Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

811 | 81068 | Umleitung Neckarradweg Brückenkopf ehem. Rosensteinbrücke aufheben

Umleitung Neckarradweg Brückenkopf ehem. Rosensteinbrücke aufheben

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -97
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
811

Nach dem lange währenden, letztlich erfolgreichen Abriss der Rosensteinbrücke ist auf Cannstatter Innenstadtseite der Brückenkopf ungenutzt seit Monaten für Radfahrer weiter gesperrt.
Laut Informationen aus dem Bezirksrat wurde die Sperre nicht aufgehoben, da die Hoffnung bestand, dass es nach Abriss unverzüglich mit dem Neubau einer Radbrücke weitergehen würde. Laut Zeitungsbericht StZ vom 14.01. hat sich diese Hoffnung nun endgültig zerschlagen. Aufgrund von Problemen in der Ausschreibung geht es wohl frühestens im 2.HJ 2025 weiter.

Ich bitte um unverzügliche Ertüchtigung des Radweges an der Stelle (im Prinzip muss aus meiner Sicht nur der Zaun zum Wasser hin etwas verstärkt werden) und Abbau der Baustellenumzäunung, damit an der Stelle der Radweg wieder fließen kann und die gefährlichen Engstellen durch die Umfahrung der Vergangenheit angehören.

812 | 80394 | Trimm-Dich-Pfad über dem Heslacher Tunnel

Trimm-Dich-Pfad über dem Heslacher Tunnel

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -125
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
812

Ich schlage vor, einen Trimm-Dich-Pfad oberhalb des Heslacher Tunnels einzurichten. Der Pfad soll die Möglichkeit bieten, Bewegung und Fitness einfach in den Alltag zu integrieren – und das mitten in der Natur.

Entlang eines Rundwegs könnten verschiedene Fitness-Stationen aus nachhaltigen Materialien aufgebaut werden, wie z. B. Klimmzugstangen, Balancierbalken und Übungstafeln mit Anleitungen für Übungen ohne Geräte. Die Stationen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet sind – von Anfänger:innen bis hin zu Sportbegeisterten.

Zusätzlich könnten Ruhezonen mit Bänken geschaffen werden, die zum Entspannen in der grünen Umgebung einladen.
Der Trimm-Dich-Pfad wäre ein Ort für körperliche Aktivität und würde das Freizeitangebot im Viertel bereichern.

813 | 80934 | Vereinheitlichung der Parkautomaten

Vereinheitlichung der Parkautomaten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -149
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
813

In Stuttgart gibt es viele verschiedene Automaten, die alle unterschiedlich zu bedienen sind. Es wäre toll, wenn diese alle vereinheitlicht würden, so dass man überall mit der Karte als auch mit dem Smartphone bezahlen kann. Noch besser wäre es natürlich, wenn es endlich wie in vielen anderen (und teils deutlich kleineren Orten) möglich wäre, die Gebühren per App zu bezahlen.

814 | 81465 | Parkraummanagement in sämtlichen Stadtteilen

Parkraummanagement in sämtlichen Stadtteilen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -257
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
814

Das Parkraummanagement sollte auf sämtliche Stadtteile ausgeweitet werden. Dann würden die vorhandenen privaten Garagen und Abstellplätze vermehrt genutzt werden und zusätzlich könnten mehr Grünflächen entstehen (wichtig hinsichtlich Klimawandel).

815 | 82146 | Radwege zwischen Fußweg und parkenden Autos planen

Radwege zwischen Fußweg und parkenden Autos planen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -282
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
815

Die Anordnung von Radwegen zwischen dem fließenden Verkehr und den parkenden PKWs finde ich falsch: Die Autofahrer müssen den Radweg überqueren, wenn sie einparken wollen und gefährden auch beim Öffnen der Türe vorbeifahrende Radler.
Weniger gefährlich ist es, die Radwege zwischen den parkenden PKWs und den Fußgängern einzuplanen.
Mehrkosten dürften dabei nicht entstehen.

816 | 81774 | Fahrradstraße Wiesbadener Straße verlängern

Fahrradstraße Wiesbadener Straße verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

436
weniger gut: -189
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
816

Bisher ist die Fahrradstraße Wiesbadener Straße nur Stückwerk. Ihre Funktion als attraktive lokale Verbindung von der Nürnberger Straße zur Altstadt Bad Cannstatt kann sie nur erfüllen, wenn sie von der Oberen Waiblinger Straße(beginnend an der Nürnberger Straße) über den Daimlerplatz und die Liebenzeller Straße verlängert wird.

817 | 80650 | Anwohnerparkausweise für Beschäftigte an Schulen und Kitas

Anwohnerparkausweise für Beschäftigte an Schulen und Kitas

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

436
weniger gut: -259
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
817

An den meisten Schulen und Kitas herrscht Personalmangel. Wenn ErzieherInnen/LehrerInnen aus dem Umland (sehr lange Anfahrt mit dem unzuverlässigen ÖPNV) fürs Parken 10€ pro Tag bezahlen müssen, suchen sie sich eine andere Stelle mit besseren Parkmöglichkeiten. Das hat zur Folge, dass es für die Kinder keine verlässliche Betreuung gibt, weil nicht alle Stellen besetzt werden können. Das Anwohnerparken ist somit ein Standortnachteil für die dortigen Kitas und Schulen. Wer die Kinder aus dem jeweiligen Stadtbezirk betreut, muss auch die Möglichkeit haben dort zu parken. Deshalb muss es für die ErzieherInnen und LehrerInnen die Möglichkeit geben, Anwohnerparkausweise oder ähnliches zu erwerben.

818 | 80214 | Sanierung Josef-Hirn-Platz

Sanierung Josef-Hirn-Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

435
weniger gut: -68
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
818

Der beliebte Josef Hirn Platz und die Fläche vor dem Bürgeramt Mitte sollten saniert werden mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Der Platz liegt gut und Verkehrsberuhigt in der Innenstadt und ist durch die umliegenden Restaurants beliebt. Jedoch ist der Platz eine einzige Betonwüste ohne jegliches grün. Der Platz sollte begrünt werden, die Bodenbeläge evtl etwas fußgängerfreundlicher gestaltet werden um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, denn aktuell fühlt sich der Platz eher an wie ein Hinterhof bzw. Lieferstrasse. Die Fassade der Bürgeramts könnte bei der Gelegenheit auch überarbeitet werden mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität zu erhöhen (z.B. Begrünung)

819 | 82011 | Bessere Kennzeichnung der vorhandenen Tempo-30-Zonen in städtischen Wohngebieten

Bessere Kennzeichnung der vorhandenen Tempo-30-Zonen in städtischen Wohngebieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

435
weniger gut: -164
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
819

In Stuttgart-West und auch in einigen anderen Stadtteilen gilt abseits der Durchfahrtsstraßen in Wohngebieten überall Tempo 30. Diese Tempo-30-Zonen sind zwar mit Schildern am Übergang von einer Durchfahrtsstraße in solche Wohngebiete gekennzeichnet, jedoch nirgendwo an den Straßen oder Kreuzungen innerhalb dieses Wohngebietes selbst. Vielleicht liegt es ja an der mangelhaften Kennzeichnung dieser Tempobeschränkung, dass sich dort so gut wie kein autofahrender und auch manch zweiradfahrender Mensch an sie hält. Selbst manchen Anwohnern dieser Straßen ist die Existenz dieser Tempo-30-Zonen gar nicht bewusst. Die Schilder beim Einbiegen von einer Durchfahrtsstraße in eine solche Zone sind tatsächlich selbst von aufmerksamen Fahrzeuglenkern kaum wahrzunehmen. Jedenfalls wird in diesen Straßen durchgängig deutlich schneller gefahren als es erlaubt ist. Tagsüber ist das Queren solcher Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, wie etwa in der Gutenbergstraße oder der Senefelderstraße, für viele ältere Menschen und auch Kinder mitunter lebensgefährlich, wie es dort häufig zu beobachten ist. Da eine durchgängige Beschilderung innerhalb dieser Tempo-30-Zonen oder eine strikte Kontrolle ihrer Einhaltung kaum möglich sein wird, wäre es doch eine gute und kostengünstige Lösung, dieses Tempolimit innerhalb dieser Wohnquartiere zumindest in regelmäßigen Abständen mit auf der Straße aufgemalten Hinweisen deutlich zu markieren. Gewissermaßen als Reminder daran, dass dort tatsächlich diese Tempobeschränkung gilt. Eine solche optische Erinnerung an das Limit direkt auf der Straße dürfte viele dazu veranlassen, deutlich langsamer durch diese Wohnstraßen zu fahren und somit die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer deutlich erhöhen.

820 | 81854 | Bushaltestelle 40, Botnanger Sattel

Bushaltestelle 40, Botnanger Sattel

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -75
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
820

Wartehäuschen und Bank an der Bushaltestelle wieder installieren. Beides war vor der Neuordnung der Kreuzung vorhanden, seither steht man Wind und Wetter ausgesetzt an den Bushaltestellen. Das ist beim besten Willen nicht zumutbar ..

821 | 80688 | Rückkauf Bahnhof Untertürkheim

Rückkauf Bahnhof Untertürkheim

|
Untertürkheim
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -82
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
821

Untertürkheims Bahnhof ist von historisch großem Wert. Leider hat die Stadt Stuttgart dieses Gebäude vor Jahren aus der Hand gegeben. Es ist zu einem Schandfleck unseres Stadtbezirks verkommen. Attraktivität und Sauberkeit lassen sehr zu wünschen übrig, ganz zu schweigen von dem absoluten Unwohlsein welches man hat, wenn man durch den Bahnhof läuft. Egal ob Privateigentümer oder städtisches Eigentum, bei denkmalgeschützen Gebäuden muss die Achtung des Denkmalschutzes gegeben, kontrolliert und Verstöße auch geahndet werden.
Das Bahnhofsgebäude ist die Eintrittspforte nach Untertürkheim. Viele Wanderer, Touristen und Einwohner kommen auf diesem Weg in den Ort um in den Weinbergen Naherholung zu suchen, auf die Grabkapelle zu gehen oder einfach an ihren Wohnort zu gelangen. Untertürkheim verkommt immer weiter und hier stellt das Bahnhofsgebäude eine riesige Chance in der Stadtentwicklung, zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung, zunehmender Aufenthaltsqualität, verbessertem Wohlfühlen und Sicherheitsgefühl, usw. dar.

822 | 80322 | Pragsattel: Anpassung der Fuß- und Radwegbreite an Nutzungsfrequenz

Pragsattel: Anpassung der Fuß- und Radwegbreite an Nutzungsfrequenz

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -133
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
822

Am Pragsattel gibt es teils sehr enge getrennte Fuß- und Radwege, z.B. rund um den Samarasteg. Hier gibt es viel Radverkehr auf einem Zweirichtungsradweg, der gar keinen Begegnungsverkehr zulässt. In den meisten Bereichen gibt es jedoch mehr als genug Platz, um den Weg an die hier auch durchaus vernünftigen Mindeststandards zu verbreiten.

823 | 80860 | Bürgerrat "Klimaresilienz"

Bürgerrat "Klimaresilienz"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -176
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
823

Bürgerräte sind ein tolles Mittel um Themen voranzubringen.
Extremwetterereignisse werden häufiger und heftiger. Es braucht deswegen Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Das Thema wird ja schon im Klima‐Fahrplan 2035 der Stadt Stuttgart grundsätzlich aufgeführt.
Ein Bürgerrat "Klimaresilienz" soll
die Umsetzung begleiten. Was ist konkret erforderlich um alle Menschen (gerade besonders schutzbedürftige wie wohnungslose Menschen, alte Menschen, Kinder...), Natur und Infrastruktur in Stuttgart vor Extremwetterereignissen zu schützen? Welche konkrete Maßnahmen können umgesetzt werden?
Ein Bürgerrat würde auch dabei helfen, auf das Thema und Lösungsansätze wie das geplante Frühwarnsystem aufmerksam zu machen.

824 | 80353 | Mehr Carsharing Parkplätze schaffen

Mehr Carsharing Parkplätze schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -203
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
824

In Stuttgart sollte die Anzahl der Carsharing-Parkplätze an zentralen Orten wie dem Hauptbahnhof, Rotebühlplatz und Marienplatz deutlich erhöht werden. Diese Standorte sind wichtige Verkehrsknotenpunkte und bieten ideale Bedingungen für Free-Floating-Anbieter, da sie eine hohe Nachfrage und gute Anbindung an den ÖPNV aufweisen.

Der Ausbau solcher Parkplätze würde nicht nur die Attraktivität von Carsharing steigern, sondern auch den öffentlichen Raum effizienter nutzen und den Parkdruck reduzieren. Um dies umzusetzen, könnten reservierte Stellflächen ausgewiesen und durch klare Beschilderung sowie konsequente Kontrolle vor Falschparkern geschützt werden.

825 | 82299 | Strengere Kontrollen und Auflagen für die Nutzung von Komfortkaminöfen in Stuttgart

Strengere Kontrollen und Auflagen für die Nutzung von Komfortkaminöfen in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -262
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
825

In Stuttgart gibt es zahlreiche Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, von denen einige im Winter regelmäßig Komfortkaminöfen nutzen.
Komfortkaminöfen sind die zweitwichtigste Quelle für Feinstaub in Stuttgart.
Leider werden dabei oft die gesetzlichen Nutzungsgrenzen nicht eingehalten.
„Saubere Luft ist eine der großen Herausforderungen und für unsere Städte ein entscheidender Faktor an Lebensqualität.

Einige Eigentümer betreiben ihre Öfen täglich, sodass die Luft insbesondere in den Abend- und Nachtstunden stark nach verbranntem Holz
riecht.
Dies macht das Lüften der Wohnräume abends unmöglich und beeinträchtigt die Luftqualität erheblich.
Moderne Häuser mit einer Wohnraumlüftung ziehen an diesen Tagen die nach verbranntem Holz riechende Luft in ihre Wohnräume hinein.
Dies stellt ein großes Gesundheitsrisiko dar, Atemwegserkrankungen und gerötete Augen sind oft die Folge.
Besonders betroffen hiervon sind Wohnviertel mit Einfamilienhäusern und Reihenhäusern.
Bislang gibt es keinerlei Kontrolle darüber, wer wie oft seinen Komfortkaminofen betreibt.
Daher muss die Stadtverwaltung die Einhaltung der Vorschriften strenger kontrolliert und gegebenenfalls härtere Auflagen erlassen.

Verstärkte Kontrollen sollten durch das Ordnungsamt oder Umweltamt, insbesondere in den Abendstunden erfolgen.
Aufklärungskampagnen für Anwohner über die rechtlichen Vorgaben und die gesundheitlichen Auswirkungen sind zudem notwendig.

Eine konsequentere Durchsetzung der Vorschriften oder gar strengere Auflagen würde die Lebensqualität in unserer Stadt deutlich verbessern und zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Stuttgart beitragen. Auch über eine Steuer für die Nutzer von Komfortkaminöfen kann nachgedacht werden.
Wir bitte die Stadt, hier tätig zu werden.

826 | 80773 | Bessere Anbindung des Sportbads Neckarpark an die Innenstadt

Bessere Anbindung des Sportbads Neckarpark an die Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -100
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
826

Das Sportbad Neckarpark ist mit dem ÖPNV nur sehr umständlich zu erreichen. Wer aus Richtung Innenstadt kommt, muss entweder in Cannstatt mit Zeitverlust umsteigen oder von der Haltestelle Mercedesstrasse einen langen Fußweg in Kauf nehmen. Vorschlag: Die U11 als dauerhafte Linie einrichten und dafür die U19 streichen.

827 | 80091 | Städtisches Pflegegeld für Pflege zuhause durch Angehörige einführen

Städtisches Pflegegeld für Pflege zuhause durch Angehörige einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -151
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
827

Die Pflegekassen zahlen ein geringes Pflegegeld für Pflegebedürftige, die zuhause von Angehörigen gepflegt werden. Beim höchsten Pflegegrad 5 sind es ca. 990 € monatlich. Ein Pflegedienst würde für weniger Stunden mehr als doppelt soviel (2250 €) erhalten.

Der zusätzlich gewährte sog. Entlastungsbetrag iHv. 131 € monatlich ist zu gering, um sich niederschwellige Hilfsangebote durch Pflegedienste oder Fahrdienste hinzu zu kaufen. Diese kosten pauschal ca. 70 -80 € pro Stunde, d.h. das kann man sich im Zweifelfall nicht einmal wöchentlich leisten.

Ein zusätzliches städtisches Pflegegeld iHv. 800 € für die hohen Pflegegrade 4-5 würde die anstrengende Pflegesituation für den Gepflegten und den 24h/7 pflegenden Angehörigen entlasten. Bei einem hohen Pflegegrad muss eine 24h/7 Betreuung gewährleistet sein, was mit einer Erwerbstätigkeit nicht vereinbar ist.

828 | 80681 | Zuschüsse für energetische Sanierung auf Wohnungseigentümergemeinschaften

Zuschüsse für energetische Sanierung auf Wohnungseigentümergemeinschaften

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -162
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
828

Die Stuttgarter Wohnbausubstanz ist in weiten Teilen energetisch veraltet und benötigt eine Sanierung, um die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig sind viele Objekte als Wohneigentümergemeinschaften (WEG) auf mehrere Eigentümer verteilt. Aufgrund verschiedener Ziele der Eigentümer kommt es nur sehr schleppend zu Einigungen bei energetischen Sanierungen. Vermieter wollen etwas anderes als Selbstbewohner, nicht jeder Eigentümer kann sich eine Sanierung leisten. Im Ergebnis wird dann meistens nichts gemacht und die Immobilie bleibt unsaniert.
Die Stadt Stuttgart sollte einen Bonus für WEGs in ihr Förderprogramm zur Energieeinsparung aufnehmen und so Anreize schaffen, WEGs zu einer großen Sanierung des Gesamtobjekts zu bewegen, statt vieler kleiner Einzelmaßnahmen.
Insbesondere die Themen Dach, Fassade und Fundamentisolierung stehen WEGs im Weg, um ihre Immobilie klimafreundlich zu sanieren.

829 | 81969 | Sehenswürdigkeiten wieder beleuchten

Sehenswürdigkeiten wieder beleuchten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -222
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
829

Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt sollten wieder beleuchtet werden. Die zentralen Orte und Gebäude der Stadt (Neues Schloss, Rathaus, Altes Schoss, Stiftkirche) sind dunkel und wenig einladend. Der Eindruck entsteht, dass nur komerziell genutzte Gebäude beleuchtet sind. Viele Menschen fühlen sich wegen der Dunkelheit in den Abendstunden in der Stadt nicht mehr wohl und sicher. Touristen sind irritiert, da andere Städte ihre wichtigsten und schönsten Gebäude vorzeigen. Blickt man Abends vom Eugenplatz auf die Stadt, sind die dunkelsten Stellen der Innenstadt meist dort, wo sich die Sehensürdigkeiten befinden. MIt modernen Beleuchtungen ist der Strombedarf wesentlich reduziert - zudem handelt es sich um Ökostrom.

830 | 81026 | Kinder- und Jugendgesundheit

Kinder- und Jugendgesundheit

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

432
weniger gut: -102
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
830

Gründung von kommunalen MVZ (Träger ist die Kommune) zur Sicherung der kinder-und jugendärztlichen Versorgung

831 | 81046 | Ausbau Radweg an den Kelly-Baracks

Ausbau Radweg an den Kelly-Baracks

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

432
weniger gut: -151
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
831

Der Fuss- und Radweg entlang der Plieninger Str. ist vor den Kelly-Baracks stark frequentiert und von der aktuellen Einfahrt bis zur ehemaligen Einfahrt gut ausgebaut. Auf Höhe des Sport fields ist der Weg besonders bei Gegenverkehr und durch die gemischte Nutzung zu eng und die Einmündung in den Fuss-und Radweg vor der ehemaligen Daimler-Zentrale bei Gegenverkehr aufgrund der S-Kurve gefährlich. Da die Plieninger Straße hier 3 -spurig ist, kann eine Fahrspur zum Radweg umgewidmet werden und so diese Engstelle entschärft werden.

832 | 81979 | Plakat zur Schulwegsicherheit "ab hier schaffe ich das alleine"

Plakat zur Schulwegsicherheit "ab hier schaffe ich das alleine"

|
Stuttgart-Nord
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -91
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
832

An der Ecke Herdweg / Im sonnigen Winkel fehlt ein großes Plakat "ab hier schaffen wir das alleine". Das Bringen und Abholen der Grundschulkinder in der Straße "im sonnigen Winkel" stellt für viele Schulkinder eine Gefahrensituation dar. Daher sollte für das Bringen / Abholen mit dem Auto der Herdweg genutzt werden. Im Bereich der Mühlbachhof Grundschule hängt bereits ein solches Hinweisplakat. Vielleicht wäre das auch für die Grundschule im sonnigen Winkel möglich.

833 | 81013 | Umgestaltung des Löwenmarkts und der Pforzheimer Straße für mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit für alle!

Umgestaltung des Löwenmarkts und der Pforzheimer Straße für mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit für alle!

|
Weilimdorf
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -109
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
833

Das Ziel: Der Löwenmarkt als Ort zum Flanieren, spielende Kinder um Brunnen und Spielgeräte, im Schatten von Bäumen und Sonnensegeln gelöst Kaffee trinken und Eis essen, die Vielfalt an den Marktständen genießen und im sicheren Hin und Her über die Pforzheimer Straße das bunte Angebot des örtlichen Einzelhandels nutzen. Auf dem Rad bei Tempo 20 oder 30 teilt man sich die Straße mit den PKWs.
Da blieben die Menschen länger, die Folgen der Hitzesommer würden reduziert und die örtliche Wirtschaft profitierte von gemütlich schlendernden Familien. Was für ein Zugewinn an Lebensqualität wäre eine solche Umgestaltung!

834 | 81595 | Beleuchtung Bolzplatz am Herderplatz

Beleuchtung Bolzplatz am Herderplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -121
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
834

Eine Beleuchtung des Bolzplatzes ist sinnvoll, da sie es ermöglicht, den Platz auch in den Abendstunden sicher zu nutzen, insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten mit früh einsetzender Dunkelheit. Dies fördert die sportliche Betätigung und soziale Interaktion für verschiedene Altersgruppen, von Kindern bis hin zu Erwachsenen, unabhängig von der Tageszeit. Zudem trägt eine beleuchtete Anlage zur Sicherheit bei, da sie Unfälle reduziert und den Raum besser vor Vandalismus schützt.

835 | 80980 | Radweg Augsburgerstraße neu kennzeichnen

Radweg Augsburgerstraße neu kennzeichnen

|
Untertürkheim
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -127
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
835

Radweg Augsburgerstraße Untertürkheim neu bemalen. Seit dem Straßenumbau ist der Radweg nicht mehr an allen Stellen klar erkennbar.

836 | 81709 | Falschparken am Sonntag stärker ahnden

Falschparken am Sonntag stärker ahnden

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -237
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
836

Das Budget das Ordnungsamts so erhöhen, dass es ausreichend Mitarbeiter geben kann um auch Sonntags zu arbeiten. Es ist erschreckend wie aufgrund mangelnder Kontrolle bspws. an der Liebfrauenkirche am Sonntag geparkt wird. Doppelte Reihe, vor abgesenkten Bordsteinen, auf Gehwegen etc... Insbesondere das Zuparken von abgesenkten Bordsteinen sollte mit geeigneten und angemessenen Mitteln behandelt werden. Mit einem Kinderwagen oder Rollator ist das Überqueren damit deutlich erschwert. Und die Kinder auf den Fahrrädern tun sich besonders schwer.

837 | 80090 | Pragfriedhof barrierefreier Zugang an der Friedhofstrasse

Pragfriedhof barrierefreier Zugang an der Friedhofstrasse

|
Stuttgart-Nord
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -70
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
837

Am Pragfriedhof befinden sich am Zugang Friedhofstrasse 3 Behindertenparkplätze. Man kann von dieser Seite leider nicht barrierefrei in den Friedhof gelangen. Vom Parkplatz rollt man erst auf die schmale Fahrbahn und von dort zum überdachten überhöhten Eingangsbereich, wo man auf jeder Seite auf jeweils eine hohe Stufe trifft. Dort muss mit Hilfe der Rollator/Rollstuhl jeweils hoch bzw. hinunter tragen. Man könnte den Eingangsbereich auf jeder Seite auf ca. 1m Breite abflachen. Das würde ein Rollen ohne weitere Hilfe ermöglichen und würde auch anderen Besuchern helfen, die mittels der Schubkarren des Friedhofes Material zum Grab transportieren. Es gibt auf der anderen Seite des Pragfriedhofes beim Krematorium barrierefreie Zugänge, doch sind diese Zugänge für Gehbehinderte viel zu weit von den Gräbern am entgegen gesetzten Ende des Friedhofes an der Friedhofstrasse entfernt.

838 | 80383 | Park & Ride am ehemaligen Mercedes-Parkplatz Epplestraße

Park & Ride am ehemaligen Mercedes-Parkplatz Epplestraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Park+Ride
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -87
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
838

In Städten wie Amsterdam oder Antwerpen wird der Autoverkehr deutlich reduziert indem außerhalb günstige Park&Ride Parkplätze angeboten werden (1,-Euro pro Tag). An der ehemaligen Mercedes-Zentrale in der Epplestraße gibt es den ehemaligen Mitarbeiter-Parkplatz mit unterirdischen Parkhaus mit Anbindung an die U-Bahn, der ideal für so ein Konzept genutzt werden könnte. Er liegt direkt an der B27-Ausfahrt.

839 | 82474 | Bus 82 - elektronische Fahrzeitentafeln (Vaihingen, Dachswald)

Bus 82 - elektronische Fahrzeitentafeln (Vaihingen, Dachswald)

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -94
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
839

Elektronische Fahrzeitentafeln an Haltestellen der Buslinie 82 sind seit Jahren versprochen. Man wartet oft und fragt sich, ob der Bus 82 nun kommt oder nicht. Wenn man über eine verpätete Abfahrzeit über eine Anzeigetafel informiert werden würde, könnte man eine andere Verbindung wählen (z.B. U-Bahn).

840 | 81665 | Fußweg sicherer gestalten

Fußweg sicherer gestalten

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -104
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
840

In Feuerbach kurz vor dem Haupteingang zum Friedhof dürfen Autos direkt an der Friedhofsmauer parken. Fußgänger müssen an dieser Stelle zwischen parkenden Autos und Hauptverkehrsstraße ohne eigenen Fußweg laufen. Das ist sehr gefährlich.
Die Situation könnte leicht entschärft werden, wenn für die Fußgänger direkt an der Friedhofsmauer ein Fußweg angelegt wird und die Autos dann neben der Fahrbahn parken. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr!