Ampel errichten an Daimlerstraße vor Cannstatter Carré

|
Bad Cannstatt
|
Ampeln
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

An der Daimlerstraße, direkt vor dem Cannstatter Carré, herrscht täglich eine schwierige Verkehrssituation. Die drei Zebrastreifen in diesem Bereich sind stark frequentiert, da Cannstatt als zentraler Ort viele Fußgänger anzieht – insbesondere durch das Einkaufszentrum Cannstatter Carré. Während Fußgänger die Zebrastreifen überqueren, finden Autofahrer nur selten eine Lücke, um durchzufahren. Dadurch entstehen regelmäßig lange Staus, die den gesamten Verkehr in diesem Bereich belasten.

Das Problem verschärft sich an Veranstaltungstagen. Cannstatt ist bekannt für Großereignisse wie Fußballspiele im Stadion, das Cannstatter Wasen und Konzerte. An solchen Tagen steigen die Fußgänger- und Fahrzeugzahlen deutlich, was zu einer Überlastung der Straße führt. Da Fußgänger ununterbrochen die Zebrastreifen nutzen, kommen Autos kaum voran. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Verkehrsfluss, sondern führt auch dazu, dass angrenzende Straßen und Kreuzungen blockiert werden.

Besonders kritisch wird es, wenn blockierte Straßen die U-Bahn-Gleise betreffen. Autofahrer, die auf der Kreuzung oder den Gleisen stehen bleiben, behindern den Nahverkehr und gefährden andere Verkehrsteilnehmer. Durch die chaotischen Zustände entstehen in Cannstatt auch vermehrt Unfälle, was die Dringlichkeit einer Lösung unterstreicht.

Ein kontrolliertes Ampelsystem wäre hier eine effektive Maßnahme. Mit einer Ampelregelung könnten Fußgänger und Autos zeitlich besser koordiniert werden. So würde den Fußgängern weiterhin ausreichend Zeit zum Überqueren gegeben, während gleichzeitig mehr Fahrzeuge ungehindert passieren könnten. Dies würde nicht nur die Staus verringern, sondern auch die Verkehrssicherheit für alle Beteiligten erhöhen. Eine optimierte Verkehrsführung würde nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern auch der Umwelt zugutekommen, da weniger Staus und kürzere Standzeiten zu einer Reduzierung von Abgasen führen würden.

Kommentare

6 Kommentare lesen
Schwieriges Thema. Ich bin da sehr oft als Fußgänger und freue mich jedes mal wenn ich mal nicht ewig an einer Ampel warten muss wie sonst so oft. Hier sind einfach extrem viele Menschen zu Fuß unterwegs (vielfach mehr als Autofahrer) und ist es nicht das was wir wollen? - umweltfreundlichen Verkehr?
Es sind dort in der Tat auch ohne Veranstaltungen sehr viele Leute zu Fuß unterwegs. Für eine Rotphase an der Ampel gäbe es gar nicht genug Aufstellfläche für Fußgänger. Bei Fußballspielen und Konzerten sähe ich auch Probleme in der Regeldurchsetzung. Die Masse wird einfach gehen ... Ich würde eher versuchen, den Autoverkehr dort zu reduzieren.
Der Autoverkehr direkt vor dem Carre auf der Daimlerstrasse sollte reduziert werden, da dort die Fussgänger in Richtung Seelberg und Cannstatter Carre durch die oft zu schnell fahrenden Fahrzeuge gefährdet werden. Wenn die Fahrzeuge von der Mercedesstrasse kommend nur in die Deckerstrasse/Parkhaus Carre fahren und die Fahrzeuge von der Waiblingerstrasse kommend nur in die Wildungerstrasse abbiegen könnten, dann wäre der Fussgängerfluss vom Wilhelmsplatz kommend viel sicherer. Das würde die Durchfahrt durch die Daimlerstrasse für den Schleichverkehr unattraktiv machen. Oder den Parkplatzsuchverkehr für die Läden im Bahnhofsviertel erschweren. Bei Fussballspielen oder anderen Veranstaltungen kommen die Zuschauer meist mit S-Bahn oder U-Bahn, dh. über die Eisenbahnstrasse. Lediglich bei den VfB-Saisoneröffnungen wird auch es direkt vor dem Carre voll, aber dann sperrt die Polizei auch Parkplätze und Strassen für den Autoverkehr.
Schließe mich den vorherigen Kommentaren an. Die langen Wartezeiten für Autofahrer sind für mich ein Symptom dafür, dass dem Autoverkehr in dem Bereich zu viel, nicht zu wenig Raum gegeben wird. Wir müssen nicht nur Alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten attraktiver gestalten, sondern auch den motorisierten Individualverkehr unbequemen gestalten (Pförtnerampeln, Parkplatzreduktion und -verteuerung, ...) um eine nachhaltige Verkehrswende einzuleiten, welche im Sinne des Klimas uns allen, vor allem aber den Anwohnern zu Gute kommt.
Also ich freue mich über jeden der in Stuttgart zu Fuß unterwegs ist. Warum sollte man Fußgänger deswegen mit Wartezeiten "bestrafen"? Autofahrer fordern für sich immer die Grüne Welle. Gönnen wir den Fußgängern an dieser Stelle auch mal eine. Fußgänger sind doch sonst schon immer benachteiligt in Stuttgart.
Stimme vollkommen zu! Freier Gang für Fußgänger in der Einkaufszone.