Hundeführerschein einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

648
weniger gut: -146
gut: 648
Meine Stimme: keine
Platz: 
221

Es fehlt eine Bescheinigung für den Umgang mit dem eigenen Hund.

Analog zur theoretischen Führerscheinunterricht könnte hier Wissen vermittelt werden, wie bspw.:

* Wieso Hundekot immer aufgesammelt gehört,
* der Hund in der Stadt an die Leine (auch anderen Hunden gegenüber)
* weshalb das Hochnehmen des kleinen Hundes auf Dauer nicht zielführend sein kann.
* ...

Profitieren würden davon Hundehalter, Nicht-Hundehalter und auch die Tiere selbst.
Eine solche Bescheinigung könnte verpflichtend sein, um einen neuen Hund anzumelden, wodurch auf Dauer eine bessere Kultur im Umgang mit Hunden entsteht.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Richtig. Viele Haltende sind offensichtlich völlig überfordert mit ihrem Vierbeinern. Zumindest einen verpflichtenden Kurs vorab besuchen, bei dem man die Grundpflichten erklärt bekommt, Tipps und Ansprechpartner. Bevor das arme Tier nachher verzogen im Tierheim landet.

Die Sache mit der Leine kann nicht pauschalisiert werden, das hilft niemandem und meist sind es die völlig überforderten Halter, die ihren Hund permanent an der Leine haben.
Ansonsten stimme ich Ihnen vollkommen zu.
Hundehalter müssen dringend in die Verantwortung gebracht werden.

Wir sollten nicht vergessen, dass es auch für die Sozialisierung von Hunden entscheidend ist, ohne Leine zu interagieren.

Ich kann feststellen, dass in anderen Ländern, in denen es üblicher ist, dass Hunde frei laufen, die Hunde und die Menschen wesentlich entspannter reagieren.

Ich stimme jedoch zu, dass die Besitzer Verantwortung übernehmen müssen.