Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

241 | 82111 | Wasserspender in Stadtteilbüchereien

Wasserspender in Stadtteilbüchereien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

637
weniger gut: -94
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
241

Stadtteilbüchereien sind Bildungseinrichtungen. Spiele können dort vor Ort ausprobiert werden, viele Bücher können dort vor Ort gelesen werden und auch in Zeiten von Internet können dort Forschungen und Literaturrecherche durchgeführt.

In vielen Läden ist es mittlerweile üblich, dass dort Wasserspender aufgestellt sind, so dass die Kunden dort kurz etwas trinken können. In Deutschland ist das Trinkwasser so gut, dass dieses bedenkenlos getrunken werden kann.

Dieser Vorschalg fordert die Instalation und den Betrieb von Wasserspendern in den Stadtteilbibliotheken.

242 | 80231 | Wohnsitiution für Studenten verbessern

Wohnsitiution für Studenten verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

636
weniger gut: -106
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
242

Billige Wohnoptionen für Studenten schaffen, die nicht über das Studierendenwerk eine Wohnung oder ein Zimmer bekommen haben.

243 | 80193 | Anhänger-Dauerparker verbieten

Anhänger-Dauerparker verbieten

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

635
weniger gut: -86
gut: 635
Meine Stimme: keine
Platz: 
243

Wie kann man den Bürgern des stadteils Zuffenhausen vermitteln dass ihre Anhänger kein Dauerparkplatz oder Platzhalter für Autos ist. Wir haben 2 Eigentümer in nur einer Straße die dadurch mit 3 Anhänger die Plätze blockieren.

244 | 81254 | Beuleuchtung auf den Hauptwegen im Schlosspark

Beuleuchtung auf den Hauptwegen im Schlosspark

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

635
weniger gut: -116
gut: 635
Meine Stimme: keine
Platz: 
244

Der Schlosspark auch in den Abendstunden viel genutzt. Leider sind die Lichtverhältnisse sehr schwierig. Beispielsweise durch schlecht eingestellte und blendende Fahrradlichter. Eine Beleuchtung auf den Hauptwegen würde es für alle einfacher und etwas sicherer machen.

245 | 80617 | Ungenutzte Asphaltplätze im unteren Schlosspark neu gestalten

Ungenutzte Asphaltplätze im unteren Schlosspark neu gestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -66
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
245

Die drei existierenden Beton/Asphaltfußballplätze im unteren Schlosspark werden kaum genutzt - (bzw. die erste Fläche aktuell als "Abstellplatz" für Bauschutt).
Hier könnten vergleichsweise einfach Fitnessflächen (Calisthenicsparks, Tischtennisplatten, ggf. sogar Beachvolleyballplätze) entstehen.

246 | 82386 | Wildes füttern von Tauben , Gänsen und Enten kontrollieren und ahnden

Wildes füttern von Tauben , Gänsen und Enten kontrollieren und ahnden

|
Stuttgart-Nord
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -102
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
246

Leider ist es ein weit verbreitetes Unding, das selbsternannte Tierschützer Tauben, Gänse und Enten teilweise mit nicht geeigneten Futter versorgen. Außerdem werden z.B. in Stuttgart Nord Rosensteinstraße / Steinbeisstraße NACHTS händeweise Weizenkörner verteilt und somit die Ratten gefüttert -> und das in unmittelbarer Nähe des Kindergartens. Dieses Verhalten gehört geahndet, Bußgelder müssen verhängt und durchgesetzt werden. Oder die erwischten Täter dürfen bei der Beseitigung des Taubenkots auf Denkmälern, Statuen, Fassaden von Gebäuden helfen.

247 | 81998 | Kein Abriss und Neubau der Schleyerhalle

Kein Abriss und Neubau der Schleyerhalle

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -182
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
247

Die stadteigene Betreibergesellschaft der Schleyerhalle und die Mehrheit im Stuttgarter Gemeinderat erklärt die 40 Jahre alte Schleyerhalle für abbruchreif und will eine noch größere neue Arena bauen lassen. Es fehlt angeblich Geld für Kitas, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, für den Bau von preisgünstigen städtischen Wohnungen, für die Energie- und Verkehrswende, sowie für eine ausreichende Großstadtzulage, für die Gewinnung von städtischem Personal für die Aufgaben der städtischen Daseinsvorsorge. Beim Abriss-Neubau der Schleyerhalle und bei anderen Prestigeobjekten spielt Geld keine Rolle. Im Herbst 2024 war die Rede von 612 Millionen Neubaukosten. Dabei wissen wir, dass die Kosten von solchen Projekten bei der Planung viel zu niedrig angesetzt werden. Bei Stuttgart 21 sind aus einst 4,5 Milliarden Euro inzwischen 12 Milliarden geworden. Manche Konzertbesucher erhoffen sich vielleicht durch einen Neubau eine bessere Akkkustik. Davon ist aber keine Rede. Es wird wieder eine Mehrzweckhalle gebaut und mit 5.000 mehr Plätzen könnte die Akkustik noch schlechter werden.
Die Schleyerhalle wurde 1983 fertiggebaut und hat damals 67 Millionen Mark gekostet. Die Halle wurde 2005/6 für 12,2 Millionen Euro modernisiert und erweitert.
Im Sommer 2022 hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen, dass Stuttgart bis 2035 klimaneutral sein soll. Alle Bauvorhaben sollten unter Klimavorbehalt gestellt werden. Die klimaschädliche Politik geht aber genauso weiter wie vorher. Der Beschluss zum Klimavorbehalt bei Neubauten wird einfach nicht umgesetzt. Wenn es darum geht, Schulen zu sanieren ist zu hören, dass die Stadt nicht das Personal hat, dies zügig umzusetzen. Aber jetzt sollen die knappen personellen Kapazitäten für die Planung einer neuen Großhalle eingesetzt werden? Das muss verhindert werden

248 | 81627 | Radweg in der Schwabstraße

Radweg in der Schwabstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -213
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
248

Die Schwabstraße wird viel von Radfahrerinnen und -fahrern, auch mit kleinen Kindern, frequentiert. Allerdings ist die Sicherheit wegen des Verkehrsaufkommens und dem zum Teil aggressiven Verhalten der Autofahrer, die nicht überall überholen können, gering. Viele Stellen sind extrem holprig und unübersichtlich. Ein Radweg mit gutem Strasenbelag würde die Situation für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Fahrer entspannen.

249 | 80338 | Fahrradspur auf dem Erwin-Schöttle-Platz

Fahrradspur auf dem Erwin-Schöttle-Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

633
weniger gut: -200
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
249

Auf dem Erwin-Schöttle-Platz besteht das Problem, dass Radfahrer zwischen den Kreuzungen Möhringer-/Schreiberstraße und Möhringer-/Eierstraße keine Fahrradspur haben. Hier kommt es im Bereich der Matthäuskirche regelmäßig zu brenzligen Situationen zwischen Radfahrern und kreuzenden Fußgängern, da hier die Prioritäten ungeklärt sind. Sinnvoll wäre hier die Einrichtung eines Fahrradstreifens (egal ob nördlich oder südlich der Matthäuskirche), da dann klar geklärt wäre, dass Radfahrer nur hier fahren dürfen, hier aber klar Vorrang vor kreuzenden Fußgängern haben. Aktuell herrscht hier eher eine Art "Anarchie" - Fahrradfahrer fahren irgendwo und nehmen teils keine Rücksicht auf kreuzende Fußgänger, obwohl sie das eigentlich müssten, da sie sich nicht auf einem Fahrradweg befinden. Ein Fahrradstreifen, dessen Einrichtung kaum etwas kostet, würde hier für Klarheit und Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern sorgen, da dann geklärt wäre, wer an welcher Stelle bevorrechtigt ist.

250 | 80660 | Wiedereröffnung Bürgerbüro Nord

Wiedereröffnung Bürgerbüro Nord

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

632
weniger gut: -39
gut: 632
Meine Stimme: keine
Platz: 
250

Das Bürgerbüro Nord ist seit März 2024 geschlossen. Es sollte sich dringend um eine Aufstockung des Personals gekümmert werden, um das Büro wieder zu eröffnen. Dies entlastet dann auch das zentrale Bürgerbüro, bei dem ewige Wartezeiten Standard sind.

251 | 80188 | Pfand gehört daneben

Pfand gehört daneben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

632
weniger gut: -131
gut: 632
Meine Stimme: keine
Platz: 
251

Halterungen anbringen wo die leeren Flaschen eingestellt werden können an mehr Mülleimer anbringen.

252 | 80834 | Airbnb und ähnliche Anbieter verbieten, um gegen knappen Wohnraum vorzugehen

Airbnb und ähnliche Anbieter verbieten, um gegen knappen Wohnraum vorzugehen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

630
weniger gut: -179
gut: 630
Meine Stimme: keine
Platz: 
252

Stuttgart hat ein Wohnraumproblem. Jeder, der in dieser Stadt bereits eine Wohnung zum Mieten gesucht hat, kennt die Problematik. Wohnen wird zum Luxusgut, Wohnungen werden teilweise nur gekauft, um sie für Kurzzeitübernachtungen zu vermieten und somit eine höhere Einkommensquelle zu erschließen. Die Bewohner Stuttgarts sind diejenigen, die dann in die Röhre schauen. Daher plädiere ich für ein stadtweites Verbot für Übernachtungsangebote über Vermittlungsportale wie Airbnb, um mehr dauerhaften Wohnraum für die Bewohner zu schaffen.
Die Stadt Stuttgart hat zwar bereits eine „Zweckentfremdungssatzung“ beschlossen, diese ist aber viel zu lasch und wird auch kaum umgesetzt. Bereits die EU ist an einem entsprechenden Gesetz dran, allerdings wissen wir alle, wie lange die EU für ihre Gesetze benötigt.

Dokumente:
https://www.alloggia.de/airbnb-legal
https://www.handelsblatt.com/politik/international/airbnb-gesetz-droht-d...
https://www.stuttgart.de/leben/bauen/baurecht/zweckentfremdung.php

253 | 82252 | Nachtbusse durch Nacht U-Bahnen ersetzen am Wochenende

Nachtbusse durch Nacht U-Bahnen ersetzen am Wochenende

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

629
weniger gut: -115
gut: 629
Meine Stimme: keine
Platz: 
253

Es wäre schön wenn es in Stuttgart nach Vorbild von Berlin und München in Zukunft statt den Nachtbussen Nacht U-Bahnen geben würde. Insbesondere am Wochenende

254 | 81374 | Errichtung von kinderfreundlichen Orten in der Innenstadt

Errichtung von kinderfreundlichen Orten in der Innenstadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

629
weniger gut: -118
gut: 629
Meine Stimme: keine
Platz: 
254

Die Innenstadt bietet, mit wenigen Ausnahmen, kaum indoor Aufenthaltsorte für Kinder.
Die Stadt sollte gezielt Räume anmieten um dort Spielecken für Kinder zwischen 0-12 Jahren zu errichten. Freiwerdende Flächen im Einzelhandel können hierfür umgewandelt werden.
Ein gastronomisches Angebot kann die Einrichtung koofinanzieren.

255 | 80476 | Aktion zur Vermeidung von Handylärm in Bussen und Bahnen

Aktion zur Vermeidung von Handylärm in Bussen und Bahnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

629
weniger gut: -148
gut: 629
Meine Stimme: keine
Platz: 
255

Es scheint eine steigende Anzahl an Personen zu geben die ihre TikTok Videos laut abspielen oder Tastentöne (laut) aktiviert haben.

Die Berliner Verkehrsgesellschaft hat hierzu Aktionen eingeführt dies einzudämmen (z.B. Durchsagen, sowie Ansprechen der Personen) ähnliches würde ich mir in Stuttgart (und anderen Städten) auch wünschen.

256 | 80547 | Badesee schaffen

Badesee schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

629
weniger gut: -172
gut: 629
Meine Stimme: keine
Platz: 
256

Es gibt in Stuttgart keinen Badesee mit guter Wasserqualität. Die Freibäder sind im Sommer überfüllt, Badeseen außerhalb von Stuttgart schwer erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Auto nicht unter 45 Minuten. Der Max- Eyth See und der Neckar sind zum Baden nicht zulässig. Bitte investiert in die Säuberung oder Neueinrichtung von Wasseranlagen zum Schwimmen.

257 | 82472 | SPORTHALLE für Weilimdorf bauen (auch für Wettkämpfe geeignet)

SPORTHALLE für Weilimdorf bauen (auch für Wettkämpfe geeignet)

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

628
weniger gut: -155
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
257

Der Verein FORUM Stuttgart- Weilimdorf ist Sprachrohr vieler Vereine und stellt daher diesen Vorschlag gemeinsam mit den Sportvereinen BBC, SG und TSV und dem Verein CHLOROPLAST für den Bürgerhaushalt 2026/27 ein.

Die erfolgreichen SPORTLER Weilimdorfs brauchen dringend eine SPORTHALLE, die auch für WETTKÄMPFE geeignet ist!
Die als Flächen B und C des sogenannten "Walz-Areals" bzw. "westlich der Solitudestraße" ausgewiesenen Bereiche, sollten möglichst rasch - und unter Einbeziehung der Sportvereine BBC, SGW und TSV und des Vereins CHLOROPLAST - für weitere Aktivitäten und naturnahe Gestaltung und Nutzung erschlossen werden.

Ein SCHWIMMBAD auf Weilimdorfer Gemarkung wurde den Weilemern übrigens schon bei der Eingemeindung vor fast 100 Jahren versprochen. Für die Planungen aller gewünschten Vorhaben auf dem großen Areal für Weilimdorf braucht es nun endlich die erforderlichen finanziellen Mittel!

Im Rahmen der Entwicklung des Walz-Areals regen wir, der Verein FORUM Stuttgart-Weilimdorf, zudem den Bau eines Bürger- oder Kultursaals an (Vorschlag-Nr. 80145).

258 | 81463 | Radwege zwischen den Stadtteilen - z.B. zwischen Degerloch und Möhringen

Radwege zwischen den Stadtteilen - z.B. zwischen Degerloch und Möhringen

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

628
weniger gut: -156
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
258

Die vorhandenen Fahrradwege zwischen den Stadtteilen, hier zwischen Degerloch und Möhringen sind sehr schlecht gestaltet, meist sind es nur schlechte Feldwege bzw. sehr eng und müssen mit Fußgängern geteilt werden. Der vorhandene Fahrradweg aus Richtung Möhringen endet urplötzlich nach der neuen Feuerwache. Hier sollte dringend nach einer Lösung gesucht werden.
Dieser Vorschlag steht stellvertretend für andere Stadtbezirke.

259 | 81015 | Eine Bahn Verbindung zum Flughafen früh während der Woche

Eine Bahn Verbindung zum Flughafen früh während der Woche

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

627
weniger gut: -66
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
259

Während der Woche gibt es eine S-Bahn die um halb 2 ankommt und die nachste wieder um 5h.
Für Flüge um 6 oder kurz davor ist das eher suboptimal.

Es gibt den Nachtbus N8 der um 4:20h ankommt. Das ist aus vielen (erlebten) Gründen keine Alternative:
- umständlich zu erreichen
- überfüllt mit Partygängern
- Busse weniger zuverlässig als Bahnen
- Ankunft 4:20h zu riskant wenn man Gepäck abgeben muss

Daher bitte zumindest eine! S oder U-Bahn fahren lassen die gegen 3h ankommt. GGf auch mit reduzierten Halts um Bremsgeräusche zu minimieren

260 | 81932 | Trennung Rad- und Fußweg Neckar

Trennung Rad- und Fußweg Neckar

|
Münster
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

627
weniger gut: -88
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
260

Für Fußgänger ist das Spazieren am Neckar entlang von Münster nach Bad Cannstatt eine Strapaze. Dauernd rasen Radfahrer von vorne oder hinten an einem vorbei. Auch für die Radfahrer ist es extrem frustrierend.

Zwischen den Parteien kommt es dauernd zu aggressivsten Auseinandersetzungen.

Es fehlt eine klare Regelung und eine Trennung der Bereiche in Rad- und Fußweg - so wie in zahlreichen anderen Städten seit Jahrzehnten erfolgreich erprobt. Stuttgart muss sich endlich andere Städte beim Ausbau der Radwege-Infrastruktur als Vorbild nehmen.

261 | 81457 | Längere Fahrzeiten Stadtbahn

Längere Fahrzeiten Stadtbahn

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

626
weniger gut: -84
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
261

Auf Grund der nur unzureichenden U-Bahn Laufzeiten ist der Heimweg unter der Woche und vor allem auch an den Wochenenden ein beschwerlicher und auch, je nach gelesenem Geschlecht, ein gefährlicher. Wie bereits in der Nachtökonomischen Studio festgestellt sollte der U-Bahnverkehr in die Rabdbezirke länger gewährleistet sein um Bürgerinnen und Bürgern die größtmögliche Sicherheit zu bieten.

262 | 81695 | Abfallbehälter für Hundekot

Abfallbehälter für Hundekot

|
Vaihingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

626
weniger gut: -108
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
262

Wir bitten um Anbringung von Hundekotbeutel und Behälter in Stuttgart Vaihingen (Innenstadt) und auf den Feldwegen zwischen Vaihingen und der Jugendfarm (Möhringen). Dies ist sehr wichtig, da sich viele Hundehaufen auf den Wegen und Feldern sammeln u. nicht weggeräumt sind!

263 | 80457 | Hauptradroute ausbauen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz

Hauptradroute ausbauen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

626
weniger gut: -192
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
263

Die Hauptradroute 1 erfreut sich von Jahr zu Jahr zunehmender Beliebtheit und ist in Zeiten der Klimakatastrophe ein wichtiger Baustein der Verkehrswende in Stuttgart.

Leider gibt es immer noch Lücken bzw. verbesserungswürdig Abschnitte auf der Pendlerroute Bad Cannstatt - Stadttmitte.

Konkreter Vorschlag:
Bereich Bad Cannstatt Wilhelmsplatz fahradfreundlicher gestalten durch durchgehende Radspuren beidseitig.. Die Unterführung König-Karl-Straße von 2 Autospuren auf eine zurückzubauen und eine echte Fahrradspur zu öffnen, scheint ja schon beschlossen, wird aber von der Verwaltung immer wieder verzögert.
Hier bitte mehr Tempo in die Umsetzung und in dem Zug auch weitreichende räumliche Fortsetzungen einplanen und direkt durchführen, flankiert durch Verringerung des MIVs (motorisierten Individualverkehrs) etwa durch Pförtnerampeln, etc.

P.S. Ich betrachte die Maßnahmen als kostenneutral, da Radpendelverkehr grundsätzlich ressourcenschonender und damit auch finanziell günstiger ist als entsprechende Infrastruktur für MIV vorzuhalten

264 | 81606 | Rillingufer - Gestaltung des Uferwegs zum Verweilen

Rillingufer - Gestaltung des Uferwegs zum Verweilen

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

624
weniger gut: -63
gut: 624
Meine Stimme: keine
Platz: 
264

Das tief gelegene Rillingufer, mit Blick auf die Altstadtsilhouette Bad Cannstatt, wäre ein zentral gelegener Ort, mit einem Potential zum Verweilen, wenn er denn nur hergerichtet werden würde !!
Die Bürger*inneninitiative „Arbeitsgruppe Neckarvorstadt“ schlägt vor:
Mit einem ideenreichen Facelift, Pflege der Bepflanzung, Müllbeseitigung und restaurierten Sitzgelegenheiten wäre schon viel getan, um der Trostlosigkeit und Verwahrlosung an diesem Ort entgegenzuwirken. Das Ufer soll zwar, nach der Vorgabe des Ideenwettbewerbs irgendwann umgestaltet werden. Aber vor 2035 ist damit nicht zu rechnen (zumal die Situation Rosensteinbrücke dies sogar noch weiter hinauszögern wird).
Aber genau jetzt könnte schon etwas gemacht werden: Initiativen zur Verschönerung müssten jetzt unterstützt werden und in Sachen Pflege und Beetgestaltung müsste das Gartenbauamt der Stadt aktiv werden. Der derzeitige Zustand ist hochnotpeinlich und einer Großstadt wie Stuttgart unwürdig - ganz zu schweigen, von dem, was diese schlechte Aufenthaltsqualität für das Quartier, aber auch für die Gesamtstadt (Wilhelma ist ja ganz in der Nähe) bedeutet.

265 | 82263 | Bachbett von Feuerbach in Zuffenhausen entmüllen, reinigen, entschlammen

266 | 81398 | Jeden ersten Samstag im Monat kostenlos mit dem ÖPNV fahren

Jeden ersten Samstag im Monat kostenlos mit dem ÖPNV fahren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

624
weniger gut: -245
gut: 624
Meine Stimme: keine
Platz: 
266

Bereits häufiger gab es vom VVS sogenannte Klimaaktionstage, an denen die Fahrt mit Bus und Bahn kostenlos ist. Mein Vorschlag ist, dass dies ausgeweitet wird, auf jeden ersten Samstag im Monat, an denen die Fahrten mit S-Bahn, U-Bahn und Bus kostenlos sind. Dadurch würden mehr Menschen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, was gut für die Umwelt ist. Die Öffentlichen Verkehrsmittel und die Innenstadt werden dadurch attraktiver und auch der Einzelhandel kann davon profitieren. Durch einen dafür fest vorgesehenen Tag, ist dies für alle Personen bekannt.

267 | 82411 | Stadtbahn - Nachtverkehr einführen

Stadtbahn - Nachtverkehr einführen

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -108
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
267

Dies ist außerdem unbedingt erforderlich, damit die Botnanger Bürger und Bürgerinnen am Abend / in der Nacht mit dem Deutschland - Ticket nach Ankunft der Züge im HBF Stuttgart nach Botnang reisen können.

Zudem ist die Verlängerung der SSB - Betriebszeit auf sämtlichen Stadtbahnlinien, welche über den HBF führen, am Morgen und am Abend zwecks Umstieg auf die Züge bzw. von den Zügen um jeweils ca. eine halbe Stunde unbedingt erforderlich.

Dies triff auch auf die Stadtbahnlinie U3 Plieningen - Vaihingen zu.

Zusätzlich ist in den Nachtstunden ein Halbstunden - Takt auf sämtlichen beschriebenen Stadtbahnlinien erforderlich. Die Nachbuslinien sind zum grossen Teil unattraktiv und können zum überwiegenden Teil eingestellt werden. Es zählt im Regelfall nur
Schienenverkehr.

268 | 80730 | Pflicht zum Angebot von Leitungswasser in Restaurants

Pflicht zum Angebot von Leitungswasser in Restaurants

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -122
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
268

Die Periode mit heißen Tagen wird ständig länger, da wäre es super, wenn man in Restaurants neben dem überteuerten "Wasser aus der Flasche" auch Leitungswasser bekäme. Teils werden Preise von 11€ pro Liter Flaschenwasser aufgerufen.

Gerne darf der Service für Leitungswasser etwas Kosten, sollte aber nicht überteuert sein.
Seit 1.1.2025 kostet 1 m³ Leitungswasser 3,522€.
Angekommen, ein Wirt verkauft einen Liter Leitungswasser für 1 €, dann sind das 1000€ Umsatz. Nach Abzug der Fixkosten bleiben mehrere 100€ Gewinn übrig.
Somit profitierten nicht nur die Stuttgarter, sondern auch die Wirte.

Mein Vorschlag: Eine Pflicht zum Angebot von Leitungswasser in Restaurants.
Als angemessenen Maximalpreis für ein Liter Leitungswasser würde ich 50% des m³-Preises empfinden.

269 | 80634 | Mehr konsumfreie, öffentliche Räume schaffen

Mehr konsumfreie, öffentliche Räume schaffen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -146
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
269

Ähnlich, wie beim Superblock Stuttgart West wäre es schön, wenn auch in Stuttgart Ost damit begonnen werden könnte, den öffentlichen Raum für alle Bürger*innen verfügbar zu machen. Konkrete Maßnahmen könnten sein: Stadtraummobiliar (bspw. City Decks), Tauschschränke, aber auch öffentliche Toiletten, damit man auch mal länger draußen verweilen kann. Der Platz dafür ist da, man sollte die Stadt nur nicht als öffentlichen Parkplatz begreifen.

270 | 80720 | Hundekotbeutelspender und Mülleimer in Stuttgart Süd

Hundekotbeutelspender und Mülleimer in Stuttgart Süd

|
Stuttgart-Süd
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

622
weniger gut: -116
gut: 622
Meine Stimme: keine
Platz: 
270

In der Stadt müssen mehr Mülleimer mit Hundekotbeutelnspendern aufgestellt werden. Im Idealfall mit Hinweisschildern, die Hundehalter darauf hinweisen den Kot zu entsorgen.
Ich Stuttgart Süd gibt es noch keine solchen Spender. Dafür aber regelmäßig Kothaufen auf dem Gehweg.