Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

331 | 80097 | Rosensteinbrücke schnell erneuern

Rosensteinbrücke schnell erneuern

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

597
weniger gut: -109
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
331

Diese Brücke war eine wichtige Verbindung zwischen Cannstatt und Hallschlag. Der Verkehr wird nun über König-Karls-Brücke und Reinhold-Maier-Brücke umgeleitet, was zu erheblichem Mehrverkehr und Staus führt. Ein zeitnaher Ersatz bzw. Neubau ist dringend erforderlich. Unbedingt notwendig ist, dass die Brücke auch für den Fahrzeugverkehr freigegeben wird. Eine schnelle Erneuerung hilft dem Gesamtverkehr und spart Geld, da die Baukosten steigen.

332 | 81415 | Reaktivierung des Brunnens im Stadtgarten

Reaktivierung des Brunnens im Stadtgarten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -47
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
332

Den Brunnen im Startgarten wieder reaktiveren, Erneuerung der Brunnentechnik und der Rohleuchten rundherum.

333 | 82388 | Öffentliche Toilette am Bismarckturm

Öffentliche Toilette am Bismarckturm

|
Stuttgart-Nord
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -61
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
333

Der Bismarckturm stellt ganzjährig ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Ausflüge dar. Leider gibt es weit und breit keine öffentliche Toilette. Angesichts des für Einheimische und Besucher attraktiven Aufenthaltsortes sollte hier ein offensichtliches Defizit beseitigt werden.

334 | 81923 | Inklusiver Spielplatz

Inklusiver Spielplatz

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -87
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
334

Spielplätze sind meistens nur für Kinder ohne Beeinträchtigung konzipiert. Schon wenn ein Kind im Rollstuhl sitzt gibt es nur selten passende Spielgeräte. Ein Spielplatz für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung wäre ein Ort der Begegnung und des voneinander und miteinander Lernens . Der Spielplatz mitten im Wald in Zuffenhausen hat große freie Flächen die hierfür genutzt werden könnten.

335 | 80637 | Villa Berg neuer Spielplatz, Wasserspiele, Sportplatz und Bolzplatz

Villa Berg neuer Spielplatz, Wasserspiele, Sportplatz und Bolzplatz

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -88
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
335

Der aktuelle Spielplatz ist wirklich sehr in die Jahre gekommen und überhaupt nicht schön. Außerdem fehlt im Sommer ein Wasserspielbereich.

Ergänzung Moderation: Andere wünschen einen Bolzplatz und einen Basketballplatz für Jugendliche.

336 | 80568 | Ausweitung der Öffnungszeiten von Stadtteilbibliotheken zur Schaffung weiterer Lernorte („Dritte Orte“) unter Berücksichtigung der Aufstockung von Fachpersonal

Ausweitung der Öffnungszeiten von Stadtteilbibliotheken zur Schaffung weiterer Lernorte („Dritte Orte“) unter Berücksichtigung der Aufstockung von Fachpersonal

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -119
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
336

Für die Stadtteilbibliotheken würde ich mir wünschen, wenn die Öffnungszeiten entsprechend ausgeweitet werden. Für mich unverständlich, wie diese gewollten, weiteren Lernorte bspw. an Samstagen und Montagen gänzlich geschlossen haben.
Für die junge Generation wie bspw. Schüler-/innen sind Bibliotheken immer noch wichtige Lernorte als Alternative zum Elternhaus ohne einem Kaufzwang ausgesetzt zu sein.
Jedoch ist das ganze nur zu schaffen, wenn entsprechende personelle Kapazitäten geschaffen werden.

337 | 80177 | Mehr Bäume pflanzen in Botnang

Mehr Bäume pflanzen in Botnang

|
Botnang
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -94
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
337

In Botnang werden auf öffentlichen Flächen immer wieder Bäume gefällt, die dann nicht durch Neu Pflanzungen ersetzt werden. Mindestens dies sollte die Stadt nachholen!

338 | 80669 | Verknüpfung Rosensteinsteg/Georg-Wilhelm-Steg mit Rosensteinpark für Radfahrer

Verknüpfung Rosensteinsteg/Georg-Wilhelm-Steg mit Rosensteinpark für Radfahrer

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -118
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
338

Der neue Steg unter der neuen Eisenbahnbrücke über den Neckar ist noch immer nur über eine Treppe mit dem Rosensteinpark verbunden. Die versprochene Rampe für Radfahrer soll endlich umgesetzt werden. Der jetzige Zustand war Bauarbeiten geschuldet, die längst abgeschlossen sind. Die Anbindung für den Radverkehr würde die Engstellen um die Haltestelle Mineralbäder entschärfen und würde dem Steg endlich seine zugedachte Funktion erfüllen lassen.

339 | 82115 | Mehr Kunst & Kultur in U- & S-Bahn

Mehr Kunst & Kultur in U- & S-Bahn

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -157
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
339

Die U- & S-Bahnhöfe in Stuttgart sind oft grau, trist, dunkel & langweilig.

Mein Vorschlag:

• Künstler*innen in Stuttgart die Möglichkeit geben, sich kreativ an verschiedenen U- & S-Bahnhaltestellen auszutoben & die Bahnhöfe zu bunteren Orten mit mehr Lebensfreude zu machen. Außerdem die Bahnhöfe besser & schöner beleuchten, was auch mehr Sicherheit bedeutet.

• [Straßen]Musiker*innen die Möglichkeit/Erlaubnis geben, Musik an U- & S-Bahnhaltestellen zu machen -> Ziel: schönere Atmosphäre, bessere Stimmung, mehr Vielfalt & Leben

Wichtig dabei ist, dass sowohl die Kunst, als auch Musik zu eine positiveren Stimmung beiträgt & keine schlechte Laune macht (keine Schmiererei oder schräger Gesang) -> müsste iwi "kontrolliert" werden

340 | 80762 | Hölderlinplatz zum Platz machen!

Hölderlinplatz zum Platz machen!

|
Stuttgart-West
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -169
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
340

Der Hölderlinplatz ist auch nach dem Umbau vor einigen Jahren noch immer kein Platz, sondern ein Verkehrsfläche. Auf diese müssen sich die zahlreichen fußläufigen Nutzer*innen den Autos unterordnen- das kann und muss nicht sein!
Forderung: Der Hölderlinplatz wird statt mit Ampeln flächig mit Zebrastreifen in allen Richtungen ausgestattet; die Fußgänger haben Vorrang!

341 | 82457 | "Der Hausmeister" - Einführung in Schulen und städtischen Gebäuden

"Der Hausmeister" - Einführung in Schulen und städtischen Gebäuden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -62
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
341

"Der Hausmeister" sollte in sämtlichen Schulen und in allen größeren städtischen Gebäuden wieder eingeführt werden. Der Hausmeister oder die Hausmeisterin mag auf den ersten Blick teurer als die derzeitigen "Putzkolonnen" sein, jedoch eine ehrliche Rechnung bzw. Kostenvergleich geht allemal zu Gunsten dieser personifizierten Lösung aus.
Vorteil:
Der Hausmeister fühlt sich für seine Schule, für sein Gebäude verantwortlich. Kleine Reparaturen werden von sofort erledigt, größere Reparaturen werden von ihm überwacht. Die von der Stadt beschäftigten (Putzfrauen oder Putzmänner ) werden von ihm überwacht und disponiert.
Am idealsten ist natürlich wenn der Hausmeister im entsprechenden mit seiner Familie wohnt. Wenn möglich Kostenfrei oder zumindest verbilligt, denn es ist ja seine Schule, sein Gebäude. Damit werden u.a. auch nicht vereinbarte Überstunden oder Sonderleistungen ausgeglichen.
Die Lehrer und auch die Schüler haben einen hilfsbereiten "Mann" oder auch " Frau" ständig als Ansprechpartner.
(Meine Begründung:
Zu meiner Schulzeit war ein Hausmeister, der mit seiner Familie im Schulgebäude wohnte. Der Hausmeister mit seiner Frau hatten alles im Griff, die Schule insbesondere die WCs waren sauber, es stank nicht nach Urin. Er war sowohl für den Lehrkörper als auch für die Schüler einfach der Ansprechpartner. Er führte sämtliche Kleinreparaturen durch, größere Angelegenheiten, da er die entsprechend erforderlichen Handwerker kannte, konnten sofort und ohne größere Ausweitungen behoben werden. Die Schule war Top und in Ordnung, heute sind z.B. Fenster die beschädigt sind
einfach mit Holzschrauben fest verschraubt. Inzwischen mussten alle Fenster gegen neue Fenster ausgetauscht werden.
Ich möchte aufgrund meiner Kenntnis sagen, dass der Hausmeister allemal preiswerter als die Putzfirmen sind. Hausfrauen, die in der Nähe zur Schule
wohnten, waren gerne für die Putzarbeiten interessiert und bereit.

342 | 81223 | Reallabor 1a Lage weiterführen

Reallabor 1a Lage weiterführen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -97
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
342

Die Stadt Stuttgart hat 2024 das Reallabor „1a Lage“ ins Leben gerufen: Ein leerstehender Raum in der Königsstraße wurde ein Jahr lang kostenlos für Bürgerinnen und Bürger geöffnet, die ihre Ideen für die Innenstadt ausprobieren wollten. Der Raum wurde schnell ein lebendiger Treffpunkt mit Workshops und Vorträgen, Filmvorführungen, Theaterproben, Kinder- und Jungendangeboten ( z.B. Hausaufgabenbetreuung), Beratungs- und Gesprächsangebote (z.B. der Soziale Späti der mobilen Jugendarbeit), Sportangeboten (z.B. Rollschuhtraining), Radwerkstätten oder Ausstellungen von studentischen Arbeiten.

- über 40 Gruppen und Einzelpersonen nutzen den Raum aktuell
- 15-20 Nutzungen werden pro Woche umgesetzt
- die Räume sind teilweise bereits doppelt und dreifach belegt

Das Projekt hat gezeigt: Wenn es solche Orte gibt, werden sie angenommen, das Interesse und die Nachfrage sind sehr hoch! Die untere Königsstraße wurde dadurch belebt und viele engagierte Menschen konnten dort ihre Ideen umsetzen. Doch im April 2025 endet das Projekt und die Zukunft für die bisherigen Nutzer ist ungewiss. Der Vorschlag für den Bürgerhaushalt lautet, dass die Stadt Stuttgart ein solches Raumangebot langfristig etabliert.

Dafür braucht es:

- einen bezahlbaren Raum, zum Beispiel eine Immobilie der Stadt oder städtische Unterstützung bei den Mietkosten.
- die Finanzierung einer Stelle, die den Raum organisiert und die Nutzungen koordiniert

So könnten auch in Zukunft Menschen ihre Ideen für die Innenstadt umsetzen – und das am besten weiterhin kostenfrei für alle, die mitmachen wollen!

343 | 80337 | Kürzere Taktzeiten im ÖPNV

Kürzere Taktzeiten im ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -111
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
343

Einsatz eines neuen Fahrplans im ÖPNV mit dem Ziel kürzere Takte anzubieten.

344 | 81984 | Neubau des Evangelischen Waldheims im Haushalt berücksichtigen

Neubau des Evangelischen Waldheims im Haushalt berücksichtigen

|
Feuerbach
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -135
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
344

Die Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach plant seit einigen Jahren den Neubau des heruntergekommenen Gebäudes im Waldheim Lindentäle (viele kennen es unter dem Namen o-elele). Das Gebäude hat deutlich sichtbare Risse in der Fassade, Bauspriese werden seit Jahren zur zusätzlichen Stabilisierung eingesetzt und es wird jedes Jahr darum gebangt, ob das Gebäude noch betreten werden darf oder ob es aus sicherheitsrelevanten Gründen geschlossen werden muss.
Anträge zur Berücksichtigung in vergangenen Haushalten wurden nicht berücksichtigt. Das Projekt findet sich nun in einer Phase, in der bald mit dem Bau gestartet werden kann.
Der Neubau kommt der Jugendarbeit in Feuerbach zu gute. Im Sommer werden hier ca. 400 Kinder und Jugendliche Betreut, im Winter gibt es eine kleinere Gruppe. Unterjährig finden unter anderem Mitarbeiterschulungen im Waldheim statt.

345 | 82126 | Freibad Vaihingen Sanierung Duschen und Umkleiden sanieren

Freibad Vaihingen Sanierung Duschen und Umkleiden sanieren

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

592
weniger gut: -60
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
345

Sanierung oder Neubau der Duschen und Toiletten und auch der Umkleiden, am besten in einem Gebäude wie es in Möhringen realisiert worden ist, dass man auch dies in der Nähe des Schwimmbeckens hat.

346 | 82226 | Betreuung von psychisch Kranken ausbauen

Betreuung von psychisch Kranken ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

592
weniger gut: -76
gut: 592
Meine Stimme: keine
Platz: 
346

Die Versorgungslage von psychisch Kranken in Deutschland ist inzwischen so schlecht dass es sogar regelmäßig zu Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Krankheiten und in psychischen Ausnahmesituationen kommt. Zu den psychisch kranken Menschen die bereits hier leben kommen auch immer mehr Menschen aus dem Ausland dazu. Bei denen man oft zum Beispiel eine Psychose zu spät oder gar nicht bemerkt weil sie die Sprache nicht sprechen. Die Lage ist prekär und verschärft sich immer weiter. Denn nicht nur psychisch kranke Menschen die durch einen Mangel an Pflege und Betreuung gewalttätig werden brauchen Hilfe auch die die absolut nicht gewalttätig sind. Anstatt hier anzusetzen wird die Bevölkerung von zwei winzigen Lagern die stattdessen über Einwanderung miteinander streiten auf die man eine mediale Lupe legt regelrecht verkackeiert. Und nein die Lösung dieses Problems kann nicht sein eine forensische Anstalt an einen komplett ungeeigneten Ort hinzuklatschen. Es wurde im letzten Jahr ein Rekord an Menschen verzeichnet die von der Polizei erschossen wurden. Viele davon psychisch Krank. Es gibt Zahlen die besagen dass die Hälfte der Obdachlosen in Deutschland psychisch krank sind. Dass man sich als Politiker nicht schämt kranke Menschen der Straße zu überlassen....

Psychisch Kranke dürfen keine Kranken zweiter Klasse sein.

Wenn sich der Bund nichts einfallen lässt weil sie aus Inkompetenz lieber guter Ausländer, böser Ausländer spielen obwohl auch zahlreiche Deutsche von der psychologisch-medizinischen Mangelversorgung betroffen sind dann muss das eben Stuttgart als Kommune machen und die Betreuung auf allen Linien ausbauen. UND ZWAR JETZT. BEVOR es zum nächsten Amoklauf, etc. kommt.

347 | 81520 | Uhren für die Arnulf-Klett-Passage (Hauptbahnhof)

Uhren für die Arnulf-Klett-Passage (Hauptbahnhof)

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

591
weniger gut: -107
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
347

Bis vor Kurzem waren an den Treppen der Arnulf-Klett-Passage (U-Bahn Station am Hauptbahnhof) noch Bahnhofsuhren installiert. Diese wurden leider entfernt und sollen auf Nachfrage bei der SSB auch nicht ersetzt werden. Die LED-Anzeigen sind hierfür kein Ersatz, denn sie zeigen gar keine Uhrzeit an.

Auch wenn heute jeder ein Smartphon bei sich trägt, war es bisher immer angenehm, beim Umsteigen von der Stadtbahn auf die S-Bahn oder den Regionalverkehr die Zeit bequem im Blick zu haben und nicht ständig das Smartphone herausholen zu müssen. Das Fehlen der Uhren verbreitet beim Umsteigen so eine latente Hektik, da man sich nicht mehr sicher ist, ob die Zeit noch reicht.

Bei der Sanierung der S-Bahn Station wurden auch neue Bahnhofsuhren installiert, warum dann nicht auch bei der Stadtbahn? Es ist doch eine der größten Stadtbahn-Stationen Stuttgarts!
Der Arnulf-Klett-Platz braucht daher dringend wieder Uhren, damit man beim Umsteigen die Zeit im Blick behält!

348 | 81438 | Radschnellweg aus der Innenstadt nach Bad Cannstatt - Rosensteinbrücke umnutzen

Radschnellweg aus der Innenstadt nach Bad Cannstatt - Rosensteinbrücke umnutzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

591
weniger gut: -148
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
348

Mit Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs werden die Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) über den Neckar und die Gleistrasse Richtung Innenstadt obsolet. Der Bedarf an sicheren und gut ausgebauten Radwegen wächst immer weiter. Es gibt in Deutschland bereits einige Fälle, in denen alte Bahntrassen zu gut ausgebauten Radwegen umfunktioniert wurden (z.B. Nordbahntrasse in Wuppertal oder Balkantrasse in Leverkusen).
Würde mann die freiwerdende Bahntrasse vom heutigen Hauptbahnhof bis nach Bad Cannstatt Bahnhof zum Radschnellweg umfunktionieren, könnte man eine direkte Radverbindung aus der Innenstadt nach Bad Cannstatt schaffen. Zusammen mit anderen geplanten Projekten würden so schnelle Radverbindungen aus dem Stuttgarter Süden und Westen über die Innenstadt und den Hauptbahnhof bis an den Neckar und ins Zentrum Bad Cannstatts entstehen. So könnte man auch einen Teil des Radverkehrs aus dem Schlossgarten abziehen, wie es in der Vergangenheit schon öfter gefordert wurde.
Durch die Bauliche Trennung von Fuß- und Autoverkehr würde sich auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer aus der Innenstadt nach Bad Cannstatt verbessern. Und da Stadt- und Regionalbahnen wenig Kapazitäten für Fahrräder haben, würden auch diese entlastet werden. Radfahrende sind dann auch ohne die Benutzung von ÖPNV sehr schnell in beide Richtungen unterwegs wären.
Da die Rosensteinbrücke mindestens 15 Meter breit ist, bliebe auch mit einem zweispurigen Radweg genug Platz, um zusätzlich einen "Höhenpark"auf der Brücke zu realisieren (Vorbild High Line Park in New York https://de.wikipedia.org/wiki/High_Line_(New_York)).

349 | 80278 | Begrünung des Römerkastells mit Wasserspiel

Begrünung des Römerkastells mit Wasserspiel

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

590
weniger gut: -87
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
349

Das Römerkastell ist eine riesige ungenutzte Stelle, die durch vielfältige Begrünung aufgewertet werden koennte und ein Platz zum Treffen und Entspannen werden könnte.

350 | 82420 | Grünes Stadtregal

Grünes Stadtregal

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

590
weniger gut: -112
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
350

Öffentliche und konsumfreie Oasen mitten in der Stadt, welche zum schattigen geschützten Verweilen einladen. Als Treffpunkt für jedermann. Pflanzen, Schattenspender, Bänke, etc. in einem Objekt, dass die Plätze belebt und verschönert.

351 | 80397 | Urban Gardening und temporäre Überdachung am Erwin-Schöttle-Platz

Urban Gardening und temporäre Überdachung am Erwin-Schöttle-Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

590
weniger gut: -140
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
351

Ich schlage vor, den Erwin-Schöttle-Platz durch zwei Maßnahmen aufzuwerten, die sowohl die tägliche Nutzung als auch Veranstaltungen wie z. B. das Africa Festival verbessern:

Urban Gardening
An den Rändern des Platzes könnten Hochbeete entstehen, die von Anwohner:innen, Schulen oder Initiativen bepflanzt und gepflegt werden. Diese könnten essbare Pflanzen, Kräuter, Blumen oder bienenfreundliche Gewächse enthalten und die Aufenthaltsqualität des Platzes steigern.

Temporäre Überdachung
Für die heißen Sommermonate könnte eine flexible Überdachung installiert werden, die Schatten spendet und den Platz angenehmer macht. Dies würde den Aufenthalt verbessern und Veranstaltungen erleichtern, da Besucher:innen vor Hitze oder leichtem Regen geschützt sind.

352 | 81328 | Fahrradverkehr stärken

Fahrradverkehr stärken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

589
weniger gut: -292
gut: 589
Meine Stimme: keine
Platz: 
352

Fahrradverkehr stärken

353 | 82326 | Taktausweitung Stadtbahnen Flughafen in den Morgenstunden

Taktausweitung Stadtbahnen Flughafen in den Morgenstunden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

588
weniger gut: -73
gut: 588
Meine Stimme: keine
Platz: 
353

Um frühe Abflüge ab 6:00 Uhr mit dem ÖPNV sicher zu erreichen, sollte die erste U6 (und weitere Stadbahnen mit Umstieg Hauptbahnhof und Charlottenplatz) eine Stunde früher losfahren. Also ab ca 3:40 Uhr im 30 Minutentakt.

354 | 82347 | Kampagnen gegen Abfall im öffentlichen Raum

Kampagnen gegen Abfall im öffentlichen Raum

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

587
weniger gut: -96
gut: 587
Meine Stimme: keine
Platz: 
354

Die Stadtverwaltung sollte mit humorvollen Werbekapagnen gegen die Vermüllung in der Öffentlichkleit vorgehen. Beispiele können die satirischen Beiträge der Berliner Verkehrsbetriebe (nicht nur zur Vermüllung) oder die kleinen Videos der SSB zum Verhalten im öffentlichen Verkehr sein.

355 | 80029 | Einführung einer verpflichtenden gemeinnützigen Arbeit für Bürgergeldempfänger und Asylbewerber in Stuttgart

Einführung einer verpflichtenden gemeinnützigen Arbeit für Bürgergeldempfänger und Asylbewerber in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

587
weniger gut: -268
gut: 587
Meine Stimme: keine
Platz: 
355

Die Landeshauptstadt Stuttgart möge ein Programm einführen, das arbeitsfähige Bürgergeldempfänger und Asylbewerber zur gemeinnützigen Arbeit verpflichtet. Ein ähnliches Modell wurde kürzlich in Schwerin beschlossen (Quelle: NDR).

Begründung:

1. Solidarität und Gegenseitigkeit:
Wer finanzielle Unterstützung erhält, sollte der Gemeinschaft etwas zurückgeben. Dies stärkt das Prinzip der Solidarität und schafft ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.

2. Förderung von Eigenverantwortung und Integration:
Gemeinnützige Arbeit fördert Eigeninitiative und hilft Asylbewerbern bei der Integration, indem sie Sprachkenntnisse und soziale Kontakte verbessert.

3. Entlastung des städtischen Haushalts:
Eine geringere Zahl an Leistungsbeziehenden und die stärkere Arbeitsbereitschaft können langfristig die Kosten für soziale Leistungen senken.

4. Verbesserung der Lebensqualität:
Tätigkeiten wie die Reinigung von Straßen, Parks und Spielplätzen tragen sichtbar zur Sauberkeit und Lebensqualität in Stuttgart bei.

Umsetzungsvorschläge:
Die Tätigkeiten sollten in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und städtischen Einrichtungen definiert werden.

Beispiele:
- Straßenreinigung: Müllbeseitigung auf Gehwegen und nach Veranstaltungen.

- Pflege von Parks: Reinigung und Instandhaltung von Grünflächen.

- Spielplatzwartung: Säubern und Instandsetzen von Spielgeräten.

- Unterstützung bei städtischen Aktionen: - Teilnahme an „Clean-Up“-Tagen.

Diese Arbeiten sind niedrigschwellig, fördern den Gemeinsinn und stärken die soziale Teilhabe. Stuttgart profitiert durch sauberere öffentliche Räume und eine verbesserte Integration der Teilnehmenden.

356 | 80847 | Kinderspielplatz Klingenbachpark Stuttgart Ost

Kinderspielplatz Klingenbachpark Stuttgart Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

585
weniger gut: -62
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
356

Der Kinderspielplatz im Klingenbachpark wird viel genutzt unter anderem von der Grundschule direkt nebenan. Dieser Spielplatz ist sehr schlecht gealtert. Die Rutsche wurde entfernt, der Sand ist uralt, andere Geräte sind heruntergekommen. Ein Upgrade dieses Spielplatzes wäre sehr erfreulich.

357 | 81962 | Ernährung an Schule und Kindergärten anpassen

Ernährung an Schule und Kindergärten anpassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

585
weniger gut: -132
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
357

Die Eltern und Kinder aufklären was Süßigkeiten, Weißbrot und Co mit ihren Kindern machen. Ideen mitgeben.
Die Kinder selbst Teil haben lassen bei der Vorbereitung und Bestellung des Essens.
Essensangebot sollte aus besseren Lebensmitteln bestehen. Gemüse und Obst lastiger.

358 | 82375 | Kunst im öffentlichen Raum umsetzen (Baumpflanzungen: The Green Fuse)

Kunst im öffentlichen Raum umsetzen (Baumpflanzungen: The Green Fuse)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

585
weniger gut: -135
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
358

Die Stadt Stuttgart hatte einen Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum ausgeschrieben. Gewonnen hat das Konzept "The Green Fuse". Eine schottische Künstlerin möchte in unserer Stadt 366 Bäume pflanzen. Es soll eine Art Baumkalender für Stuttgart werden, an dem man sich beteiligen kann, indem man Bäume vorschlägt und diese individuell mit Erinnerungen gekennzeichnet werden können.
Ich plädiere dafür, das die Stadtverwaltung das Projekt zeitnah umsetzt und nicht versickern lässt! Es gibt viele tolle Orte, die durch dieses Baumkunstwerk bereichert werden würden. Stuttgart braucht dringend ein Kunstprojekt wie dieses: Einen Kunstort für alle, einen Ort der Gemeinschaft, der interkulturell und ohne Sprache funktioniert. Außerdem hat Stuttgart dringend Bäume nötig. Man blicke einmal nach Kassel: Dort hat Joseph Beuys 7000 Eichen pflanzen lassen. Und die Kasseler freuen sich seit 40 Jahren daran! Wir Stuttgarter wollen "The Green Fuse" bekommen und uns auch an einem Baumkunstwerk erfreuen, das unsere Stadt außerdem klimatisch positiv beeinflusst und runterkühlt.

359 | 81922 | Bebauungspläne anpassen

Bebauungspläne anpassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

584
weniger gut: -55
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
359

Bebauungspläne so anpassen, dass bestehende Dachgeschosse zu Wohnungen ausgebaut werden können und somit mehr Wohnraum entsteht.

360 | 80754 | Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken erhöhen

Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken erhöhen

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

584
weniger gut: -67
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
360

Die Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken sollte erhöht werden. Dies ist die Grundlage für eine mobile Stadtgesellschaft, die den Individualverkehr mit PKW reduzieren möchte, bzw. muss, um gleichzeitig den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung, deren Fahrtüchtigkeit nachlässt, gerecht zu werden.