Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

361 | 81954 | Mehr Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser fördern

Mehr Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

583
weniger gut: -136
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
361

Es fällt immer mehr gebrauchte Kleidung an, gleichzeitig können sich immer mehr Stuttgarterinnen und Stuttgarter reguläre Einkaufsmöglichkeiten nicht mehr leisten und sind diesbezüglich auf öffentliche Unterstützung angewiesen. Trotzdem SCHLIESSEN zur Zeit solche sozialen, ökologischen und nachhaltigen Läden - dabei sind dringend deutlich mehr notwendig. Unter anderem auch zur Vermeidung von unnötigem Abfall und neben Bekleidung auch für Möbel und Haushaltsgegenstände.

362 | 80103 | Gelbe Tonne anstatt der Säcke

Gelbe Tonne anstatt der Säcke

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

583
weniger gut: -239
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
362

Nach dem Termin für den gelben Sack ist die Gegend immer voll mit Plastikmüll, da die dünnen Säcke regelmäßig reissen.

363 | 82180 | Unabhängige Anlaufstelle für Kinderschutz und Kindeswohl

Unabhängige Anlaufstelle für Kinderschutz und Kindeswohl

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

582
weniger gut: -99
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
363

Um ein sicheres und geschütztes Umfeld zu schaffen, ist die Einhaltung des Kinderschutzes in allen Kindertageseinrichtungen entscheidend, damit Kinder sich gesund entwickeln können. Bei Meldungen ergeben sich jedoch oft Interessenskonflikte, und die Hürden sind hoch.
Um die Schutzrichtlinien in S zu gewährleisten, wünschen wir uns die Schaffung einer unabhängigen und niederschwelligen Anlaufstelle, die Anliegen zum Kindeswohl behandelt und allen Einrichtungen zugänglich ist, in denen Kinder betreut, unterrichtet oder gefördert werden. Diese Stelle würde folgende Kernaufgaben und Merkmale umfassen:
1.Unabhängigkeit: Die Anlaufstelle ist organisatorisch und rechtlich von den Einrichtungen getrennt, um Interessenskonflikte zu vermeiden und Anliegen objektiv zu bearbeiten.
2.Niederschwelligkeit: Die Kontaktaufnahme soll unkompliziert u für alle zugänglich sein –per Telefon, E-Mail, online oder persönlich. Kinder, Eltern und Mitarbeitende sollen keine bürokratischen Hürden überwinden müssen, um Verdachtsfälle zu melden oder Rat zu suchen.
3.Vertraulichkeit: Die Anlaufstelle schützt die Identität der Meldenden, um Hemmungen bei der Kontaktaufnahme abzubauen.
4.Aufgabenspektrum: Entgegennahme von Hinweisen zu Kindeswohlgefährdungen wie Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalt. Beratung und Unterstützung für Betroffene, Eltern und Fachpersonal. Vermittlung an Fachstellen oder Behörden bei Handlungsbedarf. Präventionsarbeit und Aufklärung zur Stärkung des Kinderschutzes.
5.Erreichbarkeit: Die Stelle sollte telefonisch und online erreichbar sein und flexible Öffnungszeiten oder Notrufmöglichkeiten bieten.
6.Sensibilisierung und Vernetzung: Die Stelle sollte regelmäßig in Einrichtungen vorgestellt werden, um ihre Funktion bekannt zu machen, und eng mit Jugendämtern und Fachberatungsstellen zusammenarbeiten.
Der Fokus liegt darauf, den Zugang für alle–insbesondere Kinder–so einfach und transparent wie möglich zu gestalten, um schnelle, effektive Hilfe zu gewährleisten.

364 | 81447 | Einheitliches Mehrweggeschirr für takeaway

Einheitliches Mehrweggeschirr für takeaway

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

582
weniger gut: -128
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
364

Es wäre viel nachhaltiger und für alle einfacher zu händeln, wenn es ein einheitliches Mehrweggeschirr (Becher, Teller, Pizzaverpackungen…) gäbe, das überall zurück gegeben oder eingetauscht werden könnte. Das Geschirr kann aus recyceltem Kunststoff gefertigt sein und daher Ressourcen schonend gefertigt werden.
In der Folge kann Einmalgeschirr verboten und viel Müll vermieden werden.

365 | 82189 | Abschaffung Fahrradzuschlag S-Bahnen

Abschaffung Fahrradzuschlag S-Bahnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

582
weniger gut: -268
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
365

Der Fahrradzuschlag für S-Bahnen im VVS soll abgeschafft werden.
Sind die Bahnen voll, dürfen Räder halt nicht mitgenommen werden. Ist Platz in der Bahn, kann man sein Rad gerne mitnehmen. Aber kostenlos.
Zusatzkosten für die Verbringung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs sollten nicht erhoben werden.

366 | 80529 | Geräuschentwicklung innerhalb Innenstadt durch E-Busse verringern

Geräuschentwicklung innerhalb Innenstadt durch E-Busse verringern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

581
weniger gut: -122
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
366

Die Buslinien 42 und 40 fahren durch viele Wohngebiete. Leider sind die Bus Linien immer noch nicht elektrisch betrieben und dadurch vor allem an steilen Straßen sehr laut was die Nachbarschaft sehr stört. Es wäre schön, wenn Stuttgart auch mehr auf eine elektrische Flotte beim Personenverkehr setzt.

367 | 81306 | Weinberge nicht als Auto-Durchfahrt

Weinberge nicht als Auto-Durchfahrt

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

581
weniger gut: -128
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
367

Im Berufsverkehr werden die Weinberge regelmäßig als Abkürzung von Autofahrer verwendet. Die existierenden Straßenschilder genügen nicht. Stattdessen sollte die Durchfahrt durch entsprechende Schranken blockiert werden. Dies würde die Nutzung für die Weinbauern und Fahrrad-Pendler weiterhin ermöglich, und dabei den Status als Naherholungsgebiet erhalten.
Betroffen sind unter anderem:
- Vom Sportzentrum am Schnarrenberg runter zur Elbestraße
- Vom Burgholzhof runter zum TÜV

368 | 80296 | Verbesserung der Radverkehrssicherheit Solitudestraße

Verbesserung der Radverkehrssicherheit Solitudestraße

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

581
weniger gut: -156
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
368

Die Solitudestraße ist eine alternativlose Verbindung zwischen Korntal und Weilimdorf -- auch für Radfahrer. Leider ist der Schutzstreifen für Radfahrer im Bereich Durlehaustraße bis Korntal derart gestaltet, dass man als Radfahrer regelmäßig trotz Gegenverkehr mit wenigen Zentimetern Abstand knapp überholt wird, die Markierung lädt Autofahrer geradezu dazu ein.

Der Schutzstreifen sollte -- wie auch an vielen anderen Orten schon passiert -- durch Radpiktogramme ersetzt werden, um den Radverkehr vom Rand zu nehmen und den Überholdruck zu reduzieren. Ein ordentlicher Radweg hätte in weiten Teilen eigentlich durchaus Platz, gerade im Bereich zwischen den Ortschaften.

369 | 80968 | Toiletten an den Endhaltestellen der Stadtbahnen

370 | 81496 | Trinkbrunnen für Degerloch

Trinkbrunnen für Degerloch

|
Degerloch
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

580
weniger gut: -101
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
370

Es soll immer heißer werden, was liegt da näher, als einen Trinkbrunnen zu erstellen.
Der beste Ort dafür, wäre direkt bei der Haltestelle "Degerloch", dort ist auch der Gasthof "Ritter" Hier wurden die Pferde nach dem steilen Aufstieg über die Alte Weinsteige ausgespannt, ehe die Fahrt weiter in Richtung Tübingen und der Schweiz ging („Schweizer Straße“). Hier machte unter anderem auch Goethe auf seiner Reise nach Italien Rast.
Das würde geschichtlich und inhaltlich perfekt passen.

371 | 82138 | Radweg von Stuttgart Ost zum Wasengelände, Stadion

Radweg von Stuttgart Ost zum Wasengelände, Stadion

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

580
weniger gut: -175
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
371

Aktuell gibt es nur begrenzte Möglichkeiten, um mit dem Fahrrad aus dem Stuttgarter Osten zum Stadion oder Wasengelände zu kommen. Gerade bei Heimspielen des VfB's sind die Zufahrtsstraßen voll mit Autos und Bürgersteige nicht zum Radfahren geeignet.

372 | 81291 | Fahrradschnellweg von Tübingerstrasse bis Pragsattel

Fahrradschnellweg von Tübingerstrasse bis Pragsattel

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

580
weniger gut: -196
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
372

Der Weg von der Tübingenstraße, über Eberhardstraße, über Charlottenplatz, an der Oper vorbei bis in den Schlossgarten wird täglich von sehr vielen Fahrradfahrern benutzt. Die Kreuzung am Charlottenplatz ist ein ärgerliches Nadelöhr. Und auch der Weg an der Oper vorbei ist schwierig, weil sich Abends die Operbesucher und Fahrradfahrer in die Quere kommen. Daselbe Problem ergibt sich im Schlossgarten, vor allem an Sommerabenden.

Super wäre ein Schnellweg mit einer Brücke über den Charlottenplatz und eigener Fahrspur durch den Schlossgarten bis zum Pragsattel.

373 | 80822 | Müllpolizei

Müllpolizei

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

579
weniger gut: -127
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
373

Schaut man sich die Badstraße in Bad Cannstatt oder andere Straßen Cannstatter Innenbereich an, stellt man schnell fest, dass das Erscheinungsbild verkommen und dreckig wirkt. Würden diejenigen, die NIE einen Mülleimer benutzen sondern Essensreste, Verpackungen und Kippen einfach auf den Boden werfen für diese Vergehen auch mit einem Bußgeld belegt werden, würde sich bestimmt das Erscheinungsbildes des einstigen Kurortes Bad Cannstatt wieder verbessern. Wildes Parken, täglich auch vor den Hofeinfahrten und Schmierereien an Gebäuden sind mit der vollkommenen Verwahrlosung dieses Stadtteiles einhergehend. Mehr Städtische Vollzugsbeamte wären hier hilfreich, die sich nicht nur mit dem Aufschreiben von Falschparkern beschäftigen könnten sondern den den Verursachern von Müll auch die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nahe bringen. Nebeneffekt: Einnahmen durch Bußgelder oder zusätzliche "Mitarbeiter" in Person von zu Sozialstunden (Müll aufsammeln) verurteilten Tätern ...

374 | 80735 | Modernisierung und Umgestaltung Haltestelle Charlottenplatz

Modernisierung und Umgestaltung Haltestelle Charlottenplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

579
weniger gut: -129
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
374

Die Haltestelle Charlottenplatz befindet sich wie bekannt in einem unattraktiven Zustand: Struktur in die Jahre gekommen, viele leere Flächen, Sicherheitsprobleme.

Vorschlag: Umgestaltung der Haltestelle

- Layout überprüfen und Rationalisieren. Unnötige leere Flächen
abschließen bzw. als größere Gewerbefläche nutzen, sodass sie aufgewertet werden und kein „gefährlicher“ Sammelpunkt sind

- Einziehen von Geschäfte (besser als reine Kiosks, Kaffe To‘ Go, etc..) sollte versucht werden

- Sicherheitserhöhung durch Polizei Kiosk,

375 | 81485 | Aufwertung Wilhelmsplatz Stadtmitte

Aufwertung Wilhelmsplatz Stadtmitte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

578
weniger gut: -90
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
375

Der Wilhelmsplatz in der Stadtmitte ist aktuell (außer vom Wochenmarkt) unattraktiv und sein Layout unglücklich geplant.
Auf einer Seite gibt es diverse Restaurants, die Fläche ist aber sehr eng, die Fahrspuren sind direkt daneben. An der anderen Seite gibt es eher Büros/Praxen.

Vorschlag:
Aufwertung durch ein neues Layoutskonzept:

- Verlegung der Fahrspuren Richtung Platzmitte oder auf der anderen Seite. Entsprechende Erweiterung der Fläche für Restaurants und Lokale
- Begrünung und Sitzmöglichkeiten
- Sonstige Unterhaltungsmöglichkeiten

Es könnte wie Marienplatz werden.

376 | 82107 | Zugang zum Neckar, Daimlerbrücke

Zugang zum Neckar, Daimlerbrücke

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

577
weniger gut: -53
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
376

Die Daimlerbrücke als Zugang von Stuttgart-Ost aus zum Neckar auf die Cannstatter Seite ist schon länger unterbrochen. Da Fußgänger (oder Radfahrer) für eine Brücke keine große Belastung darstellen, müsste hier doch eine Lösung möglich sein, auch wenn es Brückenschäden gibt. Die Verbindung ist die einzige Möglichkeit zwischen Untertürkheim und der Gaisburger Brücke, den Neckar zu überqueren. Auf der Gaisburger Seite macht es wirklich kein Vergnügen, den Neckar entlang zu laufen, wenn nebenan eine sechspurige Schnellstrasse (B 10) verläuft.

377 | 81334 | Lärmbelästigung Waldau durch Tuning Szene unterbinden

Lärmbelästigung Waldau durch Tuning Szene unterbinden

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

576
weniger gut: -100
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
377

Die nächtlichen Treffen der Tuning Szene auf dem Parkplatz des Gazi Stadions ist eine unerträgliche Lärmbelästigung für das angrenzende Wohn- und Lanschaftsschutzgebiet. Fahrzeugrennen, extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver sowie massive Auspuffgeräusche und vorsätzlich ausgelöste Fehlzündungen sind nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Tiere eine erhebliche Stresssituation. Anwohner werden aus dem Schlaf gerissen, Nachtigallen hören unmittelbar mit ihrem Gesang auf, sobald die massiven Knallgeräusche hörbar werden. Schleiereulen und Eulen brechen ihre nächtlichen Flüge im Wohn- und Landschaftsschutzgebiet ab. Negative Auswikungen auf brütende Vögel ist zu erwarten. Zum Schutz der Anwohner und zum Artenschutz müssen deshalb die Treffen der Tuning Szene auf der Waldau schnellstmöglich unterbunden werden.

378 | 81308 | Gewalt gegen Frauen – Ein Antrag für den Bürgerhaushalt 2025

Gewalt gegen Frauen – Ein Antrag für den Bürgerhaushalt 2025

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

576
weniger gut: -140
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
378

Gewalt gegen Frauen ist ein dauerhaftes gesellschaftliches Problem, dass sowohl historische als auch aktuelle Formen annimmt. Femizide und sexualisierte Gewalt sind Ausdruck patriarchaler Machtstrukturen, die Frauen systematisch benachteiligen, entmündigen und gefährden.

Femizide heute:
Täglich wird in Deutschland mindestens eine Frau ermordet, weil SIE eine Frau ist. Diese Taten resultieren auch oft aus patriarchalen Strukturen, die Männern Macht über Frauen zuschreiben. Häufig geschehen sie im Kontext von Partnerschaften, ausgelöst durch Kontrolle oder das Gefühl, Macht zu verlieren.

Der Staat reagiert oft unzureichend – Prävention, Strafverfolgung und Opferschutz bleiben lückenhaft. Feministische Bewegungen fordern daher Solidarität, Bildung und den Abbau struktureller Ungleichheiten.

Sexualisierte Gewalt in der Nachkriegszeit:
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten Frauen massive sexualisierte Gewalt, insbesondere durch Besatzungstruppen. In Stuttgart wurden etwa 1.200 Frauen von Soldaten vergewaltigt. Diese Taten waren Ausdruck von Machtmissbrauch, rassistischen Vorurteilen und einem völligen Versagen staatlicher Strukturen. Die Gewalt wurde tabuisiert, die Opfer blieben ohne Anerkennung und Unterstützung.

Gemeinsamkeiten und Schlussfolgerung:
Ob in Kriegs- oder Friedenszeiten: Gewalt gegen Frauen wurzelt im Patriarchat. Sie wird durch fehlenden staatlichen Schutz und gesellschaftliche Ignoranz ermöglicht. Die Folgen für die Opfer sind traumatisch – doch die Gewalt bleibt oft unsichtbar. Heute wie damals bedarf es eines klaren gesellschaftlichen Signals gegen diese Missstände.

Unser Antrag:
Die Stadt Stuttgart soll zum Bürgerhaushalt 2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket gegen Gewalt an Frauen beschließen. Dazu gehören:

Eine städtische Aufklärungskampagne, die Femizide und strukturelle Gewalt thematisiert.

Der Ausbau von Schutzräumen für Frauen, wie Frauenhäuser und Beratungsstellen.

Die Errichtung einer Gedenktafel in Stuttgart,

379 | 81318 | Superblock West in der Augustenstraße verstetigen und weiter ausbauen

Superblock West in der Augustenstraße verstetigen und weiter ausbauen

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

576
weniger gut: -234
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
379

Der Verkehrsversuch, namens Superblock West, im Teilbereich der Augustenstraße und Nebenstraße soll verstetigt werden und weiter aufgewertet. Da die neue Einbahnregelung für PKW viel Fläche der Fahrbahn frei werden lässt, können Schatten spendende Bäume dauerhaft fest eingepflanzt werden, kombiniert mit Sitzgelegenheiten und Spielgeräten für die Kinder. Auch die stehenden PKW nehmen ab. Die Anwohnenden mieten sich zum Teil in umliegende Tiefgaragen ein, Pendler:innen bzw. Stadtbesucher:innen fahren nicht mehr in das Gebiet um einen Parkplatz zu finden. Frei werdende Fläche, die umgenutzt werden kann und nicht nur den Menschen, die direkt in dem Gebiet wohnen, zu Gute kommt.

380 | 81937 | Bibliothek der Dinge

Bibliothek der Dinge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

575
weniger gut: -139
gut: 575
Meine Stimme: keine
Platz: 
380

Es wäre schön wenn in Stuttgart, wie bereits auch schon in anderen Städten, eine Bibliothek der Dinge aufgebaut werden könnte. In einer solchen Bibliothek können Dinge des täglichen Lebens ausgeliehen werden. Vom Fondue-Topf über die Flugdrohne bis hin zum Kamerastativ ist dort alles mögliche zu finden. Im besten Fall wäre diese Bibliothek ins Bibliothekennetzwerk der Stadt Stuttgart eingebunden, sodass die selbe Karten/Abonnement-Infrastruktur mitgenutzt werden kann. Mögliche Räumlichkeiten für diese Art der Bibliothek könnten das Projektareal A3 (Ideenwettbewerb von altem Bahnhofsareal) sein oder auch eine Kirche, die aufgrund von schwindender Kirchengemeindemitglieder nutzungsfrei geworden ist.

381 | 81908 | Bushaltestelle Hbf Arnulf Klett Platz

Bushaltestelle Hbf Arnulf Klett Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

574
weniger gut: -90
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
381

Die Bushaltestellen in beiden Richtungen sind zunehmend schmutzig und ungepflegt. Wieder etwas Begrünung mit ggf Staudenbeeten wäre schön. Die Gestaltung der Haltestelle ist alt und unangenehm zum Warten, vor allem für Schulkinder oder Familien mit kleinen Kindern.

382 | 81924 | Radweg zwischen Degerloch und Heslach

Radweg zwischen Degerloch und Heslach

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

573
weniger gut: -145
gut: 573
Meine Stimme: keine
Platz: 
382

Guten Radweg zwischen Degerloch und Heslach bauen bzw verbessern. Aktuell gibt es keinen geeigneten Verbindungsweg, es werden aber immer mehr Radfahrer, die eine solche Verbindung nutzen. Schimmelhüttenweg und alte Weinsteige sind aufgrund der vielen Spaziergänger bzw Autos nicht als Verbindung geeignet. Es gibt hier zu Viele Konflikte. Ebenfalls ist der Schotterweg "Schießbahn" aufgrund der vielen Gassigeher und Spaziergänger in seiner aktuellen Form nicht geeignet.

383 | 80219 | Zebrastreifen vor der Grundschule Heumaden

Zebrastreifen vor der Grundschule Heumaden

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -57
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
383

Unübersichtliche Verkehrslage für die Kinder am der Grundschule. Ein Zebrastreifen wäre dringend nötig!!

384 | 82311 | Wiederaufbau Spielplatz Eiernest - Eierstraße

Wiederaufbau Spielplatz Eiernest - Eierstraße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -57
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
384

Der Spielplatz Eiernest wurde seit 2016 immer weiter abgebaut, ohne dass adäquater Ersatz geschaffen wurde.
Drei große Spielgeräte (Sandpodest, Klettergerüst mit Netz & Balancierelementen für die Kleinsten sowie Brücke mitsamt Balancierstrecke zwischen beiden Rutschentürmen) verschwanden spurlos.
Angekündigte Ersatzelemente bestehen lediglich aus einer kleine Treppe.
Mein Vorschlag lautet daher, das stark genutzte Spielangebot sowohl für Kleinkinder als auch größere Kinder wieder zu erweitern! Es wäre schade, diesen grünen schattigen Treffpunkt für Jung & Alt weiter verkommen zu lassen ... Familien im dicht besiedelten Heslachs haben nur wenig Ausweichmöglichkeiten!

385 | 81008 | Dach- und Fassadenbegrünungen im Hafen

Dach- und Fassadenbegrünungen im Hafen

|
Wangen
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -76
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
385

Seit über zwei Jahrzehnten wird diskutiert, die riesigen Dach- und Wandflächen von Firmengebäuden im Stuttgarter Hafen zu begrünen. Immer wieder in Wellen wurde diese wichtige Angelegenheit vehement angegangen, um kurz darauf in aller Stille mit dem Neckarwasser abzufließen. Die Wände und Dächer zeigen wie eh und je ein eintöniges, graues Farbkleid und heizen die Atmosphäre auf. Keine Hecken und Bäume dazwischen, kein Efeu rankt nach oben oder unten. Der menschengemachte Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Die Stadt Stuttgart, dazu gehört auch die Hafen GmbH, hat sich der Klimaneutralität verpflichtet. Daher mein Vorschlag, mit den Hafenbetrieben endlich terminlich fixierte Bergrünungsvereinbarungen zu treffen und deren Umsetzung bei Bedarf fachlich zu unterstützen. Im Falle von Ausflüchten und Rumgezerfe der Firmen, ist eine verbindliche, auf einem Bebauungsplan basierte Begrünungspflicht zu regeln. Notwendige Planungsmittel sind bereitzustellen.

386 | 80486 | Öffentlicher Nahverkehr gratis für Alle

Öffentlicher Nahverkehr gratis für Alle

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -348
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
386

Der öffentliche Nahverkehr, Bus, S-Bahn und Strassenbahnen sollten komplett , jederzeit und für alle gratis sein ab sofort.

387 | 82343 | Seniorenportal für Stuttgart

Seniorenportal für Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

571
weniger gut: -77
gut: 571
Meine Stimme: keine
Platz: 
387

Anlehnend an den Vorschlag 82183, in dem ein Familienportal gewünscht wird, möchte ich hiermit zusätzlich ein Seniorenportal vorschlagen, in dem sämtliche aktuellen Unterstützungs-, Bildungs-, Freizeitangebote usw. für Senioren abrufbar sind.
Im Amtsblatt war mal zu lesen, Stuttgart wolle zur seniorenfreundlichen Stadt werden. Das wäre auch ein Schritt in diese Richtung.
Es würde erstmal etwas kosten, aber vielleicht auf lange Sicht auch wieder Geld einsparen.

388 | 81281 | Verkehrskonzept für Events im Neckarpark schaffen - Stuttgart-Ost endlich entlasten!

Verkehrskonzept für Events im Neckarpark schaffen - Stuttgart-Ost endlich entlasten!

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

571
weniger gut: -88
gut: 571
Meine Stimme: keine
Platz: 
388

Open-Airs auf dem Wasen, ausverkaufte VfB-Spiele, Konzerte in der Schleyerhalle und natürlich noch Volks- und Frühlingfest. Immer mehr Leute werden durch verschiedene Veranstaltungen (oft finden sie auch noch gleichzeitig statt) in den Cannstatter Neckarpark gelockt. Ein vernünftiges Verkehrskonzept scheint es jedoch nicht zu geben, mittlerweile ist in Gablenberg und in Stgt-Ost - auch nach Events (CL-Spiele, englische Wochen in der Bundesliga) - ständig Stau. Nicht umsonst hat die Talstraße das Neckartor als Feinstaub-Hotspot abgelöst.
Höchste Eisenbahn, dass die Verwaltung endlich etwas unternimmt. Der Weg über die Bundesstraßen muss attraktiver sein, als die Fahrt mitten durch Wohngebiete - zumal der Verkehrsfluss durch Dauerbaustellen wie in der Schwarenbergstraße eh schon stark eingeschränkt ist. Die bisherige Infrastruktur ist mit dem derzeitigen Ansturm überlastet. Möglicherweise könnte bauliche Alternativen wie gescheite Umgehungsstraßen helfen. Vielleicht muss man einfach die Anreise mit Bus und Bahn (auch Park&Ride) verbessern bzw. noch schmackhafter machen und die Anfahrt mit dem Auto dagegen unattraktiver - beispielsweise durch hohe Parkgebühren. So wie es derzeit ist, kann es nicht weiter gehen. Die Stadt muss ihre Bürgerinnen und Bürger, die unter den Verkehrsbehinderungen leiden, schützen und sich Lösungen überlegen. Andernfalls können eben nicht ständig Veranstaltungen im Neckarpark stattfinden, sorry.

389 | 81917 | Entwicklung eines Vorhersagesystems für die Wasserqualität im Stuttgarter Neckarabschnitt

Entwicklung eines Vorhersagesystems für die Wasserqualität im Stuttgarter Neckarabschnitt

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

570
weniger gut: -111
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
389

Der Neckar hat eine große Bedeutung für das Stadtklima: Er ist Wasserquelle, Frischluftschneise und Naherholungsraum zugleich in der immer heißer werdenden Stadt. Gesunde Flüsse machen Städte für Menschen attraktiv. Der Neckar ist jedoch durch Abwässer und Einträge aus der Landwirtschaft belastet. Im März 2024 haben PULS, die Grünen, SPD und Sibel Yüksel im Rahmen einer Neckaroffensive beantragt, bis zum Jahr 2035 unbedenkliche Badegewässerqualität im Neckar herzustellen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg.

In der Zwischenzeit kann ein KI-gestütztes Vorhersagesystem für die Wasserqualität im Neckar jetzt schon Zeiträume aufzeigen, in denen im Neckar gebadet werden könnte. Das schafft nicht nur ein Bewusstsein für den Fluss in der Öffentlichkeit, sondern lässt auch Rückschlüsse auf Ursachen für die schlechte Wasserqualität zu. Dann könnte der Neckar auch schon vor 2035 an guten Tagen für verschiedene Wassersportaktivitäten und zum Baden genutzt werden.

390 | 80058 | Erhalt und Instandsetzung der Turn- und Versammlungshalle Mühlhausen

Erhalt und Instandsetzung der Turn- und Versammlungshalle Mühlhausen

|
Mühlhausen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

569
weniger gut: -65
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
390

Die Bürgerinnen und Bürger insbesondere die beiden Grundschulen aus dem Stadtbezirk wünschen sich die Instandsetzung beschädigter Räumlichkeiten und kleinere Reparaturarbeiten an der Technik für ihren zentralen Anlaufpunkt zur Ausübung von Sport und Kultur und fordern den dauerhaften Erhalt ihrer Turn- und Versammlungshalle. Die in den 60iger Jahren errichtete zentrale Halle für den Stadtbezirk wurde vor ca. 15 Jahren aufwändig saniert und auf den aktuellen Stand gebracht. Die Gebäudesubstanz zu erhalten ist also lohnend und nachhaltig.