Mit diesem Antrag möchten wir die Bedeutung der „Schienen der Erinnerung“ an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Stuttgarter Nordbahnhof unterstreichen und einen Beitrag dazu leisten, diesen Ort des Gedenkens für zukünftige Generationen zu erhalten.
Der Stuttgarter Nordbahnhof war ein zentraler Deportationsort, der nicht nur die tragische Geschichte des Holocausts, sondern auch die grausame Verfolgung der Sinti und Roma im Rahmen des Porajmos dokumentiert.
Die „Schienen der Erinnerung“ sind ein starkes Symbol für das Leiden und den Verlust vieler unschuldiger Menschen, die von diesem Ort in Konzentrationslager und Vernichtungslager verschleppt wurden.
Die Gründe für den Schutz und die Pflege dieses Deportationsorts sind vielfältig:
1. *Erinnerung und Bildung*: Die Gedenkstätte ist ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung mit der Geschichte und ermöglicht den Menschen, die Geschehnisse des Holocausts und des Porajmos zu verstehen. Diese Erinnerung ist für zukünftige Generationen von unschätzbarem Wert, um aus der Geschichte zu lernen.
2. *Gegen das Vergessen*: Der Schutz dieses Ortes hilft, die Erinnerung wachzuhalten und sicherzustellen, dass diese schrecklichen Ereignisse nicht aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden. Wir dürfen niemals vergessen, was an diesem Ort geschehen ist.
3. *Respekt vor den Opfern*: Der Schutz und die Pflege der Gedenkstätte sind ein Zeichen des Respekts vor den Opfern des Nationalsozialismus. Wir können ihnen nur gerecht werden, wenn wir ihre Erinnerung bewahren.
4. *Historische Bedeutung*: Die „Schienen der Erinnerung“ sind ein wichtiges historisches Zeugnis der Deportationen. Ihr Schutz trägt dazu bei, die historischen Beweise für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erhalten.
5. *Sensibilisierung*: Die Gedenkstätte ist ein Ort, der zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beiträgt und das Bewusstsein für die Gräueltaten des Holocausts schärft. Es ist entscheidend, dass wir durch solche Orte
Kommentare