Stärkung des ÖPNV in Stuttgart: Übernahme des Ortsbusses Stammheim in den SSB-Regelbetrieb

|
Stammheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -75
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
794

Der Ortsbus in Stammheim spielt eine wichtige Rolle für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger. Er erschließt Randgebiete und bietet eine wichtige Verbindung zu den zentralen Verkehrsknotenpunkten. Eine Übernahme des Ortsbusses in den Regelbetrieb der SSB würde folgende Vorteile bringen:

Verbesserter Service: Durch die Integration in das bestehende Netz der SSB könnten Fahrpläne besser aufeinander abgestimmt und Umsteigemöglichkeiten optimiert werden.

Höhere Attraktivität des ÖPNV: Ein einheitliches Angebot würde den ÖPNV insgesamt attraktiver machen und mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den Bus bewegen.

Effizienzsteigerung: Eine gemeinsame Planung und Steuerung von Ortsbus und SSB könnte zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führen.
Konkrete Forderungen:

Übernahme des Stammheimer Ortsbusses: Die Stadt Stuttgart soll sich dafür einsetzen, dass der Ortsbus in den Regelbetrieb der SSB überführt wird.

Tarifliche Integration: Der Ortsbus soll in den bestehenden Tarif des VVS integriert werden, um für die Fahrgäste eine einfache und transparente Nutzung zu ermöglichen.

Warum dieser Antrag wichtig ist:

Eine Stärkung des ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Stuttgart. Durch die Übernahme des Ortsbusses Stammheim in den SSB-Regelbetrieb könnten wir einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität machen

Kommentare

7 Kommentare lesen

Nachdem der Bezirksrat lange um die Verlängerung der Buslinie gekämpft hat und das Projekt nun nach über 2 Jahren immer noch zunehmend mehr in Anspruch genommen wird, wird es nun wirklich Zeit die Buslinie in den Regelbetrieb zu übernehmen!

Ich nutze den Bus um zur Stadtbahn zu fahren.

Es sollte endlich die Strecke so geprüft werden das nur die nötigsten Haltestellen übrig bleiben. In der münchinger Str. schießt der Bus 4x die Stunde durch. Wie sagt man: tut dat Not?
Passt den Weg an den Bedarf an, sonst fährt der Bus wie jetzt zu 85% der Zeit leer herum.

Ja, die Streckenführung sollte überarbeitet werden, und der Anschluss an die U-Bahn verbessert. Dadurch wäre die Linie deutlich attraktiver.

Und den Busfahrern bei Gelegenheit mitteilen, dass Tempo 30 sowie "rechts-vor-links" in der Münchinger Straße auch für die SSB gelten... auch wenn die das kaum glauben können.

Busfahrplan sollte sich am Schulbeginn orientieren. Schulbeginn Grundschule 7:45 Uhr - passt absolut nicht zu den Busfahrzeiten. Daher kann der Bus nicht von den Grundschülern morgens benutzt werden.

Buslinie sollte auch das Neubaugebiet Langenäcker Wiesert und SBahn ansteuern