Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

871 | 81943 | Kreuzung an der Bushaltestelle Wagenburgstraße für Fußgänger sicher und angemessen schnell machen

Kreuzung an der Bushaltestelle Wagenburgstraße für Fußgänger sicher und angemessen schnell machen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -95
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
871

An der Kreuzung Wagenburgstr./Ostendstr. müssen Fußgänger oft lange auf eine Grünphase warten, nur um dann durch Autos gefährdet zu werden, die trotzdem noch rücksichtslos vorbeifahren. Insbesondere für aus südöstlicher Richtung (Wendeplatte) kommende Fußgänger ist die Situation schlimm: von der Gablenberger Hauptstraße fahren bei praktisch jeder Grünphase von Fußgängern Autos noch schnell durch die Rechtskurve und damit knapp an Fußgängern vorbei.

Durch Schulen und Kindergärten in der Nähe sind hier regelmäßig auch viele Kinder betroffen, die noch leichter zu übersehen sind als Erwachsene. Eigentlich dürften Autofahrer m.W.n. z.Z. von der Gablenberger Hauptstraße gar nicht nach rechts Richtung Talstraße abbiegen, aber diese Sperrung wird bei jeder Ampelphase von mehreren Autofahrern ignoriert. Es werden genauso Fußgänger gefährdet wie vor der Sperrung, da die Sperrung nicht durch einen Blitzer durchgesetzt wird.

Das mindeste für die Sicherheit von Fußgängern sollte eine zusätzliche Autofahrerampel direkt an der Fußgängerampel von Richtung Wendeplatte kommend sein - denn oft merken die Autofahrer nicht mal, dass sie gerade Fußgänger gefährden oder bleiben einfach auf dem Querungsbereich für Fußgänger stehen. Etwas besser wäre noch, die Regeln der Kreuzung auch mit einem Blitzer durchzusetzen. Und am besten für sowohl Fußgänger als auch Autofahrer wäre eine Querungsmöglichkeit durch Unterführung o.ä.

872 | 82403 | Zebrastreifen Olgastr. Ecke Weissenburgstr.

Zebrastreifen Olgastr. Ecke Weissenburgstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -96
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
872

Viele Menschen, auch Kinder, queren hier die Olgastrasse um entweder über die Staffel zur Alexanderstr. und Etzelstr. (und Etzelfarm) zu gelangen oder von oben kommend weiter das Heusteigviertel zu erreichen. An der Stelle ist das Überqueren gefährlich.

873 | 81222 | Sanierung, Reinigung Haltestelle U-Degerloch

Sanierung, Reinigung Haltestelle U-Degerloch

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -98
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
873

Eine Reinigung der U-Bahn-Haltestelle Degerloch würde ich mir wünschen.
Die Haltestelle ist bereits merklich in die Jahre gekommen, die Wände verschmutzt und der Boden verdreckt.
Es muss nicht gleich eine komplette Sanierung sein, aber eine gründliche Reinigung, inkl. dem Streichen der Wände wäre bereits ein wünschenswerter Anfang.

874 | 81003 | Machbarkeitsstudie / Standortsuche: Ballsporthalle Stuttgart-Ost

Machbarkeitsstudie / Standortsuche: Ballsporthalle Stuttgart-Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -104
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
874

In Stuttgart-Ost gibt es derzeit einen Mangel an Ballsporthallen und verfügbaren Hallenzeiten. Dies ist besonders bedauerlich, da Stuttgart als "Landeshauptstadt des Sports" bekannt ist. Der Wegfall der Sporthalle ENBW (Stöckach) wurde bisher nicht kompensiert, was die Situation weiter verschärft.

Eine Sportstätte (insbesondere für Ballsportarten wie Handball, Volleyball und Basketball) mit Tribünen, die es dem Publikum ermöglichen würde, die Spiele in angemessener Weise zu verfolgen, fehlt ebenfalls. Um diesen Missstand zu beheben, ist es notwendig, eine Machbarkeitsstudie inkl. Standortsuche für eine neue Ballsporthalle durchzuführen. Diese Halle sollte über ausreichende Parkplätze, Möglichkeiten für Publikumsverkehr und Bewirtungsmöglichkeiten (während Turnier und Ligarunden) verfügen so dass auch Turniere und Ligarunden ausgetragen werden können.

Eine solche Studie würde die Grundlage dafür schaffen, die Infrastruktur für Ballsportarten in Stuttgart-Ost zu verbessern und den Bedürfnissen der Sportler und Zuschauer gerecht zu werden. Die Studie könnte u.a bekannte Standorte untersuchen wie:
- auf der Waldebene Ost (TBG, FSV oder Ozvatan -Gelände)
- ⁠Albert-Gemmrig Halle (Erweiterung oder Neubau)
- ⁠ENBW Aral Stöckach
- ⁠ehem. Kohle-Kraftwerk / Kohlehalde
- ⁠Areal ehem. Busdepot Schönbuchstrasse
- ⁠ehem. Waldheim der AWO Raichberg
⁠sowie neue Standortmöglichkeiten auffinden.

875 | 81359 | Bürger helfen Bürgern – der Bürgerpavillon

Bürger helfen Bürgern – der Bürgerpavillon

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -106
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
875

In unserer heutigen Zeit sind Behörden oft überlastet und bürokratische Prozesse können für Betroffene frustrierend und unübersichtlich sein. Viele Bürger erleben Schwierigkeiten, Termine zu bekommen oder werden wegen fehlender Unterlagen weggeschickt. Dies führt zu Frustration, Unverständnis und oft sogar Resignation, was in manchen Fällen sogar zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen kann.

Idee:
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlage ich vor, einen Bürgerpavillon einzurichten, an dem sich Bürger gegenseitig unterstützen können. Hier würden z.B. Fachkräfte, fachlich versierte Bürger und andere Ehrenamtliche zusammenarbeiten, um Bürger bei bürokratischen und lebenswichtigen Angelegenheiten zu unterstützen. Fachkräfte und fachlich versierte Bürger würden dabei helfen, Formulare auszufüllen und bei der Sammlung notwendiger Unterlagen zu unterstützen, während andere Ehrenamtliche den Austausch von Erfahrungen zwischen Bürgern erleichtern indem sie Tipps und Lösungen teilen. Dieser Austausch sollte schnell und unkompliziert stattfinden.
Der Bürgerpavillon sollte an stark frequentierten Orten in den Stadtteilen, wie zum Beispiel im Stadtpark Vaihingen, platziert werden. Dieser Standort erleichtert den Zugang und die Nutzung durch die Bürger.

Erwartetes Ergebnis
1. Zufriedenere Bürger: Bürger würden durch die Unterstützung im Bürgerpavillon weniger Frustration und Stress erfahren.
2. Förderung von Eigenverantwortung: Bürger könnten lernen, bürokratische Prozesse besser zu meistern und somit ihre Eigenverantwortung erhöhen.
3. Stärkung der Gemeinschaft: Der Bürgerpavillon könnte als Treffpunkt dienen, an dem sich Bürger kennenlernen und voneinander lernen können.
4. Entlastung der Behörden und Effizienzsteigerung: Der Bürgerpavillon könnte die Arbeitsbelastung der Behörden verringern und Bürger ermöglichen, ihre Anträge schneller und effizienter zu bearbeiten.

876 | 82176 | Spielstraße vor Pestalozzi-Schule oder Zebrastreifen über die Krehlstrasse

Spielstraße vor Pestalozzi-Schule oder Zebrastreifen über die Krehlstrasse

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -109
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
876

Jeden Morgen kreisen "Elterntaxis" die Krehlstr. runter, über den Parkplatz an der Pestalozzischule und die Krehlstr. wieder rauf. Dabei blockieren die Autos den Schulweg der Kinder, die vom Spielplatz am Ende der Vischerstraße über Krehlstr. und Parkplatz am Modulbau vorbei zum Schulhof laufen.

Die Kinder brauchen "Vorfahrt". Entweder indem die Krehlstraße dort zur Spielstraße wird, oder zumindest ein Zebrastreifen Krehlstraße höhe Spielplatz und ein weiterer in Verlängerung auf dem Parkplatz angelegt wird.

877 | 81930 | Bundestraßen aus Stuttgarter Innenstadt entfernen

Bundestraßen aus Stuttgarter Innenstadt entfernen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -320
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
877

Durch Stuttgart führen 2 Bundesstraßen. Diese sollen umgeleitet bzw. verlegt werden. Damit wären die Stadt viel ruhiger, sauberer, sicherer und schöner.

878 | 82316 | Raucherinseln in Freibäder

Raucherinseln in Freibäder

|
Untertürkheim
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -324
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
878

Die Erlebnisbäder in ganz Deutschland sind ein gutes Vorbild, dass eine Liegewiese nicht gleich Raucherwiese heisst. In den Freizeitbädern sind eigene Raucherabteile. Es funktioniert super. Was ist im Freibad anders? Eigentlich nichts. Warum kann man z.B. im Inselbad das ganze hintere Abteil beim Sprungturm als Raucherbereich benennen und um die Familienbecken und den Spielplatz, einen Nichtraucherbereich? Somit fühlt sich keiner gestört, jeder hätte sein Badeerlebnis. Es ist kein Aufwand, kostet kein Geld, max. das aufstellen von Schildern.

879 | 81426 | Wasserqualität des Mussenbachs verbessern und renaturieren

Wasserqualität des Mussenbachs verbessern und renaturieren

|
Mühlhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -49
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
879

Der Mussenbach hat eine sehr schlechte Wasserqualität. Es wäre wichtig, dass diese in einen guten Zustand gebracht wird, da der Mussenbach streckenweise noch sehr naturnah ist. Er könnte dann auch dort renaturiert werden, wo er heute noch verbaut ist.

880 | 81070 | Sitzmöglichkeit und Überdachung Bushaltestellen Lederberg

Sitzmöglichkeit und Überdachung Bushaltestellen Lederberg

|
Hedelfingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -65
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
880

Ich schlage vor, die Busaltestellen Lederberg beidseitig zu verbessern:
Es fehlen hier jeweils eine Überdachung und Sitzmöglichkeiten für die wartenden Fahrgäste.
Vor allem unseren älteren Mitbürgern sollte es doch möglich gemacht werrden, sich während des Wartens auf den Bus wettergeschützt setzen zu können.

881 | 80425 | Cannstatter Carrè Daimlerstraße Verkehrsführung neu planen

Cannstatter Carrè Daimlerstraße Verkehrsführung neu planen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -121
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
881

Das Gebiet rund um das Cannstatter Carrè ist verkehrstechnisch nicht zeitgemäß. Eine Neuplanung der Verkehrsführung ist hier angebracht. Das Gebiet ist von Richtung Wilhelmsplatz und Bahnhof von Fußgängern zur Carrè hin stark frequentiert. Diese Wege kreuzen aktuell die stark befahrene Daimlerstraße. Um das Problem zu beheben, sollte die Daimlerstraße als Durchfahrtsstraße verhindert werden. Eventuell wird eine Umgehungsstraße benötigt. Das Verkehrskonzept sollte von Experten geprüft und neu evaluiert werden.

882 | 82012 | Den fairen Handel als Fair-zertifizierte Stadt fördern

Den fairen Handel als Fair-zertifizierte Stadt fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -157
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
882

Die Stadt Stuttgart schmückt sich mit dem Titel: Fair-Trade Stadt seit 2013. Aber leider ist die tatsächliche Durchführung des Fair-Trades nicht überall angekommen. Auch nicht in den Ämtern der Stadt.
Die Stadt sollte konsequent in allen Ämtern (City und Stadtbezirken) die Beschaffung von für die Verwaltung notwendigen Produkten fairzertifiziert anordnen. Auch sollen die Organisationen (Vereine, Theater, Museen etc), die über Zuschüsse der Stadt institutionell gefördert werden, dazu angehalten werden fair einzukaufen. Wir haben 8 Weltläden in Stuttgart, die Produkte aller Art anbieten und damit eine für unsere Gesellschaft sehr wichtige Funkton erfüllen. Die Stadt kann die Weltläden (die teilweise auch ums Überleben kämpfen) mit ihrem Einkauf unterstützen und Vorbild für andere sein.
Die Weltläden haben eine wichtigen Stellenwert im Einzelhandel in allen Stadtteilen und verdienen diese Unterstützung. Auch das Ehrenamtliche Engagement von rund 200 Mitarbeitenden, ohne das die Weltläden nicht existieren würden, sollte besser gewürdigt werden.

883 | 82101 | Ausbau von erneuerbaren Energie durch Windbäume

Ausbau von erneuerbaren Energie durch Windbäume

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -205
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
883

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sollte der Ausbau von Solar- und Windenergie verstärkt gefördert werden, wie durch die Förderung von Solaranlagen. Eine innovative Möglichkeit im Bereich der Windenergie ist der Einsatz sogenannter Windbäume. Diese sind ungefähr 10 Meter hoch mit circa 54 Mini-Turbinen, die vom Wind angetrieben werden. Bei einer Leistung von 4000 Watt, erzeugt ein einzelner Windbaum im Jahr etwa 3200 Kilowattstunden. Sie beanspruchen nur wenig Platz und dienen als kleine Kraftwerke. Die Stadt Stuttgart könnte überall in der Stadt solche Windbäume aufstellen, um so den Anteil an erneuerbaren Energie zu steigern.

884 | 82203 | Erprobung autonom fahrender U-Bahnen und Züge

Erprobung autonom fahrender U-Bahnen und Züge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -241
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
884

Nürnberg macht es vor, Hamburg plant es, Stockholm macht es schon längst: Autonom Fahrende U-Bahnen.

Stuttgart ist Vorreiter in Automobilthemen gewesen, wie wäre es hier ebenso mit zumischen? Der Vorteil ist dass so der Ausbau des ÖPNV trotz Geld- und Personalmangel gelingen könnte. Ich denke hier an Pilotprojekte gemeinsam mit der Universität.

885 | 82357 | PKW-Abmelde-Prämie einführen

PKW-Abmelde-Prämie einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -295
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
885

In Stuttgart sind nahezu 300.000 PKW zugelassen, was fast 50% der Einwohnerzahl entspricht. Viele dieser Fahrzeuge parken auf öffentlichen Plätzen, was der Stadt erhebliche Kosten verursacht – weit mehr als die 30 € für das Anwohnerparken. In zahlreichen Wohngebieten ist das Parken sogar kostenlos. Oft stehen die Autos die meiste Zeit ungenutzt herum und werden tagelang nicht bewegt.

Glücklicherweise gibt es in Stuttgart gute Alternativen zum eigenen Auto. Neben einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr gibt es verschiedene Carsharing-Anbieter wie miles, stadtmobil und Share Now. Carsharing ist für viele finanziell lohnenswert, insbesondere für diejenigen, die ihr Auto nicht täglich benötigen.

Durch die Nutzung dieser Alternativen könnte der Platz für Parkplätze anders verwendet werden, beispielsweise für Radwege, Fußgängerzonen oder Klimaschutzmaßnahmen wie Grünflächen und Bäume sowie Aufenthaltsmöglichkeiten für Anwohner. Wenn es weniger Autos gibt, sinkt der Parkdruck für die übrigen Autofahrer, was zudem die Sicherheit erhöht.

Ein interessantes Beispiel bietet die Stadt Marburg, die bereits eine Prämie für Bürger eingeführt hat, die ihr Privatauto abmelden oder ganz abschaffen. Ein ähnliches Modell könnte auch in Stuttgart umgesetzt werden: Wer sein Auto abschafft, könnte ein Jahr lang ein Deutschlandticket und einen Zuschuss für Carsharing erhalten. Dies könnte viele dazu anregen, Mobilität ohne Privatauto auszuprobieren.

886 | 81442 | Kosten für Baumaßnahmen prüfen

Kosten für Baumaßnahmen prüfen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -69
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
886

Die Stadt ist verpflichtet, alle Bauprojekte europaweit auszuschreiben. Darauf reichen die Baufirmen ihre Kostenvoranschläge/ Anträge ein, der günstigste bekommt den Zuschlag vom Hauptamt. Leider kalkulieren einige Firmen so knapp, dass Nachträge gestellt werden müssen. Diese Nachträge werden dann vom zuständigen Amt ( zb Tiefbau oder Hochbau ) genehmigt. Die tatsächlichen Kosten für die Baumaßnahmen werden so, oft von den Firmen gewollt, nach oben getrieben ( aktuelles Beispiel Neubau/ Ersatz einer Lichtsignalanlage im Stadtbezirk Mühlhausen). Um diesem perfiden Spiel dieser Baufirmen ei ein Ende zu setzen, soll jede Baumaßnahmen nach Beendigung geprüft werden, ob die ausführende Firma regelmäßig unterkalkulierte Angebote einreicht, um teure Nachträge zu stellen. Sollte sich dies bei einer Firma herausstellen, das dies regelmäßig vorkommt, soll diese Firma von zukünftigen Geboten ausgeschlossen werden. Damit wird der Haushalt langfristig entlastet und ein fairer Wettbewerb zwischen den Baufirmen wieder hergestellt.

887 | 82061 | Grünanlagen Spielplatz Urbanstraße

Grünanlagen Spielplatz Urbanstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -72
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
887

Vor 2 Jahren ging ein Baum im umzäunten Spielplatz kaputt und ein kleines Bäumchen wurde nachgepflanzt . Ich habe viel Zeit und Energie verwendet, bis sich am Telefon jemand der Sache annahm:
der kleine Baum war von Gittern umstellt!!! Gießen war im Sommer damit unmöglich. Der gesamte Baumbestand und das Grün im Spielplatz wurden nicht bewässert, dabei ist der Schatten wichtig, dass die Kinder nicht in der prallen Sonne spielen und schaukeln müssen. Wenn immer mehr Grün wegen der Hitze eingeht - und weil nicht bewässert wurde, dann ist der Spielplatz bald in der prallen Sonne. Gefühlt wird im Innenstadtbereich und vorallem am/um den Landtag großzügigst bewässert.
Bitte auch hier und bei anderen Spielplätzen regelmäßig bewässern.

888 | 81617 | Altenburgquartier, Hallschlag: Zebrastreifen als sichere Straßenüberquerung zum Römerkastell bauen

Altenburgquartier, Hallschlag: Zebrastreifen als sichere Straßenüberquerung zum Römerkastell bauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -76
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
888

Über die Straße "Hallschlag", auf der Höhe des Zugangs zum Römerkastell, mit seinen Einkaufsmöglichkeiten und in Verbindung mit der gegenüberliegenden Ladenzeile mit Apotheke, Bäckerei, Friseur, muss dringend ein Zebrastreifen installiert werden, damit vor allem Familien und Kindern sicher die trennende Durchgangsstraße überqueren können. Hier werden oft Familien und auch Kinder gesehen, die erst über die eine Fahrbahn rennen, in der Fahrbahnmitte die Verkehrsströme abwarten, um dann über die Gegenfahrbahn zu laufen. Kein Mensch der rasch zwischen den Geschäften wechseln will, läuft erst bis zur nächsten Straßenecke hoch, oder runter zur nächsten Ampel, um dann die halbe Strecke wieder zurückzulaufen. Die Situation ist an dieser Stelle daher höchst gefährlich, bedingt durch die einladende, große Toröffnung zum Römerkastell. Die Maßnahme eines Zebrastreifens würde die Fahrzeuge des Durchgangsverkehrs etwas abbremsen helfen, die in diesem Bereich immer sehr viel zu schnell unterwegs sind.

889 | 81871 | Eichenhain ohne weitere Zäune

Eichenhain ohne weitere Zäune

|
Sillenbuch
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -125
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
889

Der Eichenhain ist ein Naturschutzgebiet mit parkähnlichem Charakter. Vor vielen Monaten wurde ein Teil des Eichenhains eingezäunt, ohne Auswirkungen für die Menschen die hier zahlreich täglich durch gehen. Derzeit wird der Eichenhain in weiteren Teilen massiv eingezäunt. Sitzbänke verschwinden hinter dem Zaun. Seiteneingänge sind nicht mehr nutzbar. Wir Bürgerinnen und Bürger möchten unseren Eichenhain weiterhin breitflächig nutzen. Viele nutzen den Eichenhain zum Spazieren gehen mit Kinderwagen, mit Rollstühlen, Gehhilfen, Dreirädern, Kindergartenkinder, jung und alt hat eine Freude am Eichenhain. Nun beschränkt sich die Begehbarkeit des Eichenhains bald auf einen Weg von 2,50 m Breite, der an einen Weg durch einen Zoo erinnert. Meine Forderung: keine weitere Einzäunung im Eichenhain, Rückbau der in den vergangenen Wochen errichteten Zäune. Dies ist ein sehr beliebter Park, der von allen geliebt und weiterhin genutzt werden will!

890 | 80811 | Verbesserung der Wege zur Solitude

Verbesserung der Wege zur Solitude

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -166
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
890

Ich möchte einen Vorschlag zur Verbesserung der Radwege zum Schloss Solitude unterbreiten, insbesondere für Rennradfahrer. Derzeit müssen viele Radfahrer die kurvenreiche und gefährliche Bergheimerstraße hinunterfahren, was sowohl für die Sicherheit der Radfahrer als auch für die Verkehrssituation problematisch ist.
Ich schlage vor, alternative Routen zu schaffen oder bestehende Wege auszubauen, um eine sicherere und angenehmere Fahrt zum Schloss Solitude zu ermöglichen. Mögliche Maßnahmen könnten die Verbesserung der weniger befahrenen, landschaftlich reizvollen Routen umfassen.
Eine solche Verbesserung würde nicht nur die Sicherheit der Radfahrer erhöhen, sondern auch mehr Menschen dazu ermutigen, das Rad als Fortbewegungsmittel zu nutzen und die schöne Umgebung rund um das Schloss Solitude zu genießen.

891 | 80914 | Physische Bewohnerparkausweise abschaffen und durch digitale Kennzeichenprüfung ersetzen

Physische Bewohnerparkausweise abschaffen und durch digitale Kennzeichenprüfung ersetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -187
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
891

Bislang werden Bewohnerparkausweise noch physisch erstellt. Trotz einiger Verbesserungen ist das nicht optimal und sollte durch eine digitale Kennzeichenprüfung ersetzt werden. Der Prozess der Beantragung der Parkberechtigung sowie deren Prüfung könnte hierdurch komplett digital erfolgen. Das wäre eine bürokratiefreundliche Lösung verbunden mit Effizienzvorteilen bei Anwohnern und Behörden sowie ökologischen Vorteilen (z. B. Vermeidung der physischen Parkausweise, Postverkehr Zustellung).

892 | 80175 | Radwege Schmidener Straße

Radwege Schmidener Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -200
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
892

Die Schmidener Straße ist eine wichtige Zufahrtstraße nach Cannstatt und in die Stuttgarter Innenstadt. Für Radfahrer/innen ist die Befahrung jedoch recht gefährlich, da die Fahrspur durch parkende Autos zu beiden Seiten und ab der Haltestelle „Obere Ziegelei“ beengt ist. Des Weiteren fahren die Autos aus Richtung Schmiden/Fellbach oft mit stark überhöhter Geschwindigkeit.

Es braucht dringend Fahrradwege in beide Richtungen, um Pendler/innen aus Schmiden und Anwohner/innen aus Sommerrain, Schmidener Vorstadt etc. einen direkten und umweltschonenden Weg nach Cannstatt/Stuttgart-Mitte zu eröffnen. Dafür müssten die Parkstreifen weichen und Alternativen geschaffen werden (ggf. öffentlicher P+R beim Aldi mit Anwohner/innen-Stellplätzen).

893 | 81256 | Mehr Parkraumüberwachung – dadurch mehr Verkehrssicherheit, mehr Gesetzestreue

Mehr Parkraumüberwachung – dadurch mehr Verkehrssicherheit, mehr Gesetzestreue

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -244
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
893

1. Mehr Personal bei der städtischen Parkraumüberwachung einstellen (seit Falschparken nicht mehr 10 DM oder 5 €, sondern richtig Geld kostet, ist es für die Stadt kein Zuschussgeschäft mehr).
2. Die höchste Priorität sollten Falschparker, die andere Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger und Radfahrer) gefährden, haben, die geringste Priorität Falschparker an Parkscheinautomaten (wo das Parken grundsätzlich erlaubt ist).
3. Die Parkraumüberwacher sollten keine Uniform tragen; a) weil Autofahrer, die falsch parken wollen, dann 100 Meter entfernt falsch parken oder einmal um den Block fahren und dann falsch parken und b) weil Parkraumüberwacher unbeliebt sind (bei Autofahrern, die ab und zu ein Knöllchen bekommen, und bei Fußgängern, die das Gefühl haben, dass sie nie da sind, wo man sie bräuchte) und deshalb bei der Arbeit und in der Stadtbahn angepöbelt werden könnten. Ich hoffe, sie werden dafür wenigstens gut bezahlt.

894 | 81620 | Sicherer Schulweg Stuttgart Berg

Sicherer Schulweg Stuttgart Berg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -75
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
894

Die Karl-Schurz-Straße, Steubenstraße wird gerne als Ausweichstrecke der B10/14 genutzt. Dies führt dazu, dass das Verkehrsaufkommen oftmals für die Straße viel zu hoch ist und die Autofahrer auch regelmäßig zu schnell fahren. Vor allem für Kinder ist es schwierig die Straße sicher zu überqueren. Da es ein Teil des Schulwegs vieler Kinder aus dem Viertel ist, sollte hier mindestens einer, am besten aber an mehreren Stellen ein Fußgängerüberweg installiert werden. Dies erhöht die Sicherheit der Fußgänger, verlangsamt den Verkehr und macht die eigentlich nicht erlaubte Abkürzung hoffentlich auch unattraktiver für die Autofahrer.

895 | 81121 | Hoppenlau-Friedhof besser beleuchten

Hoppenlau-Friedhof besser beleuchten

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -122
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
895

Für den Weg vom Stadtgarten (Unipark) durch den Hoppenlau-Friedhof (in Richtung Maritim Hotel) gibt es aktuell keine Wegbeleuchtung.

896 | 81885 | Mehr Kontrollen des ruhenden Verkehrs in den Außenstadtbezirken

Mehr Kontrollen des ruhenden Verkehrs in den Außenstadtbezirken

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -192
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
896

Ahndung von Parken im Parkverbot, auf Wendeplatten, Befahren und Parken auf Gehwegen - alles nimmt Überhand. Kontrolliert wird in den Außenstadtbezirken so gut wie nie, was für Ärger und Frustration in der dort ansässigen Bevölkerung führt. Hierdurch könnten auch hohe Einnahmen für die Stadt generiert werden.

897 | 81188 | Quartiersparkhäuser für Anwohner einrichten

Quartiersparkhäuser für Anwohner einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -216
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
897

Parkhäuser/Tiefgaragen für Anwohner einrichten, in denen Anwohner Stellplätze mieten können. Anwohner sparen sich dabei täglich Zeit bei der Parkplatzsuche. Des Weiteren kann der dadurch entstehende Raum am Fahrbahnrand anderweitig genutzt werden für Parkplätze, Begrünung o.Ä.

898 | 81231 | Waaghäusle in Feuerbach erhalten und renovieren

Waaghäusle in Feuerbach erhalten und renovieren

|
Feuerbach
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

421
weniger gut: -78
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
898

Renovierung des „Waaghäusle“ in Feuerbach, Leobener Str. 49 – gegenüber der Feuerwehr

Das Feuerbacher „Waaghäusle“ wurde 2002 mit hohem ehrenamtlichen Engagement, Spenden und öffentlichem Geld renoviert. Auch die Außenfläche wurde damals im Zuge eines bürgerschaftlichen Prozesses angelegt. Das Haus wurde 15 Jahre lang vom Caritasverband für Stuttgart als Einrichtung der Jugendhilfe genutzt. Seit dem Auszug der Caritas 2011 ist das Gebäude Jahr für Jahr immer weiter verwahrlost und sieht inzwischen so aus, als würde es verfallen. Das Häuschen mit dem markanten Turm, ist gemeinsam mit dem Feuerwehrgebäude und dem Hallenbad an dieser Ecke von Feuerbach stadtbildprägend. Es sollte unbedingt erhalten und so schnell wie möglich renoviert und für eine sinnvolle Nutzung instandgesetzt werden. Es gehört unbedingt zu Feuerbach.

899 | 80865 | Förderung einer respektvollen, offenen und gewaltfreien Fankultur

Förderung einer respektvollen, offenen und gewaltfreien Fankultur

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

421
weniger gut: -138
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
899

Fußball ist weit mehr als ein Sport – er ist ein Spiegel unserer Gesellschaft . Die Fankultur unserer Stadt, sei es beim VfB Stuttgart oder bei den Stuttgarter Kickers, hat eine lange und stolze Tradition. Sie prägt das soziale und kulturelle Leben und steht für Leidenschaft und Zusammenhalt. Doch diese Kultur gerät zunehmend unter Druck: Extreme Strömungen, Gewalt und diskriminierende Symbolik gefährden das positive Bild unserer Fanszene.

Wir beantragen daher, dass die Stadt Stuttgart Maßnahmen fördert, um eine respektvolle, offene und gewaltfreie Fankultur zu stärken und Fehlentwicklungen entschieden entgegenzutreten.
Unsere Forderungen:
1. Klare Ablehnung von Gewalt und extremistischen Einflüssen:
Stuttgart darf nicht in eine Ultrakultur abrutschen, in der falsch verstandene Loyalität genutzt wird, um Gewalt und extremistische Strömungen zu decken.
Die Stadt muss klare Zeichen setzen, dass nationalistische Symbolik, rechte Parolen und gewalttätige Auseinandersetzungen in der Fankultur keinen Platz haben.
2. Sensibilisierung für die Verantwortung der Fanszene:
Fan-Gruppen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Stadionatmosphäre und des öffentlichen Raums. Ihre Verantwortung endet nicht am Spielfeldrand.
Fanprojekte, die öffentliche Mittel erhalten, sollten sich verpflichten, aktiv gegen Gewalt, Diskriminierung usw. vorzugehen.
3. Aufarbeitung und Bildung:
Erinnerungsarbeit ist essenziell für die Fankultur. Vereine und Fanprojekte sollten Programme entwickeln, die die Geschichte des deutschen Fußballs und seine Verstrickungen in nationalistische und extremistische Bewegungen beleuchten.
Aufklärungskampagnen im Stadion und im öffentlichen Raum sollen die Werte Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt fördern.
4. Regulierung von Symbolen im öffentlichen Raum:
* Die zunehmende Verbreitung von Stickern, Graffiti und Symbolen, die nationalistische oder extremistische Botschaften transportieren.

900 | 80309 | Optimierung Ampelphasen entlang Heilbronner Straße für Fuß- und Radverkehr

Optimierung Ampelphasen entlang Heilbronner Straße für Fuß- und Radverkehr

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

421
weniger gut: -141
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
900

Entlang der Heilbronner Straße vom Hauptbahnhof Richtung Pragsattel führt ein durchaus intensiv genutzter Gehweg und benutzungspflichter Radweg. Zwischen Hauptbahnhof und Pragfriedhof muss man als Fußgänger oder Radfahrer zumeist mehrfach an jeder Kreuzung anhalten, teilweise in vier Zügen über eine Kreuzung (z.B. Heilbronnerstraße/Wolframstraße). Insgesamt muss der Radverkehr entlang der Hauptverkehrsstraße an drei Kreuzungen gleich 8 mal warten.

Dass die Koordination der Verkehrsteilnehmer an den großen Kreuzungen herausfordern ist, kann man nachvollziehen. Einzelne Stellen sollten jedoch einiges Optimierungspotenzial bieten, um wenigstens etwas flüssiger durchzukommen.

- Zur Straße "Am Hauptbahnhof" fahren zumindest jenseits der Hauptverkehrszeiten meist gar keine Autos durch eine Ampelphase. Hier könnte eine Bedarfssteuerung mit Induktionsschleifen eingeführt werden, und ansonsten dem regen Fuß- und Radverkehr Vorrang gegeben werden.
- Die Abzweigung zur Friedhofstraße scheint ein Relikt aus Straßenbahnzeiten. Hier regelt eine Bedarfsampel für den Fuß- und Radverkehr die Zufahrt in eine Nebenstraße, die genausogut mit einem Zebrastreifen oder Bedarfssteuerung für die wenigen abbiegenden KFZ gesichert werden könnte.