Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

301 | 80462 | Lückenschluss Hauptradroute 1 Schlossgarten-Stadtmitte

Lückenschluss Hauptradroute 1 Schlossgarten-Stadtmitte

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

610
weniger gut: -142
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
301

Die Hauptradroute 1 erfreut sich von Jahr zu Jahr zunehmender Beliebtheit und ist in Zeiten der Klimakatastrophe ein wichtiger Baustein der Verkehrswende in Stuttgart.

Leider gibt es immer noch Lücken bzw. verbesserungswürdig Abschnitte auf dieser wichtigen Pendlerroute.

Konkreter Vorschlag:
Die Fortführung vom Bereich Eckensee aus Cannstatt/Schlossgarten kommend mit Ziel Stadtmitte / Rotebühlplatz / Rotebühlstraße ist für mich als Radpendler nach Jahren noch unbefriedigend bzw. rätselhaft, wie ein adäquater Weg ginge. Im wesentlichen gibt es die Alternative, 1. den Charlottenplatz zu überwinden, die Eberhardstr. zu nutzen und dann "Augen zu und durch" irgendwie die Torstraße zu bewältigen oder 2. halb legal die Königstraße am Schlossplatz zu überwinden, um dann wieder mit Erlaubnis die Kronprinzenstr. zu nutzen (und nein, Schiebestrecken sind Pendlern auf der HAUPTradroute nicht zuzumuten).

Vorschlag:
Bolzstr. für Radfahrer Ertüchtigung und auf der Theodor-Heuss-Straße die Lösung der Popup-Lane aus Corona-Zeiten wieder installieren. Dann auch mit schönerer Gestaltung der Straße. Und nein, Stuttgart braucht in Zeiten notwendiger Verkehrswende keine "Stadtautobahnen" derartiger Ausbaustufen mehr.
Andere Vorschläge sehe ich ebenfalls gern, der Status quo sollte aber endlich mal verbessert werden.

P.S. Ich betrachte die Maßnahmen als kostenneutral, da Radpendelverkehr grundsätzlich ressourcenschonender und damit auch finanziell günstiger ist als entsprechende Infrastruktur für Autoverkehr vorzuhalten.

302 | 80705 | Spielplätze forciert sanieren

Spielplätze forciert sanieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -64
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
302

Auf dem Spielplatz zwischen Decker - und Wörishofener Str. wurden vor gut 5 Jahren (vor Corona) !
Spielgeräte entfernt. Bis heute wurde nichts erneuert, die verbliebene Drehscheibe dreht sich schon lange nicht mehr, die gepflanzten Weidenbüsche um die Wasserstelle sind schon lange vertrocknet (trotz unserer Gießerei). Dies ist ein stark frequentierter Spielplatz, der auch von Kindergärten benutzt wird (z. Bsp. Wespennest in der Wildungerstr.) Praktisch hatten 2 "Generationen" Spielplatzkinder keine Klettermöglichkeiten etc. Was haben diese Kinder wohl gelernt? Mehrmals habe ich nachgefragt und wurde von einem Jahr aus's andere vertröstet. Also dringend noch dieses Jahr in Angriff nehmen!

303 | 80585 | Bürokratie abbauen

Bürokratie abbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -80
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
303

Bürokratie abbauen.

304 | 80798 | Keine Aufträge an Politiker im Gemeinderat vergeben

Keine Aufträge an Politiker im Gemeinderat vergeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -91
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
304

Mir fällt auf, dass bestimmte Politiker, teilweise seit Jahrzehnten, immer wieder Aufträge von der Stadt für ihre Firmen bekommen und bekamen. Dies hat einen gewissen Beigeschmack. Doch Politiker sollten für uns da sein und nicht für Ihre Firmen. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass Politiker, die im Gemeinderat sitzen, keine Aufträge für Ihre Firmen mehr bekommen sollten. Hier sollte eine saubere Trennung erfolgen.

305 | 80110 | Farbliche Kennzeichnung von Radweg-Überwegen einführen

Farbliche Kennzeichnung von Radweg-Überwegen einführen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -133
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
305

An Radweg Überwegen wie zum Beispiel am Charlottenplatz und Schlossplatz sind Fussgängerüberwege und Fahrradüberwege nebeneinander und es führt dazu, dass sowohl Fussgänger als auch Radfahrer die falschen Überwege nutzen. Um hier mehr Sicherheit zu erreichen, sollten die Überwege für die Fahrräder farblich eingefärbt.

306 | 80066 | Verabschiedung eines strengeren Rauchverbots

Verabschiedung eines strengeren Rauchverbots

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -212
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
306

Es wäre gut, das Rauchen in vielen Bereichen zu verbieten (und zu kontrollieren), vor allem an allen U- und S-Bahn-Haltestellen (auch an denen im Freien). Die meisten Länder führen strengere Maßnahmen gegen das Rauchen ein, um es einzudämmen und die Zigarettenstummel zu reduzieren, die in Stuttgart buchstäblich überall zu finden sind.

Davon könnten die Menschen in der Stadt sehr profitieren. Ein Verbot des Rauchens in Kneipen wäre ebenfalls großartig (die Tatsache, dass es im Jahr 2024 immer noch erlaubt ist, halte ich für völlig überholt und gesundheitsgefährdend).

307 | 80955 | Überdachten Fahrrad-Unterstand am Bahnhof wieder bauen

Überdachten Fahrrad-Unterstand am Bahnhof wieder bauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

608
weniger gut: -130
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
307

Im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes zur Fussball-WM wurde der einzige Fahrradunterstand mit Dach einfach abgerissen und nicht wieder ersetzt. Man kann nun keine Räder mehr sicher und trocken am Cannstatter Bahnhof abstellen. Dies sollte wieder ermöglicht werden, um klimagerechte Nutzung der ÖPNV weiter zu ermöglichen.

308 | 81406 | Hallenbad Plieningen öffnen für alle

Hallenbad Plieningen öffnen für alle

|
Plieningen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -58
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
308

Plieningen hat ein Hallenbad das aber leider damals für die Öffentlichkeit geschlossen wurde.
Viele Plieninger sind unglücklich darüber auch das es keine geöffneten Hallenbäder im Sommer gibt.
Früher war Freitags immer Warmbadetag und es wurde genützt von vielen Plieninger/innen!

309 | 81217 | Eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten auf dem Arial Walz, anbringen

Eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten auf dem Arial Walz, anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -100
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
309

Hier könnte man eine große Weide mit Insektenfreundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen. Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese ( Park ) sollten ausreichend Parkbänke zum sitzen und beobachten sein. An den Spazierwege bzw. an einem Zentralen Punkt könnte eine Infotafel angebracht werden. Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen wäre spitze. Diese groß angelegte Insektenwiese auf dem Areal Walz, sollte man nur ein (1mal) im Jahr mähen!

310 | 81666 | Radbrückenzuführung am Neckar

Radbrückenzuführung am Neckar

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -107
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
310

Zuführung zu der Fußgänger und Radbrücke über den Neckar am Naturkundemuseums fertigstellen. Aktuell muss man über eine metallische Treppe, was für Kinderwägen wie auch Fahrräder umständlich ist. Außerdem ist die Treppe sehr rutschig, sobald es feucht ist. Weg wurde angefangen zu treten, aber seit mehreren Jahren nicht fertiggestellt, obwohl es nur wenige Meter wären.

311 | 82073 | Fahrradstationen zum Parken

Fahrradstationen zum Parken

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -142
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
311

Die lange etablierte Fahrradstationen zum bewachten und überdachten Parken in Vaihingen, Möhringen und Feuerbach sind derzeit geschlossen. Deren Finanzierung ist Einsparungen zu Opfer gefallen.

Die Stadt sollte im Sinne ihres Mobilitätskonzepts dafür sorgen, dass es an diesen und weiteren Haltestelle wieder für Pendler und andere Radler sinnvoll geöffnete sichere Fahrradparkmöglichkeiten gibt. Auch für Schüler, die eigenständig zur Bahn fahren, wäre das ein sehr hilfreiches Angebot.
Fahrräder lassen sich ansonsten nicht sicher abstellen, werden zerstört oder gar gestohlen.

Die bisher von der Neuen Arbeit betriebenen Stationen, boten zusätzlich noch Arbeitsplätze. Der gleichzeitig Werkstattservice wurde sehr rege genutzt und stellt eine hervorragende Ergänzung dar bei dem Mangel an Fahrradläden mit Werkstätten in der Stadt.

Will man das Vaihingen Industriegebiet vor noch mehr Autoverkehr bewahren, stellen Radstation sicher eine sehr sinnvolle Lösung dar.
Hier sollte sich die Stadt finanziell beteiligen und wo es geht die Angebote ausbauen.

Diese Angebote kostenpflichtig zu gestalten, wäre zumindest eine teilweise Finanzierung. Und vielleicht könnten auch Firmen für gemietete Stellplätzen begeistert werden.

312 | 80234 | Mehr attraktive Spiel und Sportbereiche für Kinder/Jugendliche

Mehr attraktive Spiel und Sportbereiche für Kinder/Jugendliche

|
Untertürkheim
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

606
weniger gut: -74
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
312

Vorhandene Spielplätze sind für Kinder ab etwa 10 Jahren nicht mehr so attraktiv. Spiel- und Sportlandschaften ausbauen sollten ausgebaut werden. So unterstützt die Stadt durch die Schaffung von lockenden Angeboten draußen, die immer stärkere Entwicklung Richtung online-Gaming und Medienkonsum einzudämmen. Diese Sportflächen flächendeckend auszubauen schafft auch für Erwachsene in den Stadtteilen Anreize Sport zu machen und die zunehmend menschenleeren Wohngebiete mit Leben draußen zu füllen. Auch die Gesundheitsführsorge für die Bevölkerung wird somit berücksichtigt.

313 | 82440 | Parkausweisgebühren nach Größe der Kfz

Parkausweisgebühren nach Größe der Kfz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

606
weniger gut: -261
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
313

Für größere und höhere Kfz müssen deutlich höhere Gebühren für den Parkausweis anfallen, da sie mehr wertvollen Platz in Anspruch nehmen und die Sicherheit aller andern Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen (Übersichtlichkeit).

314 | 80363 | Bücherschränke zum tauschen in der Innenstadt

Bücherschränke zum tauschen in der Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

605
weniger gut: -104
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
314

In jedem Stadtteil mindestens einen öffentlichen Bücherschrank (zB auf Marktplätzen oä) aufstellen, in dem jedermann seine Bücher zum Tausch einstellen kann. In Frankfurt am Main seit etlichen Jahren gang und gebe und sehr gut angenommen. Dies unterstützt die allgemeine Bildung der Bürger, ist nachhaltig und auch weniger wohlhabende Mitbürger bekommen niederschwellig und einfach Zugang zu Literatur

315 | 82344 | Ermäßigtes Deutschland-Ticket (rein für Stuttgart und/oder VVS-Netz) bzw. Stadtticket

Ermäßigtes Deutschland-Ticket (rein für Stuttgart und/oder VVS-Netz) bzw. Stadtticket

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

605
weniger gut: -186
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
315

Soweit ich weiß gibt es im Ländle ein ermäßigtes Deutschlandticket für Schüler.

Warum gibt ein solches vergünstigtes Monats-Ticket nicht für Arbeitslose, Kranke, (Erwerbsminderungs-)Rentner etc? Es muss ja nicht für ganz Deutschland sein. Ich würde mich schon für ein solches Ticket für max 20 € pro Monat für die VVS-Zone 1 freuen (oder für 30 € für das gesamte Netz, bzw. wenigstens Zone 1-3).

Wäre so etwas für die Stadt machbar?

Ansonsten wäre auch ein Tages-Stadtticket für alle oder eben wenigstens die vorangenannten Gruppen (Arbeitslose, Rentner, Bürgergeldbezieher) denkbar (z. B. mit Rentnerausweises etc.), so wie es meines Wissens andere Städte wie Leonberg, Esslingen… ? haben, z. B. rund 4 € für die Zone 1?

Ich bin krank (LongCovid-ME/CFS), meist bettlägerig, arbeitsunfähig, joblos und Erwerbsminderungsrentnerin (befristet), muss ab an an mal zum Arzt (rund alle 2-4 Wochen) in Therapie (alle 2 Wochen), mal etwas einkaufen.

Ich habe schon oft mühsam rumgerechnet, wie ich am kostengünstigsten mit Viererkärtchen oder Tageskärtchen zu dafür auch extra mal zusammengelegten (aber dann leider sehr anstrengenden) Terminen komme und habe mir andererseits zeitweise mir aus Bequemlichkeit auch mal das Deutschlandticket zum vollen Preis gegönnt, was sich meistens aber eben nicht gelohnt hat, es ist aber eben auch eine unschätzbare Erleichterung, wenn man nicht vor jeder Fahrt ein Ticket lösen oder stempeln und (krankheitsbedungt) dauernd Angst haben muss, es versehentlich zu vergessen. Wenn man das bis zum Ziel/daheim vergisst und man nicht kontrolliert wird mag das während dieser ungewollten Schwarzfahrt vielleicht kein zusätzlicher Stress sein, aber in S-Bahnen kann man leider nicht stempeln, wenn einem dort das vergessene Lösen/Stempeln einfällt und man zu einem Termin/Anschluss muss und sich Aussteigen und Lösen/Stempeln zeitlich nicht leisten kann…

So ein vergünstigtes Ticket (Monats- oder Stadt-) wäre für uns viel wert.

316 | 82470 | Bezahlbare und schnelle Wohnungen

Bezahlbare und schnelle Wohnungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -100
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
316

Der Bedarf an Wohnungen in Stuttgart ist groß. „Pflugfelder“ und Co. bedienen das Segment 8.000-20.000 Euro/m² Wohnfläche und über 20-25 Euro/m² (Kauf/Miete).
Die stadteigene SWSG erhält (lächerliche) Liquidität, der „Pakt für Wohnbau“, OB Kuhn (a.D) und OB Nopper bremst gemeinnützige Wohnbauunternehmen aus mit Null zusätzlichem Wohnungsbau (weit unter Bedarf).
Die „Rote Wand“ (Killesberg), Veihelbrunnen u.a. könnten schon vor 20 Jahren bebaut/bewohnt sein. ABER: Verkauf städtische Fläche = Negativzins – „Nicht Verkauf“ bringt (Ausn. Corona) jährlich bis 10 Prozent Wertsteigerung = Spitze!

Serienbauten (Weissenhof) SWSG + Gemeinnützige + Erbpacht = Lösung

317 | 82351 | Mülleimer und Hunde Kotbeutel Spender

Mülleimer und Hunde Kotbeutel Spender

|
Stuttgart-Süd
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -128
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
317

Guten Abend,
es wäre sehr schön und notwendig, wenn der blaue Weg mit ein paar Mülleimern und Hundekotbeutel Spender bestückt werden könnte.

318 | 81936 | B14 untertunneln für Kulturmeile und mehr Grün

B14 untertunneln für Kulturmeile und mehr Grün

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -160
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
318

Für ein schöneres Stadtbild und einer höheren Lebensqualität in Stuttgart Mitte, bin ich für eine Untertunnelung der B14-mindestens zwischen Charlottenplatz und Hauptbahnhof.

Dies würde uns die heiß ersehnte Kulturmeile, eine ruhigere Innenstadt und mehr grüne Flächen bringen.

319 | 81450 | Süd/West Schwabtunnel Fahrradfahrer

Süd/West Schwabtunnel Fahrradfahrer

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -231
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
319

Ich wiederhole hiermit meinen Vorschlag aus dem letzten Bürgerhaushalt, welcher zwar breite Zustimmung erhielt, im Gemeinderat anschließend aber „vertagt“ und seither anscheinend nicht mehr behandelt wurde:

Leider ist eine Fahrt vom Süden in den Westen für Fahrradfahrer absolut kein Spaß. Bergauf wird man ständig von PKWs überholt und geschnitten, im Schwabtunnel ebenso, obwohl es eigentlich verboten ist, unübersichtlich und sogar die Mittellinie erhöht wurde. Hier muss ein ordentlicher Fahrradstreifen her und wenn die Autofahrer sich nicht daran halten können, dann sollte im Tunnel eine Spur für Fahrräder freigegeben werden und notfalls eben eine Ampel mit Wechselschaltung für die Autofahrer.

320 | 82104 | Mobiles Ärzteteam einrichten

Mobiles Ärzteteam einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

603
weniger gut: -68
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
320

Viele Behinderte oder pflegebedürftige Mitmenschen leben zuhause in Wohnungen, die nicht barrierefrei zugänglich sind. Die meisten Arztpraxen befinden sich in Gebäuden, die nicht barrierefrei erreichbar sind. Seit Corona bieten Ärzte keine Videosprechstunde mehr an. Erst recht keine Hausbesuche.

Es wäre daher sehr hilfreich, wenn die Stadt ein mobiles Ärzteteam mit Arzthelfern einrichten könnte, die täglich im gesamten Stadtgebiet Hausbesuche auf Abruf bei den og. immobilen Kranken durchführen würde.
Keine gesundheitlichen Notfälle, für die man einen Notarzt rufen muss. Gern gegen eine Gebühr.

Für Impfungen, Blutabnahmen, kurze Untersuchungen bei Erkältungen, kleine Schnittverletzungen oä.

Es gibt zwar Rollstuhlfahrdienste, doch es bleibt eine umständliche und hektische Aktion, wenn der Behinderte erst über viele Treppen selbst irgendwie auf die Strasse gelangen muss, kein Parkplatz direkt vor dem Haus vorhanden ist etc. , dieselbe Aktion dann beim Arzt.

321 | 81741 | Radweg Ruhbank ausbauen

Radweg Ruhbank ausbauen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

603
weniger gut: -157
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
321

Der Fahrradweg endet an der Kreuzung Ruhbank. Es gibt keine Verbindung von Sillenbuch nach Degerloch bzw. in Richtung Innenstadt. Die Kreuzung ist sehr gefährlich.

322 | 80767 | Deutschlandticket vergünstigt anbieten für Senioren und ehrenamtlich Tätige

323 | 80101 | Einrichtung eines Trinkwasserbrunnens am Sportanlage hinter der Sporthalle Hasenbergschule, Sporthalle West

Einrichtung eines Trinkwasserbrunnens am Sportanlage hinter der Sporthalle Hasenbergschule, Sporthalle West

|
Stuttgart-West
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

602
weniger gut: -71
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
323

Insbesondere im Sommer haben viele Kinder und Jugendliche, die den Sportplatz hinter der Sporthalle West und die umliegenden Anlagen nutzen, besonders an den Wochenenden, keine andere Möglichkeit, als das Wasser aus der Wasserspielanlage auf dem Spielplatz Forst-, Bebelstraße zu trinken, obwohl es kein Trinkwasser ist. Diese Situation stellt ein Gesundheitsrisiko dar und unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines zugänglichen Trinkwasserbrunnens an der Sportanlage. Dies würde möglicherweise auch zu einer Reduzierung des Verbrauchs von Einwegplastikflaschen führen. Sicherlich sind dort bereits Wasserleitungen vorhanden, was den Aufwand erheblich reduziert.

324 | 80495 | Radweg Ruhbank - Stuttgarter Osten

Radweg Ruhbank - Stuttgarter Osten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

601
weniger gut: -156
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
324

Verbesserung/Erneuerung des Radwegs von "Ruhbank" Richtung Stuttgart Ost entlang der Mittleren Filderstraße/ Jahnstrasse/Pischekstraße. Der Untergrund ist voller Löcher/Unebenheiten. Eine Querung der Stelle, an der die Mittlere Filderstrasse in die Jahnstrasse mündet, ist sehr gefährlich: Nur ein Teil der Straße hat eine Ampel, der Bordstein ist sehr hoch.
Bei Dunkelheit gibt es keine Möglichkeit mit dem Rad von Sillenbuch/Waldau/Ruhbank in den Stuttgarter Osten zu fahren.

325 | 80094 | Wartezeit an Fußgängerampeln minimieren

Wartezeit an Fußgängerampeln minimieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

601
weniger gut: -159
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
325

Kürzere Wartephasen an Fußgängerampeln einführen, wo immer dies möglich ist!
Der Fußgänger sorgt für bessere Luft in der Stadt und kommt sich bei längeren Warteschleifen benachteiligt vor!

326 | 81729 | Strassenbeleuchtung per Solar/Bewegungsmelder

Strassenbeleuchtung per Solar/Bewegungsmelder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

600
weniger gut: -118
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
326

da wir in Deutschland immer mehr Sonnentage erhalten, wäre ein günstige Möglichkeit die Stassenlaternen mit Solar und ggf. mit Bewegungsmelder aufzurüsten.

327 | 82181 | Unterstützung für Familien – bezahlbare Betreuungslösungen

Unterstützung für Familien – bezahlbare Betreuungslösungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

599
weniger gut: -117
gut: 599
Meine Stimme: keine
Platz: 
327

Das aktuelle Betreuungsangebot der Kindertageseinrichtungen in Stuttgart reicht nicht aus, um den Rechtsanspruch unserer Kinder auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung zu erfüllen.
Durch das fehlende Betreuungsangebot werden gerechte Bildungschancen aller Kinder verhindert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unnötig erschwert.
Darum wünschen wir uns zusätzlich zu den staatlich geförderten Bildungs- und Betreuungsplätzen einen zeitnahen Ausbau bezahlbarer, individueller Kinderbetreuungslösungen in den einzelnen Stadtteilen.
Gemeinsam mit Stuttgarter Arbeitgebern, Vereinen, Personen der Stadtgesellschaft, externen Betreuungsfirmen etc. könnten sofort Räumlichkeiten und Angebote zur Überbrückung von Betreuungsengpässen geschaffen werden.
Diese unabhängigen Betreuungslösungen könnten z. B. betreute Spielräume ähnlich dem Småland bei Ikea, Bewegungs-, Musik-, Bastel-, Lese- und Spielmöglichkeiten in öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten (KiFaZ, Stadtteilhäuser, Hallen, kirchlichen Gemeinderäumen, Büros), Konzepte wie z. B. das „Offenburger Modell“ oder „Flexi24“, Betreuungsdienstleister „heynanny“ sein.
Wenn ausreichend Betreuungsplätze für unsere Kinder vorhanden sind, erleichtert das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fördert die frühkindliche Entwicklung und stärkt langfristig Chancengleichheit, gesellschaftliche Integration und wirtschaftliches Wachstum.

328 | 81986 | Öffentliche Toilette im Sportpark Feuerbach

Öffentliche Toilette im Sportpark Feuerbach

|
Feuerbach
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

598
weniger gut: -68
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
328

Der Sportpark Feuerbach ist einer der größten zusammenhängenden Sportanlagen in Stuttgart. Täglich kommen zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Feuerbach, um dort im Verein oder ungebunden Sport zu treiben. Auch Schülerinnen und Schüler sowie viele Kita-Gruppen kommen in den Sportpark. Die Anliegervereine betreiben im Sportpark vielfältige Sportanlagen, sei es die Hugo-Kunzi-Halle, das Vitadrom, das TanzSportZentrum oder das Bowling-Center. Diese Sportanlagen können von den Besuchern im Sportpark auch genutzt werden, um auf die Toilette zu gehen.
Es fehlt jedoch eine öffentlich-nutzbare Toilette, die auch barrierefrei ist. Vor allem am Wochenende sind viele Sportlerinnen und Sportler unterwegs, die ungebunden an die Vereine zum Fußballspielen, Laufen oder Basketballspielen in den Sportpark kommen. Zu diesen Zeiten können die Vereine auch nicht immer ihre Sportanlagen zur Verfügung stellen. Daher ist, um "Wildpinkeln" und anderes zu vermeiden, die Errichtung einer öffentlichen Anlage inkl. dauerhafte Bewirtschaftung der Anlage durch die Stadt notwendig. Bei der Planung sollten die Anliegervereine eingebunden werden.

329 | 81505 | U15 bis Sillenbuch oder Heumaden verlängern

330 | 81454 | Straßen Plan für Rollstuhl Fahrer:innen

Straßen Plan für Rollstuhl Fahrer:innen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

597
weniger gut: -73
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
330

Ich wünsche mir eine (interaktive ?) App auf der ich sehen kann, ob und welche Gehwege für Rollstuhl Fahrer:innen geeignet sind: Bordsteinkanten, Steigung und Gefälle, Treppen, Haltestellen Zugänge (auch mit Hinweis auf defekte Aufzüge)… Hinweise auf geeignete Gastronomiebetriebe und Toiletten