Bezahlbares Schülerticket für ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

742
weniger gut: -112
gut: 742
Meine Stimme: keine
Platz: 
86

Entkopplung der Schülerfahrkarte vom DeutschlandTicket (bzw. DeutschlandTicket Jugend BW) und Wiedereinführung des Scool-Abos.
Zum 1. Januar 2025 wurde die aktuelle Fahrkarte um ca. 30 % teurer (von € 30,42 auf € 39,42), da es an das DeutschlandTicket gebunden ist.
Die Wiedereinführung des abgeschafften Scool-Abos zu einem fairen Preis und regionaler Gültigkeit sollte verhindern, dass Fahrkarten für Schüler zukünftig unter der Preisentwicklung des DeutschlandTicket leiden.
Sollte das DeutschlandTicket bald abgeschafft werden, würde dieser Schritt auch notwendig.

Wer stattdessen ein Ticket mit deutschlandweiter Gültigkeit für seine Schulkinder möchte, könnte sich so freiwillig für das DeutschlandTicket Jugend BW entscheiden

Alternativ könnte die Stadt Stuttgart das "Ticket mit Soli" der SSB für Stuttgarter Schulen freischalten lassen, wie es zum Beispiel für Studenten der Uni Hohenheim möglich ist. Das kostet € 31,39.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ich bin absolut dafür, zumal meine Kinder ihrer Schulpflicht ohne Ticket gar nicht nachkommen könnten.

Ich bin sehr dafür wieder bezahlbare Schülertickets einzuführen. Das Deutschlandticket mag für viele eine gute Lösung sein, aber nicht jeder Schüler braucht ein Deutschlandticket.

Ok, aber nur wegen der Schulpflicht.

Erst im Erwachsenenalter zugezogene frage ich mich, warum Schüler in Stuttgart überhaupt mit Bus und Bahn fahren müssen, sind die Schulen sooo weit weg, dass die Schüler das nicht zu Fuß gehen können?

Die Frage meine ich ernst, denn 15-20 Min Schulweg zu Fuß hatte ich früher auch, erst für den Weg zum WG (Fußweg 3/4 Stunde) hatte ich ein bezuschusstes (Zuschuss gab es ab über 3 km) ÖPNV-Ticket (in den 90gern)

Wenn ich heute massenhaft Schüler für rund 3-4 Haltestellen (Fußweg max. 20 Min) einsteigen sehe frage ich mich ehrlich gesagt oft, ob sie alle überhaupt ein Ticket haben und/oder warum sie diese Strecke nicht zu Fuß gehen.