Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

511 | 80400 | Radweg am PARKRAND Killesbergpark

Radweg am PARKRAND Killesbergpark

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -159
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
511

Der Höhenpark Killesberg muss von Fahrradfahrern sehr weitläufig und umständlich über Feuerbacher Weg / Lenbachstraße umfahren werden. Eine festgelegte Fahrradroute AM PARKRAND (z.B. Eingang Thomastraße bis zum Höhenfreibad) wäre sinnvoll. So vermeidet man Fahrräder im Park!

512 | 81921 | Netz für Radverkehr in Möhringen bauen

Netz für Radverkehr in Möhringen bauen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -176
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
512

Ein durchgehendes Netz für Radfahrende getrennt von Fußgängern und Autos in Möhringen schaffen. Fasanenhof hat z.B. keine separaten Fahrradwege und führen beispielsweise gefährlich an der Haltestelle Fasanenhof entlang.

513 | 80614 | Tischtennisplatten Bismarckturm und Stadtgarten

Tischtennisplatten Bismarckturm und Stadtgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

520
weniger gut: -100
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
513

Wir haben die wunderschöne Tischtennisanslage am Bismarckturm sehr zu schätzen gelernt, hier kommen Jung und Alt zusammen und genießen diese wunderbare Anlage. Leider ist die Nachfrage viel zu hoch, an der einzigen Platte kommt es zu langen Wartezeiten bzw fehlender Spielmöglichkeit. Ein erweitertes Angebot, z.B. weitere Platten am Bismarckturm oder ein Ausbau in der Umgebung (Stadtgarten) wäre ein schönes Angebot, welches offenbar gut angenommen wird.

514 | 81208 | Empfang Handy Mobilfunk im Stadtgebiet sicherstellen

Empfang Handy Mobilfunk im Stadtgebiet sicherstellen

|
Vaihingen
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

520
weniger gut: -120
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
514

Auf der S-Bahn Strecke der S1 nach Herrenberg wechselt mein Handy an der Stadtgrenze im Wald zwischen Rohr und Goldberg immer auf die sehr langsame EDGE-Datenübertragung. Es ist dort also quasi keine nutzbare Datenverbindung mehr vorhanden. Ob Vodafone oder Telekom macht keinen Unterschied.

Was nützen hoffnungsvolle Kampagnen darüber, wie toll und fortschrittlich der Wirtschaftsstandort Stuttgart ist, wenn durch solche Fakten tausende Menschen tagtäglich an die traurige Realität erinnert werden: Wir schaffen es nicht einmal im Großraum Stuttgart Mobilfunkempfang sicherzustellen!

Das ist ärgerlich, peinlich und frustrierend.

Egal, wer zuständig ist: Am Ende schadet es dem Wirtschaftsstandort Stuttgart und deswegen muss die Stadt alles daran setzen, dass solche schlechten Aushängeschilder beseitigt werden.

515 | 81429 | Gehwegparken aufheben

Gehwegparken aufheben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

520
weniger gut: -212
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
515

die Stadt Stuttgart löst überall dort Gehwegparken auf, wo die Restbreite der Gehwege kleiner als 2 Meter ist. Es ist nicht akzeptabel, dass die mit Abstand umweltfreundlichste Verkehrsart auf eine Restfläche gequetscht wird und ein Durchkommen mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl nicht mehr möglich ist. Auch Kinder, die mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren dürfen, werden gefährdet.

516 | 81176 | Zufahrtsbeschränkung Bolzstraße (SCHLOSSPLATZ), Stephanstraße, Lautenschlagerstraße

Zufahrtsbeschränkung Bolzstraße (SCHLOSSPLATZ), Stephanstraße, Lautenschlagerstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -161
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
516

In der Stephanstraße, der Lautenschlagerstraße und vor allem der Bolzstraße nimmt der grundlose Verkehr durch "Poser" mehr und mehr zu. Zahlreiche Fahrzeuge fahren hier alleine aus dem Grund die Straßen entlang um gesehen zu werden. Meistens mit extra lauten Motoren, was den Aufenthalt in den anliegenden Restaurants und Cafés nicht selten ungemütlich macht. Um diese sinnlosen Durchfahrten zu beschränken und dennoch die Zufahrt zu den zahlreichen Parkhäusern zu ermöglichen sollte bereits an der Einfahrt von der Theodor-Heuss-Straße in die Bolzstraße (sowie ggf. an weitere Zufahrten bspw. Theodor-Heuss-Straße in die Kronenstraße) eine Parkhausschranke installiert werden. Nur Personen die auch tatsächlich in die Parkhäuser fahren und ein entsprechendes Parkticket ziehen können in den Bereich einfahren. Natürlich sollte es für Lieferverkehr weiterhin eine Durchfahrtsmöglichkeit geben, was mit einer Schranken einfach zu bewerkstelligen wäre. Durch den verminderten Verkehr wird auch die Sicherheit der Passanten, beispielsweise auf Fußgängerüberweg Königstraße/Bolzstraße erhöht.

517 | 81056 | Diagonalqueren am Charlottenplatz einrichten

Diagonalqueren am Charlottenplatz einrichten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -179
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
517

Fußgänger und Radfahrer müssen mitten auf den Inseln zwischen den einzelnen Spuren warten. Es stinkt, die Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei und die Inseln sind oft mit Fußgängern und Radfahreren überfüllt. Lastenräder füllen die Inseln in der ganzen Breite aus. Die Ampelschaltung muss fußgängerfreundlicher werden - ein Diagonalqueren muss eingerichtet werden.
Derzeit bekommen Autofahrer in der Wartezeit der Fußgänger zweimal grün (zum Beispiels Rechtsabbieger von Hauptstätter Straße in Richtung Olgaeck.)
Es ist eine Zumutung zeitlich bis zur Umsetzung des Wettbewerbs zu warten.

518 | 82009 | Stuttgarter Kickers für Vandalismus zur Verantworung ziehen

Stuttgarter Kickers für Vandalismus zur Verantworung ziehen

|
Sillenbuch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -208
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
518

Im Raum Gänsheide, Ruhbank, Degerloch und Sillenbuch wird zunehmend öffentliches Eigentum durch blau-weisse Besprühung vandalisiert. Die Stuttgarter Kickers sollten für die Beseitigung der Schäden, die offensichtlich durch ihre Fans verursacht werden, in die Verantwortung gezogen werden und natürlich auch die Kosten übernehmen.

519 | 82231 | Das Stromnetz sollte wieder durch die Stadt übernommen werden

Das Stromnetz sollte wieder durch die Stadt übernommen werden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

517
weniger gut: -128
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
519

Das Stromnetz sollte wieder durch die Stadt übernommen werden. Die Netzbetreiber haben kein Interesse am Ausbau der Solarenergie, da sie ja vom Stromverkauf leben.
Deshalb dauern Zulassungen für Solaranlagen ewig und es werden keine vernünftigen Speicher und Energiekonzepte entwickelt die Zeitnah umgesetzt werden. Die hohen Strompreise für Haushalte und Firmen sind ein Wettbewerbsnachteil und eine Wirtschaftsbremse.

520 | 82447 | Gehwegnasen vermehrt ausbilden inkl. Pflanzung von Bäumen

521 | 80642 | Wassertaschen für Bäume

Wassertaschen für Bäume

|
Mühlhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -86
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
521

Ich fände es sehr sinnvoll und gut, flächendeckend Wassertaschen für Bäume anzubringen. Vor allem für neu gepflanzte.

522 | 80964 | Augsburger Platz zu einer grünen Insel umbauen

Augsburger Platz zu einer grünen Insel umbauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -95
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
522

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis: nicht nur, nicht funktionsfähig für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs, sondern auch hässlich.
Nach Verlegung der beiden Haltestellen der U-Bahn besteht jetzt die Möglichkeit, mit der Einrichtung eines länglichen/ovalen Reiseverkehrs alle Fahrbeziehungen herzustellen. Ca. 350 Wohnungen würden vom Schleichverkehr entlastet werden. Zudem können die beiden Bahntrassen zusammengefasst und so eine zusammenhängende Grünfläche geschaffen werden - eine grüne Insel.

523 | 82280 | Bootsanlegestellen am Neckar

Bootsanlegestellen am Neckar

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -111
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
523

Für Sportbootfahrer die Stuttgart besuchen wollen gibt es im Stadtgebiet keine, oder nur sehr eingeschränkt nutzbare Anlegemöglichkeiten. Besonders in Bad Cannstatt als Einstieg in die Stadt mit guter Verkehrsanbindung und einigen Attraktionen sollte eine solche Möglichkeit geschaffen werden.
Es ist schade dass die "Stadt am Fluss" sich auf diese Weise überhaupt nicht präsentiert.

Es sollten daher an geeigneten Stellen Anlegestellen geschaffen werden. Dies wertet den Neckar als belebten und stadtintegrierten Teil Stuttgarts auf.

524 | 81443 | Stadtbad Bad Cannstatt- Neubau

Stadtbad Bad Cannstatt- Neubau

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -125
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
524

Das Stadtbad Cannstatt war bis zu seiner Schließung ein zentraler und umfangreich genutzter Ort für Kindergärten, Schulen und Vereine um schwimnen zu lernen. Mit dem ÖPNV und fußläufig prima erreibar, in direkter Nähe zu Kindergärten und Schulen. In den ersten Bürgerhaushalten wurde dafür gekämpft, dass dieses Bad erhalten bleibt. Die Stadt hat dies abgelehnt, weil man ja das " superduper Prestige-Bad" am Neckarpark hinstellt. Seither steht das Stadtbad noch immer und verfällt vor sich hin. Dafür werden die Schüler jetzt mit Bussen zum Neackpark kutschiert, damit sie überhaupt noch schwimmen im schulischen Sportunterricht erhalten. Von der sowieso knappen Zeit, in der die Schüler schwimmen könnten, muss jetzt auch noch Fahrtzeit abgezogen werden. Das Sportbad am Neckarpark ist während der Schul- Schwimm-Zeiten völlig überlastet und ungeeignet, sinnvollen Schwimmunterricht zu machen. Das alte Stadtbad Cannstatt soll deshalb durch einen Neubau ersetzt werden, sodass auch Schulen aus zB Münster/Hofen/Neugereut/ Mühlhausen auch endlich Schwimmunterricht im Schulsport anbieten können.

525 | 81079 | Radverkehr Heilbronnerstr - Am Hauptbahnhof

Radverkehr Heilbronnerstr - Am Hauptbahnhof

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -186
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
525

Der Radweg kommend aus dem Europaviertel in Richtung Hauptbahnhof ist sehr schlecht geregelt. Hier halten Autos um Personen ein- und aussteigen zu lassen in Richtung Stuttgart-Hbf und in Richtung Heilbronner Straße eine zweispurige Straße - beide Richtungen lassen einen Radweg vermissen. Insbesondere die hohe Frequentierung mit teilweise drei Spuren belegter Autos lassen so gut wie kein Platz um mit dem Rad in Richtung Hauptbahnhof zu kommen. Eine Kunstinstallation am Anfang der Straße (Am Hauptbahnhof) zum Europaplatz die Sicht auf den Autoverkehr versperrt. Die Straße ist sehr gefährlich für Radfahrer und führt zu halsbrecherischen Manövern die Radfahrer nun zwischen Autofahrern hindurch fahren müssen. Dadurch ergibt sich eine extrem riskantes Fahren für Fahrradfahrer mit einem nicht unerheblichem Risiko von Autos übersehen oder im toten Winkel zu landen. Bitte schnellstens verbessern. Die aufgestellten Pilonen zwischen Zu- und Abfahrt haben die Situation schon etwas verbessert - bitte Weitermachen

526 | 80996 | Lärm und Luftverschmutzung reduzieren für Anwohner z.B. am Feuersee

Lärm und Luftverschmutzung reduzieren für Anwohner z.B. am Feuersee

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -190
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
526

Der Verkehrsversuch in der Augustenstrasse hat sich meiner Meinung nach bewährt. Der einzige Autoverkehr dort ist nur von Anwohnern oder Leuten, die sich versehentlich verfahren haben. Das ist ein enormer Erfolg bezüglich der Lärmreduzierung und eine super Verbesserung der Lebensqualität. Außerdem ist dies eine gute Maßnahme gegen das Feinstaubproblem der Stadt Stuttgart. Deshalb sollten auch andere Quartiere davon profitieren, z.B. die Anwohner vom Feuersee.

527 | 80288 | Stadtplanung klimagerecht

Stadtplanung klimagerecht

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -210
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
527

In Neubaugebieten und bei Neubauten in der Innenstadt sollten stets überdachte Gehwege vorgeschrieben werden (Laugengänge, Galerien, o.ä.).
Begründung: Beschattung bei Hitze; trocken bei Regen; kostenlos für die Stadt

528 | 81792 | Radweg Möhringen-Degerloch entlang Epplestrasse

Radweg Möhringen-Degerloch entlang Epplestrasse

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

515
weniger gut: -169
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
528

Zwischen Sternhöhe und Hohe Eiche soll ein Radweg entlang der Epplestraße eingerichtet werden. Dies würde für den Umstieg auf das Rad als Transportmittel erleichtern.
Die Erreichbarkeit der Sternhöhe sowie der Waldheime aus Richtung Degerloch mit dem Rad würde verbessert und sicherer gemacht. Die Waldheime, die Sportanlagen auf der Hohen Eiche sowie Degerloch würden aus Richtung Möhringen/Sternhöhe sicherer erreichbar.
Der bislang bestehende Gehweg an der Straße zwischen Waldheim und Hohe Eiche ist zu schmal. Der Waldweg zwischen Waldheim Degerloch und Ohnholdstrasse nicht sicher.

529 | 82258 | Taubenpopulation in Stammheim z.B. durch Taubenturm, Taubenschlag verringern

Taubenpopulation in Stammheim z.B. durch Taubenturm, Taubenschlag verringern

|
Stammheim
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

514
weniger gut: -69
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
529

In Stammheim breiten sich immer mehr Tauben aus. Diese brüten mehrfach im Jahr und sind sehr penetrant. Die Hinterlassenschaften findet man immer öfter auf Autos, Balkonen, Terrassen oder Vorsprüngen, in denen sie dann auch Nester bauen.

Ein Taubenturm, Taubenschlag in dem dann die Eier gegen Attrappen ausgetauscht werden, würde die Population sicherlich verringern.

Vielleicht gibt es aber auch noch andere Ideen und Lösungen. :-)

530 | 81006 | Kulturmeile schaffen an: Areal Gebhard Müller Platz, Charlottenplatz, Österreichischer Platz

Kulturmeile schaffen an: Areal Gebhard Müller Platz, Charlottenplatz, Österreichischer Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

514
weniger gut: -135
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
530

Verschönerung, Vermenschlichung vom Areal Gebhard Müller Platz, Charlottenplatz, Österreichischer Platz… sie Straßen nehmen der Stadt eine enorme Möglichkeit für Begegnung, Schönheit und offenen Grünflächen in der Innenstadt. Mit der Beseitigung des Gebäudekomplexes entlang der eberhartstraße in dem sich unter anderem das bürgerbüro Mitte befinden. Könnte man eine beispiellos großzügige neue Stadtmitte gestalten mit der Absicht auf die war haften Bedürfnisse der Menschen zu achten. Indem man sich von einer Hölle aus Glas, Beton, Blech, Lärm und Abgasen verabschiedet

531 | 80125 | Geschenkregale im ganzen Stadtgebiet aufstellen

Geschenkregale im ganzen Stadtgebiet aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

514
weniger gut: -201
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
531

Oftmals gibt es Überflüssiges in Haushalten, das aber zu schade ist, wegzuwerfen.
Und es gibt Haushalte, in denen es schwer fällt, das Nötigste anzuschaffen.
Da wären doch so Geschenkregale eine wunderbar barrierefreie Win-Win-Nachhaltigkeits- Einrichtung.

532 | 82335 | Mehr Etat für Straßen- und Gehwegsanierungen

Mehr Etat für Straßen- und Gehwegsanierungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

513
weniger gut: -75
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
532

Die Stuttgarter Straßen und Gehwege sind mittlerweile fast überall mit Unebenheiten, Schlaglöchern und sonstigen Beschädigungen anzutreffen. Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Anstatt nur Warnschilder aufzustellen und "Flickschusterei" zu betreiben, sollte mehr Geld in eine umfassende Sanierung der betroffenen Stellen investiert werden.

533 | 81203 | Hundekot Behälter und Mülleimer und Bänke für âltere Menschen

Hundekot Behälter und Mülleimer und Bänke für âltere Menschen

|
Vaihingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

513
weniger gut: -89
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
533

Hallo ich wünsche mir mehr Hundekot Behälter und dazu Mülleimer zwischen Buchenrain Wald Anfang bis Katzenbach weil viele lassen ihre Hundebeutel liegen im Wald ist ja nicht so gedacht wegen der Umwelt und Bänke wären auch nicht schlecht da es ja viele ältere Menschen gibt die sich zwischen durch ausruhen müssen
Würde mich freuen wenn das genehmigt wird

534 | 81109 | Erhalt der Straßenbeleuchtung für mehr Sicherheit in Stuttgart

Erhalt der Straßenbeleuchtung für mehr Sicherheit in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

513
weniger gut: -194
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
534

In Stuttgart werden immer mehr Straßenlaternen dauerhaft abgeschaltet mit Verweis auf den Naturschutz. Für 2025 und 2026 ist geplant, weitere 1250 Leuchten außer Betrieb zu nehmen. Obwohl der Schutz der Umwelt und der Tierwelt wichtig ist, darf dies nicht auf Kosten der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gehen.

Eine ausreichende Beleuchtung ist essenziell für das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere Frauen und Radfahrer fühlen sich in dunklen Straßen unwohl und unsicher. Dunkle Wege erhöhen das Risiko von Unfällen und können das subjektive und objektive Gefühl der Unsicherheit verstärken. Die Sicherheit der Menschen muss hier eindeutig Vorrang haben.

Ich schlage vor, das Abschalten der Straßenbeleuchtung zu stoppen und alternative Maßnahmen zu entwickeln. Die Stadt sollte die Balance zwischen Naturschutz und den Bedürfnissen der Menschen finden und dabei die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger an erste Stelle setzen. Eine gut beleuchtete Stadt ist nicht nur sicherer, sondern trägt auch zu einer höheren Lebensqualität für alle bei.

535 | 82106 | Verstopfte Kanaldeckel in ganz Stuttgart

Verstopfte Kanaldeckel in ganz Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

512
weniger gut: -40
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
535

Mir wird langsam Angst vor den vielen verstopften Kanaleinläufen an den Straßenrändern in Stuttgart. Da ich sehr viel in Stuttgart zu Fuß unterwegs bin fällt mir immer mehr auf, dass die SES ihre Aufgaben seit Jahren vernachlässigt. Einläufe sind verstopft bis oben hin. Teilweise wachsen bereits kleine Bäume heraus. Da ich auf dem "Berg" wohne kann mir das eigentlich egal sein, aber ich auch denke an die Bewohner "unten" in der Stadt. Die dürfen bei einem Starkregenereignis, welches sicher wieder einmal kommt, die Folgen spüren. Da sollte wirklich jeder mal hinschauen in welch desolatem Zustand sich die Kanaleinläufe in ganz Stuttgart befinden! Ich fordere eine regelmäßige Reinigung der Einläufe durch die SES, zumal die Technik zum Absaugen vorhanden ist. Nur muss sie eben auch genutzt werden. Der Schaden durch ein Hochwasser im Innenstadtbereich wäre durch Untätigkeit hausgemacht, aber vermeidbar und ungleich teurer.

536 | 81466 | Kirschlorbeer, Thuja und Co. – Invasive Pflanzenarten ersetzen und Verkauf verbieten

Kirschlorbeer, Thuja und Co. – Invasive Pflanzenarten ersetzen und Verkauf verbieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

512
weniger gut: -169
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
536

Invasive Pflanzenarten beeinträchtigen die heimische Flora und Fauna. Sie verdrängen einheimische Arten, bietet weniger Nutzen für die lokale Tierwelt und verringern die Biodiversität.

Ich möchte dies am Beispiel des Kirschlorbeers veranschaulichen. Kirschlorbeer ist eine nicht heimische Pflanze, die sich mittlerweile in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, unkontrolliert ausbreitet.

Beim Zurückschneiden von Kirschlorbeer entsteht teilweise viel Grünschnitt, der schlecht kompostierbar ist, da die Blätter viele Gerbstoffe und Toxine enthalten.
Inzwischen gibt es immer wieder Berichte darüber, dass der Grünschnitt in den Wald gebracht wird anstelle einer sachgerechten Entsorgung. Die abgeschnittenen Zweige können dort anwachsen. Dadurch breitet sich der Kirschlorbeer weiter aus und stellt eine Gefahr für das Ökosystem dar.

Die Ausbreitung im Wald hat in der Schweiz 2024 zu einem Verbot von Kirschlorbeer und weiteren invasiven Pflanzenarten (Neophyten) geführt. Hierzu wurde in der Presse ausführlich berichtet (s.u.).

Es wäre zu begrüßen, wenn die Stadt Stuttgart hier mit gutem Beispiel vorangehen und dadurch die Biodiversität im Stuttgarter Stadtgebiet stärken würde.

Vorstellbar wären z.B.
- Bonusprogramm für den Ersatz von Kirschlorbeer und Thuja durch heimische Arten wie Liguster, Holunder oder Schlehe
- Verschenkaktionen von heimischen Arten durch die Stadt Stuttgart
- Verbot von Verkauf und Weitergabe invasiver Pflanzenarten wie
o Kirschlorbeer
o Lebensbaum/Thuja
o Sommer-/Schmetterlingsflieder
o Schneebeere/Knallerbsenstrauch
o Kanadische Goldrute

https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Kirschlorbeer-Die-invasive-Pfla...

https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/sommerflieder-kirschlorbeer-invas...

https://praxistipps.focus.de/kirschlorbeer-verboten-warum-die-pflanze-au...

537 | 80049 | Neue Kleinbuslinie Weilimdorf - Solitude - Universität

Neue Kleinbuslinie Weilimdorf - Solitude - Universität

|
Weilimdorf
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

511
weniger gut: -98
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
537

Die Solitude als Weilimdorfer Naherholungsgebiet ist für die meisten Bewohnenden des Bezirks mit dem Auto in weniger als 10 Minuten erreichbar. Die Anfahrt mit dem ÖPNV benötigt zwei Umstiege und 35 Minuten. Des Weiteren gibt es im kinderreichen Bezirk viele aktuelle und zukünftige Studierende, die eine umweltfreundliche und schnelle Alternative für den Weg zum Universitätscampus in Vaihingen benötigen. Auch für Arbeitnehmende in Vaihingen ist Weilimdorf aufgrund der günstigeren Mieten ein attraktiver Wohnort. Aktuell dauert die Fahrt mit dem ÖPNV zur S-Bahn Haltestelle Universität je nach genauem Wohnort 45 Minuten und mehr. Währenddessen ist die Strecke mit dem Auto auch bei viel Verkehr in 20 Minuten machbar und daher für Studierende und Arbeitnehmende attraktiver als der umweltfreundliche ÖPNV.

Ein Kleinbus könnte diese Fahrt auch mit mehreren Haltepunkten in 30 Minuten ohne Umstieg ermöglichen - eine deutliche Verbesserung gegenüber der aktuellen Situation, die auch unter der Unzuverlässigkeit und Überlastung der S-Bahn leidet. Eine Kleinbuslinie, die Werktags und am Wochenende von Weilimdorf Löwenmarkt über das Schloss Solitude zum Universitätscampus Vaihingen verkehrt, könnte beide Probleme beheben. Am weilimdorfer Ende der Linie würde so die Stadtbahn als Zubringer, am anderen Ende der Linie hingegen die S-Bahn mit drei Linien angebunden werden.

Die SSB betreibt im Rahmen von SSB-Flex bereits Kleinbusse, die auf der sehr schmalen Bergheimer Steige verkehren dürfen. Etwas breitere Busse, wie der Mercedes Sprinter City, könnten auch mit Ausnahmegenehmigung der Stadt verkehren. So wäre sichergestellt, dass sich diese breiteren Fahrzeuge auf der Bergheimer Steige nicht begegnen. Tangentialbuslinien wie der X2 wurden in der Vergangenheit bereits gut angenommen – hier sollte diesem Beispiel gefolgt werden.

538 | 80753 | Mehr Vielfalt für Einrichtungen der Innenstadt

Mehr Vielfalt für Einrichtungen der Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

511
weniger gut: -153
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
538

Die Anzahl an Barbershops, Shisha-Bars, Handy-Shops, Spielbanken und Nagelstudios etc pro Umkreis sollte zum Wohle der Angebotsvielfalt limitiert werden.

539 | 82035 | Radweg zwischen Sillenbuch und Hedelfingen

Radweg zwischen Sillenbuch und Hedelfingen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

511
weniger gut: -155
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
539

Es fehlt bisher eine Radwegeverbindung von Sillenbuch nach Hedelfingen und zurück.
Wünschenswerte wäre mindestens ein "gestrichelter Radweg", parallel zu den Autos, auf/ zur Hedelfinger Filderauffahrt in beide Richtungen

540 | 80570 | Kostenfreie Anmeldungen Stadtbibliothek und mehr Gelder

Kostenfreie Anmeldungen Stadtbibliothek und mehr Gelder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

511
weniger gut: -192
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
540

Um auch den Verpflichtungen der Bildung nachzukommen, fordere ich die Stadt auf, die Anmeldung und Registrierung in den Stadtbibliotheken für alle kostenfrei zu gestalten.

Dafür könnten dann im Gegenzug die Verzugsgebühren erhöht werden, um die Nachfrage und Wartezeit für andere Nutzende auf Bücher & Co. zu verkürzen.

Grundsätzlich fordere ich natürlich höhere finanzielle Mittel für den Bestandsausbau und -aktualisierung der Stadtbibliothek.

Ein Beispiel aus Rostock:

https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/aktuelles_medien/neue_benutzerordn...