Grüne Welle einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -156
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
225

Stuttgart gehört zu den staureichsten Städten Deutschlands. Abgase sind ungesund. Deswegen sollten die Autos rollen statt stehend die Luft verpesten. Wer Tempo 40 an der ersten Ampel einhält sollte beim Einhalten dieses Tempos freie Fahrt haben. Dazu sollten die Schaltungen dafür optimiert werden.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Wer für gesündere Luft ist, nutzt das Rad oder den ÖPNV. Er braucht keine "Grüne Welle".

Straßen werden nicht nur von Automobilen genutzt. Die Schaltung von Ampeln hat demzufolge alle Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen. Fahrradfahrende z.B. haben das gleiche Anrecht auf eine "Grüne Welle".
Ebenso sollten zu Fuß gehende nicht unverhältnismäßig lange warten müssen, insbesondere dann, wenn die Straße im Moment gar nicht befahren wird.

Stuttgart ist vermutlich staureich, weil immer noch zu viele Autos reinfahren. Das liegt auch daran, dass es zu teuer ist in der Innenstadt zu wohnen und Pendlerpauschale etc. dazu animieren, rauszuziehen und mit dem Auto reinzufahren. Ich sehe jedenfalls an der Hohenheimer Straße und an der Theodor-Heuss-Str. überwiegend Autos mit Kennzeichen aus dem Umland. Ich finde Fußgänger sollten mehr dafür belohnt werden, dass sie umweltfreundlich sind. Deshalb sollen die Autos gerne weiter im Stau stehen. Eine City-Maut könnte helfen den öffentlichen Nahverkehr auszubauen. Dann können die, die mit dem Auto unterwegs sein müssen, auch wieder schneller durch die Stadt kommen und allen wäre geholfen...

d'accord, Stadtei !

Tempo 30 wäre hilfreicher, grüne Welle funktioniert nicht, da viele Autofahrer sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten