Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

541 | 80758 | Pflege-Wohngemeinschaften (WGs) und Mehr-Generationshäuser sind die Zukunft

Pflege-Wohngemeinschaften (WGs) und Mehr-Generationshäuser sind die Zukunft

|
Mühlhausen
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -78
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
541

Insgesamt mehr Eigeninitiave statt Agenda 2030. In der Corona Pandemie haben Einrichtungen und Pflegeheime komplett versagt. Die Alten wurden geimpft und man hat sie allein verrecken lassen. Ich wünsche mir mehr Würde und Förderung im Alter.
Selbstverantwortung statt Pharmadiktatur. Mehr Generationen unter einem Dach
mit kompetenter Pflegeunterstützung und Betreuung. Einbindung der zu Pflegenden im Alltag. Kochen, Bewegung in der Natur u.ä. familiäres und häusliches Umfeld. Wie zuhause....so dass sich Angehörige gerne engagieren und bleiben, statt sich geekelt zurückzuziehen, weil das runterzieht?! Ebenso können sich Pflegekräfte wieder wohler fühlen, statt Überforderung.....Dafür benötigt es günstigen Wohnraum statt Steuergeldverschwendung für Rüstung und ähnliches....zusätzlich brauchen wir wieder mehr Gastronomie in Stuttgart...Netzwerk und Investoren.....und interessante Nachfolgeregelungen.
Sonst sterben Besen und Co. aus.....

542 | 82169 | Quartiersentwicklung – Kinder und Jugendliche ins Zentrum nehmen

Quartiersentwicklung – Kinder und Jugendliche ins Zentrum nehmen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -86
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
542

Bei der Quartiersentwicklung muss künftig mehr Augenmerk auf unseren Nachwuchs gelegt werden. Dies beginnt bei der Einplanung von entsprechend großen Grundstücken für Bildungseinrichtungen
und Spielplätze und geht hin zu sicheren Schulwegen, welche eigenständig und sicher zu Fuß, mit dem Roller oder Rad bestritten werden können.
Die Stadt Stuttgart soll dringend eine deutlich aktivere Einkaufspolitik bezüglich Grundstücken für Ge- meinbedarfsflächen entwickeln. Das Vorkaufsrecht der Stadt muss hierfür (z.B. zum Ankauf schulna- her Grundstücksflächen für Erweiterungen) unbedingt genutzt werden.

Evtl. entgegenstehende lokale gesetzliche Rahmenbedingungen sind entsprechend anzupassen.

543 | 80140 | Erweiterung der Neckarweg-Beleuchtung (Mühlsteg bis Spielplatz Neckarine)

Erweiterung der Neckarweg-Beleuchtung (Mühlsteg bis Spielplatz Neckarine)

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -101
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
543

Der stark frequentierte Fuß- und Radweg entlang des Neckars weist aktuell eine bedeutende Sicherheitslücke auf: Die öffentliche Beleuchtung endet am Mühlsteg, wodurch der weitere Verlauf bis zum Spielplatz Neckarine besonders in den Wintermonaten ab spätem Nachmittag in Dunkelheit liegt.

Der unbeleuchtete Abschnitt von etwa 400 Metern wird regelmäßig von Pendlern, Sportlern und Anwohnern genutzt. Insbesondere der Bereich hinter dem ehemaligen Schwimmbad liegt in völliger Dunkelheit. Dies führt zu erhöhter Unfallgefahr zwischen Fußgängern und Radfahrern sowie einem verstärkten Unsicherheitsgefühl der Passanten.

544 | 80917 | Naturschutzgebiete nicht zur Durchfahrtsstraße machen

Naturschutzgebiete nicht zur Durchfahrtsstraße machen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -104
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
544

Die Umfahrung von Staustrecken durch die Natur wird immer beliebter. Wird ein Schleichweg zugemacht, wird der nächste strapaziert. Aktuell beobachte ich regen Verkehr an der Weinklinge nach Alt-Sillenbuch. Hier ist Naturschutzgebiet und durchfahrt nur Schrebergartenbesitzer erlaubt. Vorteilhaft wirkt sich das auch auf den Verkehr in Rohracker nicht aus. Vielleicht hat die Verkehrsplanung eine Idee, wie die Autofahrer von der B10 nach Sillenbuch kommen, mit weniger Stau und ohne Naturschutzgebiete zu stören.

545 | 82300 | Den Rosenberg"platz" in einen echten Platz verwandeln

Den Rosenberg"platz" in einen echten Platz verwandeln

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -120
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
545

Wie viele „Plätze“ in der Stadt ist auch der Rosenbergplatz kein Platz, sondern, wie üblich, eine bedrückende Kreuzung. Es gibt wirklich schöne Gebäude an allen Ecken (natürlich mit Graffiti beschmiert), einige nette Cafés und Restaurants, die von einem richtigen Platz nur profitieren würden.

546 | 80438 | Die bestehenden Subkulturen stärker und fördern.

Die bestehenden Subkulturen stärker und fördern.

|
Stuttgart-Nord
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -157
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
546

Die weitflächig entstandenen Subkulturen rund um die Wagenhallen, sollten bestehen bleiben, oder eine mindestens genauso große, wie auch attraktive alternative bekommen.

Hier ist über viele Jahre ein Gemeinschaft entstanden welche jegliche Personen- und Gesellschaftsgruppen vereint. Speziell für alle welche sich Kreativ austauschen und frei entfalten möchten. Es ist die mir einzige bekannte Fläche wo eben diese freie Entfaltung (noch) möglich ist.
Die Vorteile für die Stadt sind riesig.
Da dieser Bereich eben genau das nötige komplementär zur schnelllebigen, festgefahrenen und elitären Stadt bietet.
Somit bindet sie viele alternative und kreative Menschen an die Stadt und zieht sie auch Bundesländer- und Länderübergreifend an. Das zerstören dieser Fläche ist also ein direkter enormer Kultureller Verlust, und somit auch auf lange Sicht ein Verlust für die Stadt Stuttgart. Sie verliert an Angebot welches nicht künstlich nachgeahmt werden kann. Dies führt zu schlechtem Image da es genau die Probleme um Stuttgart 21 verstärkt für welche die Stadt in der Kritik steht. Für eine Gesunde Stadt gibt es nicht nur ein Zentrum und eine Kultur um welche sich alles dreht, sondern es bedarf eine Vielfältigkeit und authentisches Engagement. Dies wurde (wird) hier von den Bürgen selber, ohne Investment der Stadt, geboten.

Wie sie feststellen können ist dies mehr ein Appel als ein gut beschriebener Lösungsansatz. Das liegt vor allem daran, dass sich solch ein magischer Ort nicht planen oder erzwingen lässt. Was ihn eben so einzigartig und wichtig macht.

547 | 80552 | Stadt wieder sicher machen

Stadt wieder sicher machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -205
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
547

Wenn nan durch Stuttgart geht, fühlt man sich nicht mehr sicher. Ich mache mir insbesondere um meine Töchter Sorgen, aber auch der Sohn soll später mal Abends weggehen können ohne Angst vor Messerstechern und ähnlichem zu haben. Daher mein (trauriger aber notwendiger) Vorschlag: Stärkere Polizeikontrollen und Videoüberwachung und vergleichbare Sicherheitsmaßnahmen sowie gute Ausstattung der Gerichte, damit kein Rückstau entsteht.

548 | 81065 | Begrünung Stockholmer Platz

Begrünung Stockholmer Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -62
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
548

Der Stockholmer Platz soll mit Bäumen und Grünflächen annehmbarer gestaltet werden und so die Bürgerinnen und Bürger mehr zum verweilen Einladen.

549 | 82082 | Tischtennisplatten in Ost

Tischtennisplatten in Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -94
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
549

In Gablenberg und an der Gänsheise gibt es nur wenige intakte Tischtennisplatten.
Deshalb der Vorschlag Tischtennisplatten in Gablenberg aufzustellen, bzw. die alten auszutauschen.
Konkret: Eine oder gleich zwei Tischtennisplatten am Schmalzmarkt.
Die Tischtennisplatte am Spielplatz Traubergstraße versetzen und Boden ebnen, eine Tischtennisplatte in Buchwald oder an einem der anderen Spielplätze.

550 | 81757 | Parken von Wohnmobilen

Parken von Wohnmobilen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -149
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
550

Im Stuttgarter Westen parken viele Wohnmobile, die viele Parkplätze von PKW's wegnehmen. Es ist immer wieder ärgerlich, abends x mal um den Block zu fahren, um endlich einen Parkplatz zu finden

551 | 81946 | Aschenbecher am Zugang zu Haltestellen.

Aschenbecher am Zugang zu Haltestellen.

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -150
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
551

An den Zugängen zu den Haltestellen finden sich sehr viele Zigarettenstummel auf dem Boden.
Aschenbecher wären vorteilhaft.

552 | 80212 | Zebrastreifen für die Sicherheit von Schulkindern an Klingenstr. und weitere

Zebrastreifen für die Sicherheit von Schulkindern an Klingenstr. und weitere

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

508
weniger gut: -66
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
552

Neue Zebrastreifen für einen sicheren Schulweg
- Kreuzung Gablenbergerhauptstraße, Libanonstraße, Klingenstraße
- auf beiden Seiten Pflasteräckerstraße, Klingenstraße
- Gaishämmerstr direkt an der Gablenbergerhauptstr. und weiter unten zur Klingenstr.

553 | 80537 | Reaktivierung Wald-Spielplatz im oberen Dachswald

Reaktivierung Wald-Spielplatz im oberen Dachswald

|
Vaihingen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

508
weniger gut: -67
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
553

Der Wald dient Vielen zur Naherholung, insbesondere auch Familien mit Kindern. Beim Dachswald handelt es sich um ein reines Wohngebiet, es fehlt aber an Spielplätzen. Insbesondere im oberen Dachswald, der durch die Bahnlinie vom unteren getrennt ist.
Auf der Lichtung an der Seufzerallee gab es früher einen Spielplatz, der leider beseitigt wurde. Die Fläche wäre weiterhin perfekt für einen Spielplatz geeignet.

554 | 82196 | Verkehrsberuhigung am Hölderlinplatz

Verkehrsberuhigung am Hölderlinplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

508
weniger gut: -168
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
554

Am Hölderlinplatz kommen 5 Straßen zusammen, außerdem 1 Bus- und 1 Straßenbahnlinie. Mit großem Aufwand wurde der Fußgänger-Übergang zwischen Zeppelinstraße und CAP-Markt-Seite in den letzten Monaten saniert und barrierefrei gestaltet. Entspricht nach meiner Beobachtung jedoch nicht dem wirklichen Fußgängerbedarf. Zudem ist die Priorität von Bus und Bahn nachvollziehbar, eine Wartezeit von über 3 Minuten im Extremfall (gestern nachmittag beobachtet - ja, ich hab mir die Mühe gemacht) jedoch für viele Fußgänger zu lang. In der Zeit hatte der Autoverkehr auf der Schwabstraße 3 Grünphasen. Einige Fußgänger suchen sich daher andere Wege, auch ältere Personen. In diesem unübersichtlichen Bereich nicht ungefährlich. Ähnliches trifft auf die Fußgängerampel zwischen Rosenberg-Apotheke und BW-Bank zu.
Mein Vorschlag: Prüfen, wie der ganze Bereich um den Hölderlinplatz noch Fußgänger-gerechter gestaltet werden kann, mit einer angepassten Ampelschaltung oder ggf. verkehrsberuhigt mit Priorität für Fußgänger und ÖPNV. Die Betrachtung sollte auf der Schwabstraße den Bereich von der Einmündung der Wernlinstraße bis zur Bushaltestelle in der Zeppelinstraße mit beinhalten.
Ich wohne in diesem Bereich, bin auch immer wieder mit dem PKW unterwegs. Würde jedoch sehr befürworten, dass der Hölderlinplatz seine Rolle als lebendiges Zentrum im Stuttgarter Westen weiter steigern kann.

555 | 80249 | Tempo 40 in Vaihingen auf der Hauptstraße einführen

Tempo 40 in Vaihingen auf der Hauptstraße einführen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

508
weniger gut: -304
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
555

Es ist wirklich an der Zeit in Vaihingen auf der Hauptstraße Tempo 40 einzuführen. Hier brettert die Laster durch, es fahren bis zu 10000 Autos pro Tag (hochgerechnet) und es ist eine unglaubliche Lärmbelästigung. Außerdem ist es unverständlich , warum es dan auf der Kaltentaler Abfahrt Tempo 40 ist (auch die Hauptdurchgangsszraße von Kaltental) , nur in Vaihingen auf der Hauptstraße dürfen die Autofahrer noch rasen.

556 | 80793 | Outdoor-Fitness-Geräte

Outdoor-Fitness-Geräte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

506
weniger gut: -139
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
556

Ergänzend zu dem Vorschlag für Trimm-Dich-Pfade schlage ich vor, Plätze mit Outdoor-Fitness-Geräten einzurichten. Gemeinsame Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum fördert die Gesundheit und schafft Möglichkeiten zur Begegnung. Wünschenswert wären kleine, begrünte Plätze an attraktiven Orten in der Stadt, an denen 5 bis 10 Outdoor-Fitness-Geräte zur sportlichen Betätigung einladen, eventuell auch in Kombination mit bestehenden Kinderspielplätzen.

557 | 80666 | Neugestaltung Radübergang auf Höhe U-Bahn Mineralbäder

Neugestaltung Radübergang auf Höhe U-Bahn Mineralbäder

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

506
weniger gut: -141
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
557

Die Hauptradroute 1 kreuzt auf Höhe der Haltestelle Mineralbäder die Gleise der U-Bahn. Von der Innenstadt kommen führt sie durch den dortigen Biergarten über einen kleinen Weg auf die Seite des Mineralbad Berg. Durch die Enge und Unübersichtlichkeit kommen sich Radfahrer, Fußgänger und Biergartenbesucher in die Quere.
Eine Alternative könnte eine Unter- bzw. Überführung sein, welche bereits auf Höhe der "7 Schwarzen Schranken" vom Hauptweg abzweigt und den Biergarten sowie die Haltestelle weiträumiger umfährt.

558 | 80051 | Mehr Grün und ein Radweg in der Böheimstraße

559 | 80626 | Öffentliche Luftpumpen für Fahrräder bereit stellen

Öffentliche Luftpumpen für Fahrräder bereit stellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

505
weniger gut: -234
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
559

Siehe Augsburg, dort sind in der Stadt kostenlose, fest installierte Luftpumpen für Fahrräder verteilt. Nebst des offensichtlichen Mehrwerts wäre das auch ein schönes Zeichen für die (potentiellen) Radfahrenden, dass zwischen all den parkenden Autos auch ein kleines Stück Infrastruktur für sie mitgedacht wurde.

560 | 81647 | Verzicht auf Auto belohnen

Verzicht auf Auto belohnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

505
weniger gut: -303
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
560

- Jeder/Jede, der/die Stadt und ihre Infrastruktur entlastet, in dem kein Auto angemeldet wurde, bekommt ein kostenfreies ÖPNV-Ticket
- Gleichzeitig gibt es eine deutliche Anhebung der Jahresgebühren für Anwohnerparken und Ausweitung der Innenstadtzone, um dies zu finanzieren
- Das Verhältnis des Preises für ein ÖPNV-Ticket steht in keinem Verhältnis zum Kosten + Nutzen für das tägliche Abstellen eines Autos im Straßenraum

561 | 80431 | Einheitliche Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet

Einheitliche Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

505
weniger gut: -314
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
561

Aktuell gilt in Stuttgart auf den meisten Straßen Tempo 40, in Tunnel (z.B. Rosensteintunnel) gilt Tempo 50, in Bad Cannstatt ebenso. Eine einheitliche Maximal-Geschwindigkeit in gesamten Stuttgarter Stadtgebiet von 40km/h würde den Verkehr vereinfachen.

562 | 82361 | Fahrradweg Sillenbuch-Heumaden verbessern

Fahrradweg Sillenbuch-Heumaden verbessern

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

504
weniger gut: -168
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
562

Der Fahrradweg zwischen Sillenbuch und Heumaden ist eine einzige Hoppelpiste, die es kaum erlaubt schneller als 20 km/h zu fahren. Hier wäre ein neuer Belag erforderlich.

563 | 81732 | Fahrräder im Höhenpark Killesberg

Fahrräder im Höhenpark Killesberg

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

504
weniger gut: -202
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
563

An Wochentagen wird der Radverkehr im Höhenpark Killesberg zwischen den Uhrzeiten 21:00 Uhr - 8:00 Uhr erlaubt. Dies ermöglicht vielen Berufspendlern eine direkte Verbindung zu ihren Arbeitsstätten und entlastet den Berufsverkehr in den darum liegenden Straßen.

564 | 81556 | Klingenbachpark aufwerten

Klingenbachpark aufwerten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -62
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
564

Der Klingenbachpark in Stuttgart-Ost müsste dringend durch Bau-und Landschaftspflegemaßnahmen aufgewertet werden, da er leider lange nicht saniert wurde und der Aufenthalt dort kein reines Vergnügen ist. Als sofortige Baumaßnahmen schlage ich vor, mehr Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne, eine Toilettenanlage, mehr Mülleimer und die bereits in einem anderen Beitrag vorgeschlagene Sanierung und Aufwertung des Spielplatzes durchzuführen. Pflegemaßnahmen sollten eine häufigere Leerung der Mülleimer und generell vermehrte Reinigungsmaßnahmen im Parkgelände sein. Auch landschaftsgärtnerisch ließe sicher noch das eine oder andere verbessern.
Es wäre schade, wenn dieses für Stuttgart-Ost so wichtige Naherholungsgebiet weiter dem Verfall und der Vermüllung überlassen würde!

565 | 80613 | Mehr Angebote für Ehrenamtliche schaffen

Mehr Angebote für Ehrenamtliche schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -113
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
565

Viele Menschen wären bereit, sich ehrenamtlich außerhalb von Vereinsstrukturen einzubringen. Dies könnte die öffentlichen Einrichtungen und die sonstigen Träger vor allem im sozialen und kulturellen Bereich entlasten und die Angebote verbessern. Hierfür sollte die Stadt ein Konzept entwickeln.

566 | 82265 | S4, S5, S6 oder S60 bis Stuttgart Flughafen erweitern

S4, S5, S6 oder S60 bis Stuttgart Flughafen erweitern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -116
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
566

Leider gibt es keine direkte Verbindung für die S-Bahnen aus dem Norden zum Stuttgarter Flughafen. Wenigstens eine der Linie S4, S5, S6 oder S60 sollte bis zum Flughafen erweitert werden. Eine Erweiterung wäre schön, ein Tausch mit einer anderen Linie aber auch möglich.

567 | 82325 | Stelle schaffen für Polizistin als Sonderbeauftragte für Frauensicherheit

Stelle schaffen für Polizistin als Sonderbeauftragte für Frauensicherheit

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -166
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
567

Stuttgart braucht eine Sonderbeauftragte für Frauensicherheit und die Stelle mit einer / zwei (damit für Mütter die Möglichkeit zur Teilzeit besteht denn auch Polizisten sind Eltern und Deutschland schuldet ihren Kindern ihre Eltern) Stuttgarter Polizistinnen zu besetzen liegt nahe. Frauen reden eher mit Polizistinnen über Übergriffe und sie können frauenspezifische Probleme bei der Sicherheit besser einschätzen.
Diese Stelle darf nicht nur repräsentativ sein sondern es sollen neue Konzepte erarbeitet und umgesetzt werden und auch komplett neue Dinge ausprobiert werden können ohne dass ihnen die Überbürokratisierung in Deutschland einen Stein in den Weg legt. Da müssen dann eben auch vom Innenminister wenn nötig Sonderbefugnisse erteilt werden damit in diesem Land endlich mal etwas funktioniert und nicht ständig alles in einem Zuständigkeits- und Vorschriftenwirrwar verloren geht. Am besten alle beteiligten Seiten dazu verpflichten sichtbare und greifbare Ergebnisse zu liefern. Auch wenn das bedeutet man probiert mal ein Projekt aus dass dann eben nicht funktioniert hat, aber wenigstens hat man endlich mal etwas getan?!

568 | 80414 | Bebauung des Rilling-Areals am Neckar mit Sozialwohnungen

Bebauung des Rilling-Areals am Neckar mit Sozialwohnungen

|
Bad Cannstatt
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -175
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
568

Das Grundstück der ehemaligen Sektkellerei Rilling in Bad Cannstatt bietet sich optimal an für den Bau von bezahlbarem Wohnraum, möglichst in Form von Sozialwohnungen. Diese werden dringend benötigt und nicht kostspielige kulturelle "Leuchtturmprojekte"

569 | 81242 | Tiergesicherte und mehr Mülleimer

Tiergesicherte und mehr Mülleimer

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -58
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
569

Als Anwohner Muckensturms beobachten wir regelmäßig, dass der Mülleimer am Zuckerleberg überfüllt und Verpackungsmüll von Krähen/Raben herausgezogen wird. Das Resultat: Der Müll liegt über den ganzen Park/Weinreben verteilt. Wenn es zusätzlich windet, auch auf den Straßen. Hier benötigt es an den Wegen der Weinreben größere und tiergestützte Mülleimer. Auch, weil Personen den Ausblick am Zuckerleberg in ihrem PKW genießen und ihren Verpackungsmüll von Fastfoodrestaurants aus dem Fahrzeug werfen und liegen lassen. Das schadet Tieren (hier sind auch Feldhasen, Igel, Füchse unterwegs) und Natur. Aktuell sind für eine Wegstrecke von ca. 5km ein Mülleimer zu finden. Hier sollen Hundekotbeutel, Pizzaschachteln, Flaschen und weiterer Verpackungsmüll von einer Woche hineinpassen. An kalten Wintertagen klappt das relativ gut. An warmen Sommertagen/Nächten läuft er regelmäßig über. Vorschlag: zusätzlich einen Pizzaschachtelmülleimer mit Tierschtz neben den aktuellen Mülleimer und einen weiteren Mülleimer am anderen Ende des Weinreben-Fußgängerwegs (parallel zur Einsteinstraße) anbringen.

570 | 81409 | Konzept für verbesserte Pflege der Baumbeete

Konzept für verbesserte Pflege der Baumbeete

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -88
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
570

Baumbeete verkommen leider häufig zu Hundetoiletten. Der Bewuchs verkommt unter Hundeurin und nicht entsorgtem Kot. Natürlich müssen die Vierbeiner irgendwo ihr Geschäft verrichten. Gleichzeitig sind diese wenigen offenen Stellen im Asphalt mögliche Nistplätze und Überwinterungsplätze für Insekten, die in der Nähe Nahrungsangebote benötigen.
Bislang wird die Pflege solcher Baumbeete von vereinzelten Freiwilligen (die sich beim ProStuttgart melden können) und den beauftragten Grünpflegern der Stadt so gut es geht erlegidt.
Aber es kann sicherlich besser gehen. Beispielsweise mit einem standardmäßig aufgestellten Hundetütenspender und -eimer, vielleicht einer geeigneteren Bepflanzung, gesicherten Wassersäcken für die Bäume. Eine gute Vernetzung der Freiwilligen Baumpaten. Vieles ist denkbar.

Daher wird beantragt, dass die Stadt das Konzept für die Pflege der Baumbeete (und Bäume) überarbeiten und prüfen soll, ob ProStuttgart ausreichend Resourcen besitzt, um ein neues Konzept mitzutragen.