Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

841 | 81817 | Freiluftsportgeräte im Stadtbezirk Plieningen am Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim

Freiluftsportgeräte im Stadtbezirk Plieningen am Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim

|
Plieningen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -110
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
841

Zehn Gründe, warum wir uns Freiluftsportgeräte für unsere Schulgemeinschaft und den Stadtbezirk wünschen:

1. Im Stadtbezirk Plieningen gibt es bisher kein vergleichbares (Sport-)Angebot.
2. Freiluftsportgeräte sprechen alle an.
3. An den Geräten lässt sich Sport wunderbar in den Alltag integrieren.
4. Sport an der frischen Luft wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus.
5. Der Kreislauf wird in Schwung gebracht.
6. Sport an der frischen Luft sorgt für die Extraportion Sauerstoff und bringt damit weitere Konzentration für den Unterricht.
7. Die Nutzung ist kostenlos.
8. Schilder erklären, wie die Übungen funktionieren, so dass man nichts falsch machen kann.
9. Bei gemeinsamem Sport wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.
10. Man fühlt sich wie ein kleiner Held, wenn man bei Wind und Wetter draußen trainiert hat.

842 | 80984 | Ankündigung von Streckensperrungen

Ankündigung von Streckensperrungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -82
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
842

Vor allem im Winter und Frühjahr werden Waldwege (ausgeschilderte Radwege) meist für Baumfällungen kurz gesperrt. Es wäre gut, wenn planbare Sperrungen vorab angekündigt werden (also nicht wenn nach einem Sturm spontan ein Weg gesperrt werden muss). 1-2 Werktage davor oder dass es in Kalenderwoche x irgendwann gesperrt ist, wäre für mich ausreichend und auch mit dem Wetter planbar. Vor Ort durch Schilder ist sicherlich die beste Möglichkeit, dass man es mitbekommt. Für mich wäre es aber ausreichend, wenn es online eine Karte mit Sperrungen o.Ä. gibt. Bei Straßen mit Kfz-Verkehr sind entsprechende Schilder Gang und gäbe, ohne Kfz-Verkehr aber eher eine Ausnahme. In der jetzigen Situation kann man sich nicht darauf verlassen pünktlich durch den Wald zu fahren, stattdessen muss man einen längeren Umweg zeitlich einplanen.

Die Kosten für die Stadt sind dabei gering. Entweder gibt es Fahrtkosten zum entsprechenden Abschnitt oder die Website mit den Sperrungen muss betrieben werden.

843 | 81721 | Josef-Hirn-Platz in den Griff bekommen

Josef-Hirn-Platz in den Griff bekommen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -97
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
843

Der Josef-Hirn-Platz ist aufgrund mangelnder Koontrollen nach 23 Uhr ein Brennpunkt von Lautstärke und Kriminalität.

Die Außenbestuhlung der umliegenden Lokale, oft begleitet von Musikbeschallung und Bewirtschaftung bis in die frühen Morgenstunden, sorgt regelmäßig für erhebliche Lärmbelästigung, die weit über die Grenzen der normalen Nachtruhe hinausgeht. Die ansässigen Gastronomien halten sich nicht an geltende Nachtruhen und versorgen die Besucher auch weit in die Moregnstunden mit Getränken, Shishas und lautstarker Musik. Für Anwohner stellt dies eine anhaltende Belastung dar, da der Platz nicht nur als Ausgehviertel dient, sondern auch durch die fortwährende Unruhe den sozialen Frieden stört.

Darüber hinaus hat sich der Platz als Hotspot für Kriminalität etabliert. Als überregionaler Treffpunkt für kriminelle Aktivitäten kommt es immer wieder zu Schießereien, Schlägereien und größeren Polizeieinsätzen, einschließlich Razzien. Besonders besorgniserregend ist die Häufigkeit dieser Vorfälle, die nahezu wöchentlich Polizeipräsenz erforderlich macht. Blutspuren in der Umgebung des Josef-Hirn-Platzes und an der nahegelegenen U-Bahn-Haltestelle Rathaus zeugen von den regelmäßigen gewqalttätigen Auseinandersetzungen. Für die Bewohner und Besucher des Viertels bedeutet dies eine erhebliche Einschränkung des Sicherheitsgefühls und der Lebensqualität.

844 | 81748 | Erweiterung Fahrradstellplätze Möhringen Bahnhof (Probststrasse)

Erweiterung Fahrradstellplätze Möhringen Bahnhof (Probststrasse)

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -126
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
844

Möhringen Bf - An der Probststrasse liegen einige Fahrradstellplätze. Diese sind immer voll und oft wird deswegen außerhalb chaotisch geparkt (auch neben der
Bahnübergang).
Rechts von bestehenden Stellplätzen gibt es eine freie Fläche (bis zur Elektrokabin) die für eine Erweiterung verwendet werden könnte.
Es müsste nicht zwingend überdacht werden (Kostensparung).

Es ist bekannt, dass weitere Fahrradplätze in am Filderbahnplatz neulich gebaut wurden. Diese werden aber vermutlich aufgrund der Entfernung aus der Probststrasse nicht benutz.

845 | 82349 | Aussichtsplattform Hasenbergsteige

Aussichtsplattform Hasenbergsteige

|
Stuttgart-West
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -136
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
845

Guten Abend, seit 1. Mai 2024 steht die BellaVistaApe (Foodtruck) gegenüber der Aussichtsplattform. Sie wird sehr geschätzt von der Nachbarschaft aber auch von vielen Wanderern und Spaziergängern.
Es wäre so schön, wenn ein Teil der Aussichtsplattform mit der Ape und einem Dach über dem Kopf bestückt werden könnte für die nassen und kalten Tage.
Das Konzept steht, es werden keine großen Investitionen nötig sein.
Ich würde mich sehr freuen, Ihnen den Businessplan vorzustellen.

846 | 82407 | Seniorenamt mit Seniorenbeauftragten einrichten

Seniorenamt mit Seniorenbeauftragten einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -147
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
846

Ähnlich dem Jugendamt oder der Behindertenbeauftragten möge die Stadt Stuttgart ein Seniorenamt mit einem Seniorenbeauftragten erschaffen.
Dieses qualifzierte Amt/Team soll dann Senioren und deren Angehörigen beraten, deren Beschwerden an die Stadt weiterleiten, aber auch konkret helfen.
Senioren treffen auf viele (neue) Probleme, die oft gleichzeitig auftreten und sofort gelöst werden müssen.
Behinderung, schwere Erkrankung, Pflege, Wohnungssuche, Wohnungsumbau, Barrierefreie Teilhabe, Mobilität, staatliche Unterstützung und Förderung, Arztbesuche zu Hause, Einkaufen, Haushaltshilfe etc.
Es gibt wirklich viele Informationen auf der Homepage der Stadt, doch ist diese unübersichtlich aufgebaut und oft wird man telephonisch erst durch viele Stellen der Stadt weiter vermittelt, bis man mit einem zuständigen Mitarbeiter spricht.
Da wäre ein Seniorenamt mit zb. 5 Vollzeitstellen sehr hilfreich im Bürokratielabyrinth.

847 | 81929 | Sternbeobachternacht

Sternbeobachternacht

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -197
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
847

Nur für eine Nacht im Jahr!
Ziel: Lichtverschmutzung auf ein Minimum zu reduzieren und den Menschen einen möglichst natürlichen Nachthimmel nahe zu bringen
Maßnahme: Abschaltung aller(!) Straßenlaternen und sonstiger öffentlicher Beleuchtung, sowie Aufruf an die Bevölkerung in dieser Nacht möglichst sparsam mit Beleuchtung umzugehen (Rollladen!)
Datum: Das können sicher Astronomen besser bestimmen. Vorschläge meinerseits: 21.Juni, da kürzeste Nacht und damit kürzeste Beeinträchtigung. Oder ein Tag in den Perseiden.

848 | 81058 | Tempo 30 Zone in Talstr., Wagenburgstr. und Gablenberger Hauptstraße einführen

Tempo 30 Zone in Talstr., Wagenburgstr. und Gablenberger Hauptstraße einführen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -294
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
848

Die Tal-, Wagenburg- und Gablenberger Hauptstraße werden Tempo 30 Zonen mit Rotlichtüberwachung (dadurch kostenneutral) und kürzeren Wartezeiten für Fußgänger an allen Ampeln.
Begründung:
Mehr Sicherheit insbesondere für Kinder auf dem Schul- und Kitaweg, Lärm- und Feinstaubreduzierung (Steigungsstraßen). Laut Stuttgarter Zeitung vom 10.01.2025 ist die Talstraße die dreckigste Straße und das obwohl hier ein Schulhof (Raichbergschule) vorhanden ist.

849 | 81972 | Ertüchtigung und Sicherung der Treppe und des Wanderwegs im Stuttgarter Zuckerberg

Ertüchtigung und Sicherung der Treppe und des Wanderwegs im Stuttgarter Zuckerberg

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -60
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
849

ich schlage vor, die Treppe ,die 1936 erbaut wurden (Flur 6940) und den Wanderweg im Stuttgarter Zuckerberg, zu ertüchtigen und sicher zu machen. Die Treppe und das Geländer sind stark beschädigt, teils durch Vandalismus, teils durch das Alter. Auch die Mauern und Treppenstufen sind in einem schlechten Zustand, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Im Sommer wächst Unkraut ungehindert auf dem Weg, was die Sicherheit der Passanten beeinträchtigt. Zudem wird der Weg häufig von Jugendlichen besucht, die kaputte Glasflaschen hinterlassen, was eine zusätzliche Verletzungsgefahr darstellt.
2026 steht ein Jubiläumsjahr an, und ich schlage vor, dass wir gemeinsam mit der Stadt, der ansässigen Bevölkerung und ehrenamtlichen Vereinen eine Ertüchtigung dieses Wanderwegs durchführen. Dies würde die Attraktivität des Spaziergangs erhöhen und könnte durch die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten, die Einrichtung von Aussichtsplattformen sowie durch ein Überwachungs- und Pflegekonzept unterstützt werden.
Aktuell ist auch die Beleuchtung abgeschaltet, was für einen sicheren Durchgang dringend wieder aktiviert werden sollte.

---

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

lasst uns gemeinsam den Wanderweg im Stuttgarter Zuckerberg erneuern und sichern. Die Renovierung bietet uns die Chance, ein Stück unserer Geschichte zu bewahren und einen attraktiven, sicheren Ort für alle zu schaffen.

Ich rufe alle auf, die diese Initiative wichtig finden, sich daran zu beteiligen. Zusammen mit der Stadtverwaltung, Vereinen und der Bevölkerung können wir diesen historischen Wanderweg wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

850 | 80323 | Mehr Mülleimer im Lindenbachtal in Richtung Neuer Friehof

Mehr Mülleimer im Lindenbachtal in Richtung Neuer Friehof

|
Weilimdorf
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -81
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
850

Hundekot soll auf den Wiesen entfernt werden (Gesundheitsgefahr für Kühe durch Giardien) jedoch gibt es keinen Mülleimer weit und breit um die Kotbeutel zu entsorgen.

851 | 81241 | Bushaltestelle Linie 82 Pestalozzischule mit Bank und Überdachung ausstatten

Bushaltestelle Linie 82 Pestalozzischule mit Bank und Überdachung ausstatten

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -89
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
851

Wiedervorlage von 70381 aus 2023

Die Haltestelle Pestalozzischule der Buslinie 82 besitzt keine Überdachung bzw. kein Wartehäuschen, die Schulkinder stehen nach der Schule ohne Schutz auf dem Gehweg und warten auf den Bus der Linie 82. Eine Nachrüstung wie an deren regulären Haltestellen wäre für eine "Schulhaltestelle" sinnvoll und schon lange erforderlich.

852 | 81638 | U12 Abend länger als Vollzug fahren lassen

U12 Abend länger als Vollzug fahren lassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -93
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
852

Die U12 ist in den Abendstunden nur als Einzeltraktion unterwegs. Sehr oft muss man stehen, hier sollte die Zeit in der die Doppeltraktion fährt um ca. 2h in die Nacht/Abend verschoben werden.

853 | 82097 | Mehr Kleinkindbereiche und Kleinkindschaukeln auf öffentlichen Spielplätzen

Mehr Kleinkindbereiche und Kleinkindschaukeln auf öffentlichen Spielplätzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -102
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
853

Es gibt zu wenig Kleinkindbereiche und insbes. Kleinkind-/Nestschaukeln auf den öffentlichen Spielplätzen. Kleinkindschaukeln sind für die Gehirnentwicklung und Lernfähigkeit besonders wichtig

854 | 80943 | Zusätzlicher Fußgängerüberweg zwischen Südheimer Platz und Heslach Vogelrain

855 | 81585 | Hallenbad bauen für die Kinder und Erwachsene

Hallenbad bauen für die Kinder und Erwachsene

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -194
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
855

Für die Grundschule, Realschule, Solitude-Gymnasium und Erwachsene ein Hallenbad zu bauen. Dort kann Schwimmunterricht für die Kinder/Jugendliche stattfinden und für Erwachsene Unter Wasser Sport. Außerdem können dort Kinder/Jugendliche und Erwachsene selbst schwimmen.

856 | 82366 | "Sperrmüll" als Gebrauchgüter betrachten - Gebrauchtwarenlager

"Sperrmüll" als Gebrauchgüter betrachten - Gebrauchtwarenlager

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -226
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
856

Immer wenn Gegenstände für den Sperrmüll nach draußen vor die Häuser/Abholflächen gestellt werden, fahren in nullkommanix Personen durch die Straßen um zu sichten, was für sie von Interesse sein könnte. Oft finden sich darunter Dinge, die nicht kaputt sind und weiterverwendet werden können, nur möchte der/die bisherige Eigentümer/in nicht mehr in ihrem Besitz haben. Sie zu vernichten ist nicht mehr zeitgemäß (Verschwendung von Ressourcen) und bevor sie abgeholt und vernichtet werden, sollten sie Interessierten gesichtet und mitgenommen werden können. In jedem Bezirk gibt es leerstehende Gebäude/brachliegende Flächen, die kurzfristig als Depot verwendet werden können um für ein paar Tage/Wochen die Gegenstände zwischenzulagern, damit sich alle bedienen können, wenn sie den Gegenständen ein neues Zuhause bieten können.

857 | 81706 | Gasnetz in Stuttgart - keine Stilllegung ab 2035!

Gasnetz in Stuttgart - keine Stilllegung ab 2035!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -253
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
857

Noch vor kurzem wurde der Einbau neuer Gasheizungen finanziell gefördert. Jetzt soll nicht nur Deutschland ab 2045 CO2-neutral werden: Nein, Stuttgart stellt bereits 10 Jahre früher der Hälfte der heutigen Haushalte der Stadt die Heizung ab, indem das Gasnetz im gesamten Stadtgebiet 2035 einfach stillgelegt wird! Keine Heizung, kein Gasherd wird mehr funktionieren. Und das, obwohl doch Biomethan oder (grüner) Wasserstoff bis 2045 in ausreichender Menge verfügbar sein sollen und die neueren Heizungen "H2-ready" sind! Es sei eindringlich darauf hingewiesen, daß es sich bei einem Leitungsnetz wie dem Gasnetz um einen für uns alle genauso lebenswichtigen Teil der kritischen Infrastruktur handelt wie dem Wasser- oder dem Straßennetz (und wer würde die wohl stilllegen?), und es sei beispielhaft daran erinnert, wieviele Bahnstrecken in den letzten Jahrzehnten stillgelegt wurden, die jetzt teuer "wiederbelebt" werden müssen. Die Stilllegung des Stuttgarter Gasnetzes betrifft nicht nur die privaten Haushalte - es werden auch eine Vielzahl Handwerks- und Industriebetriebe aller Art und im ganz besonderen die Gastronomie davon betroffen sein. Was bliebe denn als Alternative? In einigen wenigen Stadtgebieten Fernwärme mit der Gefahr immer höherer Preise durch den Monopolisten, und für alle anderen nur der Einbau teurer Wärmepumpen und damit Strom, der nicht in ausreichender "Menge" zur Verfügung stehen und auch 2035ff. größtenteils immer noch nicht "grün" sein, sondern wo produziert werden wird? Richtig: In GASKRAFTWERKEN, betrieben mit dem Erdgas, das so oder so vertragsgebunden noch Jahrzehnte lang nach Deutschland geliefert wird! Also, auch i.S.d. Bestandsschutzes: Anpassung der Wärmeplanung der Stadt - weiterhin Betrieb und Erhalt des für alle lebenswichtigen Gasnetzes bis mindestens 2045 und ggfs. darüber hinaus! PS: Umwelt, Kosten/Nutzen und Nachhaltigkeit: Gasheizungen haben alles in allem keine schlechtere Umweltbilanz als Wärmepumpen, und sie halten wesentlich länger!

858 | 81619 | Stuttgart West als Spielstrassengebiet

Stuttgart West als Spielstrassengebiet

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -322
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
858

Fußgänger sollten endlich Vorrang gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmer haben. Es würde der Sicherheit und dem Wohlbefinden aller dienen, insbesondere Kita- und Schulkindern sowie Seniorinnen und Senioren, die sich zu Fuß durch den Stadtbezirk bewegen.
Große Achsen wie Rotenwald/Rotebühl-, Schwab- , Schloss/Bebel-, Rosenbergstraße würden in 30er Zonen umgewandelt.

859 | 81111 | Sitzmöglichkeit und Überdachung Bushaltestelle Wilhelm-/Olga-Straße

860 | 80224 | Neues Farmhaus für die Jugendfarm Freiberg / Rot

Neues Farmhaus für die Jugendfarm Freiberg / Rot

|
Mühlhausen
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -88
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
860

Die Jugendfarm Freiberg / Rot leistet seit über 50 Jahren wertvolle Arbeit für die Stadtbezirke Freiberg, Rot, Zazenhausen und darüber hinaus. Unzählige Kinder haben hier glückliche und intensive Stunden verbracht und tun es bis heute. Durch viele freiwillige Helfer, Spenden und gute Aktionen ist das Farmgelände in einem guten und gepflegten Zustand.
Das Farmhaus jedoch ist in die Jahre gekommen und sollte dringend durch ein neues und modernes Gebäude ersetzt werden.
Dieses Vorhaben kann jedoch nicht allein durch Spenden und die normalen Zuschüsse realisiert werden, sondern sollte in den Haushalt der Stadt Stuttgart aufgenommen werden (Planung und Bau) und hauptsächlich durch die Stadt finanziert werden.

861 | 80280 | Buslinie 42 bis zur Gänsheide erweitern

Buslinie 42 bis zur Gänsheide erweitern

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -90
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
861

Die Buslinie fährt momentan auf ihrem Weg Richtung Schlossplatz am Gablenberger Schmalzmarkt in die Aspergstrasse und von dort weiter über Bussen- und Libanonstrasse runter in die Stadt. Der Bereich Gänsheide wird ausgelassen. Für die Bewohner im Bereich Gänsheide gibt es also keine direkte Verbindung zum Einkaufen in Gablenberg. Das Wohngebiet Buchwald ist mit dem 45er gut erschlossen. Wir würden uns wünschen, wenn der 42er am Schmalzmarkt nach links abbiegen würde und die Schöeife über die Albert-Schäffle-Straße bis zur Kreuzung Planckstrasse noch mitnehmen könnte. So könnten auch wir nach Gablenberg zum einkaufen und müssten nicht immer das Auto bemühen. Laufen ist grundsätzlich möglich, aber für ältere Leute unzumutbar, da es auf dem Rückweg extrem steil ist. Mit Kinderwagen oder für alte Menschen nicht machbar.

862 | 80606 | Faire Preise an Ladesäulen

Faire Preise an Ladesäulen

|
Degerloch
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -132
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
862

Die Stadt in Deutschland, die jeden Sommer das Risiko von Fahrverboten hat, verlangt die teuersten Preise für das Laden von E-Autos? Mit zwei Automarken in der Stadt? Und dies gezielt und bewusst durch eigene Ladesäulen der Stadtwerke Stuttgart? Mit Standgebühren in Bezirken wo jeder verbrennen umsonst parken darf? Mir fehlen tatsächlich jegliche freundliche Worte dies zusammen zu fassen! Eine Ladung bei der enBw kostet circa. 50% wie bei den Stadtwerken STUTTGART?? Vergleichbar, so dass man einen Benziner mit einem Verbrauch von 10l auf 100km fahren könnte …. Baut Ladesäulen, vergebt sie fair, schafft Wettbewerb und sorgt dafür das die stadteigenen Säulen die billigsten und besten sind! Oder verabschiedet euch von allen Umweltzielen, Nachhaltigkeitsansagen und von Porsche und Mercedes in dieser Stadt….ach ja, dies habe ich auch schon mehrfach übermittelt, interessiert nur leider niemand, es gab nicht einmal eine Antwort. Wenn dieses Verhalten auch dieser Aktion zu Grunde liegt, lasst es besser bleiben und steckt das Geld in Kitas! Danke!

863 | 80665 | Wohnraumbehörde schaffen

Wohnraumbehörde schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -191
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
863

Es kann nicht sein, dass der Wohnungsmarkt den Kapitalinteressen einiger wenigen unterstellt ist. Es kann nicht sein, dass der einzige effektive Schutz darin besteht einem privaten Verein beizutreten. Daher ist es zwingend notwendig dagegen vorzugehen und proaktiv die Rechte von MieterInnen zu schützen.

Die Gesetze haben wir bereits, es mangelt nur an der Umsetzung.

Viel zu viele Menschen zahlen weit überm Mietspiegel für schlecht renovierte Wohnungen. Leerstand und Investitionsstau gefährden den Wohlstand und die Gesundheit aller. Deshalb sollte die Landeshauptstadt Stuttgart endlich aktiv werden und sich für bezahlbaren und intakten Wohnraum einzusetzen.

Wir fordern eine Wohnraumbehörde mit genügend Mitteln, um geltendes Recht durchzusetzen.

Profitorientierte VermieterInnen handeln gegen das Grundgesetz. Wohnraum ist kein Spekulationsobjekt.

Handeln wir jetzt!

864 | 82365 | Bessere Luft in Stuttgart: Leerlaufende KFZ-Motoren besser kontrollieren

Bessere Luft in Stuttgart: Leerlaufende KFZ-Motoren besser kontrollieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -242
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
864

Leerlaufende (sinnlos laufende) KFZ-Motoren besser kontrollieren und entsprechend den geltenden Bestimmungen ahnden: das sorgt für bessere Luft in der Stadt und füllt zudem die Kassen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad in Stuttgart unterwegs ist, kennt die Situation: Mitbürger heizen ihr Fahrzeug vor, telefonieren auf Parkplätzen mit laufendem Motor oder Genießen im Sommer die Klimaanlage - während es draußen stinkt. Das ist völlig unzeitgemäß und lässt sich schnell unterbinden - sofern die Stadt Stuttgart dazu bereit ist. Meines Wissens nach lässt sich die o.g. Ordnungswidrigkeit mit 80 € ahnden, das sollte für alle Beteiligten ein Anreiz sein...

865 | 80761 | Oberirdische Fahrradstellplätze/ Fahrradparkboxen auf PKW-Stellplätzen einrichten

Oberirdische Fahrradstellplätze/ Fahrradparkboxen auf PKW-Stellplätzen einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -282
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
865

War vor einigen Jahren bereits in der Diksussion: In den dicht bewohnten Stadtgebieten gibt es (zu) wenig Stellplatz für Fahrräder, erst recht für die großen Lastenräder.
Schwere E-Bikes oder Lastenräder in den Keller zu tragen ist oft keine Option.
Ich wünsche mir die Aufgabe von KFZ- Stellplätzen zugunsten von oberirdischen Fahrradstellplätzen . Diese sollten möglichst überdacht werden.

866 | 82414 | Radweg-Sperrungen verkürzen

Radweg-Sperrungen verkürzen

|
Münster
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -132
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
866

Hauptradewege sind z.T. monatelang gesperrt (aktuell z.B. Nekartalradweg Südwestseite am Schnarrenberg / Austraße wegen Fernwärmearbeiten), die Dauer von Bauarbeiten sollte sich an Autostraßen orientieren

867 | 81884 | Haus der Kulturen

Haus der Kulturen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -147
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
867

Das Projektlabor Haus der Kulturen ist ein entscheidender Schritt, um langfristig einen festen Ort in Stuttgart zu schaffen, an dem kulturelle Vielfalt gelebt, sichtbar gemacht und gestärkt wird. Angesichts der Tatsache, dass Stuttgart Heimat für Menschen mit Bezügen aus über 180 Nationen ist, ist es von zentraler Bedeutung, Räume zu entwickeln, die inter- und transkulturellen Austausch, gesellschaftlichen Dialog und gemeinsames Lernen fördern. Das mobile Konzept des Projektlabors ermöglicht es bereits jetzt, an verschiedenen Orten Impulse zu setzen, die gesellschaftliche Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Klimawandel künstlerisch und diskursiv aufgreifen. Diese Arbeit zeigt, wie viel Potenzial in einem zukünftigen Haus der Kulturen steckt, das als dauerhafte Plattform für Inklusion, Innovation und kulturelle Teilhabe dienen soll.

Eine weitere Förderung und keine Reduzierung der Mittel des Projektlabors ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung kultureller Vielfalt in Stuttgart. Sie ermöglicht die Fortsetzung und den Ausbau von partizipativen Formaten, die Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status einbeziehen und einen Raum schaffen, in dem alle gehört werden. Darüber hinaus legt das Projektlabor die Grundlage für die Realisierung eines zukünftigen Hauses der Kulturen, das als zentraler Treffpunkt für Begegnung, Bildung und Kreativität etabliert werden kann. Diese Vision ist nicht nur ein Gewinn für die kulturelle Landschaft Stuttgarts, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine inklusive und weltoffene Stadtgesellschaft. Alle Stuttgarter*innen können nur davon profitieren.

868 | 80038 | Temposchwellen und Tempo 30 bei Schulweg Bottroper Str. einführen

Temposchwellen und Tempo 30 bei Schulweg Bottroper Str. einführen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -166
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
868

In der Bottroper Straße zwischen Nastplatz und Löwentorstraße (Schulweg für die Carl-Benz-Schule und die Lessingschulen) Tempo 30 und Temposchwellen etablieren. Hier sind in der Vergangenheit häufig auch schwerere Unfälle mit Kindern passiert.

869 | 81502 | Verkehrsberuhigung Schulweg Heerstrasse Tempo 30

Verkehrsberuhigung Schulweg Heerstrasse Tempo 30

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -168
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
869

Die Heerstrasse ist ein Schulweg für viele Kinder der Österfeld und anderer Schulen. Das kurze Stück Katzenbachstrasse bis Hauptstrasse ist im Gegensatz zum Rest noch immer Tempo 50 statt Tempo 30. Dies sollte aus Sicherheitsgründen geändert werden.

870 | 80713 | Stuttgarter Straße Verkehr beruhigen

Stuttgarter Straße Verkehr beruhigen

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -237
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
870

Stuttgarter Straße auch ändern, in eine Fahrrad und Autostraße, damit es als schöne Einkauf und flaniermaille genutzt werden kann. So wird vorsichtiger und vorausschauend gefahren und miteinander umgegangen. Weniger Lärm durch kleine „Kurzraser“.