Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

481 | 82039 | Let's putz Brigaden- Stuttgarter Putzkolonnen für diese dann Vergünstigung im Nah Verkehr und vergünstigte Essensmarken foodstamps

Let's putz Brigaden- Stuttgarter Putzkolonnen für diese dann Vergünstigung im Nah Verkehr und vergünstigte Essensmarken foodstamps

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

531
weniger gut: -139
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
481

Sehr geehrte Damen und Herren
Man könnte wieder ein regelmäßiges Lets putz Stuttgart einführen etwa monatlich.
Der Putztrup würde von Vergünstigungen VVS und der Stuttgarter Tafel profitieren um so ein sauberes Stuttgart zu erhalten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Mit freundlichen Grüßen
Herr Mario D.(Stuttgarter)

482 | 82456 | Stuttgart zwischen Wald und Reben - soll bedeuten: Stuttgart die " Grüne Stadt"

Stuttgart zwischen Wald und Reben - soll bedeuten: Stuttgart die " Grüne Stadt"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

530
weniger gut: -94
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
482

Dieser Werbeslogan, sofern dieser jemals berechtigt war, ist der tägliche Eindruck der, dass Stuttgart immer schmutziger wird, die angelegten grünen "Inseln" verdrecken immer mehr, sind ungepflegt versaut durch Hundekot und keineswegs "insektenfreundlich" angelegt. Die sogenannten Baumscheiben sind ein Graus, die Schlitze oder Löcher in den Abdeckungen (Luft- und Wasserdurchlässig) verdreckt und können den erdachten Zweck nicht erfüllen.
Mein Vorschlag :
Die Baumscheiben und bepflanzten Inseln, die an verkehrsreichen Straßen angrenzen, sollten vom Garten- und Friedhofsamt kontinuierlich (insektenfreundlich) bepflanzt und gepflegt ( Wasser ganz wichtig) werden. Die Anlagen die an Nebenstraßen und nicht so stark befahrenen Straßen angrenzen, sollten durch die jeweiligen Anlieger ( sog. Patenschaften ) unter Anleitung des " Garten- und Friedhofsamtes " eingerichtet, gepflegt und bewässert " werden. Den " Paten" sollte eventuell erforderliche Geldauslagen ersetzt werden.
Die Stadt könnte zur Anregung die jeweiligen Anlagen und Tätigkeiten alljährlich bewerten, Siegesprämien, nicht nur in Zeitungen belobigen, sondern einfach auch Geld in die Hand nehmen. Das können auch ordentliche Sachleistungen sein, zum Beispiel ein Urlaub im " Ländle " sein. Es muss den oder die Gewinner einfach Stolz auf ihre Leistung machen.
Die Wettbewerbe in den einzelnen Stadtteilen, als Höhepunkt, den Besten und den oder die Tüchtigsten "Stuttgarter " ausloben. Die Sache muss so aufgebaut werden, dass Stimmung und ein freudiger Stadt-Teil Wettbewerb ( mit Mitwirkung des Oberbügermesiters ) entsteht.

483 | 81537 | Stadtteilzentren

Stadtteilzentren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

529
weniger gut: -90
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
483

Die LHS sollte weiterhin die Stadtteilzentren ("Müze") für Familien fördern. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für junge Familien!

484 | 80156 | Digitales Parkraum Management einführen

Digitales Parkraum Management einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

529
weniger gut: -129
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
484

Das Bezahlen von Parkgebühren soll digital per App ermöglicht werden. Es funktioniert in so vielen Städten, warum nicht endlich auch Stuttgart?

485 | 80045 | Gestaltung eines echten und durchgehenden Radfahrstreifens auf beiden Seiten von der Torstraße bis zum Rotebühlplatz

Gestaltung eines echten und durchgehenden Radfahrstreifens auf beiden Seiten von der Torstraße bis zum Rotebühlplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

529
weniger gut: -180
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
485

Die Gegend ist sehr unübersichtlich, vor allem wenn man aus der Eberhardstraße kommt, die eine Fahrradstraße ist. Der Radweg ist manchmal nicht vorhanden, manchmal in den Gehweg eingebettet, manchmal in die Busspur, manchmal nur ein zufälliges Piktogramm auf der Straße. Da es sich um ca. 500 Meter von einem Ende zum anderen handelt, wäre es schön, wenn es einheitlich wäre.

486 | 81803 | Hundekoteimer oder Mülleimer

Hundekoteimer oder Mülleimer

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

528
weniger gut: -87
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
486

Ein Müll- oder Hundekoteimer am Dreieckswiesle im Ramsbachtal, an der Ecke zum Wald, wäre mehr als sinnvoll. Nicht nur wegen des Hundekots, sondern auch wegen dem restlichen Müll (Kippen) und so, die immer wieder von Einigen weggeräumt und nach Hause getragen werden. Ein Müllbehälter würde dort auch sicher nicht irgendjemand im Weg stehen.

487 | 81591 | Direkte Demokratie fördern

Direkte Demokratie fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

528
weniger gut: -154
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
487

Um die Bürgerinnen in Stuttgart bei wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. Wäre es sinnvoll mehr direkte Demokratie zu fördern und durch Bürgerentscheide in den betroffenen Stadtbezirke der dort lebenden Bürgern zu einer schnelleren Entscheidung zu kommen mit dem die Bürger zufrieden sind in den jeweiligen Stadtbezirken.

488 | 80076 | Pflege-Partnerschaften für Kleinst- und Klein-Grünflächen einführen

Pflege-Partnerschaften für Kleinst- und Klein-Grünflächen einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -98
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
488

Öffentliche Klein- oder Kleinst-Grünflächen werden an interessierte Bürger oder Bürgervereinigungen (auch Gastrobetriebe) für 3-5 Jahre kostenfrei verpachtet - Auflage ist Pflege und Stadtbild-Attraktivierung mit Wettbewerbsgedanken und Prämierung, d.h. pro Jahr stellt Stadt bspw. 60.000 Euro zu Verfügung. Je Monat werden 4.500 € an Prämierung ausgegeben (3x erster Preis a 750 €, 3x zweiter Preis a 500 €, 3x dritter Preis a 250 €) + plus 3x 2.000 € für die Jahresprämierung.

Ergänzung Pflegepartnerschaften als Resozialisierungsmaßnahmen (bspw. Jugendstrafen) inkl. Prämierung der besten Partnerschaften
Finanzieller Aufwand: 60.000 € - Gegenfinanzierung durch Minderkosten
Vorteile:
- Generelle Gegenfinanzierung durch erwartete Minderkosten Stadtreinigung
- Erhöhung Stadtbildattraktivität
- Erhöhung Eigenverantwortung von Bürgern
- Erhöhung Bürgeridentifikation

489 | 82415 | Aktive Wohnungssuche für bedürftige Behinderte und Senioren

Aktive Wohnungssuche für bedürftige Behinderte und Senioren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -112
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
489

Die Stadt Stuttgart sollte bedürftigen Behinderten und Senioren direkt bei der Suche einer barrierefreien Wohnung helfen.
Mehr als das existierende Wohnungsamt leisten kann.

Damit ist nicht Betreutes Wohnen gemeint, sondern Wohnungen bei privaten Vermietern, Wohnungsbaugesellschaften oder auch der städtischen SWSG.
Wenn dieser Personenkreis nicht in barrierefreien Wohnungen leben kann, dann verschlechtert sich aufgrund der alltäglichen vermeidbaren Erschwernisse deren Gesundheit schneller und am Ende müssen sie früher ins teure Alters- oder Pflegeheim.

Gleichzeitig würden deren alten meist grossen Wohnungen für Familien mit Kindern frei.

490 | 81472 | Vorfahrt für Busse an Haltestellen durchsetzen

Vorfahrt für Busse an Haltestellen durchsetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -122
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
490

StVO § 20 Abs. (5) sagt, dass Busse beim Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen Vorfahrt haben und, wenn nötig, andere Fahrzeuge warten müssen. In Stuttgart wird diese Regel aber eher selten angewandt. Teilweise scheint diese Regelung nicht mal den Busfahrern/innen bekannt zu sein und sie warten eine Minute und länger darauf, dass jemand sie einfädeln lässt.

Dieses Verhalten trägt vor allem im Feierabendverkehr zu den großen Verspätungen der Busse bei.

Der Vorschlag:
An den Linienbussen sollten an der Rückseite für Autofahrer sichtbare Hinweise angebracht werden, dass Bussen beim Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen Vorfahrt zu gewähren ist.

491 | 80869 | Mehr Streetart

Mehr Streetart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -216
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
491

Mehr Streetart zulassen auf Häuserwänden, Baustellen und den "Wanderwegen" zum Hauptbahnhof. Zur (zweitweisen) Verschönerung und Auflockerung des Stadtbilds und als Ausgleich für die Tristesse, die Baustellen (z. B. am Hauptbahnhof) vermitteln sowie entgegen dem Abgleiten des Stadtviertels um den Hauptbahnhof herum. Auftragserteilung am besten an junge Künstler*Innen aus dem Kunstbereich Streetart, ev. auch als Abschlussarbeit oder Marketing. Die Bilder vom Stuttgarter Ballett am Turm des Hauptbahnhofs sind wohltuend.

492 | 80899 | Ausländerbehörde - Optimierung Abholprozess („Pick-Up“ ) von ausgestellten Titeln

Ausländerbehörde - Optimierung Abholprozess („Pick-Up“ ) von ausgestellten Titeln

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

526
weniger gut: -77
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
492

Aktuell müssen ausgestellte Aufenthaltstitel, Verlängerungen, Niederlassungserlaubnisse etc.. mit Termin abgeholt werden. Termine können theoretisch online gebucht werden, sind in der Praxis aufgrund der bekannten Personalengpässen sehr schwierig zu bekommen.
Als Ergebnis müssen Ausländer Wochen/Monaten für den fertigen Titel warten, mit allen Konsequenzen.

Um den Prozess zu optimieren sollte folgendes geprüft und umgesetzt werden:

- Abholung/Pick-Up Lane täglich ohne Termin. In diversen Bürgerbüros funktioniert die separate Schlange für Abholung einwandfrei.
- Um die schon angespannte Personalkapa zu sparen, Durchführung diese reine Übergabetätigkeit der Titeln durch Praktikaten, Leiharbeiter oder externe Dienstleister.
- Versand per Post, sofern vom Antragsteller beim Antrag gewünscht und extra bezahlt

493 | 81722 | Fußgängerüberwege und Zebrastreifen besser beleuchten

Fußgängerüberwege und Zebrastreifen besser beleuchten

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

526
weniger gut: -92
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
493

Ich wohne im Fasanenhof und muss morgens oft bei Dunkelheit auf die Bahn laufen. Hier muss ich mehrere Zebrastreifen überqueren. Es vergeht kaum ein Tag, dass Autos ungebremst durchfahren und mich überfahren würden, wenn ich einfach los laufen würde. Durch 2 Autofahrer die angehalten haben nach dem ich ihnen deutlich meinen Unmut gezeigt habe wurde mir mitgeteilt, dass sie mich angeblich nicht gesehen haben. Daher bitte ich um Überprüfung der Zebrastreifen ob eine bessere Beleuchtung oder andere Maßnahmen helfen können und diese Situation zu verbessern.

494 | 82277 | Sportplatz-Beleuchtung im Aussenbereich rechtzeitig ausschalten und mit insektenverträglichen Leuchtmitteln bestücken

Sportplatz-Beleuchtung im Aussenbereich rechtzeitig ausschalten und mit insektenverträglichen Leuchtmitteln bestücken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

525
weniger gut: -117
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
494

Ein besonderes Negativbeispiel ist die Golfübungsanlage Steinprügel in Hedelfingen (Sportkultur) mit sehr greller Beleuchtung, die bis ins Neckartal und nach Obertürkheim strahlt. Hier gibt es Auflagen des Amts für Umweltschutz, die offensichtlich nicht eingehalten werden.
Ein entsprechender Vorschlag vom Vorjahr wurde im GR nicht behandelt!

495 | 82433 | Busse mit unterschiedlichen Angeboten für Obdachlose Bürger

Busse mit unterschiedlichen Angeboten für Obdachlose Bürger

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

525
weniger gut: -127
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
495

Die Stadt muss sich mehr um Obdachlose kümmern ohne deren Selbststimmungsrechte zu übergehen. Direkt auf der Strasse.
Gerade diese Mitmenschen haben ein Recht auf respektvolle Behandlung und ein Leben in Würde.

Niederschwellige Hilfsangebote wären zb.
- ganzjährige Essensbusse, die mittags bis abends warme Mahlzeiten und Getränke an die Obdachlosen auf der Strasse verteilen, bei warmen Wetter zb. vor Kirchen auf Bänken , vor der Marienkirche Tübingerstrasse gesehen
- ganzjährige Dusch- und Waschmaschinenbusse
- 24h/7 Arztbusse mit Medizinstudenten und Assistenzärzten
- 24h/7 Psychohilfebusse mit Psychologiestudenten
- 24h/7 im Winter Wärmebusse, in Sommer klimatisierte Busse
- ganzjährige Rechtsbusse, in denen Jurastudenten und Sozialarbeiter beraten

Wenn sich nicht ausreichend Ehrenamtliche Helfer und Busse finden, dann könnten alle Busse täglich andere Stadtteile anfahren.
Vom Essensbus sollten 2-3 Busse täglich im Stadtgebiet unterwegs sein.

Man könnte die einzelnen Busse von Firmen, Unternehmen sponsern lassen und die Busse von aussen mit deren Werbung versehen.

496 | 82033 | Radweg von Sillenbuch zur Innenstadt und zurück schaffen

Radweg von Sillenbuch zur Innenstadt und zurück schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -173
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
496

Bisher existiert keine wirkliche Radwegeverbindung von Sillenbuch in die Innenstadt und zurück. Wünschenswert wäre eine sichere Verbindung die Tags und Nachts in beide Fahrtrichtungen genutzt werden kann.
Z.B. von Sillenbuch kommend über die Ruhbank sodann Kirchheimerstr. => Jahnstr. => Pischekstr und sodann einer sinnvollen Weiterführung in die verschiedenen Richtungen an der Kreuzung Payerstr. - möglichst in beide Fahrtrichtungen parallel zum Autoverkehr z.B. mittels einer "roten Radspur" oder mindestens eines "gestrichelten Radweges".

497 | 81717 | Autofreie Fussgängerzone Vaihingen Markt

Autofreie Fussgängerzone Vaihingen Markt

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -178
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
497

Der Autoverkehr in der Fussgängerzone und auf dem Vaihingen Markt und in der Fussgängerzone war schon öfters ein Thema. Eine wirkliche Besserung ist nicht erkennbar.

Vorschlag:
Zufahrt zum Markt und zur Fussgängerzone mit versenkbaren Pollern ausstatten. Zufahrt nur noch für Anlieger und Lieferverkehr. Fahrzeugbezogene Codekarten oder Transponder für Anwohner, Einmalcodes für Zulieferer.

Nebeneffekt: Veranstaltungen rund um den Vaihinger Markt sind vor Amokfahrten besser geschützt.

498 | 80951 | KiTa-Essen: Höheren Bio-Anteil bei freien Trägern unterstützen

KiTa-Essen: Höheren Bio-Anteil bei freien Trägern unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -190
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
498

Der Gemeinderat beschließt die Förderung einer Verpflegung mit Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft ("Bio") bei Kindertagesstätten freier Träger.

499 | 81683 | Fahrradgaragen Stuttgart Süd

Fahrradgaragen Stuttgart Süd

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -197
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
499

Das Angebot von Fahrradgaragen sollte in den Innenstadt-Stadtteilen und im gesamten Stadtgebiet ausgeweitet werden. Diese sollten sich in der Nähe der Haupt-Radrouten befinden. Im Süden könnten diese am Südheimer-Platz, am Erwin-Schoettle-Platz und am Marienplatz platziert werden. Die Prüfung von zusätzlichen Standorten sollte ergebnisoffen erfolgen. Ein wachsendes Angebot von öffentlichen Fahrrad-Garagen könnte den Radverkehr fördern und mehr Menschen dazu animieren sich mit dem Rad fortzubewegen.

500 | 81344 | Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für über 65 Jährige

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für über 65 Jährige

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -279
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
500

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für über 65 Jährige wie in London. Ich lebte dort und fand dies hilfreich. Hilft gegen Vereinsamung alter Menschen.

501 | 82069 | Kindern/Jugendlichen privates Kicken auf Fußballplatz in Heumaden erlauben

Kindern/Jugendlichen privates Kicken auf Fußballplatz in Heumaden erlauben

|
Sillenbuch
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

523
weniger gut: -94
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
501

Wäre klasse, wenn man Kindern/Jugendlichen Fußballspielern, die außerhalb eines vereinsmäßig organisierten Trainings in ihrer Freizeit am Nachmittag oder Wochenende zusammen kicken wollen, erlauben würde den Fußballplatz des TSV Heumaden (bei Glauner-Halle) zu nutzen! Natürlich nur, wenn der Platz sonst nicht in Benutzung ist.

502 | 81083 | Durchgängiger Radweg entlang der Heilbronner Straße

Durchgängiger Radweg entlang der Heilbronner Straße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

523
weniger gut: -169
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
502

Entlang der Heilbronner Straße sind Fahrradfahrer auf dem existierenden Fahrradweg sowohl stadteinwärts als auch -auswärts gezwungen, mehrfach an Ampeln die Fahrbahnseite zu wechseln. Da dies meistens einige Minuten dauert, fahren viele auf den teils sehr engen Fußwegen weiter. Dies hat schon häufiger zu Beinahe-Unfällen geführt - gerade auch zwischen E-Bikes und Kinderwägen an der Einmündung Mönchhaldenstraße in Höhe Haltestelle Pragfriedhof oder zwischen St. Georg und Milaneo. Außerdem ist der bestehende Fahrradweg teils zu eng für Fahrradverkehr in beide Richtungen.

Daher soll ein durchgängiger Radweg in beide Fahrtrichtungen eingerichtet werden, der ein zügiges Vorankommen ermöglicht, ohne andere zu gefährden.

503 | 80838 | Plan vorlegen zu Klimaneutralität und Klimawandelanpassung

Plan vorlegen zu Klimaneutralität und Klimawandelanpassung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

523
weniger gut: -186
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
503

Stuttgart sollte einen konkreten Plan zu den Themen Klimaneutralität und Klimawandelanpassung haben - und diesen dann auch einhalten.

504 | 80961 | Autofreier Sonntag stuttgartweit

Autofreier Sonntag stuttgartweit

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

523
weniger gut: -408
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
504

Wie bereits in den Vorschlägen Nr. 70220 und 71890 beim letzten Bürgerhaushalt gefordert, schlage ich vor stuttgartweit an vereinzelten (gerne auch an regelmäßigen) Sonntagen den Kraftfahrzeugverkehr in Stuttgart mit Ausnahme von Rettungskräften, Taxen und des ÖPNV zu untersagen. Neben der niedrigeren Umweltbelastung und weniger Lärm an solchen Tagen können die Straßen dann mit anderen Verkehrsmitteln ungestört und sicherer genutzt werden.

505 | 80789 | Innenhof Sophienstraße/ Gerberstrasse begrünen

Innenhof Sophienstraße/ Gerberstrasse begrünen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -74
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
505

Der Innenhof ist fast komplett versiegelt bzw. mit Kies versehen. Eine Begrünung, auch mit kleinen Bäumen würde das Klima in der Innenstadt verbessern.

506 | 80931 | Barrierefreier Fuß- und Radweg Pragsattel - RBK / Burgholzhof

Barrierefreier Fuß- und Radweg Pragsattel - RBK / Burgholzhof

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -92
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
506

Das Wohngebiet Burgholzhof und das Robert-Bosch-Krankenhaus sind vom Pragsattel aus nicht barrierefrei durch den Weinberg erreichbar. Die einzige Alternative ist momentan der Umweg über den sehr schlechten und schmalen Gehweg direkt an der viel befahrenen Auerbachstraße.
Betroffen sind Rollstuhlfahrer, Fußgänger mit Kinderwagen, Rollator oder Koffer, sowie Radfahrer und eScooter-Fahrer. Immer wieder müssen diese (vom Pragsattel kommend) enttäuscht wieder umdrehen, weil sie nicht den schönen, direkten und abgasfreien Weg durch den Weinberg nehmen können.

Der Vorschlag ist, anstelle oder neben der untersten Treppe (zwischen Pragsattel und Paul-Hahn-Weg) einen geteerten Weg mit gleichmäßiger Steigung zu bauen. Das Gelände ist ausreichend flach, sodass eine Treppe hier nicht erforderlich ist. Bisher befindet sich neben der Treppe ein bereits von Radfahrern matschig gefahrener, ca. 2-3m breiter Wiesenstreifen.

(Alle weiter oben liegenden Treppen müssen NICHT umgebaut werden, da es ab dem Paul-Hahn-Weg bereits einen durchgängig treppenfreien Weg bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus und zum Wohngebiet Burgholzhof gibt.)

507 | 80941 | Grünstreifen Wagenburgstraße ausbauen wie in der Ostendstraße

Grünstreifen Wagenburgstraße ausbauen wie in der Ostendstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -96
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
507

Der Grünstreifen in der Mitte der Wagenburgstraße zwischen Kreuzung Wagenburgstraße / Ostendstraße und der Kreuzung mit der Schwarenbergstraße könnte genauso spaziergängerfreundlich ausgebaut werden wie in der Ostendstraße.

508 | 81031 | Tempo 30 in der Innenstadt

Tempo 30 in der Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -378
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
508

Generell brauchen wir WENIGER Autos statt mehr, die Stadt ist voll von großen und schweren Blechkisten (Stichwort SUV!), in denen meistens nur eine Person sitzt. Anne Hidalgo in Paris hat es vorgemacht: Tempo 30 in der Stadt! Wenn es in einer Millionenstadt wie Paris möglich ist, muss das doch auch in Stuttgart gehen. Zu vermessen wäre vermutlich der Traum, die Innenstadt komplett autofrei zu bekommen, wie es die wunderschöne belgische Stadt Gent vormacht... Tempo 30 bedeutet: weniger CO2, bessere Luft, weniger Unfälle/Tote/Verletzte. Radfahrer werden weniger gegängelt, weil sie besser im Tempo mitfließen können. Und weniger Schilder! Wenn überall 30 gilt, muss man nicht alle 200m ein Schild aufstellen mit mal 50, mal 40, mal 30.

509 | 81873 | U17 zügig umsetzen: Flughafen - Fasanenhof - Vaihingen

U17 zügig umsetzen: Flughafen - Fasanenhof - Vaihingen

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -54
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
509

Seit 2022 ist die Pflugmühlenkurve fertig, sodass eine U-Bahn-Direktverbindug Flughafen - Echterdingen - Fasanenhof - Synergiepark - Vaihingen möglich ist. Diese gibt es weiterhin nicht und die Umsteigezeiten von der U6 Richtung Vaihingen und umgekehrt laden zur Nutzung des Individualverkehrs ein.
Bitte setzen Sie sich bei der SSB für die Inbetriebnahme der sogenannten U17 ein, sodass die erforderlichen Kapazitäten eingeplant werden!

510 | 81849 | Nachhaltigkeit und Einsparungen durch Energieeffizienz

Nachhaltigkeit und Einsparungen durch Energieeffizienz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -88
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
510

-Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Durch die Investition in die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden (z. B. Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude) können langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten erzielt werden. Die Installation von Solarzellen oder die Nutzung geothermischer Energie für die Beheizung öffentlicher Gebäude sind langfristige Einsparmaßnahmen, die auch die CO2-Bilanz der Stadt verbessern.

-Weniger Kosten für die Stadtbeleuchtung: Stuttgart könnte auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umstellen und in Straßenbeleuchtung investieren, die automatisch an- und ausgeht. So könnten jährliche Stromkosten gesenkt werden.

Einsparpotenzial:

- Reduzierte Energiekosten durch nachhaltige Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien.
- Langfristige Einsparungen bei laufenden Betriebskosten (z. B. Strom, Heizkosten).