Altstadt Bad Cannstatt vom KFZ-Parksuchverkehr entlasten

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -169
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
747

Die Altstadt von Bad Cannstatt verliert ihre Attrakivität durch eine mangelnde Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch parkplatzsuchende KFZ. Da es in der Regel keine freien Parkplätze gibt entsteht ein Parksuchverkehr und Fahrzeuge werden oft illegal und Fußverkehr behindernd abgestellt (die Verkehrsüberwachung bekommt das Problem nicht in den Griff, vor allem, weil nicht abgeschleppt wird). Das Problem lässt sich, wie andere Städte beweisen, mit automatischen Versenkpollern an den Zufahrten zur Altstadt, die nur von Anwohnern, Geschäftsinhabern und für Versorgungs- und Notfallfahrten bewegt werden können, lösen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ja, das ist eins der Probleme von Cannstatt. Die Innenstadt wäre echt attraktiv mit schöner Bausubstanz. Neckarufer Promenade ist dem Auto vorbehalten. Wenn man da an Esslingen oder Tübingen denkt, was die aus der Innenstadt bei ähnlicher Ausgangslage gemacht haben, frägt man sich schon, wieso Cannstatt da nicht gegen anstinken kann, sondern nur stinkt.

Die baulichen Zufahrtsbeschränkungen wären ein Weg, man könnte aber auch konsequent Bußgelder verteilen und abschleppen, wenn die Menschen Ihre Fahrzeuge Mal wieder quer in der Fußgängerzone, an Durchgangsstellen oder auf Fußwegen abstellen.

Und der nächste Vorschlag ist dann das die Attraktivität der Altstadt Bad Cannstatt durch Ansiedlung von Einzelhandel verbessert werden muss, wenn nämlich durch noch stärkere Park- und Durchfahrtsrestriktionen dann auch nicht die wenigen verbliebenen Einzelhändler und Restaurants mangels Kunden und Gästen schließen.

Die Altstadt ist zum Glück auch so schon attraktiv, ganz ohne rangierende Autos die bis auf den letzten Meter vor das Restaurant oder Reisebüro fahren. Parkplätze gibt es außerhalb der Innenstadt ja genug. Wenn man jetzt noch die bestehenden Spielregeln zum Befahren und Beparken der Flächen umsetzen würde, wie hier beschrieben, wäre Allen geholfen.

Die Idee an sich ist gut, aber Bad Cannstatt sollte erst sicherer werden und dann kann man das Auto weglassen. Man traut sich nirgends mehr zu Fuß…

Das "Argument" von starki_a ist der klassische Trugschluss, dass Autoverkehr signifikante Mengen an Kunden und Menschen in die Stadt bringe. Dies ist bereits seit langen Jahren sehr gründlich und eindeutig widerlegt, dass man sich wirklich fragt, aus welcher Mottenkiste diese Scheinargumente wieder hervorgezogen werden. Diese Plätze sind bereits hervorragend an den ÖPNV und Fußverkehr angebunden, der nun mal den Löwenanteil(>80%) der Kundschaft zum Einzelhandel bringt. Studien zu dem Thema zeigen, dass elbst der Radverkehr hier einen fast doppelt so hohen Beitrag zu den Umsätzen bringt wie der Autoverkehr.

Finde gut die Kommentare erstmal sicher werden und Einzelhandel verstärken. Nicht vergessen da dort gibt's mindestens 3 Altenheime u für Leute die nicht so weit laufen können, wäre sinnvoll auch mit dem Auto halten oder kurz parken zu können. Parkuhr bringt such mal was in der Kasse. Schlimmer finde ich die E-Roller die überall u quer gelassen werden u blockieren den Weg. Habe beobachtet wie eine Frau mit Rollstuhl nicht durchkommen konnte u die Dinge sind sehr schwer. Es müsste die Möglichkeit geben den letzten Nutzer die Konto zu belasten, um diese weg zu bewegen.