Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

781 | 80435 | Eckensee an der Oper: Öffentliche Eislaufbahn statt Entenpippiteich im Winter

Eckensee an der Oper: Öffentliche Eislaufbahn statt Entenpippiteich im Winter

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -270
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
781

Nutzung des Eckensees für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Statt des dreckigen Entenpippiwassers könnte der Eckensee im Winter für einem Zeitraum als Eisbahn genutzt werden-mit traumhafter Kulisse vor der Oper und zur Wiederbelebung unseres wunderschönen oberen Schlossgartens.

782 | 81501 | U5 Taktung erhöhen

U5 Taktung erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

444
weniger gut: -79
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
782

Eine Erhöhung der Frequenz der U5-Metro-Linie während der Stoßzeiten das Pendeln für viele Menschen, einschließlich mir selbst, erheblich verbessern würde. Es würde die Überfüllung in den Zügen reduzieren und die Wartezeiten verkürzen, wodurch das Pendeln komfortabler und effizienter wird.

Mein Vorschlag wäre: Morgens: 07:30-08:30; Abends: 15:30-17:00 mit 10 Minuten Takt.

783 | 81333 | Plieningen und Stuttgart besser verknüpfen

Plieningen und Stuttgart besser verknüpfen

|
Plieningen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

444
weniger gut: -95
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
783

Als Studierende der Universität Hohenheim und Bewohner von Plieningen möchten wir Sie auf eine dringende Herausforderung aufmerksam machen: die unzureichende und zeitraubende ÖPNV-Anbindung zwischen Plieningen und dem Stadtzentrum von Stuttgart, insbesondere in den Abendstunden.

Obwohl Plieningen über eine U-Bahn-Anbindung verfügt, fehlt eine direkte Verbindung ins Zentrum von Stuttgart. Aktuell sind Umstiege notwendig, die zu langen Wartezeiten und unnötigen Verzögerungen führen. Gerade für Studierende, die oft auch abends nach Stuttgart pendeln, um kulturelle Angebote, Arbeitsstellen oder soziale Aktivitäten wahrzunehmen, stellt dies eine erhebliche Einschränkung dar.

Wir schlagen daher vor, die Verbindung zwischen Plieningen und Stuttgart wie folgt zu verbessern:
1. Einführung einer direkten U-Bahn-Linie zwischen Plieningen und dem Stadtzentrum.
2. Verlängerung der Betriebszeiten der bestehenden U-Bahn-Linien, insbesondere in den Abendstunden.
3. Ergänzung des bestehenden Liniennetzes durch Direktbusse oder Expresslinien, die ohne Umwege zwischen Plieningen und zentralen Punkten in Stuttgart verkehren.

Diese Maßnahmen würden nicht nur den Studierenden und Bewohnern von Plieningen zugutekommen, sondern auch die Attraktivität der Universität Hohenheim steigern und die nachhaltige Mobilität fördern.

784 | 80971 | Beleuchtung zwischen Heumaden und Sillenbuch

Beleuchtung zwischen Heumaden und Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

444
weniger gut: -134
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
784

Der Rad- und Fußweg zwischen Heumaden und Sillenbuch entlang der Gleise ist nicht beleuchtet. Eine Beleuchtung würde den weg sicherer und zugänglicher gestalten.

785 | 81422 | Leerstand Schwieberdinger Straße

Leerstand Schwieberdinger Straße

|
Zuffenhausen
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -81
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
785

In der Schwieberdinger Straße ganz in der Nähe des S-Bahnhofes Zuffenhausen steht seit vielen Jahren ein ehemaliges Bürohaus leer. Die Stad soll dafür sorgen (Druck auf Besitzer), dass das Gebäude genutzt wird oder hier ein Abriss und Neubau stattfindet. Wohnbebauung wäre hier sehr wohl möglich, es ist eine sehr gute Lage mit hervorragender Infrastruktur. (ÖV, Stadtpark, Einkaufmöglichkeiten, Arbeitsplätze, Schulen, Sportplätze - alles zu Fuß erreichbar)

786 | 81486 | Beleuchtung des Fußgänger- und Fahrradweges unter der Brücke B14/Leonberger Straße

Beleuchtung des Fußgänger- und Fahrradweges unter der Brücke B14/Leonberger Straße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -103
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
786

Auf dem Fußgänger- und Fahrradweg (Teil des Radnetzes) zwischen der Shell Tankstelle Heslach und der Haltestelle Heslach/ Vogelrain, gibt es keine Beleuchtung. Der Weg ist teilweise sehr uneben und bei Nacht sehr schlecht befahrbar. Hier bedarf es Straßenlaternen zur Ausleuchtung, um diese Teilstrecke sicher zu passieren.

787 | 81967 | Straßenbeleuchtung Max-Eyth-See

Straßenbeleuchtung Max-Eyth-See

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -132
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
787

Am Max-Eyth-See gibt es zwar eine Straßenbeleuchtung. Allerdings ist diese nie an. Personen, die nach dem Feierabend oder am Wochenende abends zu Fuß oder mit Fahrrad dort lang fahren/gehen, müssen einen weiten Weg durch die Dunkelheit in Kauf nehmen. Man fühlt sich nicht nur unwohl im Dunkeln. Diese Situation birgt auch ein Sicherheitsrisiko, da im Dunkeln schneller Unfälle passieren und die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen steigt. Aufgrund dessen wäre es wichtig, dass die dortige Straßenbeleuchtung abends angemacht wird.

788 | 80215 | Senkung des Grundsteuer Hebesatzes

Senkung des Grundsteuer Hebesatzes

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -149
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
788

Der Gemeinderat wird aufgefordert den Grundsteuer Hebesatz von aktuell 160 % deutlich zu senken.

Grundsteuer verteuert das Wohnen für Eigentümer wie für Mieter in gleichem Maße. Sie trifft ihn deutlich stärkere Weise insbesondere einkommensschwache Eigentümer oder Mieter.

Nicht nur in Stuttgart gibt es einen massiven Mangel an Wohnraum. Es herrscht Wohnungsnot. Jegliche Verteuerung von Wohnraum ist deshalb strikt abzulehnen. Durch eine deutliche Senkung des Grundsteuer Hebesatzes werden somit alle Menschen in der Stadt nachhaltig entlastet.

Gegenzufinanzieren ist die Steuersenkung durch Einsparungen auf der Ausgabenseite des Haushalts.

789 | 80790 | Verkehrsberuhigung Gablenberger Hauptstraße

Verkehrsberuhigung Gablenberger Hauptstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

442
weniger gut: -199
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
789

Weniger Durchgangsverkehr würde die Aufenthaltsqualität in der Gablenberger Hauptstraße enorm steigern und die anliegenden Geschäfte beleben. Ein erster Schritt wäre zumindest ein sicherer Fußgängerüberweg im Bereich von Aldi und Denns, wo viele Menschen einkaufen und die Straße überqueren möchten. Die Straße ist durch parkende Autos unübersichtlich und der Durchgangsverkehr teilweise sehr schnell. Eine Überquerung der Straße ist hier zu Stoßzeiten nicht entspannt. Die nächste Ampel ist weit weg.

790 | 82424 | Sommer-Container auf dem Marktplatz

Sommer-Container auf dem Marktplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

442
weniger gut: -217
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
790

Ein Container prall gefüllt mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, Wasserspielsachen für Kinder, Spiele und Co. Zur freien Nutzung auf dem Marktplatz in den Sommermonaten. Morgens herausgegeben und am Abend wieder eingesammelt und über Nacht verstaut. Für mehr Leben und ein Miteinander im öffentlichen Stadtbild.

791 | 81676 | Sportstätten ausreichend mit Geräten ausstatten

Sportstätten ausreichend mit Geräten ausstatten

|
Botnang
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

441
weniger gut: -69
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
791

Es gibt Sportstätten, wie z. B. die Ballspielhalle in Botnang (Endhaltestelle U-Bahn Botnang), die nur unzureichend mit Geräten ausgestattet sind. Hier turnt u. a. der MTV mit Kindern, doch die Vielfalt der Übungen mangels ausreichender Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Hier Bedarf es an mehr/vielfältigen Sportgeräten, um den Spaß an der Bewegung für die Kinder aufrecht zu erhalten.

792 | 80929 | Verbesserung der Verkehrsführung am Kreisel vor dem Carré Bad Cannstatt

Verbesserung der Verkehrsführung am Kreisel vor dem Carré Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

441
weniger gut: -98
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
792

Ich möchte mit diesem Schreiben auf die Verkehrsproblematik am Kreisel vor dem Carré in Bad Cannstatt aufmerksam machen und hierzu einen konkreten Verbesserungsvorschlag einbringen. Dieser Kreisel ist nicht nur ein Symbol für ineffiziente Verkehrsplanung, sondern steht exemplarisch für die Herausforderungen, mit denen Stuttgart in Sachen Verkehrsführung zu kämpfen hat.

Durch den Wegfall der Rosensteinbrücke hat der Kreisel eine zentrale Funktion übernommen: Er ist heute eines der Hauptzugangstore nach Bad Cannstatt für zahlreiche Autofahrer. Gleichzeitig ist die Straße, an die er angrenzt, eine der belebtesten Fußgängerzonen in Stuttgart – nur die Königstraße übertrifft sie in Frequenz. Diese doppelte Nutzung durch dichten Autoverkehr und eine hohe Anzahl an Fußgängern stellt eine äußerst anspruchsvolle Herausforderung dar, die mit der aktuellen Lösung eines Kreisverkehrs ohne Ampelschaltung nicht bewältigt wird.

Der aktuelle Zustand führt zu folgendem:
1. Gefährdung der Fußgänger: Fußgänger haben Schwierigkeiten, den Verkehr zu queren, was die Sicherheit massiv beeinträchtigt.
2. Staus und Ineffizienz: Der Verkehr staut sich zu Stoßzeiten, da der Kreisel die Verkehrsflüsse nicht effektiv lenken kann.
3. Symbol für undurchdachte Verkehrsführung: Der Kreisel steht exemplarisch für eine unzureichende Planung, die weder dem Autoverkehr noch den Bedürfnissen der Fußgänger gerecht wird.

Für eine so zentrale Stelle, die sowohl für den Individualverkehr als auch für Fußgänger und Anwohner eine Schlüsselrolle spielt, ist eine grundlegende Neuplanung unabdingbar. Ich schlage daher vor, eine Task Force aus Fachleuten der Verkehrsplanung zu bilden, die sich gezielt mit dieser Problematik auseinandersetzt. Ziel dieser Task Force sollte es sein, eine innovative und durchdachte Lösung zu finden.

793 | 80607 | Kulturraum schaffen

Kulturraum schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

441
weniger gut: -165
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
793

Alternativen kultur raum schaffen (wie Contain‘t oder NorDIY).

794 | 81584 | Stärkung des ÖPNV in Stuttgart: Übernahme des Ortsbusses Stammheim in den SSB-Regelbetrieb

Stärkung des ÖPNV in Stuttgart: Übernahme des Ortsbusses Stammheim in den SSB-Regelbetrieb

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -75
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
794

Der Ortsbus in Stammheim spielt eine wichtige Rolle für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger. Er erschließt Randgebiete und bietet eine wichtige Verbindung zu den zentralen Verkehrsknotenpunkten. Eine Übernahme des Ortsbusses in den Regelbetrieb der SSB würde folgende Vorteile bringen:

Verbesserter Service: Durch die Integration in das bestehende Netz der SSB könnten Fahrpläne besser aufeinander abgestimmt und Umsteigemöglichkeiten optimiert werden.

Höhere Attraktivität des ÖPNV: Ein einheitliches Angebot würde den ÖPNV insgesamt attraktiver machen und mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den Bus bewegen.

Effizienzsteigerung: Eine gemeinsame Planung und Steuerung von Ortsbus und SSB könnte zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führen.
Konkrete Forderungen:

Übernahme des Stammheimer Ortsbusses: Die Stadt Stuttgart soll sich dafür einsetzen, dass der Ortsbus in den Regelbetrieb der SSB überführt wird.

Tarifliche Integration: Der Ortsbus soll in den bestehenden Tarif des VVS integriert werden, um für die Fahrgäste eine einfache und transparente Nutzung zu ermöglichen.

Warum dieser Antrag wichtig ist:

Eine Stärkung des ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Stuttgart. Durch die Übernahme des Ortsbusses Stammheim in den SSB-Regelbetrieb könnten wir einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität machen

795 | 82136 | Schülerhaus und Bürgerzentrum in Steinhaldenfeld

Schülerhaus und Bürgerzentrum in Steinhaldenfeld

|
Bad Cannstatt
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -89
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
795

Wir möchten die Einrichtung eines Schülerhauses zur qualifizierten Betreuung von Grundschülern in unserem Stadtteil realisieren. Unser dringendes Anliegen ist die Gewährleistung einer verlässlichen und qualifizierten Betreuung für Grundschulkinder, da in unserem Stadtteil ab Sommer 2025 ausreichende Betreuungsmöglichkeiten dieser Art wegfallen werden.
Als geeignete Standorte hierfür bieten sich ein altes Gewerbegebäude (Schmollerstr. 115), brachliegende Wohnhäuser im Stadtteil (bereits im Besitz der Stadt Stuttgart) oder alternativ temporäre Container auf einer Stuttgarter Liegenschaft an. Vorrangig soll die Betreuung der Kinder gewährleistet werden, um den Kindern eine verlässliche und fördernde Nachmittagsgestaltung und den Eltern eine Berufstätigkeit (Nachmittags- und Ferienbetreuung) zu ermöglichen.

Sollte das alte Gewerbegebäude zur Verfügung stehen, könnte aufgrund der Größe ein Bürgerhaus in Steinhaldenfeld realisiert werden. Dieses Bürgerhaus könnte nicht nur das Schülerhaus dauerhauft beherbergen, sondern auch weitere wichtige Funktionen für die Gemeinschaft übernehmen:
· Kreative Aktivitäten: Viele Mitbürger in Steinhaldenfeld sind künstlerisch und musikalisch aktiv, jedoch fehlen geeignete Räumlichkeiten für Proben und kreative Workshops. Proberäume würden diese Lücke schließen und die kulturelle Entwicklung fördern. Dieser Wunsch ist im Einklang mit den Forderungen des Stuttgarter Jugendrates.
·Ort der Begegnung und Gemeinschaft: Ein zentrales Bürgerhaus kann als Treffpunkt für Menschen jeden Alters dienen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Es könnten beispielsweise Veranstaltungen (Pekip, Mehr-Generationen-Cafe),Weiterbildungskurse (VHS, Sprachen) und Nachbarschaftstreffen (Mieträume) stattfinden um Austausch und Gemeinschaft zu fördern.

Die Realisierung dieses Projekts stellt nicht nur die dringend benötigte qualifizierte Betreuung für Grundschulkinder sicher. Sie ist auch eine Bereicherung für das Gemeinschaftsleben in Steinhaldenfeld.

796 | 82157 | Bordsteinabsenkung für Radfahrer an Kreuzung Schwieberdinger Strasse, Korntaler Strasse

Bordsteinabsenkung für Radfahrer an Kreuzung Schwieberdinger Strasse, Korntaler Strasse

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -113
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
796

Wenn man auf der Schwieberdinger Strasse aus Kallenberg kommend Richtung Wollinstrasse die Korntaler Strasse (bei der Alten Hofkammer) kreuzt, um auf dem Radweg nördlich der Schwieberdinger Strasse weiterzufahren, fehlt dort eine Bordsteinabsenkung für Radfahrer.
Auch für die Gegenrichtung wäre eine Absenkung hilfreich.
Es gibt lediglich bei der Fußgängerampel ein Absenkung. Der Fußweg ist aber viel zu eng für Radfahrer.
Der Bordstein sollte an der Stelle abgesenkt werden, wo der Radweg aus Richtung Wollinstrasse an der Korntaler Strasse endet.

797 | 81092 | Verlängerung U5 bis S-West (z.B. Vogelsang)

Verlängerung U5 bis S-West (z.B. Vogelsang)

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -121
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
797

Verlängerung der U5 aus Killesberg weiter über Kräherwald bis S-West, z.B. Vogelsang

(Technische Machbarkeit und Wirtschaftszenario zu überprüfen)

798 | 82004 | Beleuchtung anschalten Radweg Kirchheimer Str: Ruhbank-Sillenbuch

Beleuchtung anschalten Radweg Kirchheimer Str: Ruhbank-Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -159
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
798

Die Beleuchtung am Rad-/Fußgängerweg entlang der Kirchheimer Str. zwischen Ruhbank und Sillenbuch soll wieder dauerhaft angeschalten werden. Dieser Weg ist im Dunkeln so unsicher, dass Unfälle geradezu provoziert werden. Als Radfahrer und Fußgänger wird man geblendet von der Autoscheinwerfern und kann so den Gegenverkehr und Hindernisse vieil zu spät erkennnen. Der Radweg ist aber immens wichtig für Pendler, die abends mit der U15 aus der City mit dem Rad ankommen und so ihren Weg Richtung Sillenbuch sicher fortsetzen können. (Die U7 ist oft so derartig voll abends, dass man mit Rad oft eine Bahn rauslassen muss, um abends nach Hause zu kommen.

799 | 81753 | Kotbeutel für Hunde

Kotbeutel für Hunde

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -161
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
799

Im ganzen Stadtgebiet Stuttgart gibt keine Behälter für Hundekotbeutel

800 | 81354 | Bessere Nord-Ost-Verbindung

Bessere Nord-Ost-Verbindung

|
Stuttgart-Nord
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -93
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
800

Um vom Stuttgarter Norden, rund um den Pragfriedhof und das Europaviertel, in den Stuttgarter Osten zu kommen, muss man mit dem ÖPNV immer den Umweg über den Hauptbahnhof oder Charlottenplatz nehmen. Eine Busverbindung oder noch besser eine U-Bahn Linie, könnten die räumliche Trennung der beiden Stadtteile durch den Rosenstein- und Schlosspark aufbrechen und den PKW-Verkehr im Stuttgarter Osten reduzieren.

801 | 81192 | Erneuerung Dächer Bushaltestelle

Erneuerung Dächer Bushaltestelle

|
Sillenbuch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -109
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
801

An den Bushaltestellen im Bereich Sillenbuch und z.B. Hedelfingen gibt es einige Bushaltestellen, die aus einem Glasdach bestehen. Im Sommer bieten sie somit keinerlei Schutz vor Hitze. Diese sollten ausgetauscht und z.B. durch begrünte Dächer oder Solardächer ersetzt werden.

802 | 81077 | Radweg Nordbahnhofstr - Budapesterplatz

Radweg Nordbahnhofstr - Budapesterplatz

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -155
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
802

Der Radwegverkehr von der Nordbahnhofstr. in Richtung Budapester Platz über die Stadtbahnbrücke ist ungenügend geregelt. Aktuell muss dafür mit dem Rad die 4-spurige Nordbahnhofstr. gekreuzt werden um auf die Stadtbahnbrücke zu gelangen in Richtung Hauptbahnhof. Das ist aktuell sehr gefährlich da die Fahrzeuge mit hohem Tempo die Nordbahnhofstraße hochgefahren kommen. Für Fußgänger gibt es weiter unten eine Fußgängerampel - diese ist aber nicht für den Radverkehr ungeeignet. Hier sollte dringend eine Lösung zum besseren Radverkehr mit z.B. eigener Abbiegespur für den Radverkehr gesorgt werden da es hier zu gefährlichen Manövern mit dem entgegenkommenden Autoverkehr kommt.

803 | 81762 | Strengere Regeln für Wahlplakate in den Strassen

Strengere Regeln für Wahlplakate in den Strassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -193
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
803

Seit letzter Woche sieht man in Stuttgart an jeder Strasse, an vielen Bäumen wild durcheinander die Wahlplakate der Wahlkandidaten und Parteien hängen.
Das verschandelt die Stadt und ist sicherlich nicht umweltfreundlich.

Es wäre zu begrüssen, wenn man Anzahl und Aufstellflächen der Wahlplakate im Stadtgebiet zu begrenzen, zu überwachen und kostenpflichtig ohne Verzögerung/Mahnung zu entfernen.

804 | 82348 | Radhochwege an neuralgischen Punkten

Radhochwege an neuralgischen Punkten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -228
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
804

Der Verkehrsfluss für Radfahrende auf den Radhauptwegen (bspw. von Vaihingen bis zum Schlossgarten) wird immer wieder unterbrochen.
So werden die Radfahrenden an der Böheimstraße, dem Marienplatz, dem Rotebühlplatz oder dem Charlottenplatz immer wieder ausgebremst.
Mit Hilfe von Radbrücken oder Radüberwegen (siehe Beispiel der Radbrücke in Tübingen) könnte ein durchgängiger Verkehrsfluss gewährleistet werden.
Beispiel Böheimstraße: vom Spielplatz bis zur Stadtmobilstation
Beispiel Marienplatz: von Parkplätze vor dem Netto bis zum Brunnen
Beispiel Rotebühlplatz: Asugang Tübinger Straße vor LBBW über Rotebühlstraße bis Eingang Eberhardstraße
Beispiel Rotebühlplatz: Von Abgang in U-Bahnhaltestelle vor Weltcafe-Gebäude über den Charlottenplatz bis Anfang Oberer Schlossgarten

805 | 81919 | Offene Pflasterung - Verwendung von offenen begrünbaren Pflastersteinen

Offene Pflasterung - Verwendung von offenen begrünbaren Pflastersteinen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -107
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
805

Kürzlich wurde unser Hinterhof (Autoparkplätze) gepflastert. Die eingesetzten Steine sind zwar sickerungsfähig, aber an der Oberfläche optisch komplett geschlossen. Das führt neben dem sehr tristen Anblick auch zu einer Aufheizung der Fläche. Ich schlage vor, wo es machbar ist, den Einsatz von offenen Pflastersteinen vorzuschreiben. Im Nachbarhof wurde es so gemacht, man schaut dort auf eine schöne grüne Fläche und der Hof fühlt sich deutlich kühler an.

806 | 81345 | Hundekotbeutel und Mülleimer

Hundekotbeutel und Mülleimer

|
Plieningen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -109
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
806

Hundekotbeutel und Mülleimer am Feld am Ende der Neuhauser Straße Richtung Neuhausen/Scharnhausen

807 | 80618 | Mehr Zebrastreifen /Prioritäten beim Fließverkehr überdenken

Mehr Zebrastreifen /Prioritäten beim Fließverkehr überdenken

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -149
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
807

Als Fußgänger ärgere ich mich nicht zuletzt bei Regen über eine Verkehrsführung, die auf Autos optimiert ist. Zum Beispiel die Ampeln an der Kreuzung Villa Berg an denen man gefühlt immer 5 Minuten wartet oder aber, wenn man die Wagenburgstraße oder Gablenberger Hauptstraße überqueren will. Zebrastreifen wären an Kreuzungen mitunter etwas schwierig, man könnte aber bspw. eine längere Grünphase für Fußgänger:innen etablieren indem für Autos zusätzlich diese orange-blinkenden Ampeln für Rechtsabbieger eingeführt würden. Dort wo es möglich ist wären Zebrastreifen überdies insofern nützlich, als dass diese Autofahrer:innen zu einem gemäßigtem und aufmerksamen Fahrstil einladen würden :) vll generell mehr Verkehrsplanung, die auf Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit baut anstatt starrer Regeln (meist) zu Lasten der schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen.

808 | 81392 | Antrag zur Förderung des Schutzes der „Schienen der Erinnerung“ am Stuttgarter Nordbahnhof

Antrag zur Förderung des Schutzes der „Schienen der Erinnerung“ am Stuttgarter Nordbahnhof

|
Stuttgart-Nord
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -176
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
808

Mit diesem Antrag möchten wir die Bedeutung der „Schienen der Erinnerung“ an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Stuttgarter Nordbahnhof unterstreichen und einen Beitrag dazu leisten, diesen Ort des Gedenkens für zukünftige Generationen zu erhalten.

Der Stuttgarter Nordbahnhof war ein zentraler Deportationsort, der nicht nur die tragische Geschichte des Holocausts, sondern auch die grausame Verfolgung der Sinti und Roma im Rahmen des Porajmos dokumentiert.

Die „Schienen der Erinnerung“ sind ein starkes Symbol für das Leiden und den Verlust vieler unschuldiger Menschen, die von diesem Ort in Konzentrationslager und Vernichtungslager verschleppt wurden.

Die Gründe für den Schutz und die Pflege dieses Deportationsorts sind vielfältig:

1. *Erinnerung und Bildung*: Die Gedenkstätte ist ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung mit der Geschichte und ermöglicht den Menschen, die Geschehnisse des Holocausts und des Porajmos zu verstehen. Diese Erinnerung ist für zukünftige Generationen von unschätzbarem Wert, um aus der Geschichte zu lernen.
2. *Gegen das Vergessen*: Der Schutz dieses Ortes hilft, die Erinnerung wachzuhalten und sicherzustellen, dass diese schrecklichen Ereignisse nicht aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden. Wir dürfen niemals vergessen, was an diesem Ort geschehen ist.

3. *Respekt vor den Opfern*: Der Schutz und die Pflege der Gedenkstätte sind ein Zeichen des Respekts vor den Opfern des Nationalsozialismus. Wir können ihnen nur gerecht werden, wenn wir ihre Erinnerung bewahren.

4. *Historische Bedeutung*: Die „Schienen der Erinnerung“ sind ein wichtiges historisches Zeugnis der Deportationen. Ihr Schutz trägt dazu bei, die historischen Beweise für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erhalten.

5. *Sensibilisierung*: Die Gedenkstätte ist ein Ort, der zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beiträgt und das Bewusstsein für die Gräueltaten des Holocausts schärft. Es ist entscheidend, dass wir durch solche Orte

809 | 81546 | Durchgängiger Radweg Botnanger Steige stadteinwärts ( Abfahrt)

Durchgängiger Radweg Botnanger Steige stadteinwärts ( Abfahrt)

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -180
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
809

Die Botnanger Steige ist eine der zentralen Verkehrswege, um autofrei in die Innenstadt zu gelangen von Botnang, Feuerbach, Kräherwald und dem oberen Teil von Stuttgart West. Die Abfahrt ist vor allem für Kinder brandgefährlich, eine Möglichkeit, auf dem Geweg zu fahren ist nicht gegeben aufgrund der Parksituation und entrüsteter Anwohner. Selbst ein schnell fahrendes E-Fahrrad wird wutentbrannt weggehupt, die parkenden Fahrzeuge öffnen Türen und gefährden die Radfahrer. Entweder den Verkehr umleiten und nur Bus und Rad fahren lassen oder die Abfahrt mit einem Radweg ausstatten der durchgängig ist, um nicht weiterhin die Bevölkerung zu gefährden.

810 | 80141 | Mehr Grün, Parkplätze und schönere Gestaltung in der Olgastraße im Bereich vom Marie-Juchacz-Platz bis hoch zum Falbenhennenplatz.

Mehr Grün, Parkplätze und schönere Gestaltung in der Olgastraße im Bereich vom Marie-Juchacz-Platz bis hoch zum Falbenhennenplatz.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -91
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
810

Es wäre schön, die Olgatraße grüner und sauberer zu machen, besonders im Bereich vom Marie-Juchacz-Platz bis hoch zum Falbenhennenplatz.
Dieser Bereich der Olgastraße bräuchte dringend eine Verschönerung, sodass er optisch ästhetischer, einladender und familienfreundlicher wird. In diesem Bereich befinden sich einige Kitas sowie die Jakobschule, daher sind hier täglich viele Kinder und Eltern auf ihrem Hin- und Rückweg unterwegs.