Zuschüsse für energetische Sanierung auf Wohnungseigentümergemeinschaften

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -162
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
828

Die Stuttgarter Wohnbausubstanz ist in weiten Teilen energetisch veraltet und benötigt eine Sanierung, um die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig sind viele Objekte als Wohneigentümergemeinschaften (WEG) auf mehrere Eigentümer verteilt. Aufgrund verschiedener Ziele der Eigentümer kommt es nur sehr schleppend zu Einigungen bei energetischen Sanierungen. Vermieter wollen etwas anderes als Selbstbewohner, nicht jeder Eigentümer kann sich eine Sanierung leisten. Im Ergebnis wird dann meistens nichts gemacht und die Immobilie bleibt unsaniert.
Die Stadt Stuttgart sollte einen Bonus für WEGs in ihr Förderprogramm zur Energieeinsparung aufnehmen und so Anreize schaffen, WEGs zu einer großen Sanierung des Gesamtobjekts zu bewegen, statt vieler kleiner Einzelmaßnahmen.
Insbesondere die Themen Dach, Fassade und Fundamentisolierung stehen WEGs im Weg, um ihre Immobilie klimafreundlich zu sanieren.

Kommentare

5 Kommentare lesen

A-ha, die Stadt (d.h. wir alle) soll Wohnungseigentümer finanziell unterstützen. Ich glaube, die WEGs werden sich auch so einigen, wenn die Heizkosten steigen oder der Gesetzgeber sie zur Sanierung verpflichtet. Und die Eigentümer, die sich eine energetische Sanierung nicht leisten können, können sich vielleicht diese Immobilie nicht leisten.

@Fußgänger123
Wie oben bereits dargelegt, sind die Interessen in einer WEG äußerst unterschiedlich. Ein Vermieter reicht die Heizkosten einfach an seine Mieter durch und der Selbstbewohner kann sein Eigentum, da es nie zu einer gesamtheitlichen Lösung kommen wird, nicht alleine sanieren.
Entsprechend muss der Stillstand, der jetzt in gemischten WEGs herrscht, aufgebrochen werden. Dies geht am besten mit finanziellen Anreizen. Und warum sollten Wohneigentümer aus der sonst so selbstverständlichen Solidarität rausgenommen werden, Klimaschutz betrifft uns doch schlussendlich alle.

Die Stadt Stuttgart fördert eh schon recht grosszügig (im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen im Umkreis)

Es ist tatsächlich nicht einfach alle unter einen Hut zu bekommen. Es gibt beispielsweise bereits die Solaroffensive.

WEGs haben doch Rücklagen? Es gibt doch reichhaltige Förderung bis zu 60%? Auf einen Termin für eine kostenlose Erstberatung beim EBZ wird sich doch wohl jede WEG einigen können? Spätestens, wenn der CO2-Preis steigt...