Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

421 | 81778 | Saubere Straßen

Saubere Straßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -102
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
421

Die Straßen, Gehwege und Grünflächen sind in Stuttgart ziemlich zugemüllt. Ein Grund - es gibt niemanden,der die Verantwortung für das Strassenkehren und Müllbeseitigung trägt. Vorschlag - die Verantwortung bei den Gemeinden verankern und dafür neuen Beruf und Stellen bei den Gemeinden oder Stadt Stuttgart schaffen, nämlich Strassenkehrer. Diese Arbeitnehmer sollen dann hauptberuflich jeden Tag die Straßen kehren und Müll beseitigen. Finanzierung als Minijob für Dauerarbeitslose oder Asyl-, Sozialhilfeempfänger, Studenten geeignet.

422 | 81837 | übehaus - Mehr Probemöglichkeiten für Musikschaffende in Stuttgart

übehaus - Mehr Probemöglichkeiten für Musikschaffende in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -122
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
422

Das übehaus ist ein architektonisches Kunstwerk und ein Musikproberaum, der von allen Personen genutzt werden kann. Seit 2017 steht das übehaus wandernd an verschiedenen Plätzen in Stuttgart. Es ist eine Masterarbeit der Universität Stuttgart. Das übehaus hat jetzt seinen festen Standort im Leonhardsviertel in Stuttgart Mitte und kann dort genutzt werden. Bisher haben sich fast 500 Nutzer*innen registriert und es gab schon fast 2000 Buchungen. Aus der Stuttgarter Bürgerschaft und Kulturszene, aber auch aus dem Kulturamt gab es nun den Wunsch und die Idee weitere übehäuser in anderen Stadtteilen aufzustellen. Das übehaus lindert den Mangel an Proberäumen und weist gleichzeitig auf den Mangel hin. Das übehaus hat zahlreiche Preise gewonnen. Touristen fotografieren sich regelmäßig vor dem übehaus und so gelangt es weltweit in die sozialen Medien und ist so auch ein kleines Aushängeschild für Stuttgart. Die Bürger*innen lieben es und nutzen es nicht nur, sondern verweilen dort auch nur einfach. Bislang wurde das übehaus und das musikalische Programm drumherum vom Bezierksbeirat Mitte, vom Kulturamt und vom Land Baden-Württemberg gefördert. Nun gilt es auch andere Stadtteile partizipieren zu lassen. Das übehaus ist mit Instrumenten ausgestattet, so dass sich jedermann/-frau dort probieren kann. Der Frauenanteil und der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund liegt bei den Nutzenden jeweils bei 70 %. Die kleine Nutzungsgebühr von 5 Euro/Stunde deckt die laufenden Kosten. Probleme hat das übehaus nicht gemacht. Im Gegenteil die Menschen mögen es sehr und es kam zu keinerlei Lärmbeschwerden, auch weil die Konstruktion entsprechend ausgelegt ist. Weitere übehäuser berreichern und beleben den Stadtteil, werten Plätze auf und sorgen dadurch für mehr Belebung und Sicherheit. Momentan wird das übehaus Sommers wie Winters zunehmend mehr genutzt. Gerade in Zeiten wie heute brauchen wir mehr Menschen, die Musik machen, denn Musik verbindet. Weitere Infos: www.uebehaus.com

423 | 80522 | Autofreie Innenstadt

Autofreie Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -410
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
423

Innenstadt gesamtheitlich autofrei gestalten, um bspw. Unfälle zu vermeiden und den Smog zu verringern. Stattdessen ggf. Parkplätze an den Zonen einrichten, wo die autofreie Zone beginnt.

424 | 81405 | Staatsgalerie ausschildern

Staatsgalerie ausschildern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

553
weniger gut: -87
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
424

Der Weg zur Staatsgalerie und deren Eingang ist extrem schlecht ausgeschildert. Wenn man vom Hauptbahnhof oder der Haltestelle Staatsgalerie dorthin laufen möchte, läuft man Gefahr, große Umwege zu laufen - Schilder würden helfen! Ebenso schlecht findet man zurück zur Haltestelle. Es gibt auch keine/kaum Hinweisschilder.
Eventuell entstehen einmalige geringe Anschaffungskosten, was aber durch zufriedene Besucher der Staatsgalerie kompensiert werden würde.
Schilder an Haltestellen und Baustellen müssen eh immer wieder aktualisiert werden.

425 | 80321 | Vergünstigungen für Ältere anbieten

Vergünstigungen für Ältere anbieten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

553
weniger gut: -153
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
425

Für Seniorinnen und Senioren ein wirklich günstigen Stadtticket für ÖPNV. Außerdem Vergünstigungen für Schwimmbad, Zoo, Museum... All das gibt es in Ländern um uns herum, teilweise auch in anderen Bundesländern . "Alte" scheinen hier nicht zu existieren.

426 | 81009 | Wiedereinführung U34

Wiedereinführung U34

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

552
weniger gut: -92
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
426

Die U-Bahnlinie U34 soll bitte wieder zurück kehren. Diese befuhr die Strecke Vaihingen - Vogelsang und war eine schnelle und unkomplizierte Verbindung um von Stuttgart Süd/Mitte in den Stuttgarter Westen zu. Derzeit ist das nicht ohne Umstieg möglich und benötigt oft fast eine halbe Stunde Fahrtzeit für eine sehr kurze Strecke.

427 | 80698 | Automatenservice bei Behörden

Automatenservice bei Behörden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

552
weniger gut: -97
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
427

Die städtischen Behörden arbeiten über der Belastungsgrenze. Dies führt zu langen Wartezeiten und frustrierten Bürgern. Digitale Angebote scheitern oftmals an mangelnder Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit oder 404 - unbekannter Fehler.
Da sich meistens die Authentifizierung des Nutzers als Stolperstein herausstellt, sollten mehr Automaten in Behörden und Bürgerbüros aufgestellt werden. Diese können mittels Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder anderer geeigneter Identifizierungsmerkmale der Bürger identifizieren und Services anbieten. Besonders Services wie Parkausweise, Ausweisverlängerungen und ähnliche Standardservices können darüber abgewickelt werden.

428 | 81311 | Mehr Investitionen in nachhaltige Mobilitätslösungen

Mehr Investitionen in nachhaltige Mobilitätslösungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

552
weniger gut: -163
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
428

PKWs nehmen historisch bedingt den größten Teil der öffentlichen Flächen ein. Ob das gerecht ist, darüber lässt sich streiten... Mehr Investitionen in sichere und attraktive Fuß- und Radwegeinfrastruktur tragen dazu bei, dass es für mehr Menschen attraktiv wird auf Verkehrsmittel des Umweltverbunds umzusteigen und den öffentlichen Raum vom PKW zu entlasten. Neben Investitionen in die Fuß- und Radwegeinfrastruktur bedarf es einem konsequent verfolgten Parkraummanagement (inklusive Kontrollen und Konsequenzen bei Falschparkern). Die Förderung von nachhaltigen Mobilitätlösungen trägt zur Sicherheit bei (z.B. sichere Schulwege), fördert die Gesundheit, trägt zur Lebensqualität und zum Klimaschutz bei und ist eine Frage von sozialer Gerechtigkeit.

429 | 80407 | Ausbau der Fairteiler-Infrastruktur in Stuttgart

Ausbau der Fairteiler-Infrastruktur in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

551
weniger gut: -108
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
429

Um Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren und die Fairteiler in Stuttgart noch effektiver zu nutzen, schlage ich folgende Maßnahmen vor:

Zentrale Sammelstellen:
Es sollen zusätzliche zentrale Sammelstellen an Schulen, Unternehmen oder öffentlichen Plätzen eingerichtet werden. Diese verbessern den Zugang zu Fairteilern und schaffen klare Anlaufstellen für Bürger:innen, um überschüssige Lebensmittel abzugeben oder mitzunehmen.

Mobile Fairteiler:
Die Entwicklung mobiler Fairteiler, beispielsweise in Form von umgebauten Lastenrädern, könnte regelmäßig verschiedene Stadtteile anfahren. So können auch Stadtteile versorgt werden, in denen es derzeit keine festen Fairteiler gibt.

Kooperationen:
Die Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen und Programmen wie "to good to go", lokalen Supermärkten oder Restaurants könnte dazu beitragen, größere Mengen überschüssiger Lebensmittel effizient in die Fairteiler zu bringen.

Mit diesen Maßnahmen werden die Fairteiler zugänglicher und flächendeckender genutzt. Des Weiteren sollten bestehende Projekte wie die „Raupe Immersatt“ noch stärker unterstützt werden, um deren wichtige Arbeit im Bereich der Lebensmittelrettung und Bewusstseinsbildung zu fördern.

430 | 82109 | Straßenbeleuchtung als insektenfreundliche Alternative

Straßenbeleuchtung als insektenfreundliche Alternative

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

551
weniger gut: -124
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
430

Die herkömmliche Straßenbeleuchtung könnte durch insektenfreundliche Beleuchtung ersetzt werden. Dies würde einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten und die Nachhaltigkeit fördern. Die Umsetzung könnte in Zusammenarbeit mit dem NABU erfolgen, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung optimal auf die Bedürfnisse von Insekten abgestimmt ist.

431 | 81780 | Begrünung der Reinsburgstraße

Begrünung der Reinsburgstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

551
weniger gut: -186
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
431

Die Reinsburgstraße gleicht, ab der Kreuzung mit der Schwabstraße einem Parkplatz. Wenig grün ist zu sehen und durch diagonale Parkplätze geht sehr viel Platz verloren.
Ich schlage vor, die diagonalen Parkplätze zu entfernen, um so Platz für Begrünung und eine Radspur stadtauswärts zu schaffen.
Dies würde einen positiven Einfluss auf das Stadtklima haben, die Aufenthaltsqualität enorm steigern und einen Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende leisten.

432 | 81296 | Interims-Nutzung EnBW-Areal Stöckach für Sportangebote für Jugendliche

Interims-Nutzung EnBW-Areal Stöckach für Sportangebote für Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

550
weniger gut: -78
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
432

Im Stuttgarter Osten werden händeringend Spiel-/Sportflächen für Jugendliche gesucht. Eine Zwischennutzung der Flächen des EnBW-Areals bis zum Beginn der geplanten Bebauung kann zumindest zeitlich befristet eine solche Fläche schaffen.

Da ein Baubeginn in naher Zeit aus heutiger Sicht nicht realistisch ist, können hier mit einfachen Mitteln viele Flächen für Sport und Spiel genutzt werden, ohne wie in anderen Fällen Konflikte mit Nachbarn befürchten zu müssen. Das Areal bietet ein großes Potential für verschiedene Sport- und Freizeitbeschäftigungen und ist derzeit völlig ungenutzt.

433 | 82360 | Mehr Vielfalt für die Marktstraße

Mehr Vielfalt für die Marktstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

550
weniger gut: -81
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
433

Die Cannstatter Fußgängerzone hat neben mittelalterlichem Charme viel Potential, das besser genutzt werden kann. Durch eine gezielte Förderung anderer Branchen und Konzepte/Popup Stores könnte die Dominanz von Döner- und Shishabars reduziert werden, um eine lebendigere und abwechslungsreichere Atmosphäre zu schaffen.

434 | 81193 | Angebot an Fahrradgaragen erweitern

Angebot an Fahrradgaragen erweitern

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

550
weniger gut: -187
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
434

Im Stuttgarter Westen gibts es ralativ gesehen zum Angebot an Autogaragen kaum Fahrradgaragen. Plädiere hiermit dafür die Anzahl an Fahrradgaragen deutlich zu erhöhen insbesondere im Bereich Moltkeareal Bismarckplatz.

435 | 81568 | Mit Teer geflickte Gehwege und Plätzen reparieren

Mit Teer geflickte Gehwege und Plätzen reparieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -84
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
435

An vielen Stellen wurden Platten durch Bauarbeiten oder weil sie kaputt waren nicht richtig ersetzt sondern einfach mit Teer geflickt. Sogar an representativen Stellen, wie vor dem alten Schloß. Die Teerflicken sollten wieder mit den richtigen Platten ersetzt werden.

436 | 80668 | Flächendeckende Umstellung auf "intelligente Kreuzungen"

Flächendeckende Umstellung auf "intelligente Kreuzungen"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -91
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
436

Eine Vielzahl von Kreuzungen in Stuttgart wird nach wie vor zeitgesteuert in teilweiser Abhängigkeit benachbarter Kreuzungen gesteuert. Die Steuerung orientiert sich hauptsächlich an der Geschwindigkeit von Bussen und Autos. Für Fußgänger und besonders Radfahrer ergeben sich dadurch ständige Unterbrechungen ihres Vorankommens. Zudem entstehen oft Wartezeiten auf andere Verkehrsteilnehmer, die gar nicht da sind. Es wird also vor der leeren Kreuzung gewartet.
Abhilfe kann eine Umstellung sämtlicher Kreuzungen auf "intelligente Kreuzungen" schaffen. Die Sensorik ist in vielen Fällen bereits vorhanden, es fehlt aber die Vernetzung. Die Stadt sollte sich mit Firmen in Verbindung setzen, die solche Lösungen anbieten und die Verkehrsleitzentrale entsprechend aufrüsten.

437 | 81968 | Mehr Altkleidercontainer

Mehr Altkleidercontainer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -138
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
437

Seit Beginn dieses Jahres ist die Entsorgung von Altkleidern über den Restmüll nicht mehr erlaubt. Und es drohen empfindliche Strafen.

Diese Regelung ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung. Allerdings hat diese Änderung auch dazu geführt, dass Bürgerinnen und Bürger verstärkt auf Altkleidercontainer angewiesen sind, um ihre Kleidung ordnungsgemäß zu entsorgen.

Leider ist die aktuelle Anzahl an Altkleidercontainern im Stadtgebiet nicht ausreichend, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Viele Menschen berichten von überfüllten Containern oder langen Wegen bis zur nächsten Sammelstelle. Dies könnte dazu führen, dass Kleidung unsachgemäß entsorgt wird oder gar illegale Ablagerungen zunehmen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken und die Bürgerinnen und Bürger bei der korrekten Entsorgung zu unterstützen, schlage ich vor:

Aufstellung zusätzlicher Altkleidercontainer:
Es sollten an strategischen Standorten im gesamten Stadtgebiet neue Container aufgestellt werden, insbesondere in Wohngebieten mit hoher Bevölkerungsdichte sowie in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen wie Supermärkten, Bahnhöfen oder Parkplätzen.

Verbesserte Leerungsintervalle:
Um überfüllte Container zu vermeiden, sollten die Leerungsintervalle angepasst und bei Bedarf erhöht werden.

Informationskampagne für die Bürgerinnen und Bürger:
Eine städtische Informationskampagne könnte darauf hinweisen, wo sich die neuen Container befinden und welche Vorteile die korrekte Entsorgung von Altkleidern hat (z. B. Recycling, Unterstützung sozialer Projekte)

438 | 80050 | Radweg errichten in der Rotebühlstr. und Friedrichstr.

Radweg errichten in der Rotebühlstr. und Friedrichstr.

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -200
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
438

Hinzufügen eines Radweges in der Rotebühlstraße und Friedrichstrasse, der zusammen mit dem für die Theodor-Heuss-Straße geplanten Radweg eine Weiterführung von Stuttgart-West zum Hauptbahnhof schaffen würde.

439 | 80362 | Tübinger Straße verkehrsberuhigen am Wochenende

Tübinger Straße verkehrsberuhigen am Wochenende

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -275
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
439

Die Tübinger Straße im Bereich Marienplatz bis Marienkirche am Wochenende für den privaten Autoverkehr komplett sperren. Ausnahme Anwohner und Notfallfahrzeuge.
Ausserdem grundsätzlich Schritttempo für Fahrzeuge in der Tübinger Straße.

440 | 80146 | Inhabergeführte Läden durch Politik halten und fördern

Inhabergeführte Läden durch Politik halten und fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

548
weniger gut: -88
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
440

Nicht wie jede Stadt aussehen mit Pimkie und Puffki. Einzigartig sein. Mieten müssen bezahlbar werden für Traditions-Läden, für Cafés für neue Ideen und Gewerbtreibenden. Große Ketten müssen in Randgebiete "vergrault werden". Auf den Marktplatz gehört auch ein Café, logisch oder? Weg mit Kapsel-Kaffee-Stores.

441 | 80976 | Windrad auf der Bernhardshöhe

Windrad auf der Bernhardshöhe

|
Vaihingen
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

548
weniger gut: -165
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
441

Windräder auf der Bernhardshöhe und entlang der Autobahn
Wie lange braucht es noch, um in Stuttgart Windräder zu genehmigen. Die Stadt ist Anteilseigner der Stadtwerke. Die Stadtwerke sollten Windräder selbst bauen und betreiben. Vor allem im Stadtgebiet. Die Bernhardshöhe wäre ein geeigneter Standort. Ebenso der Höhenzug entlang der Autobahn Vaihingen Richtung Leonberg. Wind gäbe es genug an diesen Standtorten. Entlang der Autobahn wäre auch die Natur nicht belastet.

442 | 80364 | Radweg Winterdienst einrichten

Radweg Winterdienst einrichten

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

548
weniger gut: -218
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
442

Auf den Hauptradrouten sollte ein Winterdienst eingerichtet werden, der Schnee räumt und gegen Glatteis streut.

443 | 80921 | Fußgängerampel mit Countdown

Fußgängerampel mit Countdown

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

546
weniger gut: -111
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
443

Es gibt Studien die zeigen, dass weniger über rot gegangen wird, wenn die Restwartezeit (Countdown) angezeigt wird.
Zur Pilotierung schlage ich vor zb an der Hauptstraße vom Hauptbahnhof zur Königstr (über der Klettpassage) so eine Ampelanlage in Betrieb zu nehmen

444 | 80034 | Neugestaltung der U-Bahn-Haltestellen im Stadtzentrum mit einem moderneren und angenehmeren Aussehen

Neugestaltung der U-Bahn-Haltestellen im Stadtzentrum mit einem moderneren und angenehmeren Aussehen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

546
weniger gut: -148
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
444

Die meisten U-Bahn-Haltestellen im Stadtzentrum (insbesondere Hauptbahnhof, Schlossplatz, Charlottenplatz) sehen wirklich alt und veraltet aus. Sie sind immer voll von Tauben, ziemlich schmutzig und vermitteln kein gutes Gefühl. Es wäre schön, sie moderner, heller und für das Auge angenehmer zu gestalten, denn sie sind das Aushängeschild für jeden, der in der Stadt ankommt.

445 | 82041 | Radweg entlang der Weinsteige

Radweg entlang der Weinsteige

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

546
weniger gut: -222
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
445

Die Weinsteige ist derzeit nur für Autos passierbar, die z.T. vorhandenen Fußwege sind ein Feigenblatt.

Insb. fehlt jedoch die Möglichkeit mit dem Rad/ E-Bike in beide Richtungen gefahrlos fahren zu können. Gerade auswärtige Kennzeichen fühlen sich durch das Vorhandensein von E-Bikes provoziert und legen dahingehend verkehrswidriges Verhalten an den Tag, dass man selbst auch lieber auf das Auto umsteigt, statt das Rad/ E-Bike zu nehmen.
Mindestens ein "gestrichelter Radweg" bergauf und bergab wäre wünschenswert, sofern nicht ein Verkleinern der Fahrspuren wenigstens eine schmalen Radweg ermöglichen würde.

446 | 81624 | Bessere Ausstattung der (unrenovierten) Sekundarschulen

Bessere Ausstattung der (unrenovierten) Sekundarschulen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

545
weniger gut: -53
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
446

Zwar sind inzwischen einige Stuttgarter Schulen renoviert und im Zuge dessen auch gut ausgestattet worden, ein Großteil ist es aber noch nicht und die Renovierungsmaßnahmen werden sich auch noch über Jahre hinziehen. Das schafft viel Ungleichheit. An nicht renovierten Schulen funktioniert Internet schlecht, die zum Teil alten und wenigen digitalen Endgeräte werden neben dem Unterrichten von Lehrkräften gewartet und sind dementsprechend in einem schlechten Zustand, es fehlen Mittel, um Schulen zu einem Ort zu machen, an dem Schülerinnen und Schüler sich wohl fühlen. Das muss sich dringend ändern. Schön mit bescheidenen finanziellen Mitteln können alle Schulen freundlicher gestaltet werden. Es braucht mehr digitale Endgeräte und digitale "Hausmeister", die von Schule zu Schule ziehen und die digitalen Endgeräte in Schuss halten.

447 | 81933 | ÖPNV Anbindung Möhringen, Degerloch- Stuttgart West (Kräherwald)

ÖPNV Anbindung Möhringen, Degerloch- Stuttgart West (Kräherwald)

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

545
weniger gut: -79
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
447

Aktuell braucht man ca 40 Minuten um von Degerloch, Möhringen in den Stuttgarter Westen zu fahren. Mit dem Auto sind es 20 Minuten.
Eine Ringbuslinie o.Ä. für eine bessere Anbindung zwischen Möhringen, Degerloch und dem Stuttgarter Westen (Krähewald) wäre eine Idee.
Gleiches könnte man auf andere Bezirke auf der 'Stuttgarter Höhe' ausweiten.

448 | 82340 | Mehr Etat für Angebote der Sozialarbeit

Mehr Etat für Angebote der Sozialarbeit

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

545
weniger gut: -117
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
448

Das Bedürfnis nach vielfältigen Angeboten der Sozialarbeit ist durch fortwährende Krisen, die immer höher werdenden Anforderungen in Schule, Studium und Job nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Leider gibt es noch zu wenig stadtteilbezogene Angebote und Einrichtungen, was zu langen Wartezeiten, sozialer Isolation und verstärkten psychischen Problemen führen kann. Dies betrifft meiner Meinung nach insbesondere die Randbezirke der Landeshauptstadt.

449 | 82320 | Mehr Zwischennutzungsprojekte

Mehr Zwischennutzungsprojekte

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -70
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
449

Das Prisma(ehemalige Schwaben Bräu Passage) ist zu einem Ort der kulturellen Vielfalt geworden. Dort kommen verschiedene ehrenamtliche Gruppen zusammen und bauen ein offenen Ort auf in dem alle Menschen sich einbringen können.
Es braucht mehr solche Orte, um Menschen wieder zusammen zu bringen und demokratische Strukturen zu stärken. Ein weiteres, schon beschlossenes, Projekt, ist das Erwin Schoettle Areal. Dieses Projekt soll endlich voran getrieben werden. Außerdem sollen diese Projekte dauerhaft bestehen bleiben und
andere Vorhaben für die Gebäude kritisch hinterfragt werden.

450 | 82315 | Kinder stärken in der Gesellschaft - Soziales und Psyche sind gefährdet

Kinder stärken in der Gesellschaft - Soziales und Psyche sind gefährdet

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -114
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
450

Immer mehr Kinder verlieren wir an das Internet / Handy. Dort wird eine virtuelle Welt erschaffen. In die sie sich gern fallenlassen. Oft leidet das soziale und auch die Psyche unserer Kinder. Sie verlieren den Platz und das Empathie-Empfinden anderer Mitmenschen unserer Gesellschaft gegenüber.

Stärken wir unsere Kinder mit frühzeitigen Massnahmen, wie z.B. mit
- Ausbildung zu Streitschlichtern und angeführten Diskussionen bereits in der Kita - spät. in der Vorschule
- Zeit für Sozialverbände und demokratische Diskussionen im Schulalltag
- Schulungen der mentalen Stärke und der Gefahren des Internets/-konsums in den Schulen
- Courage und Empathie - Übungen
- fester Bestandteil solcher Fortbildungen in den Schulalltag - könnte auch ein neues Fach entstehen
- ErstHilfe-Kurse für die Schüler anbieten bzw regelmässige Auffrischung
- ...

Somit sollte Budget für die Entwicklung und für die Ausübung solcher Kurse bereitgestellt werden. Oder sogar dies in das Bildungskonzept eingearbeitet und aufgenommen wird.
Präventionsprogramme (https://praevention.kultus-bw.de/Startseite) sind zwar gut. Aber bisher nicht fest verankert - eher noch Theorie.