Zum Leidwesen der Wartenden hat die SSB AG in den letzten Jahren hauptsächlich/ausschließlich neue gläserne Bushaltestellenünerdachungen aufstellen lassen, die im Sommer zu reinsten Saunen werden, ganz zu Schweigen von der Sonnenbrandgefahr zusätzlich zur Überhitzungsgefahr. Dumme Idee wo die Hitze dank Klimawandels weiter steigt. Nun wird die SsB AG sich sicher nicht überreden lassen, freiwillig diese Glasdächer oder ganzen Bushäuschen gegen Schattenspendende neue auszutauschen.
Fehlende oder wenig Sitzplätze sind auch oft ein Problem, nicht nur an Bushaltestellen (und wenn Sitze aus Metall im Winter Blasenentzündung machen), so ist es auf den ersten Blick eine Freude, die Solarbanken zu sehen, die für Stuttgart Strom produzierten und wo man auch noch seine eigenen Geräte aufladen kann. Haken an der Sache: Diese Bänke werden im Sommer viel zu heiß, um darauf sitzen zu können und dort, wo ein Mensch drauf sitzt kann währenddessen auch kein Strom durch Sonnenenergie produziert werden.
Warum also nicht dort die heißen Sonnenstrahlen abfangen, wo sich niemand drauf setzen kann und wo die Photovoltaik-Panele Schatten spenden können?: Auf den Dächern der Bushaltestellen!
Win-Win-Win Situation:
- Die Stadt kann so Strom produzieren
- Die SSB könnte mit diesem direkt auch ihre digitalen Anzeigen betreiben.
- Schatten für Wartende.
Beispiele (selbst erlebt):
- komplett gläserne Bus-Haltestellen-Sauna Dürrlewang, Lauchhau (hochfrequentiert), Am Schattwald (je nach Tageszeit die eine bzw. die gegenüber liegende Seite), (Universität?)
- komplett gläserne Stadtbahn-Haltestellen-Sauna z. B. Karl-Olga-Krankenhaus
Kommentare