Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

211 | 80260 | Popup-Radweg in Kaltental beibehalten

Popup-Radweg in Kaltental beibehalten

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

656
weniger gut: -167
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
211

Beibehalten des Popup-Radwegs in Kaltental; Grund: Sicherheit der Radfahrenden

212 | 80691 | Vorsorge für Starkregenereignisse

Vorsorge für Starkregenereignisse

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

655
weniger gut: -61
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
212

In den vergangenen Jahren haben Starkregenereignisse mit extremen Wassermengen auf kleinem Raum in kurzer Zeit stark zugenommen. Dieser Trend wird sich fortsetzen.
Im Stadtgebiet sind die Wege, die die Wasser- und Schlammmassen nehmen werden bekannt. Sie führen meist entlang der Straßen vom Kesselrand in die Innenstadt. Entlang dieser Straßen sollte die Stadt geeignete Schutzmaßnahmen vornehmen, um die Wassermassen zu verlangsamen und deren zerstörerische Kraft zu brechen.
Die Maßnahmen können vom bereithalten mobiler Hochwasserschutzwände bis zum Bau neuer Querrinnen zum auffangen von Oberflächenwasser gehen.
Es steht außer Frage, dass Stuttgart von einem Extremregenereignis getroffen wird, es ist nur nicht klar wann und wo. Besser vorsorgen.

213 | 81326 | Vermüllung der Stadt vorbeugen

Vermüllung der Stadt vorbeugen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

655
weniger gut: -82
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
213

Mehr Aufklärung an Schulen und bei der Bevölkerung

Aufräumkapagnen fördern mit Material und Preisen, ggf ne Challenge daraus machen

Verzicht auf Darstellungen wie bspw. Kippen wegwerfen in Film- und Fernsehen bzw. Drogenkonsum allg.

Mehr und höhere Bußgelder

214 | 82241 | Zigarettenkippen

Zigarettenkippen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

654
weniger gut: -101
gut: 654
Meine Stimme: keine
Platz: 
214

Das Gesetz mit Strafen ist leider fast hinfällig. Es sollen endlich Kontrollen durchgeführt werden mit den angedrohten Konsequenzen. Oder Pfand auf Zigarettenkippen eingeführt werden. So schnell wie die Strasse sauber wäre ....
Der jetzige Zustand der Verschmutzung sogar auf Spielplätzen, Haltestellen, an Parkbänken ist untragbar.
Ohne Kontrollen gehört das Gesetz in die Tonne, darüber wird sonst nur gelacht und hat den Steuerzahler Geld gekostet.

215 | 81321 | IT Support an Schulen koordinieren

IT Support an Schulen koordinieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

652
weniger gut: -57
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
215

Stiftungen und Ehrenamtliche mobilisieren, die den Engpass an den Schulen überbrücken, um Geräte zu warten und Weiterbildungen für Lehrer und Eltern zu ermöglichen. Andere Länder sind uns meilenweit voraus und unsere Kids stehen in der Hinsicht auf Social Media herum, und nutzen die anderen Tools nicht.

216 | 81582 | Stadtverschmutzung aktiver bekämpfen

Stadtverschmutzung aktiver bekämpfen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

652
weniger gut: -67
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
216

Im Jahr 2023 verursachte das Einsammeln und Entsorgen von wildem Müll Kosten von ca. 1,2 Mio €
Mein Vorschlag ist, dass dem Konzept „Sauberes Stuttgart“ weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden. Damit soll eine breite mediale Champagne erstellt werden.
Es bedarf meiner Meinung nach dringend an Aufklärung und offizieller Ansprache.
Es soll auf U-Bahn und auf großen werbe Leinwänden publiziert werden, dass es absolut uncool ist, mülle einfach in die Gegend zu werfen.

217 | 81862 | Falschparken konsequent ahnden

Falschparken konsequent ahnden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

652
weniger gut: -168
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
217

Autos werden regelmäßig wissentlich an freizuhaltenden Stellen abgestellt, was die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Hier kann auch nicht mit Unwissenheit argumentiert werden, wenn in der restlichen Straße klar eingezeichnet ist, wo Autos parken dürfen. Oder umgekehrt ein Auto auf einer Verbotsfläche abgestellt wird, oder vor einem abgesenkten Bürgersteig (der dient übrigens nicht einem Verbesserten Ein-Aussteigegefühl).
Als Konsequenz dieses Verhaltens leiden bewegungseingeschränkte Menschen (mit Rollator / Rollstuhl) und die Verkehrssicherheit ist gefährdet, da die Sicht an Kreuzungen verschlechtert wird.
Häufigere Kontrolle, sowie abschreckende Gebühren dürften hier kostendeckend Abhilfe schaffen.

218 | 80297 | Freilichtbühne Killesberg sanieren

Freilichtbühne Killesberg sanieren

|
Stuttgart-Nord
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

649
weniger gut: -72
gut: 649
Meine Stimme: keine
Platz: 
218

Die Freilichtbühne auf dem Killesberg ist ein toller Veranstaltungsort. Allerdings ist seit Jahren eine bauliche und technische Erneuerung dringend erforderlich. Wann wird endlich investiert? Einer angemessenen Berücksichtigung des Anwohnerschutzes ist selbstverständlich ebenfalls Rechnung zu tragen. Die Attraktivität der Freilichtbühne Killesberg lebt auch davon.

219 | 82358 | Badegewässer für Stuttgart und die Region

Badegewässer für Stuttgart und die Region

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

649
weniger gut: -110
gut: 649
Meine Stimme: keine
Platz: 
219

Badegewässer für Stuttgart und die Region - den Neckar sauber machen Die Sommer werden immer heißer, die Menschen sehnen sich nach Abkühlung, möglichst in der Nähe. Die Freibäder sind oft hoffnungslos überfüllt. Stuttgart dürfte die einzige Großstadt in Deutschland sein, die kein Badegewässer hat. Wenn man auf die Badegewässerkarte Baden-Württemberg schaut, gähnt eine große Lücke gerade da, wo das größte Ballungsgebiet des Landes liegt. Nun hat die Stadtverwaltung 2013 alle im Stadtgebiet vorhandenen Seen für untauglich befunden. Wenn es bei dieser Einschätzung bleibt, müssten zum Baden neue Seen im Stadtgebiet oder im Umland ausgebaggert werden. Wahrscheinlich wäre aber ein Fluss für einen großen Andrang besser geeignet, weil die Wassererneuerung viel schneller geht und die Ufer länger sind als bei einem See. Dafür müsste die Wasserqualität des Neckars oder seiner Nebenflüsse Fils, Rems, Murr und Enz verbessert werden, was sicher finanziell machbar wäre. In jedem Fall müssten die Initiative und auch der größte finanzielle Beitrag von Stuttgart aus gehen. Wir möchten uns bewusst nicht auf ein bestimmtes Gewässer oder einen Standort festlegen, weil uns dafür die nötigen Detailkenntnisse fehlen. Uns geht es nur darum, den Wunsch der Bürger/innen nach einem oder mehreren sommerlichen Badegewässern, die einer Großstadt würdig sind, auszudrücken und zu bündeln.

220 | 81323 | Mülleimer für Hundekot an Feld-und Waldwegen

Mülleimer für Hundekot an Feld-und Waldwegen

|
Möhringen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

648
weniger gut: -97
gut: 648
Meine Stimme: keine
Platz: 
220

An stark frequentierten Hundespazierwegen fehlen Mülleimer, so dass Hundekotbeutel lose herumliegen. Bsp. Sonnenberg, Möhringen, Felder dazwischen (Jugendfarm), Wald Richtung psychiatrische Klinik und Waldfriedhof

221 | 81857 | Hundeführerschein einführen

Hundeführerschein einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

648
weniger gut: -146
gut: 648
Meine Stimme: keine
Platz: 
221

Es fehlt eine Bescheinigung für den Umgang mit dem eigenen Hund.

Analog zur theoretischen Führerscheinunterricht könnte hier Wissen vermittelt werden, wie bspw.:

* Wieso Hundekot immer aufgesammelt gehört,
* der Hund in der Stadt an die Leine (auch anderen Hunden gegenüber)
* weshalb das Hochnehmen des kleinen Hundes auf Dauer nicht zielführend sein kann.
* ...

Profitieren würden davon Hundehalter, Nicht-Hundehalter und auch die Tiere selbst.
Eine solche Bescheinigung könnte verpflichtend sein, um einen neuen Hund anzumelden, wodurch auf Dauer eine bessere Kultur im Umgang mit Hunden entsteht.

222 | 81383 | Aktiv für Fassadenbegrünung werben

Aktiv für Fassadenbegrünung werben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

647
weniger gut: -111
gut: 647
Meine Stimme: keine
Platz: 
222

Es gibt schon seit etlichen Jahren das Förderprogram Urbanes Grün und das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Stuttgart, das zu den Themen Fassadenbegrünung und Dachbegrünung berät. Leider sehe ich nur selten, dass solche Konzepte in den Wohnvierteln aufgegriffen werden.
Daher möchte ich beantragen, dass das Amt für Stadtplanung und Wohnen mehr Resourcen bekommt, um die Beratungsleistung besser zu bewerben und umzusetzen.

223 | 81262 | Mehr Sicherheit auf Fußwegen für Kinder und Schüler

Mehr Sicherheit auf Fußwegen für Kinder und Schüler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

646
weniger gut: -105
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
223

In Stuttgart sind Kinder und Schüler im Straßenverkehr gefährdet, insbesondere durch Autofahrer, die rote Ampeln ignorieren. Um Schulwege sicherer zu gestalten, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

1. Verstärkte Überwachung und Ahndung von Rotlichtverstößen:
- Installation von Ampelblitzern an Kreuzungen, die von Kindern stark genutzt werden, z. B. Schulwege und Kita-Umfelder.
- Regelmäßige mobile Kontrollen der Polizei an gefährdeten Übergängen, um abschreckend zu wirken und die Einhaltung der Verkehrsregeln zu verbessern.

2. Optimierung der Ampelschaltung für Kinder:
- Verlängerung der Grünphasen an Kreuzungen, damit Kinder ausreichend Zeit zum Überqueren haben.
- Installation von Countdown-Anzeigen, die die verbleibende Grünzeit anzeigen und Kindern Sicherheit geben.

3. Bauliche Maßnahmen für sichere Übergänge:
- Verbesserte Sichtbarkeit von Zebrastreifen durch LED-Markierungen oder leuchtende Fahrbahnmarkierungen, vor allem bei Dunkelheit oder schlechter Sicht.
- Einrichtung von Tempo-30-Zonen rund um Schulen und Kindergärten sowie die Anhebung von Fußgängerüberwegen, um Autofahrer automatisch zum Bremsen zu zwingen.

4. Sensibilisierung und Bildung:
- Aufklärungskampagnen für Autofahrer über die Gefahren von Rotlichtverstößen und die besondere Rücksichtnahme in Schulbereichen.
- Verkehrstraining für Kinder in Schulen, um sie auf Gefahren im Straßenverkehr vorzubereiten und ihr Verhalten an Ampeln zu verbessern.

Diese Maßnahmen kombinieren Überwachung, bauliche Anpassungen und Aufklärung, um die Sicherheit auf Fußwegen nachhaltig zu erhöhen. Sie reduzieren nicht nur das Unfallrisiko, sondern stärken auch das Sicherheitsgefühl von Kindern und Eltern.

224 | 82291 | Sonderbauprogramm zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Stuttgart

Sonderbauprogramm zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -123
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
224

Zur Schaffung von zukunftsgerechtem und bezahlbarem Wohnraum in Stuttgart, insbesondere für junge Familien mit Kindern, schlage ich vor, dass die Stadt Stuttgart im Doppelhaushalt 2026/2027 Haushaltsmittel für die Finanzierung eines Sonderbauprogramms bereitstellt.
Zur Realisierung des Wohnungsbauprogramms sollte die Stadt Stuttgart den Bewerbern (z.B. Baugemeinschaften, junge Familien, Alleinerziehende) geeignete Baugrundstücke im Rahmen eines sogenannten Erbbaurechtes kostengünstig zur Verfügung stellen. Als bezahlbare Wohnbauformen können z.B. Geschosswohnungsbauten oder Reihenhäuser mit einfachem und qualitativem Ausbaustandard vorgesehen werden. Die zu veranschlagenden Baukosten sollten möglichst den Einheitswert in Höhe von 2.500,- bis 2.700,- Euro pro Quadratmeter Wohnfläche nicht übersteigen. Bei der Planung und Realisierung des vorgeschlagenen Sonderbauprogramms der Stadt Stuttgart würde ich mich gerne im Rahmen einer ehrenamtlichen Beratungstätigkeit unterstützend mit einbringen.
Der von uns Bürgern gewählte Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat nach meiner Auffassung auch die soziale Verantwortung, bezahlbaren Wohnraum in Stuttgart, insbesondere für junge Familien mit Kindern, bereitzustellen.

225 | 80493 | Grüne Welle einführen

Grüne Welle einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -156
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
225

Stuttgart gehört zu den staureichsten Städten Deutschlands. Abgase sind ungesund. Deswegen sollten die Autos rollen statt stehend die Luft verpesten. Wer Tempo 40 an der ersten Ampel einhält sollte beim Einhalten dieses Tempos freie Fahrt haben. Dazu sollten die Schaltungen dafür optimiert werden.

226 | 82428 | Leerstandsabgabe einfordern und Geld sinnvoll einsetzen (z. B. für soziales und kulturelles)

Leerstandsabgabe einfordern und Geld sinnvoll einsetzen (z. B. für soziales und kulturelles)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -184
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
226

Wohnhäuser und Gebäude stehen nach wie vor über Monate oder Jahre leer, obwohl sie sofort bezogen werden könnten. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie dem Wohnungsmarkt nicht zugängig sind. Etwas läuft etwas gewaltig schief, wenn es keinen Anreiz gibt Gebäude zu nutzen. Eigentum verpflichtet - daran hat sich nichts geändert - aber es muss sich endlich etwas ändern, dass die Bestandsgebäude genutzt werden und wenn sie zweckentfremdet leer stehen, dann muss dafür ein finanzieller Beitrag geleistet werden.

227 | 80473 | Laubbläsereinsatz komplett einstellen

Laubbläsereinsatz komplett einstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -202
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
227

Laubbeseitigung mit Laubbläsern
Kommt zum Einsatz, selbst wenn's regnet oder der Wind heftig bläst, weil es halt auf dem Tagesprogramm steht. Ökologisch fraglich und zudem eine Lärmbelästigung, die nicht nur Ressourcen an Energie und Manpower verbraucht, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden sollte. Der Laubbläsereinsatz sollte komplett eingestellt werden.

228 | 81444 | Blindenleitwege im Stadtgebiet

Blindenleitwege im Stadtgebiet

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -52
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
228

Sich als blinder Mensch in Stuttgart zurecht zu finden, ist eine echte Herausforderung. Der größte Teil der Fußwege im Stadtgebiet hat keine Orientierungshilfen (Leitlinien), an manchen Ampeln gibt es Anforderungstaster mit Vibration, manche Ampeln weisen mit dauerhaften Klick-Lauten den sicheren Weg über eine Straße. Diese Flickschusterei ist ein Armutszeugnis für eine "gelungene Teilhabe". Die Stadt soll dafür sorgen, dass alle Fußweg mit Leitlinien ausgestattet sind, diese Hinweise auf Haltestellen für Bus und oder Stadtbahn enthalten, und direkt auf die Fußgängerüberwege hinführen, und nicht einfach im Nirwana enden. Dann wäre es auch ausreichend, wenn die Fußgängerampeln auch erst auf Anforderung anfangen zu klicken, lauter klicken wenn es grün ist, und schweigen, wenn es rot ist. DAS wäre eine echte Erleichterung und Teilhabe

229 | 81735 | Mülleimer für die Waldebene Ost

Mülleimer für die Waldebene Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -61
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
229

Auf der Waldebene Ost gibt es keine Öffentliche Mülleimer. Dies trägt dazu bei das sehr viel Müll in den Wald geworfen wird. Um die Mülleimer bewirtschaften zu können wäre es möglich diese an den Wald Ein- Ausgängen aufzustellen.

230 | 81336 | Toiletten am Diakonissenplatz

Toiletten am Diakonissenplatz

|
Stuttgart-West
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -75
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
230

Für einen längeren Aufenthalt, gerade im Sommer, fehlen Toiletten. Ein längerer Aufenthalt oder z.B. ein Picknick ist somit nicht möglich, was sehr schade ist.
Die Toiletten müssen nicht zwingend kostenlos sein, diese kleineren, mobileren Toilettenhäuschen, wie es sie z.B. neben dem Rathaus oder am Spielplatz Kronprinzenstraße gibt, würde schon helfen.

231 | 80162 | U-Bahnen nachts stündlich fahren lassen

U-Bahnen nachts stündlich fahren lassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -108
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
231

Die U-Bahnen sollten am Wochenende nachts z.B. einmal stündlich fahren. Der Nachtbus ist kein Ersatz dafür. Man muss erst mal zum Schlossplatz kommen und es dauert ewig. Als Frau alleine auch sehr unangenehm.

232 | 80263 | Eckensee zum Naherholungsgebiet umbauen

Eckensee zum Naherholungsgebiet umbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -109
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
232

Momentan lädt Der Eckensee nicht zum verweilen ein: Das Wasser ist häufig dreckig, die Anlage selbst bietet keine Sitzmöglichkeiten am Wasser und drumherum ist kein wirkliches Grün. Es wäre schön, den See im Sommer zum Abkühlen nutzen zu können (besonders bei kommenden Hitzeperioden) und dann an seinem Rand Sitzen zu können. Moderne öffentliche Toilettenanlagen und Möglichkeiten für Gastronomie würden das Areal enorm aufwerten und den Stuttgartern eine Naherholung bieten. Vorbild könnte der Eisbach im Englischen Garten in München sein. Es wäre sogar denkbar, das Areal mit einem Weg zum Neckar (und Badebereichen dort) zu verbinden oder die Renaturierung und Öffnung des Nesenbach mit diesem Projekt zu kombinieren.

233 | 80074 | Grüne Anbindung in den Stuttgarter Osten per Radweg schaffen

Grüne Anbindung in den Stuttgarter Osten per Radweg schaffen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

642
weniger gut: -190
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
233

Der Wagenburgtunnel (Röhre Süd), der die Innenstadt vom Stuttgarter Hauptbahnhof mit Stuttgart Ost verbindet, ist leider nur für den Autoverkehr zugelassen. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommt man so nur mit großer Höhenüberwindung in den schönen Stuttgarter Osten. Dies muss sich ändern. Denn nicht nur beim VVS Streik wünschen sich viele, schnell mit dem Fahrrad in die Innenstadt zu kommen.

Deswegen sollte der bei Baubeginn begonnene Tunnel (sogenannte Nordröhre), der bereits 170 Meter lang ist, ausgebaut werden und neben der weiterbestehenden Südröhre (Autotunnel) als Tunnel für Räder und Fußgängerinnen und Fußgänger gebaut werden. So wird eine grüne Ergänzung geschaffen, die vielen im Osten den Umstieg auch auf das Rad erleichtern kann. Für Stuttgart Ost schafft diese eine große Aufwertung und führt sicher dazu, dass mehr Menschen in den Osten kommen, um die vielfältigen Angebote im Stadtbezirk zu nutzen.

234 | 80172 | Leerstehende Wohnräume aufnehmen, überwachen und kontrollieren mit „Wohnraummanager“

Leerstehende Wohnräume aufnehmen, überwachen und kontrollieren mit „Wohnraummanager“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

642
weniger gut: -197
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
234

Manager für leerstehenden Wohnraum etablieren seitens Stadt. Man sollte eine Liste führen in der man erst einmal eine Bestandsaufnahme tätigt welche Gebäude überhaupt leerstehend sind. Dies soll von einem Wohnraum Manager gemacht werden. Eine Liste mit dem Grund warum leerstehend vorsichtlich bis wann lehrstehend und was die Pläne dafür sind.
Rechtliche Handhabe ist natürlich schwierig, aber wenn die Stadt nach dran ist mit den Themen gibt es einmal eine Signalwirkung an denjenigen der ein leeres Gebäude hat und zum anderen kann sich eventuell mal etwas ergeben wie ein Kauf etc.
Darüber hinaus kann man eine Auswertung fuhren ob das Haus leer ist weil man auf die Bau Genehmigung wartet, weil Investor aus dem Ausland, weil kein Geld da, etc und ggf unterstützen.
Es gibt einfach zu vielen Leerstand in Stuttgart auch von großen Versicherungen - hier muss was getan werden.

235 | 81361 | Mülleimer an den Zugängen zu Waldwegen u.ä

Mülleimer an den Zugängen zu Waldwegen u.ä

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

641
weniger gut: -46
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
235

Leider landet immer wieder Müll im Wald bzw. auf den Waldwegen; von Feiernden oder Picknickenden liegengelassen oder von Spaziergängern einfach fallengelassen. Ich sammele den einen oder anderen Müll auch mal ein, aber werde ihn aufgrund mangelnder öffentlicher Mülleimer nicht los, sodass ich während des Spazierganges den gesammelten Müll mitschleppen darf. Daher wäre es sinnvoll, an zentralen Waldzugängen, meistens gibt es dort paar Parkplätze wieder Mülleimer aufzustellen. Vielleicht schmeißt der eine oder andere den Müll dann sogar dort rein und lässt ihn nicht liegen.

236 | 82290 | Müllsammelaktionen

Müllsammelaktionen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

641
weniger gut: -80
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
236

Dieser Vorschlag kommt von den Kindern der freien Kolping Grundschule Stuttgart:

Es ist uns wichtig, ein schönes und sauberes Stuttgart zu haben. Wir würden uns über Müllsammelaktionen und -wettbewerbe freuen, sowie über mehr und schönere Mülleimer.
Wir wollen, dass die Mülleimer bunter und fröhlicher werden (vielleicht bekommen sie Tiergesichter oder -formen). Gerne würden wir diese auch selbst in Schulprojekten mitgestalten.

Bitte nehmen Sie dieses Thema an, es ist uns sehr wichtig!

237 | 81365 | Kostenlose Park&Ride Parkplätze an Einfahrten der Stadt

Kostenlose Park&Ride Parkplätze an Einfahrten der Stadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Park+Ride
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

641
weniger gut: -136
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
237

Kostenlose park and ride Plätze an den Einfahrten zur Stadt um den Verkehr aus der Stadt zu kriegen. Das birgt auch die Chance für eine autofreie Innenstadt.
Bsp. an Degerloch Albstrasse, Pragsattel/Zuffenhausen, Westbahnhof, etc.
Zusätzlich müsste dann noch ein günstiges Ticket geschaffen werden, damit es günstiger ist das Auto „oben“ stehen zu lassen als in die Stadt zu fahren und zu parken.

238 | 81117 | Historisches Stadtbild des Kursaalviertels erhalten

Historisches Stadtbild des Kursaalviertels erhalten

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

640
weniger gut: -46
gut: 640
Meine Stimme: keine
Platz: 
238

Das Kursaalviertel in Bad Cannstatt ist im Wesentlichen geprägt von seiner historischen Bausubstanz. Zahlreiche teils weit über 100 Jahre alte Häuser, oft aus Ziegel - oder Sandstein, geben ihm seinen Charakter und ein ganz eigenes Flair. Private Bauvorhaben, aber auch Neuplanungen u.a. städtischer Gebäude wie der Sportklinik bergen die Gefahr, dass das historische Stadtbild des Viertels zerstört wird. Die jüngere Vergangenheit hat das leider gezeigt. Abrisse drohen und moderne Neubauten, die nicht zu den  benachbarten Gebäuden passen, können ganze Straßenzüge entwerten.
Die Stadtverwaltung möge deshalb ein Konzept erarbeiten, wie das historische Stadtbild des Kursaalviertels erhalten werden kann und welche gestalterischen Vorgaben Bauherren in Zukunft beachten müssen, damit dieses nicht zerstört wird (Fassadengestaltung, Begrünung, Balkone, Vorgärten, Sichtachsen etc.).
All dies soll auch in einen Bebauungsplan für das Areal Sportklinik und Umgebung einfließen. Damit solche Vorgaben auch wirklich eingehalten werden, ist städtisches Personal vorzuhalten, das dies überwacht und kontrolliert. 

239 | 80788 | Freizeit Jugendliche und Kinder auf der Wasen ermöglichen

Freizeit Jugendliche und Kinder auf der Wasen ermöglichen

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

638
weniger gut: -97
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
239

Der Wasen ist den überwiegenden Zeitraum des Jahres ungenutzt. Eine riesige betonierte Fläche mitten am Neckar und im Stadtgebiet. Man könnte mobile Basketballkörbe, einen Skatepark o.Ä. für die Anwohner und vor allem Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellen. Vor allem für Jugendliche gibt es kaum einen interessanten Raum im Freien.

240 | 80818 | Klare Zeichnung von Radwegen und Trennung von Autostraße und Fußwegen

Klare Zeichnung von Radwegen und Trennung von Autostraße und Fußwegen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

638
weniger gut: -136
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
240

Für eine lebenswerte Stadt und ein gutes Miteinander verschiedener Verkehrsteilnehmer, schlage ich vor, nach dem Vorbild von Paris,
Radwege klar zu kennzeichnen und von Fußwegen und Autostraßen zu trennen.
Ansätze dazu sind zu erkennen, aber besonders in der Umgebung (z.B. Vahingen, Büsnau, Möhringen) aber auch in der Stadt muss mehr getan werden.
Die Region wird dadurch lebenswerter und der Verkehr sicherer.