Nr. 80226 | von: Lauraeils | Stuttgart-Mitte | Verkehr Tempo 20, 30, 40, 50 | Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:467weniger gut: -447gut: 467Meine Stimme: keine Platz: 681Der ganze Stadtbereich in Stuttgart soll zur 30er Zone gemacht werden . Siehe Beispiel Paris. Kommentare 13 Kommentare lesen Argus-64 | 11.01.25 Ich halte das für einen sehr guten Vorschlag. Statt einzelne Straßen, teilweise auch nur als Stückwerk mit einem Tempolimit zu versehen, sollte das ganze Stadtgebiet so ausgezeichnet werden können. Als Kontrollmittel (und zur Refinanzierung) bieten sich dann entsprechend funktionierende Blitzer an. muess | 11.01.25 Gegenvorschlag: wieder konsequent und ausnahmslos Tempo 50 im gesamten Stadtgebiet und sämtliche Blitzer (=Wegelagerei) abbauen. Stuttgart als Großstadt muß auch effizienten Individualverkehr ermöglichen - nicht nur für Anwohner. Kined | 15.01.25 Das wäre genial! Wir würden damit die CO2-, Feinstaub- und Stickoxidemissionen weiter senken, den Straßenverkehrslärm senken und zugleich durch die Tempoangleichung einen Umstieg auf aktive Fortbewegungsarten fördern. Außerdem würde der Straßenverkehr viel flüssiger laufen, wodurch auch Busse besser durch die Stadt kommen würden. Ein Gewinn für alle! Gleichzeitig würde die flächendeckende Umsetzung auch die Komplexität reduzieren. Vetterle | 22.01.25 Wenn in Stuttgart mehr als 60 Prozent dafür sind kann man das machen. Allerdings sollte dann auf Durchgangsstraßen, z.B. B14, Weinsteige wieder mindestens 50 km/h gelten. simamu | 06.02.25 Auf Bundesstraßen und Hauptverbindungsstraßen ist Tempo 30 einfach lächerlich. An der Leuze-Baustelle darf man seit Jahren nur 30 fahren und auf jeder vergleichbaren Landstraße sind mindestens 80 erlaubt. Wo bleibt da der Sinn. Schlussendlich läuft das nur darauf hinaus, dass der Aktionsradius der Bevölkerung eingeschränkt wird. Ich fahre sehr gerne mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber manche Verbindungen und Transportfahrten sind damit einfach nicht vernünftig machbar. Übrigens ist Paris flächenmäßig viel kleiner als Stuttgart (halb so groß) und um Paris herum gibt es einen gut ausgebauten Straßenring. Vergleiche mit Paris hinken massiv. Eberhard Linckh | 08.02.25 Vor einem Jahr hat Bologna ein Tempolimit auf den meisten Straßen eingeführt. Nun zieht die Stadt Bilanz. Und es zeigen sich gleich mehrere Rekorde. https://perspective-daily.de/article/3555-erstes-jahr-ohne-tote-fussgaen... kuehli | 10.02.25 Tempo 30 finde ich eine gute Idee! Mallo | 12.02.25 würde mich schon sehr Interessiren welches Fortbewegungsmittel die Menschen nutzen die sowas fordern und aus welchem Grund die das machen. Einfach schreien wir wollen ohne genauen Hintergrund sollte sofort gelöscht werden. (weniger CO2 werden wir dadurch in realer Welt nicht erreichen, nur auf dem Papier und Ideologie) Schreibtisch | 16.02.25 Gute Idee! In Bereichen, wo der Platz begrenzt ist (viele) geht eine Verbesserung der Benutzbarkeit und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer eh nur über Geschwindigkeitsreduzierung. Um auch Autofahrer für eine solche Maßnahme zu gewinnen könnte man versuchen, grüne Wellen bei Tempo 30 einzurichten. Soldano | 17.02.25 Alles politisch ideologisch moderiert und organisiert. Lasst uns erstmal Kennzeichen für alle Radfahrer einführen. Dann sehen wir weiter.. Ein Stammheimer | 17.02.25 Um Verkehr von den Wohngebieten koordiniert in die größeren Straßen zu leiten, ist dort ein höheres Tempo als 30 km/h sinnvoll. Wenn es keinen Unterschied mehr macht wo er der Verkehr besser fließt verlagert sich der Verkehr in die Wohngebiete zurück. Tempo 30 ist kein Allheilmittel. KM | 22.02.25 Bei der Geschwindigkeitsreduktion sollte bedacht werden, dass damit nicht die Taktzeiten des ÖPNV eingeschränkt werden. Ziel muss es sein das generell weniger Autos fahren. Das wird nicht erreicht wenn Anschlüsse im ÖPNV durch Verspätungen nicht erreicht werden. Dann steigen die Leute wieder auf das Auto um und stehen im Stau und keinen ist geholfen. d-vinita | 24.02.25 Vor lauter CO2 usw. fehlt mir der deutliche Hinweis, daß Tempo 30 einfach weniger Verkehrsopfer fordern würde - weniger Unfälle, weniger schwere Verletzungen und Tote. Ein Kompromiß wäre doch sicher in der Großstadt machbar: (Mehrspurige) Verkehrsachsen / Hauptverkehrsstraßen Tempo 50, alle anderen Tempo 30? Jeweils mit grünen Wellen? Traumhaft!
Argus-64 | 11.01.25 Ich halte das für einen sehr guten Vorschlag. Statt einzelne Straßen, teilweise auch nur als Stückwerk mit einem Tempolimit zu versehen, sollte das ganze Stadtgebiet so ausgezeichnet werden können. Als Kontrollmittel (und zur Refinanzierung) bieten sich dann entsprechend funktionierende Blitzer an.
muess | 11.01.25 Gegenvorschlag: wieder konsequent und ausnahmslos Tempo 50 im gesamten Stadtgebiet und sämtliche Blitzer (=Wegelagerei) abbauen. Stuttgart als Großstadt muß auch effizienten Individualverkehr ermöglichen - nicht nur für Anwohner.
Kined | 15.01.25 Das wäre genial! Wir würden damit die CO2-, Feinstaub- und Stickoxidemissionen weiter senken, den Straßenverkehrslärm senken und zugleich durch die Tempoangleichung einen Umstieg auf aktive Fortbewegungsarten fördern. Außerdem würde der Straßenverkehr viel flüssiger laufen, wodurch auch Busse besser durch die Stadt kommen würden. Ein Gewinn für alle! Gleichzeitig würde die flächendeckende Umsetzung auch die Komplexität reduzieren.
Vetterle | 22.01.25 Wenn in Stuttgart mehr als 60 Prozent dafür sind kann man das machen. Allerdings sollte dann auf Durchgangsstraßen, z.B. B14, Weinsteige wieder mindestens 50 km/h gelten.
simamu | 06.02.25 Auf Bundesstraßen und Hauptverbindungsstraßen ist Tempo 30 einfach lächerlich. An der Leuze-Baustelle darf man seit Jahren nur 30 fahren und auf jeder vergleichbaren Landstraße sind mindestens 80 erlaubt. Wo bleibt da der Sinn. Schlussendlich läuft das nur darauf hinaus, dass der Aktionsradius der Bevölkerung eingeschränkt wird. Ich fahre sehr gerne mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber manche Verbindungen und Transportfahrten sind damit einfach nicht vernünftig machbar. Übrigens ist Paris flächenmäßig viel kleiner als Stuttgart (halb so groß) und um Paris herum gibt es einen gut ausgebauten Straßenring. Vergleiche mit Paris hinken massiv.
Eberhard Linckh | 08.02.25 Vor einem Jahr hat Bologna ein Tempolimit auf den meisten Straßen eingeführt. Nun zieht die Stadt Bilanz. Und es zeigen sich gleich mehrere Rekorde. https://perspective-daily.de/article/3555-erstes-jahr-ohne-tote-fussgaen...
Mallo | 12.02.25 würde mich schon sehr Interessiren welches Fortbewegungsmittel die Menschen nutzen die sowas fordern und aus welchem Grund die das machen. Einfach schreien wir wollen ohne genauen Hintergrund sollte sofort gelöscht werden. (weniger CO2 werden wir dadurch in realer Welt nicht erreichen, nur auf dem Papier und Ideologie)
Schreibtisch | 16.02.25 Gute Idee! In Bereichen, wo der Platz begrenzt ist (viele) geht eine Verbesserung der Benutzbarkeit und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer eh nur über Geschwindigkeitsreduzierung. Um auch Autofahrer für eine solche Maßnahme zu gewinnen könnte man versuchen, grüne Wellen bei Tempo 30 einzurichten.
Soldano | 17.02.25 Alles politisch ideologisch moderiert und organisiert. Lasst uns erstmal Kennzeichen für alle Radfahrer einführen. Dann sehen wir weiter..
Ein Stammheimer | 17.02.25 Um Verkehr von den Wohngebieten koordiniert in die größeren Straßen zu leiten, ist dort ein höheres Tempo als 30 km/h sinnvoll. Wenn es keinen Unterschied mehr macht wo er der Verkehr besser fließt verlagert sich der Verkehr in die Wohngebiete zurück. Tempo 30 ist kein Allheilmittel.
KM | 22.02.25 Bei der Geschwindigkeitsreduktion sollte bedacht werden, dass damit nicht die Taktzeiten des ÖPNV eingeschränkt werden. Ziel muss es sein das generell weniger Autos fahren. Das wird nicht erreicht wenn Anschlüsse im ÖPNV durch Verspätungen nicht erreicht werden. Dann steigen die Leute wieder auf das Auto um und stehen im Stau und keinen ist geholfen.
d-vinita | 24.02.25 Vor lauter CO2 usw. fehlt mir der deutliche Hinweis, daß Tempo 30 einfach weniger Verkehrsopfer fordern würde - weniger Unfälle, weniger schwere Verletzungen und Tote. Ein Kompromiß wäre doch sicher in der Großstadt machbar: (Mehrspurige) Verkehrsachsen / Hauptverkehrsstraßen Tempo 50, alle anderen Tempo 30? Jeweils mit grünen Wellen? Traumhaft!
Kommentare