Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

751 | 81623 | Baulücke Königstraße 23 - 25 als Platz ausbauen

Baulücke Königstraße 23 - 25 als Platz ausbauen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -171
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
751

Der Abriss der ehemaligen Sportarten in der Königstraße 23 - 25 und die anschließende Signa-Pleite ermöglicht beim Entlanglaufen der Königstraße tolle Blicke auf die Stiftskirche und den Fernsehturm. Bei der Bebauung des Grundstücks gehen diese Sichtverbindungen auf die Wahrzeichen unserer Stadt sicher verloren. Ich schlage daher vor, die Brachfläche in einen Platz umzubauen und so die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt / auf der Königstraße zu steigern. Vielleicht gelingt es der Stadt ja mit etwas Verhandlungsgeschick das Grundstück zu kaufen.

752 | 82396 | Straße Südheimer Platz beruhigen

Straße Südheimer Platz beruhigen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -201
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
752

Es sollte geprüft werden ob die Straße zwischen Böblinger Str. und Burgstallstraße beruhigt oder sogar stillgelegt werden kann. Dies könnte den Platz, der durch die Stadtteilinitiative positiv belebt wird, nochmals stark aufwerten. Die Pizzeria trägt ebenfalls zur Aufwertung des Platzes bei. Der Pkw-Verkehr könnte weitere Wege in Kauf nehmen. Spielende Kinder sind hier oftmals durch die teils unübersichtliche Situation gefährdet.

753 | 80089 | Ampel-Blitzer für die Theodor-Heuss-Straße

Ampel-Blitzer für die Theodor-Heuss-Straße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -218
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
753

Auf der Theodor-Heuss-Straße wird von den Fahrzeugführern oft das rote Licht der Ampeln nicht beachtet. Besonders fällt mir das an dem Fußgängerüberweg auf Höhe der Volksbank (Börsenstraße 3) auf. Dadurch werden Fußgänger gefährdet, die trotz eigenem grünem Signal auf der Hut sein müssen. Daher schlage ich die Installation einer Radaranlage zur Überwachung des roten Signals (sog. Ampel-Blitzer) auf der Theodor-Heuss-Straße, bei der FUßgängerüberquerung auf Höhe der Volksbank (Börsenstraße 3) vor. Die Maßnahme müsste meines Erachtens aufgrund der voraussichtlichen Einnahmen durch Bußgelder zumindest kostenneutral sein. Der Schwerpunkt liegt hier aber auf dem Sicherheitsgewinn, nicht auf der Erzielung von Einnahmen.

754 | 80305 | Radweg Waldau-Stadtmitte / Radstreifen entlang der neuen Weinsteige

755 | 81645 | Bau einer Fußgängerbrücke über die B14 am Marienplatz

Bau einer Fußgängerbrücke über die B14 am Marienplatz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -239
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
755

Die B14 ist eine der meistbefahrenen Straßen in Stuttgart und durchquert den Marienplatz, ein wichtiges städtisches Zentrum, das täglich von viel Menschen frequentiert wird. Der Bereich rund um den Marienplatz ist ein zentraler Treffpunkt und verbindet Stadtviertel wie das Lehenviertel, Heslach und die Karlshöhe, und ist Zugang zum ÖPNV.

Der aktuelle Zustand bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die B14 stellt eine Barriere dar, die den Fuß- und Radverkehr erheblich erschwert. Es gibt keine sichere und schnelle Möglichkeit, die B14 zu überqueren. Dies führt zu langen Wartezeiten an den Ampeln (auch für den Autoverkehr), sowie gefährliche Verkehrssituationen, u.a an der Ecke Filderstraße-B14, da hier beim rechts abbiegen auf Rad- und Fußgängerüberweg geachtet werden muss.

Um die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Marienplatzes zu erhöhen, schlagen wir den Bau einer Fußgängerbrücke über die B14 vor.

Zu Fuß oder auf dem Rad könnte die B14 gefahrlos und ohne Wartezeit überquert werden ohne den Fluss des Autoverkehr zu stören. Die Brücke sollte mit Rampen ausgestattet sein, um auch für Rollstuhlfahrende und Familien mit Kinderwagen zugänglich zu sein.

756 | 81787 | U Bahn Anschluss Filderbezirke

U Bahn Anschluss Filderbezirke

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

450
weniger gut: -112
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
756

Dieser Vorschlag würde die Stadtteile Hoffeld, Schönberg und Birkach an das U Bahn Netz anbinden und dem Stadtteil Plieningen eine Direktverbindung in die Innenstadt bringen.

Die Idee sieht einen Abzweig der U Bahn nach der Haltestelle Degerloch Albstraße vor. Hier würde zunächst das Gewerbegebiet Tränke erschlossen, anschließend wird der Stadtteil Hoffeld erreicht. Danach würde die Bahn über Schönberg, Birkach und Steckfeld nach Plieningen führen. Die genaue Trassierung und mögliche Tunnelstrecken müsste eine detailliertere Planung ermitteln.

757 | 81664 | Basketballplatz

Basketballplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

450
weniger gut: -127
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
757

Ein Basketballplatz mit mehreren Feldern/ Körben in Stuttgart West.
Gerne umsetzen wie im Freibad Böblingen.

758 | 82364 | Antidiskriminierungs-Bildung

Antidiskriminierungs-Bildung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

450
weniger gut: -183
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
758

Antidiskriminierungs-Bildung und Sensibilisierung zur vorurteilsbewußten Wahrnehmung für Kinder und Eltern in Kindergärten und Kitas anbieten für ein glücklicheres Miteinander.

759 | 81210 | Eine Spur der Rotebühl - und Rotenwaldstr. zum Radweg machen und Tempo 30 einführen

Eine Spur der Rotebühl - und Rotenwaldstr. zum Radweg machen und Tempo 30 einführen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

450
weniger gut: -318
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
759

Wozu braucht man zwei Spuren stadtauswärts? Hier könnte man wunderbar einen Radweg festlegen ohne auf einen einzigen Parkplatz verzichten zu müssen. Mehr Ruhe, mehr Sicherheit, weniger Lärm, weniger Dreck. Kombination aus Busspur und Radweg.

760 | 80075 | Für ein Wartehäuschen an der Bus-Haltestelle Nixenweg

Für ein Wartehäuschen an der Bus-Haltestelle Nixenweg

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -74
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
760

Mit dem Bau des Kreisverkehrs im Seeblickweg wurde das Wartehäuschen der Bushaltestelle Nixenweg demontiert und nicht wiederaufgebaut – angeblich, weil es marode war. Jeden Tag ist diese Haltestelle stark von Schüler*innen und Senior*innen, die nach Neugereut zur Schule, zum Arzt oder zum Einkaufen fahren müssen, frequentiert.

Es gibt keinen Unterstand bei Regen, keinen Schutz bei Sonne, Hitze oder Wind und keine Sitzmöglichkeit mehr! Insbesondere für die vielen älteren Menschen, die diese Haltestelle nutzen, ist es dringend erforderlich, an dieser Stelle - und gerne auch in der Gegenrichtung - einen Unterstand mit Sitzmöglichkeit wieder anzubringen!

761 | 80404 | Einrichtung von Habitaten entlang des Lindenbachs in Weilimdorf

Einrichtung von Habitaten entlang des Lindenbachs in Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -96
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
761

Alle 2 bis 3 Jahre lässt die LHS entlang des Lindenbachs sämtliche Gehölze bodenbündig entfernen. Die Flächen sind dann beidseitig das Bachs jeweils mindestens auf 5 Meter abgeräumt. D. h. keine Büsche, keine Gehölze. Als Begründung dient das Argument: Das Wasser muss ungehindert durchfließen können. Die Stadt sollte, wo immer möglich, möglichst viele Lebenräume für Vögel und Kleintiere entlang des Baches erhalten. Es kann nicht Ziel sein, die Fließgeschwindigkeit im Falle von Starkregen weiter zu beschleunigen. Seit vielen Jahren ist der Wasserstand des Bachs dramatisch abgesunken - zum großen Teil viele Monate vollständig ausgetrocknet. Mit der Rodung des Grünanteils entlang des Baches steigen die Temperaturen für Mensch und Tier. Unser Ziel muss auch innerstädtisch eine grüne Vegetation sein.

762 | 81641 | Radweg vom Milchhof zum Hbf

Radweg vom Milchhof zum Hbf

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -166
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
762

Zwischen der Haltestelle Milchhof und Hauptbahnhof gibt es in beiden Richtungen im Bereich der Kreuzung mit der Nordbahnhofstraße keinen durchgehenden Radweg in Richtung Hbf. Eine geänderte Verkehrsführung könnte hier Abhilfe schaffen

763 | 81207 | Fahrradgerechte Filder-Auffahrt

Fahrradgerechte Filder-Auffahrt

|
Hedelfingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -170
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
763

Von den oberen Neckarvororten gibt es keine fahrradfreundliche Auffahrt auf die Fildern. Neben den zahlreichen zT sehr steilen oder in schlechtem Zustand befindlichen Flur- und Waldwegen bleibt nur die Filderauffahrt von Hedelfingen nach Heumaden. Diese von der Lage und Steigung für den (E-) Radverkehr grundsätzlich sehr geeignete Strecke ist jedoch durch den starken KFZ Verkehr und die hohen Geschwindigkeiten im oberen Bereich für Radfahrende gefährlich und keineswegs für alle zu empfehlen. Im mittleren Bereich gibt es seit wenigen Jahren einige Meter Radweg, die aus dem nichts erscheinen und dorthin verschwinden. Grundsätzlich ging man bei der Gestaltung also von Radfahrenden hier aus, eine durchgängige und sichere Lösung wurde aber versäumt. Zeitgleich ist eine baulich getrennte Radstrecke auch für den KFZ Verkehr wünschenswert, da im unteren Bereich vor Frauenkopf mitunter nur schwer und riskant Fahrräder überholt werden können und sich entsprechend Rückstau bildet.

Ich fordere eine radtaugliche Umgestaltung der Filderauffahrt von Hedelfingen nach Heumaden oder den Ausbau einer adäquaten Alternative. Mit dem stark zunehmenden Radverkehr - beruflich pendelnd wie privat - sollte eine sichere und fahrradtaugliche Filderauffahrt, die mit den Fildern und den oberen Neckarvororten zwei zentrale Wirtschafts- und Wohnräume verbindet, eine Selbstverständlichkeit sein.

764 | 82007 | Mehr Beachvolleyball-Plätze – Stuttgart braucht mehr Sand im Getriebe!

Mehr Beachvolleyball-Plätze – Stuttgart braucht mehr Sand im Getriebe!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -174
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
764

Stuttgart, wir müssen reden. Unsere Stadt hat über 600.000 Einwohner, aber nur drei öffentliche Beachvolleyball-Plätze in der Innenstadt – Karlshöhe, Stadtstrand und Sommerrain. Drei! Wenn wir fair teilen wollten, könnte jede Stuttgarterin alle 547 Jahre mal einen Ball spielen. Spoiler: Das klappt nicht.

Die Felder sind überfüllt, die Wartezeiten lang, und im Sommer gibt es mehr Frust als Punkte. Dabei ist Beachvolleyball nicht nur ein toller Sport, sondern bringt Menschen zusammen – von jung bis alt, ob Profi oder Anfänger. Es ist wie Urlaub, nur ohne Stau auf der A8.

Unser Vorschlag:
Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze an Orten wie dem Schlossgarten, Rosensteinpark oder Max-Eyth-See. Für wenig Geld schaffen wir mehr Sport, mehr Spaß und mehr Gemeinschaft – und geben Stuttgart endlich die Strände, die es verdient.

Lasst uns Sand aufwirbeln! Stimme für mehr Beachvolleyball-Plätze – und mach Stuttgart sportlicher, entspannter und ein bisschen sonniger.

765 | 80799 | Tempolimit Weilimdorf/Pforzheimerstraße

Tempolimit Weilimdorf/Pforzheimerstraße

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -237
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
765

Stadtverwaltung Weilimdorf,
ich möchte einen Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde unterbreiten. Es geht um die Pforzheimerstraße, insbesondere im Abschnitt zwischen dem Lidl und der großen Kreuzung bei der BW Bank.
Ich schlage vor, ein Tempolimit von 30 km/h in diesem Bereich einzuführen. Die Straßenverhältnisse sind teilweise unübersichtlich, insbesondere an den Fußgängerüberwegen, was das Risiko von Unfällen erhöht. Ein niedriges Tempolimit würde dazu beitragen, die Sicherheit für Fußgänger, insbesondere für Kinder und ältere Menschen, zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu beruhigen.
Ich hoffe, dass dieser Vorschlag in die Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Weilimdorf einfließen kann. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

766 | 82046 | Kurzzeit-Parkplätze schaffen

Kurzzeit-Parkplätze schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -251
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
766

Es fehlen, sowohl in der Innenstadt, als auch bei Postfilialen, Läden usw. Kurzzeit-Parkplätze, auf denen man mal 10 Minuten parken kann, um Sachen einzuladen.

767 | 81185 | Buslinie 43 verlängern

Buslinie 43 verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

448
weniger gut: -73
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
767

Die Buslinie 43 endet am Pragsattel. Die Besucher und Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses sowie Bewohner des Wohngebietes „Burgholzhof“ müssen dort umständlich umsteigen. Durch die Weiterführung der Linie bis zum „Alten Gutshof“, könnte die Buslinie 57 entfallen, gleichzeitig könnte die Fahrzeit ohne Umsteigzeit sinken.

768 | 80591 | Photovoltaik Abstellbahnhof

Photovoltaik Abstellbahnhof

|
Untertürkheim
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

448
weniger gut: -88
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
768

Aus Lärmschutz Gründen sollte man den kompletten Abstellbahnhof mit einem teils lichtduchlässigen photovoltaik Dach überspannen. Platz für stützen zwischen den Gleisen ist vorhanden, da gibt's ja auch oberleitunsmaste. Ist im Nachgang halt leider nicht so einfach und billig, hab aber versucht, schon mal früher einzubringen. Die Fläche ist eh verloren und vielleicht besser als wie landwirtschaftliche Flächen zur stromerzeugung zu gebrauchen.

769 | 81201 | Solaroffensive, Förderung anpassen, Balkonkraftwerk

Solaroffensive, Förderung anpassen, Balkonkraftwerk

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

448
weniger gut: -166
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
769

Die in der Stuttgarter Solaroffensive festgelegten Zuschüsse sollen zyklisch an die Preisentwicklung der geförderten Maßnahmen angepasst werden.

Aufgrund des Preisverfalls bei PV-Modulen bedeutet bspw. der aktuelle Förderbetrag von 200€ für ein Balkonkraftwerk fast eine Vollsubvention von 100% der Kosten. Das ist aus folgenden Gründen schlecht:
- Es setzt Fehlanreize, so dass auch an Stellen mit wenig Sonnenschein Balkonkraftwerke installiert werden.
- Die absolute Geldmenge im Fördertopf ist begrenzt. Eine ineffiziente Förderung steht dem Ziel entgegen, durch die finanzielle Unterstützung möglichst viele Haushalte dazu zu bringen PV-Anlagen zu installieren.
- Den Bewohnern der Stadt wird vermittelt, das nicht effizient mit ihren Steuern umgegangen wird.
- Eine Übersubventionierung von PV-Anlagen hatten wir in Deutschland bereits um das Jahr 2009 herum und sie kostet uns heute noch mehr Geld als nötig gewesen wäre. Das ist erst 15 Jahre her.

All die Probleme können vermieden werden, und das Programm einen noch größeren Nutzen entfalten, indem der Förderbetrag in regelmäßigen Abständen angepasst wird.

770 | 80510 | Busverbindung Schwabstr. - Hölderlinplatz schaffen

Busverbindung Schwabstr. - Hölderlinplatz schaffen

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -107
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
770

Es besteht leider keine geeignete Verbindung vom Hölderlinplatz und Russische Kirche bis zur Schwabstraße und Schwabtunnel. Innerhalb des Stadtteils wäre eine schnelle & gute Verbindung wünschenswert.

771 | 81042 | Stadtbahn Botnang nach Feuerbach, Botnang nach Vaihingen

Stadtbahn Botnang nach Feuerbach, Botnang nach Vaihingen

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -141
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
771

Toll wäre eine direkte Anbindung mit der Stadtbahn von Botnang nach Feuerbach und Botnang nach Vaihingen, um so viel mobiler und flexibler in die Nachbar Stadtteile zu kommen. Die bisherigen Busverbindungen sind zu zeitaufwendig und nicht attraktiv genug !

772 | 81495 | Nordseeluft am Neckarstrand - Gradierwerk zur Inhalation unter Nutzung vorhandener Sole

Nordseeluft am Neckarstrand - Gradierwerk zur Inhalation unter Nutzung vorhandener Sole

|
Bad Cannstatt
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -153
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
772

Als die Großstadt in Deutschland mit einem hervorragenden Vorkommen an Mineralquellen fehlt es Stuttgart leider an einem Gradierwerk zur Inhalation. Eine derartige Inhalationsoption könnte in der Nähe der Solequellen in Bad Cannstatt den Kurpark aufwerten und zu einem tollen Anziehungspunkt werden. Für Menschen mit Atemwegsproblemen würde so eine Möglichkeit geschaffen, förderliche "Nordseeluft" in der Heimat atmen zu können. Viele Kurorte bieten diese Möglichkeit, leider (noch) nicht unsere schöne Stadt.
In Bad Dürkheim steht Deutschlands größtes Gradierwerk als eine große Wandelstrecke auf Stelzen. Aber auch das kleine Dinkelsbühl hat sich unlängst ein kleines Gradierwerk zugelegt. In größeren Anlage wird Eintritt verlangt, in kleinen oft nicht. Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gradierwerk

773 | 82317 | Kneippanlage für den Südheimer Platz

Kneippanlage für den Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -184
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
773

Der Südheimer Platz ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Eine wunderbare Ergänzung zum bestehenden Angebot wäre eine Kneippanlage für Arme und Beine zur Stärkung von Venen und Immunsystem. Es ist schade, dass es im Inneren Stadtbereich keine öffentlich zugängliche Kneippanlage gibt.

774 | 80511 | Umverteilung des öffentlichen Raums: Mehr Nutzungsvielfalt statt 'ruhendem Verkehr'

Umverteilung des öffentlichen Raums: Mehr Nutzungsvielfalt statt 'ruhendem Verkehr'

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -212
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
774

Ziel der Stadt Stuttgart ist die Halbierung der Flächen für den ruhenden Verkehr im öffentlichen Raum (Anwohnerparken, Parkplätze) bis zum Jahr 2035 zugunsten einer größeren Nutzungsvielfalt in Innenstadtlagen und dicht besiedelten Wohngebieten. Konkret sollen jährlich 5% dieser Flächen im Stadtgebiet umgewidmet werden. Für die Ideen- und Bedarfserhebung soll dazu 2025 eine eigene Plattform eingerichtet und für die Beteiligung breit geworben werden.

Ungleiche Verteilung des öffentlichen Raums:
Ein großer Teil der öffentlichen Verkehrsflächen in Stuttgart entfällt auf Parkflächen für den sog. 'ruhenden Verkehr' und das, obwohl nur ein Teil der Stuttgarter*innen in den Innenstadtlagen ein Auto besitzt oder benutzt. Dabei sind diese sehr ineffizient: Laut MiD-Studie stehen Autos 97% des Tages, verbrauchen dabei jeweils rund 12m² und befördern meist nur eine Person.

Mehr Nutzungsvielfalt im öffentlichen Raum:
Anstatt dass die gesamte Bevölkerung das komfortable Abstellen einzelner Privatfahrzeuge in fußläufiger Entfernung mittragen muss, wird Hiermit vorgeschlagen, den öffentlichen Raum stärker zu durchmischen und damit den Bedürfnissen von deutlich mehr Menschen gerecht zu werden. Die konkreten Interventionen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der lokalen Anwohner*innen. Dies können sein: Außengastronomie, Sitzgelegenheiten, breitere Gehwege, mehr Straßengrün, Stellplätze für Shared Mobility (Autos, Fahrräder, E-Scooter), Fahrradreparatursäulen, Paketautomaten, Lieferzonen. Die Vorteile reichen von der Stärkung der Nachbarschaft, Bekämpfung der Einsamkeit, Verbesserung des Stadtklimas bis hin zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen.

Voraussetzungen:
Um die Abhängigkeit vom eigenen Auto zu verringern, muss die Stadt Stuttgart gleichzeitig in alternative Mobilitätsformen investieren: ein stadteigenes, kostengünstiges Car-Sharing-Angebot; eine kontinuierliche Verbesserung des ÖPNV-Angebots; ein Ausbau des Park-and-Ride-Angebots.

775 | 80303 | Tempo 40 Weilimdorf

Tempo 40 Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -298
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
775

Pforzheimerstraße, Solitudestraße und Glemsgaustraße auf Tempo 40 ausweisen. Erhöhung Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer.

776 | 82286 | ÖPNV Anbindung Naherholungsgebiet Schlotwiese verbessern

ÖPNV Anbindung Naherholungsgebiet Schlotwiese verbessern

|
Zuffenhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

446
weniger gut: -73
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
776

Die Schlotwiese in Zuffenhausen vereint attraktive Sport- und Freizeit- sowie Erholungsangebote.
Die Bus-Haltestelle "Schlotwiese" der Linie 99 bindet dieses Gebiet nur mangelhaft an.

Insbesondere in den Sommermonaten wünschen sich viele Nutzer der Schlotwiese (Feibadbesucher*innen, Sportler*innen, Spaziergänger,...) eine umfangreichere Anbindung durch den ÖPNV (Beispiel: letzter Bus fährt um 20:30 Uhr).

Viele ältere Menschen können inzwischen die zahlreichen Sport- und Freizeitangebote auf der Schlotwiese mangels eingeschränkter individueller Mobilität gar nicht mehr nutzen. Die vielen Kinder und Jugendlichen die hier ihrer Sport- und Freizeitaktivität nachgehen haben aktuell keine Möglichkeit mit dem ÖPNV wieder nach Hause zu fahren.

777 | 80003 | Radwege in/durch Botnang umsetzen

Radwege in/durch Botnang umsetzen

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

446
weniger gut: -174
gut: 446
Meine Stimme: keine
Platz: 
777

Damit FußgängerInnen nicht mehr gefährdet sind durch RadfahrerInnen, und RadfahrerInnen nicht mehr gefährdet sind durch Autos, ist eine gerechte Aufteilung des öffentlichen Raumes notwendig.
Es gibt in Botnang Gehwege. Es gibt in Botnang Autostraßen. Was noch fehlt, sind regelgerechte Radwege (nach RSV Standard), die innerhalb Botnangs verlaufen, und ein Radweg, der Stutgart-West durch Botnang mit Feuerbach verbindet. Die Planungen laufen schon seit zwanzig Jahren und sind schon weit gediehen, jetzt gilt es für die Stadtverwaltung „einen Knopf dran zu machen“ und sich von dieser Gemeinwohlaufgabe nicht durch egoistische Einzelinteressen oder Populismus abhalten zu lassen.

778 | 81540 | Müll vermeiden Zuffenhausen

Müll vermeiden Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -69
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
778

Gern genutzte Müllablageflächen vermeiden, illegale Müllablage konsequent entfernen und bestrafen sowie Prävention vornehmen wie z. B. Kameraüberwachung. Häufige Müllablagestellen rund um Robert-Bosch-Schule Zuffenhausen, Haltestelle Hohensteinstraße bei öffentlichen Toiletten, Glaskontainer Burgunderstraße. Müll liegt teilweise Wochenlang herum. Wofür gibt es Mülltonnen…?!

779 | 81881 | Befestigung des Blaustrümpflerwegs neben Spielplatz Heslacher Wand

Befestigung des Blaustrümpflerwegs neben Spielplatz Heslacher Wand

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -118
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
779

Der Heslacher Blaustrümpflerweg nördlich des Spielplatzes Heslacher Wand verläuft zwischen Elsterweg und Waldkante über einem unbefestigten und ausgetretenen ansteigenden Pfad, der häufig durchnässt und matschig ist. Notwendig wäre in diesem ca. 20m langen Bereich eine Befestigung mit Schotter oder Steinen, damit er sicher und ohne Rutschgefahr begehbar ist.

780 | 82010 | Wie Valencia: Mittlerer und Unterer Schlossgarten eben verbinden

Wie Valencia: Mittlerer und Unterer Schlossgarten eben verbinden

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -157
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
780

In Valencia existiert der Túria-Park, der komplett eben in ein ehemaliges Flussbett in die Innenstadt geplant wurde. Damals war der Stadtverwaltung die Durchgängigkeit und die Barrierefreiheit des Parks wichtig, weshalb alle Teile miteinander kreuzungsfrei verbunden wurden. Wer dort mal war weiß, dass dieser Park extrem vielfältige Möglichkeiten besitzt und jeder Zentimeter gern von der Stadtbevölkerung genutzt wird.

Um in Stuttgart ähnliche Erfolge erzielen zu können, sollte der Mittlere und Untere Schlossgarten (wie ursprünglich!) eben verbunden werden. Dazu sollte ein barrierefreier und breiter Fuß- und Radweg über die fünfspurige Fahrbahn der dort kreuzenden Cannstatter Straße geführt werden. Es ist ohne große Rückstaupunkte, sondern durch Ampeloptimierung, dafür zu sorgen, dass man einen 80 Meter-Streifen als Überweg freigibt. Das Überführungsbauwerk Grüne Brücke "lohnt" sich nur für Leute kommend aus dem Stöckach, die in den Park wollen, der Rest hat den höhenfreien Überweg und kann sich durch entspanntere Radwege & einfachere Spaziergänge ein Stück des Schlossgarten zurück beanspruchen, den man 2011 weggefällt hat.