Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

271 | 82083 | Wasserentnahmestellen zum Bäume gießen schaffen, Menschen zum Mitmachen ermuntern

Wasserentnahmestellen zum Bäume gießen schaffen, Menschen zum Mitmachen ermuntern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

621
weniger gut: -117
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
271

Stuttgarts Bäume und Pflanzen leiden unter dem Klimawandel. Drei Rekord-Sommer mit Hitze und Trockenheit in den letzten vier Jahren.
Viele Bäume in der Stadt, vor allem kleinere, halten diesem Hitzestress nicht mehr Stand, denn sie bekommen vielfach nicht genug Regenwasser oder Wasser aus der Tiefe.
Bei langen Hitzeperioden reichen bei jungen Bäumen auch die Wassersäcke oft nicht aus. Man kann beobachten, dass für teures Geld erworbene und von der Stadt gepflanzte Bäume absterben, weil sie verdursten.

Wir müssen im innerstädtischen Bereich von Stuttgart deswegen engmaschig Entnahmestellen für Gießwasser ähnlich den Trinkbrunnen installieren. So können engagierte Bürger dafür sorgen, dass unsere Bäume in der Stadt, die einen so wichtiger Faktor für ein erträgliches Klima im Sommer sind, nicht infolge der zunehmenden Hitze und Trockenheitsperioden absterben.
Parallel müsste die zuständige Umweltabteilung der Stadt Stuttgart mit einem Aufruf dafür sorgen, dass das bekannt gemacht wird und viele Menschen dabei mitmachen: „trockenen Baum bei Hitze sehen, Gießkanne holen, füllen und gießen!“

272 | 80751 | Rechnungen und Bescheide elektronisch verschicken

Rechnungen und Bescheide elektronisch verschicken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

621
weniger gut: -125
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
272

Das Verschicken von Bescheiden und Rechnungen im städtischen Bereich: Grundsteuerbescheid etc. sollte zumindest optional, besser defaultmäßig, elektronisch als E-Mail erfolgen.
Hiermit würde zumindest der Aufwand des Einscannens der Belege bei elektronischer Belegsammlung wegfallen und auch Briefportokosten eingespart.

273 | 81643 | E-Scooter Verbot in Stuttgart

E-Scooter Verbot in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

621
weniger gut: -247
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
273

Verbot von E-Scootern in Stuttgart

Die gewerbliche Vermietung von E-Scootern sollte umgehend verboten, da diese Fußgänger und vor allem ältere und mobilitätseingeschränkte Personen auf Gehwegen und in Fußgängerzonen massiv gefährden. Für ältere Personen und Blinde sind die wild abgestellten Roller eine massive Stolpergefahr. Des Weiteren tragen diese Gefährte nicht zur Mobilitätswende bei. Die E-Scooter werden nur zu rücksichtlosen Spaßfahrten von gewissen Nutzerkreisen benutzt. Die Roller blockieren Gehwege, Fußgängerfurten, Stadtbahnhaltestellen- und Zugänge sowie Garagen und Zufahrten. Außerdem werden die E-Scooter viel zu wenig von Polizei und Ordnungsbehörde kontrolliert.

274 | 82183 | Familienportal Stuttgart

Familienportal Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

620
weniger gut: -81
gut: 620
Meine Stimme: keine
Platz: 
274

Aktuell gibt es in Stuttgart viele tolle Angebote für Familien. Um diese Schatzkiste allen zugängig zu machen, wünschen wir uns eine einheitliche Plattform.

Dieses Familienportal soll die zentrale Anlaufstelle für alle Familien in Stuttgart und seinen Stadtteilen sein.
Es bündelt Informationen zu Angeboten wie Kinderbetreuung, Bildung, Freizeit, Beratung und Unterstützung auf einer eigenen Webseite und einer eigenen App.
Mit einer interaktiven Karte, einem Veranstaltungskalender und Stadtteil-Filtern bietet das Portal schnellen Zugang zu lokalen Ressourcen.
Barrierefrei und mehrsprachig gestaltet, ist es der ideale Begleiter für Familien im Alltag.

Diese Plattform hat das Potential den Alltag mit Kindern erheblich zu erleichtern, vernetzt, integriert und beteiligt Familien.

275 | 81320 | Große Bäume in der Augustenstraße pflanzen

Große Bäume in der Augustenstraße pflanzen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

619
weniger gut: -112
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
275

Größere Bäume in der Augustenstraße pflanzen.

276 | 81684 | Öffentliche Toilettenhäuser

Öffentliche Toilettenhäuser

|
Hedelfingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

618
weniger gut: -65
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
276

Feste Häuschen wie früher, keine in denen man "eingeschlossen " wird.
Auf den Friedhöfen, besonders in Hedelfingen tagsüber und an den Wochenenden die Toilette auflassen.

277 | 81267 | Haltestelle Rathaus modernisieren

Haltestelle Rathaus modernisieren

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

618
weniger gut: -72
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
277

Die Stadtbahnhaltestelle „Rathaus“ in Stuttgart weist mehrere Mängel auf, darunter mangelnde Sauberkeit, unzureichende Barrierefreiheit und unzureichende Beleuchtung. Auch die Sicherheitslage könnte durch verstärkte Überwachung und bessere Lautsprecherdurchsagen verbessert werden. Zudem sind Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich, insbesondere bei beschädigten Boden- & Wandbelägen und fehlenden Orientierungsschildern. Eine umfassende Modernisierung und Pflege der Haltestelle wäre wünschenswert, um den Komfort und die Sicherheit für die Fahrgäste zu erhöhen. Als Aushängeschild "Rathaus" eine eher unwürdige Haltestelle für das Rathaus Stuttgart, sowie für die gesamte Landeshauptstadt Stuttgart.

278 | 82005 | Zufluss und Abfluss am Riedsee Möhringen wieder freiräumen und "Fließfähig" machen

Zufluss und Abfluss am Riedsee Möhringen wieder freiräumen und "Fließfähig" machen

|
Möhringen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

616
weniger gut: -34
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
278

Der Zufluss sowie der Abfluss am Riedsee sind sehr verwildert und zugewachsen. Auch ist die Fließfähigkeit kaum noch gegeben, so dass der Riedsee zu wenig wasser bekommt und das Kippen im Sommer (wie jedes Jahr) sehr stark möglich ist. Eine Bereinigung des Zuflusses und des Abflusses würde die Renaturierung dieser Bachläufe wieder verbessern so dass auch wieder mehr Lebewesen sich ansiedeln können. Wenn Sie es sich anschauen werden sie gleich sehen was gemeint ist.

279 | 82439 | Housing First - Wohnungssuche für Obdachlose unterstützen

Housing First - Wohnungssuche für Obdachlose unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

616
weniger gut: -88
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
279

Das Housing First Projekt der Caritas soll Obdachlosen zu einer Wohnung verhelfen.
Es wird auf die Vermieter zugegangen und die Caritas hilft als Vermittler bei Problemen.
housig-first-stuttgart.de

Die Stadt Stuttgart sollte dieses Projekt fördern und dafür Werbung machen und bei der Vermietersuche helfen.

280 | 80959 | Toilette am Bf Möhringen

Toilette am Bf Möhringen

|
Möhringen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -53
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
280

Am Bahnhof Möhringen gibt es immer noch keine Toiletten.

281 | 80649 | Mobile Lösung für die Beantragung des Personalausweises für Menschen mt Behinderung und Senioren

Mobile Lösung für die Beantragung des Personalausweises für Menschen mt Behinderung und Senioren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -76
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
281

Vielen Menschen mit Behinderung und Senioren mit Beeinträchtigungen ist der Besuch des Bürgerbüros zur Beantragung ihres Personalausweises kaum oder gar nicht (mehr) möglich. Derzeit bleibt nur die Befreiung von der Ausweispflicht durch die Stadt Stuttgart mit allen negativen Konsequenzen für die betroffene Person.
In der Landeshauptstadt sollte für diesen größer werdenden Personenkreis eine mobile Lösung für die Beantragung des Personalausweises geschaffen werden (Mitarbeiter der Stadt kommt ins Haus, in die Einrichtung für Behinderte, ins Pflegeheim und Betreute Wohnen), wie dies wohl in manchen Gemeinden schon praktiziert wird.
Die technischen Voraussetzungen dürften im Blick auf den Entwicklungsstand der neuen Technologien keine Hürde mehr darstellen.

282 | 80289 | Schulstraßen an Stuttgarter Grundschulen einrichten: Sichere und gesunde Schulwege für alle Stuttgarter Kinder jetzt!

Schulstraßen an Stuttgarter Grundschulen einrichten: Sichere und gesunde Schulwege für alle Stuttgarter Kinder jetzt!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -126
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
282

Die Aktionen von Stuttgarter Zeitung, Kidical Mass, MachtPlatz und weiteren Initiativen haben klar gezeigt, dass viele Kinder in Stuttgart nicht sicher zur Schule laufen können.

"Elterntaxis" gefährden den Schulweg vor allem dort, wo Eltern ihre Kinder aus Angst nicht allein laufen lassen. Dort verstärken sie wiederum das Durcheinander auf den Straßen vor den Schulen. Vor vielen Grundschulen herrscht ein unzumutbares Chaos.

Abhilfe können Schulstraßen schaffen. Hier werden Straßenabschnitte vor Schulen morgens und nachmittags für einen kurzen Zeitraum gesperrt. Das schafft mehr Sicherheit für Kinder und stellt sicher, dass alle wenigstens das letzte Stück des Schulwegs zu Fuß meistern. Das ist gesund, macht wach und fördert die Selbständigkeit.

Vor Kurzem wurde das Gesetz geändert, das für Städte die Einführung von Schulstraßen erschwert hat. In Baden-Württemberg haben andere Städte, z.B. Ulm, das Konzept schon erfolgreich ausprobiert und verstetigt. Es wird Zeit für das Modell einer "Stuttgarter Schulstraße", die nach einem festen Konzept an den Grundschulen eingeführt wird.

1500 Gefahrenstellen auf Schulwegen in Stuttgart* sind ein Armutszeugnis für unsere Stadt.

Das können wir besser!

*https://www.stuttgarter-zeitung.de/schulweg

283 | 81895 | Wohnmobile und Wohnwagen

Wohnmobile und Wohnwagen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -127
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
283

In Steinhaldenfeld, Hofen und Sommerrain stehen immer mehr Wohnmobile. In den meisten Straßen ist die Parksituation auch ohne diese angespannt oder es wurden Straßen zugeparkt, wo vorher Kinder noch Platz zum Spielen hatten. Autos weichen auf die Gewehe aus, sodass Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen. Wohnmobile sollten nur auf privatem Gelände parken dürfen, für „Notfälle“ sollten online Tageskarten gegen Gebühr ausgegeben werden.

284 | 80967 | Radweg von der Waldau nach Stuttgart Mitte

Radweg von der Waldau nach Stuttgart Mitte

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -154
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
284

Ein baulich getrennter Radweg vom Autoverkehr von Waldau oder der Ruhbank nach Stuttgart Mitte. Es existiert kein ordentlich befahrbarer Radweg und die existierenden Wege sind extrem Steil, nicht asphaltiert oder in sehr schlechtem Zustand.

285 | 81386 | Verbesserung Zustand von Straßen und Fußwegen

Verbesserung Zustand von Straßen und Fußwegen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

614
weniger gut: -53
gut: 614
Meine Stimme: keine
Platz: 
285

In Stuttgart hat man den Eindruck, dass jeder der buddeln will auch buddeln darf.
Was hinterher geschieht ist egal. Da wird der Untergrund nicht ordnungsgemäß verdichtet, es wird billiger Krümelasphalt mit Überhöhung oder Absackung aufgebracht. Hauptsache wieder zu. Es bilden sich dann Risse und "die Wiederherstellung "sieht nach kurzer Zeit unmöglich aus. Das betrifft sowohl Straßen, Fuß- und Radwege. Ganz verrückt wird es, wie täglich in der Innenstadt zu sehen, wenn Pflastersteine entfernt werden und dann die Lücken mit Asphalt zugeschmiert werden. Als Beispiele möchte ich die Tübinger Str., Königstraße (bei der Jeanshalle), vor dem Gerber und als Krönung den neuen Rathausplatz nennen. An diesem Anblick darf sich Herr Nopper täglich ergötzen.
Was mich aber auch beschäftigt ist die Frage, wo sind die teuren Steine und Platten hin verschwunden die ja einmal dort den Belag bildeten? Asphalt geht halt schneller und ist billiger.
Mein Vorschlag ist, dass vom Tiefbauamt Baustellen kontrolliert, dokumentiert und nachverfolgt werden. Die Baufirmen sollen in Regress genommen werden und bei Nichteinhaltung von gewissen Standards auf ihre Kosten einen ordentlichen Belagszustand wiederherstellen.

286 | 82178 | Mehr Sozialarbeiter-, Sozialpädagogenstellen

287 | 81230 | Friedhöfe durch Beratung des NABU Stuttgart ökologisch aufwerten

288 | 81313 | Vaihinger Hallenbad instandsetzen

Vaihinger Hallenbad instandsetzen

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

613
weniger gut: -65
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
288

Das ansonsten gut geführte Vaihinger Hallenbad bedarf einiger Instandsetzungsarbeiten, auch falls eine Generalsanierung für später geplant sein sollte: Diverse Thermopenscheiben sind blind. Hier könnte eine professionelle Durchspülung kostengünstig Abhilfe schaffen. In der Lehrer-Umkleidekabine ist am kleinen Spiegel seit Jahren eine Ecke abgebrochen, ein Bagatellbetrag, aber es geschieht nichts.

289 | 81601 | Tierheim Stuttgart fördern

Tierheim Stuttgart fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

613
weniger gut: -108
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
289

Das Tierheim Stuttgart leistet wichtige Arbeit für den Tierschutz in Stuttgart, deshalb schlage ich vor, dass die Stadt es weiterhin unterstützt oder auch die finanzielle Unterstützung erhöht.

290 | 82214 | Stuttgart-Zulage auch für Mitarbeiter*innen am Klinikum Stuttgart

Stuttgart-Zulage auch für Mitarbeiter*innen am Klinikum Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

613
weniger gut: -118
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
290

Seit Januar 2024 gibt es auf Druck der Beschäftigten der Stadt und ihrer Gewerkschaft ver.di eine Stuttgart-Zulage von 150€ für alle Beschäftigten der städtischen Eigenbetriebe und Töchter - ausgenemmen wurde aber das Klinikum Stuttgart, obwohl die Stadt alleiniger Träger des Klinikums ist. Die Beschäftigten des Klinikums gehören genauso zur Belegschaft der Stadt wie alle Kolleginnen und Kollegen in den Verwaltungen, KiTas oder der AWS.

Das ist eine große Ungerechtigkeit!

Und deshalb fordern wir, dass die Menschen, die für unsere Gesundheit sorgen und einen extrem wichtigen Job für Stuttgart leisten, auch die Zulage von 150€ pro Monat bekommen.

291 | 80108 | Bäume auf Verkehrsinseln stellen z.B. an der Landhausstr.

Bäume auf Verkehrsinseln stellen z.B. an der Landhausstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

612
weniger gut: -104
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
291

Auf der mit Pollern für den Verkehr gesperrten Verkehrsinsel Landhausstraße und Friedensstraße sollten Bäume gepflanzt werden. Das verbessert das Mikroklima und speichert Regenwasser und veringert Lärm.

292 | 81179 | Farbige Fahrbahnmarkierung für Radfahrer am Hauptbahnhof

Farbige Fahrbahnmarkierung für Radfahrer am Hauptbahnhof

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

612
weniger gut: -136
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
292

Zur Verbesserung der Verkehrssituation auf der Strecke vom Arnulf-Klett-Platz zu den Zügen in der Kurve zur Heilbronnerstraße würde eine farbige Radwegmarkierung zu einer erheblichen Verbesserung für alle Verkehrsreilnehmenden führen.

Aktuell kommt es an dieser Stelle häufig zu chaotischen Zuständen, da Fußgänger und Fahrradfahrer völlig unkontrolliert denselben Raum nutzen. Dies führt nicht nur zu Verwirrung, sondern auch zu potenziellen Gefahren.

Eine auffällig farbiger Radweg könnte einfach und kostengünstig umgesetzt werden und würde dazu beitragen, die Bereiche visuell abzugrenzen. Dadurch könnten sowohl Fußgänger als auch Radfahrer sicherer und gezielter ihren Weg finden. Die Maßnahme hätte eine große Wirkung und würde die Situation erheblich entspannen.

293 | 82006 | Zufluss am Probstsee wieder freiräumen damit er wieder Wasser bekommt.

Zufluss am Probstsee wieder freiräumen damit er wieder Wasser bekommt.

|
Möhringen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -36
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
293

Der Zufluss am Probstsee ist so gut wie nicht mehr vorhanden und verwildert und zugewachsen. Auch Fließt hier kein Wasser mehr in den See der dies jedoch dringend benötigt, so dass der Probstseesee zu wenig wasser bekommt und das Kippen im Sommer (wie jedes Jahr) sehr stark möglich ist. Eine Bereinigung des Zuflusses würde die Renaturierung dieses Bachlaufes wieder verbessern so dass auch wieder mehr Lebewesen sich ansiedeln können. Wenn Sie es sich anschauen werden sie gleich sehen was gemeint ist.

294 | 81309 | Zahlung an städtischen Ladesäulen mit Kreditkarte ermöglichen

Zahlung an städtischen Ladesäulen mit Kreditkarte ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -63
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
294

An den Ladesäulen für E-Autos sollte auch mit Kreditkarte oder Girocard bezahlt werden können. Wie bei jedem anderen Einkauf. Andere Städte sind schon so weit. Z.B. die Stadt Mainz.

295 | 80270 | Toilette beim Bismarckturm

Toilette beim Bismarckturm

|
Stuttgart-Nord
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -69
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
295

Am Bismarckturm fehlt eine öffentliche Toilette, obwohl sich dort viele Menschen aufhalten. Die nächste öffentliche Toilette gibt es am Killesberg und das ist zu weit weg. Vielen Dank fürs berücksichtigen :)

296 | 81000 | Teehaus im Chinesischen Garten eröffnen nach Vorbild Teehaus Berlin Gärten der Welt

Teehaus im Chinesischen Garten eröffnen nach Vorbild Teehaus Berlin Gärten der Welt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -71
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
296

im ungenutzten Teehaus im Chinesischen Garten ein Teehaus nach Vorbild des Teehauses in den Gärten der Welt in Berlin eröffnen...und nebenbei den Garten wieder auf Vordermann bringen

297 | 80704 | Intelligentes Verkehrsleitsystem für Stuttgart

Intelligentes Verkehrsleitsystem für Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -75
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
297

Sehr geehrte Damen und Herren,
mir kam schon seit einiger Zeit die Idee, dass es unserer Stadt Stuttgart doch gut tun würde, ein intelligentes Verkehrsleitsystem zu haben.
Ein Vorbild hierfür könnte u.a. Singapur sein.
Ein toller Start hierfür wären doch bspw. Smarte Ampeln sein - ich erlebe es oft auch nachts, dass Fahrzeuge am Hölderlinplatz, aber auch andernorts, vor roten Ampeln stehen (es wird dann gerne auch gehupt, sollte die oder der erste an der Ampel nicht direkt losfahren), obwohl kein anderer Verkehr unterwegs ist. Das ist meines Erachtens unnötig. Gleiches gilt auch tagsüber. Darüber hinaus könnte ein Verkehrsleitsystem unsere doch von PKWs gestressten Stadt lebenswerter machen.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Studie von/ mit zB Fraunhofer erste Ergebnisse liefern könnte, ob meine Gedanken auch tatsächlich einen Mehrwert bringen könnten.

Sehr geehrte Damen und Herren, dies ist mein erster Vorschlag für den Bürgerhaushalt überhaupt. Bitte daher um Verständnis und ggf. Nachsicht sollte ich dies nicht im Stile wie sonst üblich gemacht haben.
Ich bin gespannt, was daraus wird.

Herzliche Grüße!

298 | 81785 | Street Art gezielt fördern - Stuttgart bunter und schöner machen

Street Art gezielt fördern - Stuttgart bunter und schöner machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

611
weniger gut: -169
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
298

Stuttgart hat einige schöne Ecken für Locals und Gäste zu bieten. Insgesamt wirkt Stuttgart aber leider meist grau und trist. Viele trostlose, graue Betonwüsten wären hervorragend geeignet, um sie durch professionelle Street Artists aufwerten zu lassen. Natürlich sind an dieser Stelle nicht die unkreativen, immer gleichen "Tags" und Schmierereien gemeint, auf die wir auch gut verzichten könnten. Auf Guadeloupe beispielsweise hat man schon vor vielen Jahren erkannt, dass Street Art - kunstvolle Malereien im öffentlichen Raum - im Gegensatz zu geistlosem Vandalismus, eine Bereicherung für die Ästhetik und den Tourismus einer Stadt sein kann, und fördert diese Kunstform ganz aktiv.
Zur Veranschaulichung, wie so etwas aussehen kann, hier ein kurzes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TDtyptT8mTI

Wir wünschen uns das gezielte Ausweisen geeigneter Flächen, Verbunden mit der Vergabe an professionelle Künstlerinnen und Künstler, für ein bunteres, schöneres, freundlicheres Stuttgart!

299 | 81286 | Online Erwerb E-Tickets für Stuttgarter Bäder erweitern und Zugang über QR Code ermöglichen

Online Erwerb E-Tickets für Stuttgarter Bäder erweitern und Zugang über QR Code ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

610
weniger gut: -58
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
299

E-Tickets für die Stuttgarter Bäder können zwar Online erworben werden aber nicht alle Arten von Tickets. Z.B. kann für das Mineralbad Berg nur ein 2 Stunden Zeitticket erworben werden aber keine Tageskarte, was im Zweifel ein Nachlösen am Automaten erforderlich macht (was ansonsten nicht erforderlich wäre). Auch kann z.B. die Schwabenkarte mit den entsprechenden Rabatten nicht verwendet werden, weshalb vermutlich überhaupt nur in sehr beschränktem Umfang E-Tickets online erworben werden (aktuelles Angebot als "Überbleibsel aus Corona"?).

Auch sollte es möglich sein mit dem E-Ticket automatisch Zugang zu erhalten bzw. einen erforderlichen Chip z.B. über einen QR-Code an einem Automaten zu erhalten.

Vorteile ergeben sich nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Bäder selbst, die (abgesehen von einmaligen Umstellungsinvestitionen) hierdurch an Effizienz gewinnen sollten. Sollte sich insbesondere auch positiv auf die langen Warteschlagen an schönen Sommertagen auswirken und wäre eine zeitmäßge Weiterentwicklung.

300 | 80700 | Förderung nachhaltiger und lebenswerter Stadtentwicklung

Förderung nachhaltiger und lebenswerter Stadtentwicklung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

610
weniger gut: -118
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
300

Im Rahmen des Bürgerhaushalts möchte ich den Vorschlag einreichen, Stuttgart nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten, indem verschiedene Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Verkehr, Stadtbegrünung und Gemeinschaft gefördert werden. Mein Vorschlag umfasst die folgenden Maßnahmen:

1. Förderung von Rad- und Fußverkehr
- Ausbau und Verbesserung Radwegnetz
- Zusätzliche Fahrradparkhäuser

2. Begrünung der Stadt
- Einrichtung von Trinkwasserstellen und schattigen Aufenthaltsflächen an zentralen Orten, um Hitzebelastungen zu reduzieren.
- Unterstützung von Projekten zur Renaturierung, beispielsweise die Freilegung des Nesenbachs.

3. Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs
- Einführung eines günstigen 365-Euro-Tickets für den VVS, um den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV attraktiver zu machen.

4. Sanierung von Schulen

5. Gemeinschaftliche Projekte und Quartiersentwicklung
- Einrichtung von Begegnungsräumen in Quartieren, die Kultur, Sport und Austausch fördern (z. B. offene Werkstätten).
- Unterstützung lokaler Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe engagieren, durch Fordermittel und Beratung.
- Einführung eines Bürgerbudgets, bei dem Stadtteile kleine Projekte direkt vorschlagen und umsetzen können.

6. Digitale Bürgerbeteiligung und Transparenz
- Aufbau einer digitalen Plattform, auf der Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen, abstimmen und den Fortschritt geförderter Projekte nachvollziehen können.
- Stärkere Einbindung von Schulen und Universitäten in den Bürgerhaushalt, um junge Menschen für die Stadtgestaltung zu sensibilisieren.

7. Mobile Kindersozialarbeit fördern

Fazit
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Stuttgart zukunftsfähiger, klimafreundlicher und sozial gerechter zu gestalten. Die Investitionen in nachhaltige Mobilität, urbane Begrünung und Gemeinschaft fördern die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger und tragen zu einem modernen Stadtbild bei.