In Stuttgart werden immer mehr Straßenlaternen dauerhaft abgeschaltet mit Verweis auf den Naturschutz. Für 2025 und 2026 ist geplant, weitere 1250 Leuchten außer Betrieb zu nehmen. Obwohl der Schutz der Umwelt und der Tierwelt wichtig ist, darf dies nicht auf Kosten der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gehen.
Eine ausreichende Beleuchtung ist essenziell für das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere Frauen und Radfahrer fühlen sich in dunklen Straßen unwohl und unsicher. Dunkle Wege erhöhen das Risiko von Unfällen und können das subjektive und objektive Gefühl der Unsicherheit verstärken. Die Sicherheit der Menschen muss hier eindeutig Vorrang haben.
Ich schlage vor, das Abschalten der Straßenbeleuchtung zu stoppen und alternative Maßnahmen zu entwickeln. Die Stadt sollte die Balance zwischen Naturschutz und den Bedürfnissen der Menschen finden und dabei die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger an erste Stelle setzen. Eine gut beleuchtete Stadt ist nicht nur sicherer, sondern trägt auch zu einer höheren Lebensqualität für alle bei.