Senkung des Grundsteuer Hebesatzes

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -149
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
788

Der Gemeinderat wird aufgefordert den Grundsteuer Hebesatz von aktuell 160 % deutlich zu senken.

Grundsteuer verteuert das Wohnen für Eigentümer wie für Mieter in gleichem Maße. Sie trifft ihn deutlich stärkere Weise insbesondere einkommensschwache Eigentümer oder Mieter.

Nicht nur in Stuttgart gibt es einen massiven Mangel an Wohnraum. Es herrscht Wohnungsnot. Jegliche Verteuerung von Wohnraum ist deshalb strikt abzulehnen. Durch eine deutliche Senkung des Grundsteuer Hebesatzes werden somit alle Menschen in der Stadt nachhaltig entlastet.

Gegenzufinanzieren ist die Steuersenkung durch Einsparungen auf der Ausgabenseite des Haushalts.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Vorschlag Nr. 80086 ist vom Ergebnis her - geringere Grundsteuer - ähnlich und könnte hier angefügt werden.

...nur unter der Auflage, dass Senkungen tatsächlich bei den Mietern ankommen!

Diese Auflage ist erfüllt! Grundsteuer gehört zu den umlagefähigen Nebenkosten. Mieter zahlen die Grundsteuer also vollkommen allein. Für den Vermieter ist es ein durchlaufender Posten

Unsere Mietwohnung wurde durch die neue Regelung günstiger. Teurer wirds nur für die, die seither zu wenig bezahlt haben. Ich finds fair.

So pauschal kann man das nicht sagen. Vermieter müssen den Teil der selbstgenutzten Flächen selbstverständlich auch tragen. Ob die neue Regelung gerechter ist, stelle ich in Frage. Die Berechnung ist nicht besser, nur anders.

Der Hebesatz wurde in Stuttgart bereits von bislang 520 v.H. auf 160 v. H. zum 01.01.2025 gesenkt. Das eigentliche Problem bei der Grundsteueränderung sind die teilweise völlig überhöhten Bodenrichtwerte (Mittelwerte aus spekulativer Kaufpreissammlung). Maßgebend sind die Bodenverkehrswerte, doch hierfür muss ein teures Verkehrswertgutachten erstellt werden.

Die 30% Abweichungsgrenze für Reduzierung der Bodenrichtwerte bei Bauverbotszonen, Freiluftschneisen, Gartenlandgebieten gehört reduziert. Bekannte Gebiete sollten von Staatswegen neu begutachtet werden.

Alle meine Familienmitglieder zahlen seit der Grundsteuerreform bzw. der Änderung des Hebesatzes in Stuttgart für Haus oder Wohnung weniger.
Allerdings halte ich die Bodenrichtwerte in manchen Stadtteilen (weiß ich von Freunden) für absolut unrealistisch, dies müsste nochmal überarbeitet werden.
Die Grundsteuer heißt ja so, weil man für die Grundstücksfläche bezahlt und das kommt jetzt eben nach er Reform viel mehr zum tragen, da waren Leute mit großen Grundstücken halt seither im Vorteil.

Wer dieses Problem hat, hat ein zu großes Grundstück. Sorry begrenztes Mitleid bei Luxusproblemen.