Baustellen-Monitoring einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

559
weniger gut: -48
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
408

Es gibt unzählige Baustellen aller Art in ganz Stuttgart - große und kleine (nicht gemeint ist Stuttgart 21). Viel zu viele davon werden einfach nicht fertig und die Baustelleneinrichtungen samt Beschilderungen stehen und stehen und stehen - teils jahrelang. Abgesehen vom Ärger für alle Verkehrsteilnehmende, die Verschleppung der Fertigstellungen, die Baueinrichtungen zu mieten etc. als das kostet Geld - unnötig! Ein konsequentes Baustellen-Monitoring spart Geld ein!

Kommentare

2 Kommentare lesen

Zum einen muss hier unterschieden werden zwischen öffentlichen Baustellen und privaten Baustellen. Bei privaten Baustellen kostet es die jeweiligen privaten Auftraggeber. Das interessiert für den Bürgerhaushalt niemanden. Bei öffentlichen Baustellen ist das natürlich etwas etwas anderes.

So toll und sinnvoll dieser Vorschlag insbesondere für öffentliche Baustellen auch ist, ich sehe leider wenig Chancen, dass sich etwas ändert. Gerne unterstütze ich den Vorschlag jedoch. Aber Baustellen und Bauarbeiten generell in Deutschland sind ein Bilderbuchbeispiel für die Lächerlichkeit die Deutschland abgibt. Wir können nur von Glück reden, dass wir heutzutage keine Pyramiden mehr für verstorbene Politiker bauen. Hätten die Ägypter damals Baustellen betrieben, wie wir in Deutschland, dann würde noch heute an den Pyramiden gebaut werden.

Ja, super Beitrag. Vor allem auf Fuß- und Radwegen bleiben Absperrungen und sonstiges Baumaterial gerne mal monatelang liegen. "Stört ja keinen und der Autoverkehr kann ja wieder fließen" scheint die Devise.