Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

391 | 82321 | Fahrscheine zum BW-Tarif an allen VVS-Automaten und in den Bussen ausgeben

Fahrscheine zum BW-Tarif an allen VVS-Automaten und in den Bussen ausgeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

569
weniger gut: -79
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
391

Seit einiger Zeit gibt es den sehr attraktiven BW-Tarif, mit dem die meisten Verbindungen im Nahverkehr Baden-Württembergs mit einem einzigen Ticket benützt werden können. Viele Tickets lassen sich jedoch z.B. nicht an den teuren SSB-Automaten lösen, sondern nur über das Internet. Was für die meisten Smartphones leicht technisch möglich ist, sollten auch die aufwändigen Fahrkartenautomaten und Fahrscheindrucker in den Omnibussen ermöglichen. Derzeit müssen Fahrgäste z.B. von Mühlhausen nach Aalen zwei entsprechend teurere Fahrscheine kaufen, wenn Sie keine Möglichkeit zum Internetkauf haben.

392 | 80343 | Mehr Grünflächen und schönere Plätze im Heusteigviertel schaffen

393 | 80390 | Fußgängerampel-Schaltung

Fußgängerampel-Schaltung

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

569
weniger gut: -162
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
393

Ich bin häufig zu Fuß in Stuttgart unterwegs. Es fällt auf, dass KFZ vorrängig bei der Ampelschaltung behandelt werden. Oft gehen Fußgänger*innen über rot, da die Ampel zu lange nicht auf grün schaltet. Besonders gefährlich, wenn man eine Strampe noch erreichen will. Geben Sie den Fußgänger*innen bei der Ampelschaltung Vorrang!

394 | 81710 | Stuttgart als neues Kopenhagen

Stuttgart als neues Kopenhagen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

569
weniger gut: -244
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
394

Die Stadt umbauen zur lebenswerten, grünen Wohlfühlstadt insbesondere durch großzügigen Radverkehr mit funktionierendem DURCHGÄNGIGEM Radnetz, begrünten Fassaden, mehr Entsiegelung und nach und nach Verdrängung des Autos durch den Ausbau von alternativer Fortbewegung.

395 | 80937 | Fahrrad-Station in Möhringen wieder eröffnen

Fahrrad-Station in Möhringen wieder eröffnen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

568
weniger gut: -107
gut: 568
Meine Stimme: keine
Platz: 
395

Wiedereröffnung der Fahrrad Reparatur Station in Möhringen

396 | 80746 | Mehr Bannwälder in Stuttgart ausweisen

Mehr Bannwälder in Stuttgart ausweisen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

568
weniger gut: -109
gut: 568
Meine Stimme: keine
Platz: 
396

Stuttgart hat einen großen Waldbestand von ca. 2.700 Hektar rund (23% der Fläche), der hauptsächlich viel wirtschaftlich genutzt wird. Schon- und Bannwälder sind in Stuttgart nicht viele vorhanden. Die Bundesregierung hatt sich zum Ziel gesetzt bundesweit 5% der Wälder auf Bannwälder umzustellen. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/waldpolitik/26084.html Zu diesem Ziel kann jede Gemeinde etwas beitragen. Ich finde es einen guten Vorschlag, das auch in Stuttgart umzusetzen. Das 5% Ziel ist übrigens noch bei Weitem nicht erreicht! Aus diesem Grund sollte man mehr Bannwälder ausweisen, wo jede wirtschaftliche Nutzung untersagt ist. Dies ist sehr wichtig, für die Natur und für die Tierwelt.

397 | 80192 | SeniorenTicket als RentnerTicket, auch für erwerbsunfähige Menschen

SeniorenTicket als RentnerTicket, auch für erwerbsunfähige Menschen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

567
weniger gut: -151
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
397

Erwerbsunfähigkeitsrentner (oft jüngere kranke Menschen) haben meist noch weit weniger Geld zur Verfügung als Altersrentner. Somit ist nicht nachvollziehbar, dass Erwerbsunfähige im Gegensatzt zu Senioren kein ermäßigtes Ticket für den ÖPNV erwerben können. Entweder sollte das SeniorenTicket durch ein RentnerTicket ersetzt, oder ein generelles GeringverdienerTicket (bis zu definiertem Monatseinkommen) eingeführt werden.

398 | 80590 | Landesstatistikamt schneller in Wohnungen umbauen

Landesstatistikamt schneller in Wohnungen umbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

566
weniger gut: -56
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
398

Landesstatistikamt Umbau in Wohnungen vorantreiben.

399 | 82017 | Besetzung offener Stellen in der Verwaltung

Besetzung offener Stellen in der Verwaltung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

566
weniger gut: -91
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
399

Einführung von "Eskalationsstufen" bei der Besetzung von Stellen in der öffentlichen Verwaltung bzw. bei der Stadt.
Hierzu finde ich sollten im Worst-Case auch Personalberatungen aus der freien Wirtschaft zu einem geringeren Sonderpreis oder erfolgsbasiert mit einbezogen werden.

Denn jede nicht besetzte Stelle kostet Geld und Zeit.

400 | 80265 | Radweg entlang der „Mittleren Filderstraße“

Radweg entlang der „Mittleren Filderstraße“

|
Birkach
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

566
weniger gut: -170
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
400

Für viele ist die Mittlere Filderstraße zwischen Ruhbank (Fernsehturm) und Plieningen ein unvermeidbarer Arbeitsweg oder Weg zur Universität Hohenheim. Da man hier oftmals mit hoher Geschwindigkeit und viel zu wenig Abstand von Autos und teils LKW überholt wird, ist der Bau eines abgegrenzten Radwegs längst überfällig.

401 | 81043 | Mehr Ampeln mit Kontakt-/Induktionsschleifen versehen

Mehr Ampeln mit Kontakt-/Induktionsschleifen versehen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

565
weniger gut: -90
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
401

Ich schlage vor, dass das gesamte Stuttgarter Verkehrsnetz auf die Möglichkeit von Kontakt-/Induktionsschleifen geprüft wird.
Viel zu häufig bilden sich lange Schlangen oder man wartet unnötig lange an einer Ampel, weil eine andere Fahrbahn/Straße grünes Licht hat, das jedoch keiner benötigt.
Ein Beispiel, an dem ich in diesem Falle als Radfahrer sehr häufig völlig unnötig stehe, ist die Ausfahrt aus dem "Mitarbeiter Parkhaus Mercedes-Benz "Reisser"" an der Benzstraße zwischen Untertürkheim und dem Neckarpark. Hier fahren vor allem zu den Schichtwechsel Autos rein und raus, ansonsten passiert nicht viel. Dennoch schalten die Ampel im immer gleichen Rhythmus, was aus meiner Sicht völlig unnötig ist und auch zu mehr CO2-Ausstoß, den wir vor allem in Stuttgart ja gerne reduzieren würden.
Der ADAC schreibt: "Wenn möglichst viele Fahrzeuge im Straßennetz möglichst selten an einer Ampel halten müssen, können Luftschadstoffe spürbar reduziert werden.
Eine intelligente Netzsteuerung berücksichtigt das gesamte Verkehrsaufkommen und stimmt entsprechend die Ampelanlagen optimal aufeinander ab. Tests haben gezeigt, dass dabei der Stickoxid-Ausstoß um bis zu 33 Prozent gesenkt werden kann. Der Partikelausstoß kann um 27 Prozent und der CO2-Ausstoß um 15 Prozent gesenkt werden." (Quelle: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/verkehr/mit-gruenen-wellen-gege...)

Hierzu könnte die Optimierung von Ampelschaltungen in jedem Fall beitragen.

402 | 80627 | Verkehrsampeln fahrradfreundlich machen

Verkehrsampeln fahrradfreundlich machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

565
weniger gut: -211
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
402

Um den Verkehr in Stuttgart fahrradfreundlicher zu gestalten, muss die Ampelschaltung an vielen Verkehrspunkten angepasst werden. So reagieren beispielsweise die Ampeln an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Birkenwaldstraße oder Herdweg/Hölderlinstraße nicht auf wartende Fahrräder oder Kleinkrafträder.

403 | 80540 | Open-Air Events im Sommer anbieten

Open-Air Events im Sommer anbieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

564
weniger gut: -156
gut: 564
Meine Stimme: keine
Platz: 
403

Im Sommer mehr Open-Air Events (beispielsweise stadtpalais) - kostenlos und für alle zugänglich (egal welches Alter) anbieten.

404 | 81740 | U4 länger fahren

U4 länger fahren

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

563
weniger gut: -73
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
404

Es wäre mega, wenn die U4 eine Stunde länger fahren würde - vor allem am FR-SO

405 | 81352 | Outdoorsportmöglichkeiten im Rosensteinpark erweitern

Outdoorsportmöglichkeiten im Rosensteinpark erweitern

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

563
weniger gut: -126
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
405

Der Rosensteinpark ist ein toller Naherholungsort mit einem tollen Spielplatz, mehreren Museen und Blick auf die Wilhelma. Jedoch gibt es dort leider nur einen eingezäunten Bolzplatz mit Sanduntergrund, bei dem sich mir nicht ganz erschließt, für was dieser (außer vielleicht als Hundeauslauf) genutzt werden soll. Es wäre schön, wenn es weitere Outdoorsportmöglichkeiten in diesem großen Park geben würde, z.B. einen Basketball-und Beachvolleyballplatz, sowie ein Outdoor-Gym. Es gibt keinen öffentlichen Basketballplatz im Stuttgarter Norden und der einzige Beachvolleyballplatz den es im Jud-Süß-Weg (bei der Skatehalle) gab, wurde einfach geschlossen.

406 | 80277 | Durchgängiger Radweg in Sillenbuch

Durchgängiger Radweg in Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

563
weniger gut: -145
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
406

Lösung für einen durchgängigen Radweg in Sillenbuch, damit sich der teilweise sehr schmale Gehweg nicht durch Radfahrer und Fußgänger gemeinsam geteilt werden muss.

407 | 80555 | U-Bahn Netz und S-Bahn ausbauen

U-Bahn Netz und S-Bahn ausbauen

|
Plieningen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

560
weniger gut: -75
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
407

U3 Plieningen bis Hauptbahnhof ausweiten.
U3 nach Plieningen rein erweitern (Flughafen/Messe)
S-Bahn Verbindung von Filderstadt bis Kirchheim.
S-Bahn bis Nürtingen weiter verbinden

408 | 81824 | Baustellen-Monitoring einführen

Baustellen-Monitoring einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

559
weniger gut: -48
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
408

Es gibt unzählige Baustellen aller Art in ganz Stuttgart - große und kleine (nicht gemeint ist Stuttgart 21). Viel zu viele davon werden einfach nicht fertig und die Baustelleneinrichtungen samt Beschilderungen stehen und stehen und stehen - teils jahrelang. Abgesehen vom Ärger für alle Verkehrsteilnehmende, die Verschleppung der Fertigstellungen, die Baueinrichtungen zu mieten etc. als das kostet Geld - unnötig! Ein konsequentes Baustellen-Monitoring spart Geld ein!

409 | 80470 | Fussballplätze im Schlossgarten modernisieren

Fussballplätze im Schlossgarten modernisieren

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

559
weniger gut: -93
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
409

Die zwei Bolzplätze im Schlossgarten werden kaum genutzt. Zum einen ist der Asphaltboden unangenehm bzgl. Verletzungsgefahr zum anderen haben die Tore keine Netze so dass man immer dem Ball hinterherlaufen muss.

Mein Vorschlag wäre es die Tore mit Metallnetzen zu erweitern und ggf. über die Tore Basketballkörbe zu montieren so dass der Platz auch hierfür verwendet werden könnte.

410 | 80054 | Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln

Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

559
weniger gut: -192
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
410

In den letzten 2 Jahren sind nur marginale Verbesserungen erfolgt, deswegen halte ich ihn immer noch für nötig.

Wir brauchen für Weilimdorf ein gesamtheitliches Radwegekonzept mit konsequentem Anschluss bestehender Radwege Richtung Stadtmitte und auch zu den umliegenden Orten und eine Reduzierung von Gefahrstellen für Radfahrer und Fußgänger. Durch das enorme Größenwachstum von PKWs hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft.

Als Grundlage können dienen
- Ergebnisse der Fahrradoffensive Weilimdorf
- Radverkehrskonzept der Stadt Stuttgart (fahrradfreundliche Stadt)
- Ergebnisse des Mapathons des ADFC
- Beschlüsse des Bezirksbeirats

Unter anderem diese Themen sollten angegangen werden:
Pforzheimer Straße:
Absenkung der Geschwindigkeit auf der Fahrbahn, faire Aufteilung des Verkehrsraums, sichere Gestaltung, Erhaltung der vollen Gehwegbreite. Abstellen überbreiter Fahrzeuge nicht zu Lasten schwächerer Verkehrsteilnehmer
Sichere Querungen auch bei Tempo 30, womöglich durch Abheben des Straßenbelags (Ditzingen) oder Gehwegkaps (Hausen)

Landauer Straße/Deidesheimer Straße/Köstlinstraße
Rückbau des überbreiten Schleichwegs, um sichere Benutzung auch durch Radfahrende zu gewährleisten, freihalten von Sperrflächen von Falschparkern, z.B. durch Straßenbegleitgrün/Bäume, um bessere Sicht zu gewährleisten
Stuttgarter Ecken an den Einmündungen, um Querungen sicherer zu machen
Unterbindung Durchgangs/Schleichverkehr zwischen Landauer Straße und Wolfbusch im Bereich des Übergangs zum Wolfbusch

Umsetzung der durch den BBR beantragten unechten Fahrradstraße (Anlieger frei) durch Spechtweg/Waldhornweg

Kreuzung B295, Gerlinger, Flachter Straße
Verbesserung der Überquerungssituation im Zuge des Neubaus der Stadtbahntrasse

Solitudestraße
Der Zweirichtungsradweg zwischen Rastatter Straße und Engelbergstraße entspricht nicht den Vorgaben für moderne, sichere Fahrradweggestaltung. Im Zuge der Hauptradrote 6 muss eine Lösung gefunden werden

411 | 82075 | Bäume an Kreuzungsecken !

Bäume an Kreuzungsecken !

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

558
weniger gut: -119
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
411

An jede machbare Kreuzungsecke einen Baum pflanzen: Das behindert nicht die Sicht beim Abbiegen, spendet Schatten und kühle Luft (Stadtklima!), macht öde lange Straße wieder schön und ist auf kleiner Fläche möglich.

412 | 81539 | Solarzellenplatten in Haltestellen für Heizung und Strom

413 | 82110 | Bildungsbudget für Ausflüge in den Kitas

Bildungsbudget für Ausflüge in den Kitas

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

557
weniger gut: -146
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
413

Frühkindliche Bildung ist wichtig und nicht alles kann man in der Kita lernen. Manche Dinge können durch Ausflüge und Exkursionen den Kindern viel näher gebracht werden. Ob ein Besuch in ein Museum, beim Kindertheater, in den Zoo oder ähnliches. All das kostet Geld. Aktuell können kaum Ausflüge zu besonderen Orten durchgeführt werden, da diese das Kita-Budget stark belasten. Mit Glück finden sich Sponsoren oder Eltern, die die Aktion geldlich unterstützen. Aber definitiv kann so etwas nicht immer von den Eltern gestemmt werden.

Wir als Gesellschaft möchten schlaue und wissbegierige Kinder heranziehen, die später unsere Rente bezahlen, uns pflegen und noch vieles mehr. Daher sollte es im Sinne von uns allen sein, die verschiedensten Wissensgebiete der Kinder früh zu öffnen und zu fördern.

Dieser Antrag fordert ein Bildungsbudget für Kita-Ausflüge bei dem Kita-Leitungen und/oder Fachkräfte einen Antrag zur Förderung oder Übernahme von Ausflugskosten stellen können. Das Budget sollte so hoch sein, dass jedes Kita-Kind in Stuttgart mindestens 2x pro Jahr einen Ausflug zu einem Bildungsziel durchführen kann.

414 | 81720 | Radwege in Naherholungsgebieten von Fußwegen trennen

Radwege in Naherholungsgebieten von Fußwegen trennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

557
weniger gut: -157
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
414

Bitte trennt in Naherholungsgebieten, wie zum Beispiel a den Bärenseen, die Radwege von den Spazierwegen. Wenn das nicht möglich ist, dann bitte eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich fühle mich als Fußgänger oftmals von rasenden Radler:n bedrängt und gefährdet. Bitte bedenkt, ein Radler ist bei einem Sturz zumindest mit Helm geschützt, ein Fußgänger oder Kind nicht.

415 | 81843 | Outdoor Sportanlagen

Outdoor Sportanlagen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -103
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
415

Sie sind sinnvoll, kostenfrei und für jedermann nutzbar-Outdoor Sportanlagen können gute Anreize setzen und abgelegene/wertlose Fläche nutzbar machen. Durch Sie hat jeder die Möglichkeit fit und gesund zu bleiben und beleben unsere Stadt-natürlich im positivsten Sinne.

416 | 81961 | Änderung digitale SSB-Anzeige

Änderung digitale SSB-Anzeige

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -122
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
416

Die SSB Anzeige so ändern, dass nicht der gesamte Bildschirm "versperrt" ist wenn eine Bahn einfährt und man somit die Zwiten der anderen Bahnen nicht mehr sieht.
An Start befahrenen Haltestellen wie am Stöckach sieht man so meistens nämlich nie wann die anderen Bahnen einfahren weil der Bildschirm durchgehend nur die einführenden Bahnen anzeigt und somit keine Wartezeiten zu sehen sind.

417 | 81279 | Kleiner Garten statt Brüoklotz (Königstraße,Ecke Schulstraße)

Kleiner Garten statt Brüoklotz (Königstraße,Ecke Schulstraße)

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -153
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
417

Auf dem Brachgelände Königstraße,Ecke Schulstraße könnte die Stadt, anstatt eines weiteren Büro- und Ladenkomplexes diese einmalige Gelegenheit nutzen um mitten auf der Königstraße einen kleinen Ort der Erholung zu schaffen. Büro- und Ladenkomplexe sind außer einer Abschreibungsmasche heute überflüssig. Schon jetzt hat die Innenstadt zu viel Büro- und Ladenflächen. Zur Attraktivitätssteigerung der City würde sich genau an dieser Stlle ein kleiner Garten, wie die Pariser Jardinets, sehr gut machen. Ein paar schattenspendende Bäume, ein paar Bänke und vielleicht eine Boulebahn würden der Innenstadt eine ganz neue, zukunftsweisende, Seite bringen.

418 | 80792 | Radabstellplätze am neuen Vorplatz des Stadtpalais

Radabstellplätze am neuen Vorplatz des Stadtpalais

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -158
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
418

Mit dem neuen Vorplatz am Stadtpalais sind die Radabstellplätze am Eingang zur U-Bahn ersatzlos weggefallen. Das sollte unbedingt nachgeholt werden. Überdacht und diebstahlsicher wäre zeitgemäß.
Im Stuttgarter Stadtplan ist fälschlicherweise ein Fahrradabstellplatz eingetragen.

419 | 80997 | Nachttaxi-Gutscheine für Frauen

Nachttaxi-Gutscheine für Frauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -226
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
419

Jede Frau, ab 16 Jahren, hat die Möglichkeit pro Halbjahr Gutscheine für Nachttaxis abzuholen. Diese kann man in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Rathaus und Bibliotheken) abholen. Die Gutscheine haben jeweils einen Wert von 10€ und sind nur von 22-06 Uhr einlösbar. Ausschließlich Frauen dürfen diesen Gutschein verwenden. (München als vergleichbares Beispiel)

420 | 82278 | Bürgerhaushalt besser bewerben und den Zugang verbessern

Bürgerhaushalt besser bewerben und den Zugang verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -97
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
420

Es kann nicht sein dass hier so wenig Menschen abstimmen, eine Zahl von zum Beispiel gerade mal 600 Stimmen für einen Beitrag kann man ja wohl kaum einen repräsentativen Querschnitt durch die Bevölkerung nennen bei einer Stadt mit 600.000 Einwohnern. Online Zugang zum Bürgerhaushalt in den Büchereien zur Verfügung stellen mit einem Rechner der extra dafür da ist und einer Person die zum Beispiel Senioren bei der Bedienung helfen kann und auch Schülern ab 12 und Azubis den Bürgerhaushalt näher bringen und Projekte die aus dem Bürgerhaushalt stammen bei der Eröffnung / Umsetzung als solche bitte kennzeichnen und einmal im Jahr an die Presse weitergeben welche Bürgerhaushaltprojekte genau in diesem Jahr umgesetzt wurden.