal-Straße bei Friedhof Feuerbach

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

413
weniger gut: -141
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
934

Für Fußgänger und Radfahrer ist es tagsüber oft sehr zeitaufwändig und gefährlich, um die stark befahrene Feuerbacher-Tal-Straße am nord-östlichen Eingang des Feuerbacher Friedhofs (Einfahrt zur Gärtnerei Stöckle) zu überqueren. Mitunter wartet man minutenlang, um dann irgendwann in einem gefährlichen Manöver die Überquerung zu wagen. Die Überquerung wird von vielen genutzt, da es eine der Zuwege zum Fuß- und Fahrradweg entlang des Feuerbachs ist. Hier wäre ein Zebrastreifen oder vielleicht sogar eine Ampel sehr hilfreich.

935 | 80463 | Tempo 40 auf Durchgangsstraßen in Feuerbach

Tempo 40 auf Durchgangsstraßen in Feuerbach

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

413
weniger gut: -281
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
935

Die Durchgangsstraßen in Feuerbach sollten - wie z.B. in Zuffenhausen - auch nur mit Tempo 40 zu befahren sein.

936 | 81631 | Sicherer Schulweg - Kreuzung Löwentorstraße und Sparrhärmlingweg

Sicherer Schulweg - Kreuzung Löwentorstraße und Sparrhärmlingweg

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

412
weniger gut: -64
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
936

Täglich überqueren hunderte Kindergarten- und Schulkinder diese Kreuzung.

Das Problem an der Kreuzung Löwentorstraße und Sparrhärmlingweg ist die Ampelschaltung. Die Rechtsabbieger haben gleichzeitig mit den Fußgängern grün. Durch eine Hecke ist die Sicht auf die Fußgänger verdeckt. Viele Autofahrer rasen um die Ecke. Es kam schon zu mehreren Unfällen.

Hier wäre es wichtig, dass man die Ampelschaltung ändert, die Hecke entfernen lässt oder einen Verkehrsspiegel aufstellt.

937 | 81049 | Fußwege vom Gartenviertel zur Vogelsangstraße und zur U-Bahn Bebelstraße schaffen

Fußwege vom Gartenviertel zur Vogelsangstraße und zur U-Bahn Bebelstraße schaffen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

412
weniger gut: -94
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
937

Ich bin Fussgängerin in Stuttgart West und vermisse schmerzlich Fusswege-Verbindungen. Es fehlen Fusswege-Verbindungen vom Wohngebiet "Gartenviertel" zwischen Oberer Reinsburgstraße und Rotenwaldstraße ( Kleiststr./ Grimmstr.) zur Vogelsangstraße und vor allem zur U-Bahn Bebelstraße. Es gab einmal eine Staffel an der oberen Paulusstraße/ Ecke Paulusstraße zur Vogelsangstraße. Warum wurde diese öffentliche Treppenanlage aufgelöst? Ebenso gab es eine Herderstaffel von der oberen Paulusstraße zur Vogelsangstraße. Außerdem endet der Fussweg am Ende der Osianderstraße zwischen den Häusern Osianderstr. 25 und 27 im Nichts. Auch dieser Fussweg könnte mit Verbindungen zur Hasenbergsteige und zur Reinsburgstraße aktiviert werden. Denken Sie auch an Menschen im Stadtteil, die weder Fahrrad noch Auto fahren und schaffen Sie attraktive Fusswegeverbindungen im Stuttgarter Westen!

938 | 81474 | Radweg zwischen Auerbachbrücke und Robert-Bosch Krankenhaus

Radweg zwischen Auerbachbrücke und Robert-Bosch Krankenhaus

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

412
weniger gut: -125
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
938

Seit einigen Jahren hat der Radverkehr auf dem betreffenden Weg erheblich zugenommen. Dies führt zunehmend zu gefährlichen Begegnungen zwischen Fußgängern und Radfahrern, da der Weg zu schmal ist, um beiden Verkehrsgruppen ausreichend Platz zu bieten.

Ein Rückschnitt der Sträucher und Äste entlang des Weges stellt keine nachhaltige Lösung für dieses Problem dar. Vielmehr sollte eine umfassendere Maßnahme ergriffen werden, um die Sicherheit und den Komfort für alle Nutzer zu gewährleisten.

939 | 81076 | Tempo 30 in Feuerbach Richtung Botnang einführen: Gefährlich, zu schnell, zu laut

Tempo 30 in Feuerbach Richtung Botnang einführen: Gefährlich, zu schnell, zu laut

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

412
weniger gut: -299
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
939

Es benötigt dringend eine Geschwindigkeits Begrenzung von 30 Kmh . Die Autos rasen (vorallem am Abend ) mit hoher Geschwindigkeit Richtung Ortsausgang Feuerbach-Botnang, aufgrund des guten Einblicks in den Strassenverlauf ab der Shell Tankstelle. Lärmpegel steigt vorallem Abends. Im Sommer ist es nicht möglich bei offenem Fenster zu schlafen. Blitzer dringend erfordlich.

940 | 80060 | „Alter Spielplatz Steinhaldenfeld“ modernisieren

„Alter Spielplatz Steinhaldenfeld“ modernisieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -64
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
940

Mein Vorschlag wäre, den vorhandenen „alten Spielplatz“ neben dem ehemaligen Kindergarten St. Thomas wieder auf Vordermann zu bringen. In meiner Kindheit habe ich dort oft gespielt, leider ist dieser aber zunehmend durch junge Erwachsene eingenommen wurden, die dort Alkohol und Drogen konsumieren.

Die abgeschottete Lage lädt dazu leider ein und lässt unbeaufsichtigtes Spielen von Kindern quasi nicht zu - was sehr schade ist.

Mein Vorschlag wäre es, wenn man diesen Spielplatz zum einen offener gestaltet und zum anderen modernisiert, da dieser Augenscheinlich schon sehr runtergekommen ausschaut.

Einen Calisthenics-Spielplatz, wie im benachbarten Neugereut würde ich sehr begrüßen. Dieser ist auch immer super besucht.

Gerne wünsche ich mir Rückmeldung zu meinem Vorschlag!

941 | 80932 | Beleuchtung für den Fußweg Holzgartenstraße von der Liederhalle bis zum Linden-Museum am Hegelplatz

Beleuchtung für den Fußweg Holzgartenstraße von der Liederhalle bis zum Linden-Museum am Hegelplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -97
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
941

Wenn man die Liederhalle Richtung Holzgartenstraße bei der Schranke verlässt und nach Norden Richtung Linden-Museum läuft, liegt der Fußweg ab der Tiefgarage komplett im Dunklen. Da derzeit die alte Mensa eine Baustelle und auch daneben eine Brache ist, ist dieser Weg alles andere als sicher. Den Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite zu benutzen ist auch keine Alternative, da dieser dann von der befahrenen Holzgartensstraße weg und durch den Uni-Park führt.

942 | 81143 | Busverkehr von Vaihingen über Westbahnhof in die Stuttgarter City

Busverkehr von Vaihingen über Westbahnhof in die Stuttgarter City

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -123
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
942

Als Schienenersatzverkehr pflegt man in Vaihingen immer eine Buslinie über den Westbahnhof zum Hauptbahnhof einzuführen. Diese Buslinie habe ich als äußerst angenehm wahrgenommen. Die Fahrzeit zum Hbf mag etwas länger dauern, was mMn durch andere Vorteile wieder aufgewogen wird, z.B. kann man ebenerdig ein- und aussteigen, ist sofort in der City und muss in der Stadt nicht erst lange durch unterirdische Hallen wandeln, Aufzüge und Treppen überwinden. Es ist eine schöne Strecke mit teilweise Aussicht über Stuttgart und man kommt von Vaihingen aus bequem und unkompliziert zum Gebiet Westbahnhof, wo verschiedene Einkaufsmöglichkeiten konzentriert sind.
Vielleicht wären außer mir ja noch mehr Vaihinger begeistert, wenn diese Buslinie dauerhaft eingeführt werden würde.

943 | 80164 | Fußgängerüberweg schaffen Sophienstraße, Tübinger Straße

Fußgängerüberweg schaffen Sophienstraße, Tübinger Straße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -138
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
943

An der Kreuzung Sophien- Ecke Tübinger Straße sind dringend Zebrastreifen oder eine andere Lösung für ein sicheres Überqueren der Straße für Fußgänger notwendig.

944 | 81747 | Abbau von Werbung - Stuttgart werbefrei

Abbau von Werbung - Stuttgart werbefrei

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -243
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
944

Immer mehr städtische Flächen werden zugekleistert mit Werbung – von Straßenbahnen über City-Light-Formate bis zu gesponserten Stadtmöbeln.

Die Dominanz von Werbung im öffentlichen Raum wirkt sich negativ auf das Stadtbild aus und macht aus Stuttgart eine Projektionsfläche für kommerzielle Werbebotschaften. Digitale Werbemonitore mit bewegten Bildern prägen zunehmend Stuttgarts Stadtraum.

Negative Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima durch Lichtverschmutzung, Stress und Energieverbrauch sind offensichtlich. Digitale Werbeanlagen wie Videomonitore und Mediaboards haben einen enormen Energieverbrauch. Eine beidseitig betriebene digitale Werbeanlage mit ca. 2 qm Fläche hat bei einem durchgängigen Betrieb einen jährlichen Energieverbrauch von etwa 15.000 kWh. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa zehn Ein-Personen-Haushalten.

Beispiele für werbefreie Städte: In São Paulo wurde 2007 ein strenges Verbot von Außenwerbung durchgesetzt („Clean City Law“), in dessen Folge 15.000 Plakatwände entfernt wurden. In Grenoble wurde ab 2015 Werbung im öffentlichen Raum schrittweise abgeschafft (s.u.).

Mit der Reduzierung von Werbeanlagen und einem grundsätzlichen Verbot von digitalen Werbeanlagen könnte die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Stadt Stuttgart nachhaltig erhöht werden.

Vorgeschlagen wird daher:
• Abbau von Werbeanlagen, insbesondere auf öffentlichem Straßengrund
• Grundsätzliches Verbot von digitalen Werbeanlagen wie Videomonitoren, Mediaboards, LED-Werbetafeln
• Priorisierung von Veranstaltungshinweisen und nichtkommerziellen Informationen

https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/bitte-keine-...

https://berlin-werbefrei.de/inspiration-stadtbeispiele/

945 | 80401 | Bußgelder (ca. 80€) für Radfahren auf Fußgänderwegen aussetzen bis Radnetz geschaffen ist

Bußgelder (ca. 80€) für Radfahren auf Fußgänderwegen aussetzen bis Radnetz geschaffen ist

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -397
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
945

So lange keine sicheren Radwege geschaffen sind, müssen Bußgelder fürs Radfahren auf Fußgängerwegen (z.B. entlang der Bundesstraßen der Innenstadt, Durchkreuzen der Achse Hbf–Stadtmitte) ausgesetzt werden. Die Polizei Stuttgart (v.A. deren Fahrradstaffel) hält sich vermehrt strategisch an Orten auf, an denen Radfahrer*innen über Fußgängerwege ausweichen müssen, um sich nicht in Gefahr zu bringen, um hohe Bußgelder auszustellen. Es handelt sich bei den Kontrollen gerade nicht um Engpassstellen, an denen wirkliche Gefährdung durch Radverkehr gegeben ist (Bsp. Löwentorbrücke, Milaneo, Radwege Breuniger/Rathaus, Fahrradstraße ab Rotebühlplatz), sondern um Orte wie den schlecht bis gar nicht verkehrsmarkierten Erwin-Schoettle-Platz, die Theodor-Heuss-Str., die Königsstraße, an denen mit Bußgeldern von bis zu 80€ ein politisch blinder Fleck nicht geregelt, sondern zur Eskalation gebracht wird. Bis zu einer politischen und baulichen Klärung dieser Situation sollten aus Kulanzgründen die Bußgelder nicht mehr strategisch eingetrieben werden dürfen.

946 | 80879 | Autofreie Wochen

Autofreie Wochen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -439
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
946

Autoabgase belasten die Umwelt stark. Aus diesem Grund sollten Autofreie Wochen eingeführt werden. In dieser Zeit sollten Busse und Bahnen öfter fahren um die Menschen transportieren zu können. Die Straßen können in dieser Zeit zu Fahrradwegen oder ähnlichem umfunktioniert werden. Diese Wochen könnten beispielsweise alle 4 Monate stattfinden. Dies könnte zu einer ruhigeren Stadt und besserer Luft führen. Außerdem leistet dies ein großen Beitrag für den Umweltschutz.

947 | 80373 | Neuer Skatepark am Leonhardsplatz

Neuer Skatepark am Leonhardsplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -157
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
947

Der Skatepark am Leonhardsplatz ist stark in die Jahre gekommen und wird kaum noch genutzt. Da es in Stuttgart nur sehr wenige Plätze gibt, an welchen sich die Szene treffen und ihren Sport ausüben kann, sollte dieser Platz weiterhin genutzt und wiederbelebt werden. Dazu wäre ein neuer Skatepark perfekt. Bei der Planung wäre es ideal, wenn die Szene proaktiv am neuen Park teilhaben kann, sodass der Park auch den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.

948 | 82079 | Bau eines multifunktionalen Surf-Skateparks in Stuttgart

Bau eines multifunktionalen Surf-Skateparks in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -192
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
948

Surfskate ist eine vielseitige Sportart, die den ganzen Körper trainiert, Balance und Koordination stärkt und die Logik fördert. Sie ist ideal, um fit zu bleiben, und macht dabei großen Spaß.

In Stuttgart begeistern sich viele Menschen für Surfskate, Skate, Longboard und das Surfen allgemein. Seit über einem Jahr treffen sich jeden Sonntag Menschen verschiedenster Altersgruppen, um gemeinsam zu fahren, sich auszutauschen und Spaß zu haben. Aus diesen Treffen ist eine stetig wachsende Community entstanden, die Familien, Kinder und Erwachsene bis zum Opa gleichermaßen begeistert – alle am Brett, alle am Spaß haben.

Das Problem: Stuttgart hat keinen Skatepark mit dem fließenden Design, das für Surfskate essenziell ist. Bestehende Parks sind ungeeignet. Städte wie München, Reutlingen, Wuppertal, Hannover, und Karlsruhe verfügen bereits über solche Anlagen.

Ein moderner Park würde nicht nur Surfskate ermöglichen, sondern auch Skateboarding, BMX und Scooter fördern. Er wäre ein Ort für Gemeinschaft, Gesundheit und Events – und würde Stuttgart als sportfreundliche Surf, Surfskate und Skate Stadt stärken.

Instagram: @surfskatecommunitystuttgart

949 | 81249 | „Neue Stuttgarter Erklärung gegen Ausgrenzung und für Erinnerungskultur“

„Neue Stuttgarter Erklärung gegen Ausgrenzung und für Erinnerungskultur“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -201
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
949

Am 8. April 1933 erklärten 14 süddeutsche Fußballvereine, darunter auch Vertreter aus Stuttgart, ihre Absicht, jüdische Mitglieder aus den Vereinen auszuschließen. Diese sogenannte „Stuttgarter Erklärung“ markierte einen traurigen Wendepunkt, bei dem Antisemitismus und Ausgrenzung auch im süddeutschen Vereinsfußball Einzug hielten. Später wurde dies durch die Aufnahme des sogenannten „Arierparagraphen“ in Satzungen vieler Vereine umgesetzt.

91 Jahre später ist es unsere Verantwortung, als Stadt Stuttgart ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und das Vergessen zu setzen. Deshalb fordern wir:

Eine neue „Stuttgarter Erklärung“:
Gemeinsam mit Stuttgarter Sportvereinen, dem Gemeinderat und Vertreter*innen von Opfergruppen soll eine Erklärung gegen jede Form von Ausgrenzung, Antisemitismus, Rassismus, Mobbing, Gewalt, Kindermissbrauch und politische Einflussnahme im Sport entwickelt werden. Sie soll die Werte von Toleranz, Respekt und Vielfalt bekräftigen.

Gedenktafel am Kickers-Stadion:
Die Stadt Stuttgart als Eigentümer des Stadions soll eine moderne, zeitgemäße Gedenktafel anbringen lassen, die an die Ausgrenzung jüdischer Mitglieder und die historischen Verbrechen erinnert. Diese Tafel soll ein Symbol gegen das Vergessen und für eine lebendige Erinnerungskultur sein.

Bildung und Fankultur:
Angesichts heutiger Vorfälle von Hass im Fußball, wie der Beschimpfung von Schiedsrichtern als „Juden… “, ist es notwendig, Bildung und Sensibilisierung in der Fankultur zu stärken. Sportvereine sollen verpflichtet werden, Programme zur Erinnerungskultur und Antidiskriminierung aktiv zu fördern.
Die Erinnerung daran, dass beim VfB Stuttgart bereits 1932 jüdische Mitglieder ausgegrenzt wurden, verpflichtet uns, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Dieses Bürgerbegehren soll ein Zeichen gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander setzen.

Wir bitten die Stadt 0711 und den Gemeinderat, sich dieser Verantwortung zu stellen.

950 | 80878 | Radweg Charlottenstraße

Radweg Charlottenstraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -224
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
950

Die Abbiegespur vom Charlottenplatz Richtung Degerloch als Bus- und Fahrradspur reservieren, danach wenn möglich einen Fahrradweg durch die Rosenstrasse weiterführen. Diese Straße für den Durchgangsverkehr sperren, da sie nur als Umfahrung im Stau oder Parkplatz genutzt wird.

951 | 81404 | An den Bushaltestellen der Buslinie 90, Gerlingerstraße und Hausenring, Richtung S-Giebel, ein Wetterhäuschen anbringen

An den Bushaltestellen der Buslinie 90, Gerlingerstraße und Hausenring, Richtung S-Giebel, ein Wetterhäuschen anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

409
weniger gut: -69
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
951

An den 8 Bushaltestellen in S-Hausen, sind nur 5 Überdacht und mit einem Wetterhäuschen ausgestattet! Ausgerechnet an der Bushaltestelle der Line 90, Hausenring und Gerlingerstraße, Richtung S-Giebel, sind keine Wartehäuschen. Aber genau an diesen beiden Haltestellen, steigen Hunderte Kinder ein, die nach S-Giebel, S-Bergheim u. S-Feuerbach, Täglich in ihre Schule fahren. Sie sind Schnee, Eis, Regen und Winde ausgesetzt - Bis endlich mal ein Bus kommt. Aber nicht nur unsere Kinder auch die Erwachsene die zum Arbeiten oder zum Einkaufen oder zur Apotheke fahren, sind den Naturgewalten ausgesetzt! Ein Wetterhäuschen sollte an jeder dieser besagten Bushaltestelle, angebracht werden! Danke

952 | 81295 | Interims-Nutzung Parkplatz beim Depot als Platz für Sportangebote für Jugendliche

Interims-Nutzung Parkplatz beim Depot als Platz für Sportangebote für Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

409
weniger gut: -104
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
952

Für die Zeit bis zum Baubeginn des Bauvorhabens Ostend-Areal kann die Fläche zur Zwischennutzung als Sport- und Spielfläche für Kinder und Jugendliche auf dem Areal genutzt werden.

Der bisher am Ostend-Areal befindliche Parkplatz ist i.d.R. nicht ausgelastet. Insbesondere der hintere Bereich - unmittelbar angrenzend an das Jugendhaus und die Kindertagesstätte – eignet sich daher ideal bis zum Baubeginn des Bauvorhabens für die interimsweise Einrichtung von Spielflächen für Kinder und Jugendliche, beispielsweise ein Pop-Up Basketball Court.

953 | 82464 | Runter vom Sessel, raus auf die Straße

Runter vom Sessel, raus auf die Straße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

409
weniger gut: -153
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
953

Es soll MitarbeiterInnen der Ämter geben (Stadtplanung, Baurecht, Tiefbau, Verkehr, Ordnung, „Grün“), die noch nie da gewesen sind, für was sie zuständig sind.
Ergebnis bsp.: 5x aufgraben, 3x falschen Parkplatz, 2x falscher Hausanschluss. Verzögerung, Aufwand, Kosten und Ärger.

Alle MitarbeiterInnen – auch die Sekretärin – müssen 1x im Monat (besser 1x Woche/alle 2 Wochen) dort hin, wofür er/sie jeweils zuständig ist – zu Fuß/per Rad/mit ÖPNV/mit (Dienst-) Pkw. Orts- und BürgerInnennähe (statt Sessel).
Zusätzlich: „Doku der Reisen“ des OB Dr. Frank Nopper in die Stadtteile Stuttgarts erstellen, raus kommt da nur 1x, vielleicht nix?

954 | 80359 | Basketballfelder outdoor

Basketballfelder outdoor

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -95
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
954

Da die Basketballfelder im freien sehr heruntergekommen sind wäre eine Sanierung dieser neue neue/mehr Felder ein gutes Unterfangen. Nicht nur zum Sport treiben, sondern auch als Treffpunkt und Austausch dienen eben diese.

955 | 81280 | Zylindrische Betonpoller farbig markieren

Zylindrische Betonpoller farbig markieren

|
Feuerbach
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -105
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
955

Am Vorplatz zwischen Feuerbacher Bahnhof und Strassenbahnhaltestelle sind viele Betonpoller, die man bei schlechter Sicht oder in der Dunkelheit übersehen kann und weitere in unmittelbarer Nähe auf dem Durchgang zur Aral-Tankstelle.
Das ist nicht nur für Kinder oder nicht gut sehene Menschen gefährlich.
Vorschlag: bunt oder rot-weiß anmalen oder rote Leuchtreflektoren anbringen wie an anderen Pfosten in der Stadt. Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer.

956 | 80145 | BÜRGER- oder KULTURSAAL (mit Bühne) in Weilimdorf bauen

BÜRGER- oder KULTURSAAL (mit Bühne) in Weilimdorf bauen

|
Weilimdorf
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -185
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
956

Der Verein FORUM Stuttgart- Weilimdorf ist Sprachrohr vieler Vereine und stellt daher diesen Vorschlag gemeinsam mit den Sportvereinen BBC, SG und TSV und dem Verein CHLOROPLAST für den Bürgerhaushalt 2026/27 ein.

Die Bürger Weilimdorfs brauchen seit Jahren einen Saal mit professioneller Bühnenausstattung! Dieser Raum soll für vielfältige kulturelle und sportliche Veranstaltungen von allen Vereinen und Organisationen genutzt werden können. Dafür ist aber auch eine Gastronomie nötig!
Die Stadt hätte bei Vermietungen des großen tanzbaren Saals für private oder gewerbliche Feste oder Feiern die Möglichkeit, Gelder einzunehmen!
Die Voraussetzungen für eine schnelle Realisierung der bereits in Planungen als Fläche A ausgewiesenen, baureifen bei der Straßenbahn-Haltestelle Wolfbusch sind gegeben: Erschlossenes und zugängliches Gelände, Zustimmung aller politischen Gremien liegt schon vor.

Im Rahmen der Entwicklung des Walz-Areals regen wir, der Verein FORUM Stuttgart-Weilimdorf, zudem den Bau einer Sporthalle an (Vorschlag-Nr. 82472).

957 | 82377 | Bike-Sharing-Parkplätze in den Stadtteilen ausbauen, ausweiten

Bike-Sharing-Parkplätze in den Stadtteilen ausbauen, ausweiten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -205
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
957

In den Stadtteilen werden immer mehr Flächen/Parkplätze für das Carshing ausgewiesen - für Fahrräder allerdings nicht. Es ist kontraproduktiv Fahrräder nur an Stadtbahn-/S-Bahn-Haltestellen ausleihen/abgeben zu können, aber nicht in den Wohngebieten und nicht in der Nähe von Arbeitsstellen. Um den Radverkehr zu fördern und auszubauen, bedarf es fußläufige Lösungen, denn bei einer Entfernung von mehr als 800 m zur nächsten Entleihstelle, wird niemand in Betracht ziehen das Rad als Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen.

958 | 80112 | West-Unterführung am Bf Cannstatt verlängern

West-Unterführung am Bf Cannstatt verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -73
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
958

Bislang endet am Cannstatter Bahnhof die westliche Unterführung unter Gleis 5. Um Besucherströme zum Wasen und Stadion besser zu verteilen, sowie die Umstiegszeit fahrgastfreundlich von der U-Bahn zu verkürzen, soll die Bahnhofs-Unterführung im Westen auf die andere Seite und zu allen Bahnsteigen durchgebunden werden. Dies macht beim zweitgrößten Bahnhof Stuttgarts (8 Gleise) Sinn.

959 | 82441 | Termin- und Routenplan der Straßenreinigung vorab veröffentlichen

Termin- und Routenplan der Straßenreinigung vorab veröffentlichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -99
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
959

In den Außenbezirken fährt die Straßenkehrmaschine nur sporadisch durch. Wenn sie denn kommt, hat keiner damit gerechnet, die Straße ist zugeparkt, ein Umparken ist auf die Schnelle nicht möglich, die Kehrmaschine fährt weiter und die Straße sieht neben und zwischen den geparkten Autos genau so aus, wie wenn die Kehrmaschine nie durchgefahren wäre.

Es muss ja nicht gleich ein temporäres Halteverbot wie in New York sein.
Eine Veröffentlichung des Routenplans der Straßenkehrmaschine für die Außenbezirke auf der Webseite der Stadt, im Amtsblatt und im Abfuhrkalender würden schon viel bewirken.

960 | 80953 | Skaterpark in Stuttgart Wangen beim Jugendhaus

Skaterpark in Stuttgart Wangen beim Jugendhaus

|
Wangen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -110
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
960

Es gibt in Stuttgart Wangen das sogenannte Plätzle am Jugendhaus B10. Das ist eine alte, rauhe Asphaltfläche mit 2 Stahl -Fußballtoren. Die Fläche sollte einen neuen, glatten Belag erhalten und wenigstens ein paar Rampen für Skater und Roller und BMX. Auch zwei kleinere Tore, um Skatehockey spielen zu können wäre nett.