Anwohnerparkausweise für Beschäftigte an Schulen und Kitas

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

436
weniger gut: -259
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
817

An den meisten Schulen und Kitas herrscht Personalmangel. Wenn ErzieherInnen/LehrerInnen aus dem Umland (sehr lange Anfahrt mit dem unzuverlässigen ÖPNV) fürs Parken 10€ pro Tag bezahlen müssen, suchen sie sich eine andere Stelle mit besseren Parkmöglichkeiten. Das hat zur Folge, dass es für die Kinder keine verlässliche Betreuung gibt, weil nicht alle Stellen besetzt werden können. Das Anwohnerparken ist somit ein Standortnachteil für die dortigen Kitas und Schulen. Wer die Kinder aus dem jeweiligen Stadtbezirk betreut, muss auch die Möglichkeit haben dort zu parken. Deshalb muss es für die ErzieherInnen und LehrerInnen die Möglichkeit geben, Anwohnerparkausweise oder ähnliches zu erwerben.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Und dann kommen Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, Pflegepersonal etc. und möchten ebenfalls Anwohnerausweise.

Wer nutzt dann noch den ÖPNV ?
Minderjährige und Senioren ohne Führerschein und die Personen, die sich kein Auto leisten können?

Volle Zustimmung zu Gloss. Der Vorschlag taugt nicht. Besser sind "selbstfahrende" Autos, die keinen Parkplatz brauchen und mit eigenem Chauffeuer kommen. Gibt es seit > 100 Jahren und nennt sich Bus!

Bitte sachlich bleiben! Für manche ist die Anbindung vom Wohngebiet ins Geschäft so schlecht, dass Fahrten mit den ÖPNV leider wenig Sinn machen. Eine Möglichkeit der Abhilfe im Sinne aller Beteiligten zu eruieren, meinetwegen auch limitiert (z.B. 2 - 2,5 Tage denkbar, hier mo,mi, halber fr möglich, andere dafür di, do, halber fr) ist meines Erachtens der beste Weg und ein Entgegenkommen, statt stumpf auf selbstfahrende Autos mit Chauffeur zu verweisen…

Die Beschäftigten sollten mit Vorbild vorangehen und den ÖPNV benutzen. Lehrkräfte haben schon genug nicht zu rechtfertigende Vorteile. Keine EU- konforme realitätstsnahe Arbeitszeiterfassung. Im Vergleich zu anderen Beschäftigten zu viel Urlaub. Radikale Erhöhung der Deputate. Dann haben wir auch keinen Lehrkräftemangel mehr. Einheitliche Unterrichtmaterialien in ganz Deutschland, dann braucht die Mathematiklehkraft auch nicht ach so viel Zeit für die Unterrichtsvorbereitung, denn Mathematik ändert sich ja bekanntlich täglich (Scherz).

Die Lösung für Arbeitgeber, diesen Wettbewerbsnachteil abzubauen heißt Mitarbeiterparkplatz.

Stimme Gloss Boll und ganz zu. Wer schlecht angebunden ist, sollte park and ride besser nutzen.