Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

451 | 82116 | Sport im Park auch auf Winter ausweiten

Sport im Park auch auf Winter ausweiten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -123
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
451

Das Angebot Sport im Park der Stadt Stuttgart ist klasse & kommt gut bei den Stuttgarter*innen an.

Es wäre cool, wenn das Angebot auch im Winter weitergeführt werden könnte.

Dann z.B. in Boulderhallen, im Schwimmbad, Ballsportarten in der Halle oder im Tanz-/Fitnessstudio.

452 | 81445 | Fertige Seilbahnkonzepte in Umsetzung bringen

Fertige Seilbahnkonzepte in Umsetzung bringen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -218
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
452

Schon seit Jahren existieren Pläne und Studien zu verschiedenen Seilbahnprojekten in Stuttgart. Es wurden bereits Machbarkeitsstudien mit positivem Ausgang durchgeführt. So gut wie alle Parteien im Stuttgarter Gemeinderat haben sich in der Vergangenheit dafür ausgesprochen.

Seilbahnen sind relativ schnell errichtet und betriebsbereit, vor allem im Vergleich zu neuen Stadtbahnstrecken. Außerdem entlasten sie die Straßen, da durch sie weniger (neue) Busse benötigt werden. Auch im Betrieb sind sie relativ günstig und unkompliziert. Mit Seilbahnen lassen sich große Höhenunterschiede leicht bewältigen, wodurch in und um den Kessel attraktive neue Direktverbindungen entstehen können.

Andere Städte (wie z.B. La Paz, Medellin, Portland, New York, Ankara) beweisen, dass Seilbahnen eine gute Ergänzung zu Bussen und Schienenverkehr sind.

Neben dem verkehrlichen Nutzen sind Seilbahnen auch für Touristen sehr attraktiv. Unsere Vorfahren bauten bereits Zacke und Standseilbahn, an denen wir uns heute noch erfreuen können. Das gleiche Potential bieten auch Luftseilbahnen. Warum sollten wir den nächsten Generationen nicht noch ein verkehrstechnisches Highlight hinterlassen?

Es gab sogar bereits einmal eine Luftseilbahn in Stuttgart. Sie wurde 1950 für die "Deutsche Gartenschau" errichtet und verkehrte bis 1986 im Killesbergpark. Seilbahnen jeglicher Art haben in Stuttgart also lange Tradition und sind eine Erfolgsgeschichte.

Übrigens: In den durchgeführten Studien wurde auch eine entsprechende Höhe der Stützpfeiler berücksichtigt, sodass niemand Angst haben muss, dass ihm bald jeder ins Wohnzimmer schauen kann:)

453 | 80664 | Mehr Kreisverkehre anstelle von Ampeln

Mehr Kreisverkehre anstelle von Ampeln

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

542
weniger gut: -121
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
453

Anstelle von Ampeln an Kreuzungen sollten vermehrt Kreisverkehre gebaut werden.

Diese sind ökologischer und ökonomischer als Ampeln.
Ampeln benötigen Anschluss an das Stromnetz, können ausfallen und müssen gewartet oder repariert werden. Kreisverkehre hingegen sind diesbezüglich umweltschonender und kostenverträglicher, da eine intensive Wartung wegfällt.
Zudem wird der Verkehrsfluss durch Ampeln verzögert, bei Kreisverkehren hingegen kann der Verkehr gleichmäßiger fließen.
Damit würde man sowohl Kosten sparen als auch die Umwelt mehr schonen, ebenso würde die Verkehrssicherheit sicherlich zunehmen.

Als Beispiel für eine Ampel, die man besser durch einen Kreisverkehr ersetzt hätte, ist die Ampel an der Kreuzung Vaihinger Straße – Engstlatter Weg in Möhringen. Diese Ampel hält den Verkehr nur auf, zumal der Querverkehr aus dem Engstlatter Weg sehr übersichtlich ist.
Über ein Ersetzen durch einen Kreisverkehr sollte hier nachgedacht werden.

Kreisverkehre sollten dabei aber nicht zu kunstvoll verziert werden. Denn als anfahrender Autofahrer sollte man sehen können, ob auf der gegenüberliegenden Seite des Kreisverkehrs Gegenverkehr kommt. Hier sollte der Sicherheitsaspekt vor dem Kunstgedanken Vorrang haben.

Voraussetzung für einen Kreisverkehr ist zudem, dass die fragliche Kreuzung genügend Platz bietet. Das mag nicht immer der Fall sein, da wäre dann eine Ampel in der Tat sinnvoller.

Der Vorschlag ergänzt den Vorschlag Nr. 80350 „Viele Ampeln abschalten“.

454 | 82373 | Kommunale Verpackungssteuer auch auf Getränkeflaschen

Kommunale Verpackungssteuer auch auf Getränkeflaschen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

542
weniger gut: -197
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
454

Nachdem die Verpackungssteuer Besipiel Tübingen vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, sollte sie auch in stuttgart baldmöglichst eingeführt werden. Bisher sind jedoch Getränkeflaschen, die nicht der Pfandpflicht unterliegen, nicht erfasst. Eine Besteuerung würde zur Rücknahme führen und den Flaschensammlern zusätzliche Einkommen verschaffen. Der Wert der Flaschen wird sicher manchen Flaschenbruch verhindern.

455 | 80393 | Autofreie Zonen vermehren

Autofreie Zonen vermehren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

542
weniger gut: -327
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
455

Wohngebiete sollten für den Durchgangsverkehr generell durch bauliche Massnahmen gesperrt und zu Tempo 20 Zonen erklärt werden. Parkplätze können auch in Entfernung zum Wohnort liegen. Vor allem für Kinder sollte in so verkehrsberuhigten Straßen wieder Raum zum Spielen entstehen. Allgemein könnten Begegnungsräume im Freien auch für all die Stuttgarterinnen* entstehen, die keine Balkone oder Gärten zur Verfügung haben.

456 | 81300 | Blühstreifen um den Spielplatz Heslacher Wand

Blühstreifen um den Spielplatz Heslacher Wand

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -78
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
456

Der Spielplatz Heslacher Wand ist von Wiesenflächen umgeben, auf denen vorwiegend Gräser wachsen, die einige Male im Jahr gemäht werden. Diese Vegetation ist sehr artenarm, und es wachsen dort so gut wie keine Wildblumen und -kräuter, die Insekten Nahrung bieten könnten. Ich schlage vor, dass in diesen Wiesenflächen artenreiche Blühstreifen wie in den Schlossgartenanlagen angelegt werden, damit bedrohte Insektenarten wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge sich dort ansiedeln können.

457 | 81186 | S-Bahntaktverkürzung Flughafen/Messe

S-Bahntaktverkürzung Flughafen/Messe

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -88
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
457

Zumindest bis Betriebsschluss sollte ein 15min-S-Bahn-Takt zum Flughafen/Messe angeboten werden. Es ist für eine Großstadt nicht zeitgemäß, ab 22.00 Uhr bis zu 30 min auf eine Fahrmöglichkeit zu warten. Darüber hinaus sollte den Mitarbeitern und Fluggästen ein früherer Zubringer ( S- oder U-Bahn) angeboten werden, damit genügend Zeit vor dem ersten Flug ab 5.50 Uhr verbleibt und auch ohne Auto oder Taxi der Flughafen erreicht werden kann. Die U6 ist leider nur unzureichend eine Alternative.

458 | 82086 | Instandhaltung, Sicherheit und Kontrolle im Bereich des Wilhemplatzes

Instandhaltung, Sicherheit und Kontrolle im Bereich des Wilhemplatzes

|
Bad Cannstatt
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -88
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
458

Mehr Sicherheit und Kontrolle im Bereich des Wilhemplatzes und Instandhaltung des Gebietes. Seit einiger Zeit gibt es viele merkwürdige Leute, die vor allem uns Frauen ein Gefühl der Unsicherheit vermitteln. Polizeipräsenz wäre empfehlenswert. Seit einiger Zeit gibt es viele merkwürdige Leute, die vor allem uns Frauen ein Gefühl der Unsicherheit vermitteln. Dieser Bereich im Zentrum von Bad Cannstatt hat mit seinen Restaurants, Einkaufszentren, Ateliers und jahrhundertealten Geschäften ein wirtschaftliches Potenzial, aber es ist schade, dass aufgrund der Vernachlässigung des alten Stadtkerns die Menschen ihn nachts nicht mehr wie früher besuchen.

459 | 80451 | Mühlgrün zur ersten innerstädtischen Neckar-Badezone erklären

Mühlgrün zur ersten innerstädtischen Neckar-Badezone erklären

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -118
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
459

Nachdem in den 2010er-Jahren die Stadt Stuttgart noch die Stadt am Fluss zur "Chefsache" erklärte, sind es jetzt vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen, welche den Neckar zugänglicher machen. Die Stadt soll einen größeren Beitrag für einen sauberen und zugänglichen Neckar leisten, da sie über die UN-Klimaziele sich auch darüber verpflichtet hat. Der auch durch sein Mineralvorkommen benannte Stadtbezirk Bad Cannstatt bietet sich aufgrund seiner optimalen Lage für ein Pilotprojekt an:

Durch diverse Hochwasser sind am Mühlgrün auf natürliche Weise auf Seiten der historischen Altstadt verschiedene Sandbuchten entstanden, da hier die Flusstiefe ohne Kanalisierung überschaubar ist. Es wäre an der Zeit, dass die Stadt bei "guter Wasserqualität" (diese Messungen werden derzeit noch durch eine Initiative privat durchgeführt) diesen 500 Meter Bereich in flacheren Gewässer zur Badezone erklärt und hier wieder das Badeverbot aufhebt. In Basel (hier fahren alle 10 min Riesenschiffe) wird z.B. online per Ampelsystem bekanntgegeben, ob das Baden in den Bereichen gestattet sei.

460 | 80028 | Einführung eines modernen Mailprogramms für die Stadtverwaltung Stuttgart

Einführung eines modernen Mailprogramms für die Stadtverwaltung Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

540
weniger gut: -86
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
460

Ablösung von Lotus Notes durch ein modernes und effizientes E-Mail- und Kollaborationstool wie Microsoft 365 oder eine vergleichbare Lösung. Die aktuelle Nutzung von Lotus Notes stellt eine erhebliche Belastung für die Arbeitsprozesse und Sicherheit dar.

1. Lange Ladezeiten und eingeschränkte Funktionalität:
Das System arbeitet langsam, und die Nutzung ist häufig von Störungen und Verzögerungen geprägt.

2. Veraltete Technologie:
Lotus Notes ist kein reines Mailprogramm, sondern ein Datenbanksystem mit Mailanbindung, das nicht mehr den Anforderungen moderner Kommunikationsprozesse entspricht.

3. Eingeschränkter Zugriff:
Der Abruf von E-Mails ist ausschließlich von städtischen Rechnern oder Dienst-Smartphones möglich. Ein sicherer und flexibler Zugriff von privaten Endgeräten oder von unterwegs ist nicht möglich.

Eine Umstellung auf ein modernes Mailprogramm wie Microsoft Outlook bietet zahlreiche Vorteile:

- Effiziente und stabile Arbeitsprozesse:
Moderne E-Mail-Systeme bieten schnelle Ladezeiten und reibungslose Funktionalität, was die tägliche Arbeit erheblich erleichtert.

- Flexibilität durch sicheren Zugriff:
Mit Outlook oder ähnlichen Lösungen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher von jedem Ort und Gerät auf ihre E-Mails und Kalender zugreifen, ohne die IT-Sicherheit zu gefährden.

- Integration moderner Arbeitsmethoden:
Tools wie Outlook bieten erweiterte Funktionen zur Teamarbeit und Kollaboration, wie Kalenderfreigaben, einfache Terminabsprachen und die Integration mit anderen Office-Produkten.

Die Einführung eines modernen E-Mail-Systems würde die Effizienz der städtischen Arbeitsprozesse steigern und der Stadtverwaltung ermöglichen zukunftsfähig zu agieren.

461 | 82228 | Überdachung für Fahrradständer am Vaihinger Bahnhof (Seite des Stadtparks)

Überdachung für Fahrradständer am Vaihinger Bahnhof (Seite des Stadtparks)

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

540
weniger gut: -135
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
461

Am Vaihinger Bahnhof gibt es bisher auf der Seite des Stadtparks kaum überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Als Folge stellen viele Menschen bei Regenwetter ihr Fahrrad am Geländer des barrierefreien Zugangs zu Gleis 1 ab.
Das ist sicherlich nicht so gedacht, da diese Geländer auch dazu da sind, Menschen halt zu bieten, die nicht gut zu Fuß sind, und Blinde zu leiten.

Auf der Seite Richtung Industriegebiet gibt es zwar einige überdachte Fahrradständer, diese sind aber meistens voll und wenn man von der Vaihinger Seite her kommt ist es auch ein großer Umweg, zuerst durch die Unterführung zu gehen, sein Fahrrad abzustellen, und dann wieder zurück zu den Gleisen zu laufen.

Daher mein Vorschlag: die vielen Fahrradständer vor dem Pullmann-Hotel mit einem Dach versehen, damit man hier sein Fahrrad vor Regen und Schnee geschützt abstellen kann.

462 | 82276 | Radschnellweg Leuze - Fellbach

Radschnellweg Leuze - Fellbach

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

540
weniger gut: -178
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
462

Der Radschnellweg zwischen dem Leuze und Fellbach muss in beiden Richtungen dringend so aus- und umgebaut werden dass die massiven Gefahrenzonen entschärft werden.

Gefahrenzone stadtauswärts in Richtung Fellbach:
König-Karl-Straße ab Ende König-Karls-Brücke bis Beginn Waiblinger Straße

Gefahrenzone stadteinwärts in Richtung Leuze:
Waiblinger Straße ab Kreuzung Waiblinger Str./Daimlerstr. bis Radweg auf König-Karls-Brücke

463 | 81840 | Turnhalle Möhringen KCG

Turnhalle Möhringen KCG

|
Möhringen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

539
weniger gut: -82
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
463

Seit Jahren wird die Turnhalle in Möhringen auch von TUS für Spiele Training und Wettkampf genutzt. Seit Jahren ist diese Halle nicht mehr intakt. Es wurde schon mehrmals eine Sanierung oder Neubau zugesagt, aber es passiert nichts. Das Dach ist undicht, das Wasser fehlt in der Küche. Hier präsentiert sich Stuttgart seit Jahren nicht gut. Die Schüler im KCG kennen ihr Turnhalle nicht intakt, solange ist diese schon baufällig. Bitte endlich angehen.

464 | 80166 | Zuffenhausen Bahnhof sauber halten und verschönern

Zuffenhausen Bahnhof sauber halten und verschönern

|
Zuffenhausen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

538
weniger gut: -55
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
464

Zuffenhausen Bahnhof ist ein zentraler Knotenpunkt und absolut ekelhaft. Ständig
sehr dreckig, stinkend, die Unterführung ist absolut nicht einladend und irgendwo liegen immer (auch zerbrochene) Alkoholflaschen herum. Zugemüllt und von Tauben vollgeschissen. Mit Kinderwagen dorthin zu müssen ist eine absolute Zumutung, denn auch der Aufzug fällt regelmäßig aus. Eine Sanierung des kompletten Bahnhofs wäre angebracht, hier steigen täglich unglaublich viele Pendler ein, aus und um. Schön geht anders!

465 | 81455 | Gute öffentliche Sportplätze

Gute öffentliche Sportplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

538
weniger gut: -85
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
465

Ich spiele hobbymäßig Basketball und würde mir mehr hochwertige öffentliche Sportplätze wünschen. Viele gute Sportplätze gibt es leider nur an Schulen wo man als Erwachsener nichts zu suchen hat. Die vorhandenen öffentlichen Sportplätze lassen leider sehr zu wünschen übrig. Außerdem frage ich mich, wie es sein kann, dass es in Stuttgart keinen Pumptrack gibt. Ein tolles Radsportangebot für jedes alter und in Stuttgart gibt es sowas nicht. Falls ihr einen baut, dann bitte nicht mit Pumptrack.de sonder mit HTracks aus Frankreich. Die machen das ordentlich.

466 | 81779 | Familienunterstützende Angebote und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung

Familienunterstützende Angebote und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

537
weniger gut: -79
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
466

Menschen mit Behinderung sind auf Unterstützung angewiesen, um am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. Das Bundesteilhabegesetz fordert diese Teilhabe für alle Lebensbereiche ein: Arbeit, Wohnen und Freizeit.

Ein Sohn oder eine Tochter mit Behinderung bringt für Familien große Herausforderungen mit sich. Intensive Begleitung für Alltagsverrichtungen, zusätzliche Arzt- und Therapietermine, Behördengängen, Antragsstellungen - das Leben wird um ein Vielfach komplizierter. Die Eltern müssen sich um alles selbst kümmern. Eine kompetente Beratung und eine Entlastung durch Betreuungsangebote sind deshalb eine wichtige Unterstützung.

Damit dies möglich ist, müssen gemeinnützige Vereine und Organisationen ihre Angebote refinanziert bekommen. Die Stadt Stuttgart zahlt für Familienunterstützende Angebote und für Freizeit- und Ferienangebote nur einen freiwilligen Zuschuss. Der Großteil der Kosten muss über die Beiträge der Teilnehmenden und Spenden finanziert werden. Damit die Teilnehmerbeiträge bezahlbar bleiben und der gesetzliche Anspruch auf Teilhabe erfüllt werden kann, braucht es mehr Unterstützung durch die Stadt.

Wir schlagen vor, dass die Stadt Stuttgart die Kosten für Familienunterstützende Angebote und Freizeit- und Ferienangebote verpflichtend und vollständig übernimmt und als personenzentrierte Teilhabeleistung bzw. Fachleistung erbringt. Das gibt den Vereinen und Organisationen Sicherheit in der Planung und entlastet Familien.

467 | 80852 | Sauberes Stuggi

Sauberes Stuggi

|
Stuttgart-West
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

537
weniger gut: -149
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
467

Ich habe einen total genialen Einfall: Wie wäre es, wenn wir die Stadt endlich mal sauber kriegen?! Wir sollten ein Abfallwirtschaftsunternehmen gründen, das auch mal die Straßen sauber macht. Im Sinne von Müll einsammeln, der auf der Straße liegt. Durch den man mittlerweile laufen muss, wie durch Laub im Herbst!

Die Kehrwoche wird nicht so konsequent durchgeführt wie sich dies die AWS wünscht.
Müll nicht einsammeln, mit der Begründung "da stehen parkende Fahrzeuge" ist auch so eine Sache.
Mein Vorschlag beinhaltet ein durch die Straßen gehen und mit einer Müllzange Müll einsammeln. Dies schafft man ganz bestimmt auch bei parkenden Autos. Eine Schulung mit dem Umgang der Müllzange vorausgesetzt. Die saubermachenden Personen darf man dann gerne auch gebührend entlohnen.
Saubere Gehwege und eine saubere Stadt, sowas ist richtig schön. Ich hoffe, ich sehe das auch bald in meiner Stadt.

468 | 80851 | Werkstattplatz für Fahrräder und Trinkbrunnen am Solitude

Werkstattplatz für Fahrräder und Trinkbrunnen am Solitude

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

537
weniger gut: -165
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
468

Der Solitude ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer, außerdem sind da auch viele Mountainbiker unterwegs, was fehlt ist eine kleine Reparaturstation mit Luftpumpe und Werkzeug ggf. Lademögllichkeiten für E-Bikes. Außerdem fehlt ein kleiner Brunnen für frisches Trinkwasser.

469 | 80952 | Toiletten und Trinkbrunnen für Sportanlagen Botnang

Toiletten und Trinkbrunnen für Sportanlagen Botnang

|
Botnang
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

536
weniger gut: -73
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
469

Seit über zehn Jahren besteht der Skatepark in Botnang. Im Juni 2024 wurde die Anlage in der Beethovenstraße durch einen Dirtpark für Mountainbiker ergänzt. Beide Locations erfreuen sich vor allem in der warmen Jahreszeit großer Beliebtheit. Abends und an Wochenenden sind 50 Nutzer und mehr dort keine Seltenheit. Da es keine Toiletten vor Ort gibt, wurde die Notdurft bisweilen im angrenzenden Wald verrichtet. Zwar wurden über das Projekt „Zukunftsmacher:in“ zwei Dixi-Toiletten als temporäre Zwischenlösung bereitgestellt, jedoch fehlt der Zugang zu Trinkwasser auf dem schattenlosen Platz nach wie vor. Die Sportanlage sollte dauerhaft mit einer einfach Toilettenanlage mit Trinkwasseranschluss ausgestattet werden.

470 | 80603 | Beim Stadtpalais die Außentreppe zur Stadtbibliothek beleben

471 | 81190 | Ampel-Vorrangschaltung für Radverkehr

Ampel-Vorrangschaltung für Radverkehr

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

536
weniger gut: -295
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
471

An viel befahrenen Straßen mit Radstreifen gibt es immer wieder gefährliche Situationen durch eng überholenden Autoverkehr.

Eine einfache Möglichkeit, dieses zu entschärfen, ist eine Vorrangschaltung für Radfahrer an Ampeln. Ca. 3 Sekunden früheres Anfahren für Radfahrer würden schon reichen, dass Auto-und LKW-Fahrer Radfahrer beim Anfahren gut sichtbar vor sich im Blickfeld haben und nicht im "toten Winkel".

Umsetzung möglichst flächendeckend, gutes Beispiel wäre aber etwa die Theodor-Heuss-Str.

472 | 80909 | Mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

535
weniger gut: -102
gut: 535
Meine Stimme: keine
Platz: 
472

Ich würde es super finden, wenn die Stadt die Bürger mehr beteiligt, so, wie es Ihre aktuelle Initiative "Deine Stadt, deine Ideen" hervorragend tut. Wenn es an Geld fehlt, könnte vielleicht ein Verein mit Ehrenamtlichen gegründet werden.

473 | 80122 | Kunst im öffentlichen Raum an Lärmschutzwänden an der B14 schaffen

Kunst im öffentlichen Raum an Lärmschutzwänden an der B14 schaffen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

535
weniger gut: -139
gut: 535
Meine Stimme: keine
Platz: 
473

Das Schwallbauwerk, an der B 14 Höhe der U-Bahnstation Staatsgallerie, könnte man doch wunderbar geplant künstlerisch gestalten bevor es in Nacht- und Nebelaktionen von Vandalen beschmiert wird. Dadurch das es einen Ehrenkodex unter den Graffitikünstlern gibt , werden diese Wände nach einer geplanten Gestaltung weniger bis gar nicht ungewollt gesprüht und man könnte einen neuen gewollten Farbklecks an der B 14 schaffen.

474 | 82395 | 1,5-m-Abstand zu Radfahrern

1,5-m-Abstand zu Radfahrern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

534
weniger gut: -290
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
474

gesetzlicher Abstand von 1,5 m zu Radfahrern wird regelmäßig unterschritte - Informationskampagne starten, Hinweisschilder aufstellen

475 | 82257 | Fußballplatz Südheimer Platz sanieren

Fußballplatz Südheimer Platz sanieren

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

533
weniger gut: -91
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
475

Der kleine Fußballplatz am Südheimer Platz in Stuttgart Heslach ist in einem katastrophalen Zustand. Der Kunstrasen ist mit Sand aufgekippt und geflickt. Es ist an der Zeit, dass der Platz saniert wird. Er wird sehr stark bespielt und viele Kinder im Stadtteil würden davon profitieren.

476 | 81783 | Kursaal-Anlagen: Anschaffung weiterer Liegebänke

Kursaal-Anlagen: Anschaffung weiterer Liegebänke

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

533
weniger gut: -98
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
476

Die einzige liegebank in den kursaalanlagen wird von früher bis Herbst ausgiebig genutzt; im Sinne des Gemeinwohls, Erholung im wohnortnahen Bereich, wäre es wunderbar, weitere aufzustellen.

477 | 80701 | U19 am Wochenende fahren lassen

U19 am Wochenende fahren lassen

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

532
weniger gut: -58
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
477

U19 am Wochenende fahren lassen da zu zahlreichen Veranstaltungen im Neckarpark und Umgebung noch mehr Teilnehmer mit ÖPNV fahren könnten wenn das Angebot da wäre

478 | 81553 | Begrünung von Bus- und Bahnstationen in Untertürkheim

Begrünung von Bus- und Bahnstationen in Untertürkheim

|
Untertürkheim
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Gleisbegrünung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

532
weniger gut: -84
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
478

Ich schlage vor, die Wartehäuschen von Bus- und Bahnstationen in Untertürkheim und Luginsland zu begrünen. Dieser Schritt würde sich nicht nur positiv auf die Luftqualität auswirken, sondern käme dem Bezirk auch optisch zu Gute.
Die Begrünung von Bushaltestellen ist in anderen Städten schon etabliert, wir können uns also wahrscheinlich relativ gut über Kosten und Aufwand informieren. Gerne kann der Vorschlag auf andere ungenützte Flächen ausgeweitet werden.

479 | 81452 | Fahrverbot für Lastenräder auf Gehwegen

480 | 81767 | Unentgeltliche Verpachtung der Dachflächen öffentlicher Gebäude für PV-Anlagen

Unentgeltliche Verpachtung der Dachflächen öffentlicher Gebäude für PV-Anlagen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

531
weniger gut: -136
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
480

Die Stuttgarter Solaroffensive ist wirklich eine tolle Geschichte. Ein weiterer Baustein könnte die unentgeltliche Verpachtung der Dachflächen von öffentlichen Gebäuden für Projektentwickler von PV-Anlagen sein. Eine klassische Win Win-Situation. Die Stadt kann an anderen Stellen investieren und für private Investoren wird somit eine rentable und grüne Anlageklasse geschaffen. In Kombination mit der Errichtung von Ladepunkten im gleichen Gebäude und einer Incentivierung der Nutzung des lokal erzeugten PV-Stroms, wird sowohl der positive CO2-Einfluss als auch die Wirtschaftlichkeit für den Investor noch verstärkt.