Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1231 | 81122 | Bus62 Taktung und Betriebszeiten anpassen - Rohracker an die Außenwelt anschließen

Bus62 Taktung und Betriebszeiten anpassen - Rohracker an die Außenwelt anschließen

|
Hedelfingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -60
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1231

Die Buslinie 62 fährt Sonntags erst ab 7:00 Uhr und unter der Woche nur bis 20 Uhr zu vernünftigen Zeiten. Danach verkehrt der Bus nur alle 30 Minuten. Wenn dann in Obertürkheim noch die S-Bahn Verspätung hat, muss man bis zu einer Stunde warten für eine Strecke von ca. 5 km. Der Anschluss in Hedelfingen ist genauso grausam und der 64er in Frauenkopf für viele keine Alternative. Das ist eine Zumutung und wird sicher nicht dazu führen, dass Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Ich habe es selbst fast 2 Jahre lang versucht, aber nun haben wir uns lieber einen Zweitwagen zugelegt.

1232 | 82234 | Öffnung des Bolzplatzes in Rot am Rappenberg neben Spielplatz

Öffnung des Bolzplatzes in Rot am Rappenberg neben Spielplatz

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -72
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1232

Der Bolzplatz in Rot am Rappenberg neben dem Spielplatz ist seit längerem verschlossen.
Grund hierfür waren von Beschwerden der Anwohner wegen Lärm.
Dieser Platz ist für viele Jugendliche und Kinder ein wichtiger Treffpunkt, um sich sportlich zu betätigen, soziale Kontakte zu pflegen und sich an der frischen Luft zu bewegen.

Uns ist bewusst, dass die Nähe zur Wohnbebauung Herausforderungen mit sich bringt. Dennoch sollte eine Lösung gefunden werden, die sowohl den Bedürfnissen der Anwohner als auch denen der Jugendlichen gerecht wird. Hierzu sollte der bestehende Metallzaun durch einen deutlich lärmmindernden Metallzaun ersetzt werden. Derartige Zäune gibt es und diese sind auch im Einsatz. Die aktuell erlaubten drei Stunden täglicher Nutzung sind für viele junge Menschen nicht praktikabel, da sie häufig bis in den späten Nachmittag in der Schule sind. Oft ist der Platz auch ganztägig abgesperrt. Das Öffnen und schließen klappt nicht.

Daher plädieren wir für eine schnelle Wiedereröffnung des Platzes mit einer angepassten, flexibleren Regelung. Zudem wäre es sinnvoll, die erlaubten Nutzungszeiten in die frühen Abendstunden zu verlegen, um den Jugendlichen eine realistische Nutzungsmöglichkeit zu bieten.

Bolzplätze sind ein essenzieller Bestandteil des städtischen Lebens und tragen zur Förderung von Bewegung, Integration und Gemeinschaftssinn bei. Wir bitten Sie daher eindringlich, sich für eine schnelle und nachhaltige Lösung zur Wiedereröffnung des Bolzplatzes am Rappenberg einzusetzen.

1233 | 81708 | Sichere Überquerungsmöglichkeit über die neue Weinsteige in Höhe der karl-schubert-schule

Sichere Überquerungsmöglichkeit über die neue Weinsteige in Höhe der karl-schubert-schule

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -104
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1233

Um die bestehenden sicheren überquerungsmöglichkeiten zu nutzen, müssten Fußgänger einen Umweg in Kauf nehmen, für den die allermeisten Autofahrer bereits das Auto hernehmen würden

Es sollte eine Sichere Überquerungsmöglichkeit über die neue Weinsteige in Höhe der karl-schubert-schule geschaffen werden. Offensichtlich besteht einem Bedarf an einer Überquerungsmöglichkeit . Vermutlich Schüler haben sich bereits Trittsteine auf den Grünstreifen zwischen der Fahrbahn und der kleinen Straße vor der Schule gelegt. Bei Schneelage kann man auch regelmäßig anhand von Fußspuren erkennen, dass die Brücke der Zahnradbahn häufig von Fußgängern benutzt wird.

Es ist zu prüfen ob es möglich ist, die Brücke der Zahnradbahn um einen seitlichen Fußgängersteg zu verbreitern oder, ähnlich der Neckarbrücke von Stuttgart 21 beim Bad Cannstatter Bahnhof, einen Fußgängersteg unten an die Brücke zu hängen. Notfalls ist eine Lichtsignalanlage einzurichten.

1234 | 80421 | Zebrastreifen über Epplestraße auf Höhe Sternhäule

Zebrastreifen über Epplestraße auf Höhe Sternhäule

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -108
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1234

Sicherer Übergang über Epplestraße bei der KiTa Sternchen

1235 | 80427 | Lärmreduktion der B10 durch Lärmschutzwände

Lärmreduktion der B10 durch Lärmschutzwände

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -126
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1235

Aufstellen von Lärmschutzwänden entlang der B10 zwischen Bad Cannstatt und Hedelfingen zur Reduktion der Lärmbelästigung der Anwohner und Tagesausflügler in den umliegenden Naherholungsgebieten.

1236 | 80336 | Personalkosten sparen. Spielplätze nicht mehr abschließen

Personalkosten sparen. Spielplätze nicht mehr abschließen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -169
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1236

Es können Personal- und Fahrkosten gespart werden, wenn Spielplätze nicht mehr abgeschlossen werden, sondern rund um die Uhr offen bleiben. Beispiel: im Memberg wird ein Spielplatz jeden Tag von einem Mitarbeiter auf- und wieder abgeschlossen; dieser Mitarbeiter und seine Fahrt dorthin mit dem Auto kann eingespart werden.

1237 | 80808 | „Wenn Häuser sprechen könnten, was würden sie uns erzählen?“

„Wenn Häuser sprechen könnten, was würden sie uns erzählen?“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -186
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1237

Thema: Aufarbeitung der Geschichte der 173 sogenannten „Judenhäuser“ in Stuttgart

Forderungen:

Transparenz schaffen:
Die Stadt Stuttgart soll die vollständige Liste der 173 bekannten Judenhäuser veröffentlichen und deren historische Bedeutung dokumentieren.

Information an die Bewohner und Eigentümer:
Die heutigen Mieter und Eigentümer dieser Gebäude müssen über die Vergangenheit informiert werden.

Aufklärungsarbeit leisten:
Gedenktafeln, Veranstaltungen und Bildungsprogramme sollen die Geschichte der Judenhäuser sichtbar machen und in die NS-Erinnerungsarbeit der Stadt integriert werden.

Zusammenarbeit fördern:
Initiativen -Projekte und Gedenkorte sollen gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Geschichte dieser Orte aufarbeiten und zugänglich machen.

Begründung:
Die Judenhäuser erinnern daran, dass Verfolgung und Entrechtung mitten im Alltag stattfanden. Eine Aufarbeitung dieser verdrängten Geschichte ist eine moralische Pflicht, um Verdrängung und Vergessen entgegenzuwirken. Stuttgart muss Verantwortung übernehmen und die Stadtgesellschaft aktiv einbeziehen, um die Vergangenheit zu bewahren und aus ihr zu lernen.

Wir bitten um finanzielle und politische Unterstützung dieses Projekts im Rahmen des Bürgerhaushalts 2025.

https://www.domino1.stuttgart.de/web/komunis/komunissde.nsf/f52fea0bca3e...$FILE/cbp01_.PDF

„Ich war einmal ein Zuhause voller Lachen und Alltag. Ich sah Kinder spielen, hörte Gespräche bei Tisch und spürte, wie das Leben pulsierte. Doch eines Tages wurde ich zu einem Ort des Zwanges. Menschen wurden hierher verfrachtet, wie Dinge behandelt, und in mir eingesperrt. Die Angst durchzog meine Räume, während draußen die Welt wegsah. Ich habe die letzten Blicke derer gesehen, die nie zurückkehrten. Ich wollte ein Heim sein – doch ich wurde zu einem stillen Zeugen der Unmenschlichkeit.“

1238 | 82438 | Abriss von Bestandsgebäuden besteuern

Abriss von Bestandsgebäuden besteuern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -213
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1238

Stuttgart hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein, allerdings wird dieses Ziel straflich vernachlässigt. Nachwievor werden Bestandsgebäude, die noch nicht einmal 40 Jahre alt sind abgerissen. Als Neubauten kommt nichts besseres hinterher (wieder nur klimaschädlicher Beton) und die Ressourcen wurden sinnlos verschwendet. Deshalb gehört endlich für jeden geplanten Abriss eine Genehmigung zu beantragen und Gebühren dafür zu verlangen, dass sorgfältig mit dem Bestehenden umgegangen wird und die klimaschädliche Verschwendung von Ressourcen ein Ende findet.

1239 | 82008 | Sichere ÖPNV-Anbindung für Stuttgart-Schönberg (Birkach)

Sichere ÖPNV-Anbindung für Stuttgart-Schönberg (Birkach)

|
Birkach
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

352
weniger gut: -91
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1239

SICHERE ÖPNV-Anbindung für Schönberg an die Linie 70 (Ruhbank-Plieningen) schaffen
Bürger*innen von Schönberg brauchen eine sichere ÖPNV-Anbindung von/zur Ortsmitte/Kirche von 4:30-0:30 Uhr v.a. zur Ruhbank und zurück. -> Probleme: Zugang zur Haltestelle Filderlinie/Grünlingweg ist zu weit von der Dorfmitte Kirche entfernt, ist für junge Schülerinnen/Schüler gefährlich. Bspw. sind sexuelle Belästigungen kein Einzelfall. Ältere Menschen können diesen Weg gar nicht nehmen. Für Geschäftsreisende zum HBF ist dieser Weg bei Regen / Schnee schlichtweg zu dreckig/rutschig. Der einzige Zugang zur Linie 70 und zurück wird im Winter nicht geräumt und entwickelt sich zur Schlittschuhbahn (Bilder liegen Antragsteller vor). Der Umstieg 70/71 oder 65 funktionieren nicht (Erfahrungsberichte liegen vor). -> Vorschlag: Der schnellste Weg u.a. zum Hauptbahnhof oder zum Heidehof-, Wagenburg- oder Waldorfschule im Osten, in die Innenstadt könnte mit der Linie 70 von Schönberg/Kirche über den ÖPNV-Knoten Ruhbank/Fernsehturm und weiter mit der U7 oder U15 ermöglicht werden (analog nach Sillenbuch / Nellingen / Vaihingen). Deshalb: Modifizierte Streckenführung von Plieningen/Hohenheim zum Knotenpunkt Ruhbank: Von Plieningen/Hohenheim/Birkach via Lerchenwiese wie bisher, dann aber via Rotwiesenstraße-Grünlingweg-Schönberg/Kirche (Dorfmitte)-Taldorferstraße und weiter zur Lerchenwiese und wie bisher Kolpingsiedlung-Ruhbank – allerdings ohne die Haltestelle Filderlinie/Grünlingweg. Und umgekehrt: Modifizierte Streckenführung von dem Knotenpunkt Ruhbank nach Birkach/Hohenheim/ Plieningen: Ruhbank-Kolpingsiedlung-(ohne Filderline/Grünlingweg) und dann NEU weiter immer zur Rotwiesenstraße-Grünlingweg-Schönberg/Kirche (Dorfmitte)-Taldorferstraße-Lerchenwiese und weiter wie bisher nach Birkach/Hohenheim/Plieningen. UND: Wegfall der Haltestelle Filderline/Grünlingweg und dadurch Fahrzeiten-Reduktion auf der gesamten Strecke.

1240 | 82402 | Öffentlichen Verkehr verbessern in Botnang (U9) für Deutschland-Ticket

Öffentlichen Verkehr verbessern in Botnang (U9) für Deutschland-Ticket

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

352
weniger gut: -110
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1240

Stadtbahn - Betrieb: Einsatz der Stadtbahnlinie U9 als Hauptlinie der Stadtbahn nach Botnang.

Dies bedeutet : Einsatz der Stadtbahnsuperqualitätslinie U9 Botnang Hauptbahnhof - Hedelfingen während der gesamten SSB - Betriebszeit von Montag - Freitag, am Samstag, am Sonntag und Linie am Morgen im HBF Stuttgart die Züge der Deutschen Bahn AG erreichen können.

Dies ist außerdem unbedingt erforderlich, damit die Botnanger Bürger und Bürgerinnen am Abend / in der Nacht mit dem Deutschland - Ticket nach Ankunft der Züge im HBF Stuttgart nach Botnang reisen können.

1241 | 80624 | Nahwärme

Nahwärme

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -90
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241

Nahwärmenetze rascher ausbauen
Auch im Bereich Dobel/Stitzenburg - dringend Alternativen dazu suchen falls schwierig

1242 | 80800 | Fläche zwischen Zazenhausen/Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

Fläche zwischen Zazenhausen/Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -122
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242

Diese Fläche ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Nachdem der Nord-Ost-Ring zum Glück noch nicht verwirklicht wird, aber wie ein Damoklesschwert darüberhängt, ist es umso wichtiger jetzt diese Freiflächen unter Landschaftsschutz zustellen, um dauerhaft diese Fläche zu schützen. Außerdem ist diese Fläche auch für die Naherholung, sowie für die Landwirtschaft wichtig und für die Tier und Pflanzenwelt. Zudem dient die Freifläche auch für die Frischluftzufuhr.

1243 | 80458 | Putzroboter für saubere städtische Hallen

Putzroboter für saubere städtische Hallen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -137
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1243

In den letzten Jahren hatten viele Sportler*innen im Leistungs- und Amateurbereich in vielen städtischen Hallen Stuttgarts insbesondere mit einem rutschigen Hallenboden zu kämpfen. Dies erzeugt Verletzungsgefahr und dafür, dass weniger gute Bedingungen vorhanden sind, Sport zu machen. Unabhängig davon, ob die Rutschpartien durch Staub von den Heizungen, Nichtnutzung von Hallenschuhen oder porösen Untergründen kommen, könnten Putzroboter Abhilfe verschaffen. Sie können selbstständig und ohne Personen den ganzen Hallenboden säubern und können daher rund um die Uhr eingesetzt werden. Sie können zwar (noch) nicht Umkleidekabinen putzen, aber ersetzen den müheseligen Gang über den Hallenboden, welcher auch Zeit kostet. Die Beschaffung der Roboter kann deshalb als kostenneutral angesetzt werden, da mit ihnen Arbeitsaufwand "gespart" wird. In Härkingen (Schweiz) spart man sich demnach durch Putzroboter täglich 44 Minuten und die Gemeinde ist bekannt für ihre saubere Hallen.

1244 | 82148 | Jetzt-Klimachen-Café

Jetzt-Klimachen-Café

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -219
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1244

Die Stuttgarter Klima-Kampagne sollte ein Gesicht in Form eines einladenden und sichtbaren Treffpunktes erhalten. Idealerweise ein Café in zentraler Lage als Ort der niederschwelligen Vernetzung und Kommunikation zu klima- und gesellschaftsrelevanten Themen und nicht zuletzt mit einer leckeren Speisekarte mit klimafreundlichen Speisen und Getränken.
Immer mehr Menschen verspüren ein starkes Ohnmachtsgefühl und lähmende Resignation im Angesicht der Klimakrise, dabei würden sie sich grundsätzlich gerne engagieren.
Das Jetzt-Klimachen-Café könnte durch unterschiedlichste Veranstaltungen und Netzwerk-Treffen den Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu bilden, zu informieren, sich gegenseitig Mut zu machen und dadurch die Motivation und Kraft zu geben, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.
Vorstellbar wären Aktionen wie Vorträge (die komplizierte Sachverhalte möglichst anschaulich vermitteln), Klimaschutz-Challenges ausrufen, Foodsharing, Pflanzenaktionen, Ehrenamts-Stammtische, Repair-Abende, laufend Vorstellungen der unterschiedlichsten Initiativen und Förderprogramme etc.
Ein solcher Raum für Austausch, Inspiration und auch zum Experimentieren animiert zur aktiven Bürgerbeteiligung und wäre damit ein sehr wertvoller Beitrag fürs Klima und auch für das Stadtklima. Die Klima-Kampagne könnte somit sichtbarer und wirksamer werden.

1245 | 80189 | Gratis Streugut

Gratis Streugut

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -277
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1245

Über frei zugängliche Behälter sollte Streugut zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile:
- Jederzeit Zugang sobald glätte auftritt.
- Personen mit Einschränkungen müssen das schwere Streugut nicht über lange Wege nach Hause bringen.
- Streugut das den Vogaben der Stadt entspricht (Super-, Baumärkte führen in der Regel nur Streusalz).

1246 | 82346 | Post Covid Ambulanz bitte und bitte gleich auch offen für alle ME/CFS-Kranke

Post Covid Ambulanz bitte und bitte gleich auch offen für alle ME/CFS-Kranke

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

350
weniger gut: -131
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1246

Wir sind immer noch da, immer noch krank (werden immer noch mehr?)
und brauchen immer noch Hilfe, zumindest mal eine lokal erreichbare Anlaufstelle.
Ich halte es für ein Armutszeugnis, dass die Landeshauptstadt keine PostCovid-Ambulanz/-Sprechstunde hat. Im Land gibt es scheinbar 4 Ambulanzen, die Wartelisten sind lang oder Neupatienten werden gar nicht mehr genommen (so glaub in Karlsbad?)

Und wie viele Einwohner bzw. Long Covid Betroffene hat Stuttgart?

Zumal Stuttgart ja auch noch die Querdenken-Hauptstadt mit Coronamaßnahmeverweigerung auf Großdemos war.

In einem freien Land mag man zwar auch solche Demonstrationen nicht verbieten können, das heißt aber nicht, dass man die darunter und unter Long Covid bzw. ME/CFS Leidenden im Stich lassen darf .

1247 | 81928 | Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Karl-Pfaff-Straße

Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Karl-Pfaff-Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Verkehrsschilder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -73
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1247

In Degerloch kommt es in der Nähe der Filderschule und des Bezirksrathauses an der Kreuzung Michaelstraße/Karl-Pfaff-Straße regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Zwei Verkehrsspiegel an dieser Kreuzung würden die Verkehrssicherheit an dieser unübersichtlichen Stelle für alle Verkehrsbeteiligten kostengünstig erhöhen. Verkehrsspiegel würden das Sichtfeld erweitern, das an der Kreuzung aufgrund der engen Bebauung tote Winkel produziert. Durch das frühzeitige Erkennen von Menschen und Hindernissen würden sie helfen, Menschen zu schützen, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss sicherer zu gestalten.

1248 | 80794 | Radweg Jobstweg verbessern

Radweg Jobstweg verbessern

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -125
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1248

Wenn man mit dem Fahrrad von der Fritz-Elsas-Straße abbiegt in den Jobstweg, um so auf die Hohe Straße zu fahren, wären zwei Verbesserungen sinnvoll:

- Ein Spiegel an der Ecke Jobstweg ggü. Rotebühlbau, da man nicht sieht, ob jemand entgegen kommt.
- Eine Fahrbahnmarkierung auf dem Jobstweg, wie bzw. wo man mit dem Fahrrad von der Fahrbahn auf den Fußweg bzw. den geteilten Fuß-/Radweg fahren soll. Ist das vor dem Glascontainer gedacht? Dann kann ich nur sagen: Glascontainer und Radverkehr vertragen sich _gar_ nicht. Wenn es danach gedacht ist, ist auch nicht klar, wo. Da sind Ausfahrten, Poller etc. Außerdem wäre die Absenkung des Bordsteins zielführend. Es wirkt einfach nicht recht zu Ende gedacht.

1249 | 82260 | Fahrradunterstand Heslacher Wand

Fahrradunterstand Heslacher Wand

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -164
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1249

Durch die Typografie ist der Platz entlang der Heslacher Wand in Stuttgart Heslach sehr knapp. Es gibt aber sehr viele Fahrradfahrer, die ihre Räder aktuell ebensowenig sinnvoll abstellen können wie Gäste. Ein überdachter Fahrradunterstand für alle Anrainer wäre sehr sinnvoll.

1250 | 80503 | Tempo 30 Zone Heumaden Bockelstraße schaffen

Tempo 30 Zone Heumaden Bockelstraße schaffen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -241
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1250

Wir schlagen vor die Bockelstraße in Stuttgart zu einer 30-er oder 40-er Zone zu machen. Hier gibt es mehrere Zebrastreifen, Kinder müssen diese auf Ihrem Weg zur Schule überqueren. Teilweise wird hier mit 60 durch gefahren, ein Auto hatte sich auch an der Zebrastreifen Ecke schon überschlagen. Wir empfinden es als sehr gefährlich. In anderen sinnlosen Bereichen ist inzwischen 40 obwohl dort keinerlei Personenverkehr ist, in einem Wohngebiet ist allerdings 50. Zur Sicherheit der Bewohner und v.a. der vielen Grundschulkinder die dort über die Straße möchten, wäre es schön zum Schutz eine 30-er Zone auszuweisen.

1251 | 81745 | Parkplätze erhalten

Parkplätze erhalten

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -317
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1251

Jedes Jahr werden in Stuttgart Parkplätze reduziert. In Stammheim sollen die vorhandenen Parkplätze erhalten bleiben, da sie den Einzelhandel (Lebensmittelgeschäfte, Reinigung, Bäcker, Dönerläden, Eisladen, Friseure, Bankfiliale, Postfiliale, Fahrradhändler, Kiosk, Schuster, etc.) stärken und auch täglich stark genutzt werden von den Bürgern. Es sind Familien, Handwerker, Senioren, Arbeitnehmer, die diese Parkplätze nutzen und auch befürworten.

1252 | 80987 | Erleichterung Zugang S-Bahn Österfeld von Kaltental

Erleichterung Zugang S-Bahn Österfeld von Kaltental

|
Stuttgart-Süd
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -88
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1252

Durchgang S-Bahn Österfeld, erleichterter Zugang von Kaltental
Um den Zugang von Stuttgart Kaltental zur S-Bahn Haltestelle Österfeld zu erleichtern sollte in der Serpentine des Brandenkopfwegs nahe dem Bahnsteig eine Unterführung zum Bahnsteig (ggf. samt Aufzug) gebaut werden. Dadurch könnten ca. 300 m Wegstrecke sowie ca. 20 zusätzliche Höhenmeter eingespart werden und der Zugang v.a. auch für die ältere Bevölkerung im Stadtteil Kaltental erleichtert werden. Der Bisherige Zugang über die Brücke über die Gleise ist vergleichsweise umständlich und da vom Stadtteil Kaltental i.d.R. bereits ein beträchtlicher Höhenunterschied für den Zugang zum ÖPNV überwunden werden muss wäre eine Erleichterung sehr hilfreich und würde die Benutzung attraktiver machen.

1253 | 81906 | Sicherer Schulweg – Parkverbot Straßenmündung Roßhaustraße/Reutlinger Straße

Sicherer Schulweg – Parkverbot Straßenmündung Roßhaustraße/Reutlinger Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -103
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1253

An der unübersichtlichen Mündung der Roßhaustraße/Reutlinger Straße parken regelmäßig Fahrzeuge in der Kurve und behindern das Sichtfeld. Das führt für alle Beteiligten zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. In der Roßhaustraße und im an die Straßenmündung angrenzenden Jasminweg leben viele Familien mit Kindern im Kindergarten- und Schulalter. Ein Parkverbot an der Straßenmündung würde ihre Sicherheit durch verbesserte Sichtverhältnisse stark erhöhen und das Ein- und Ausfahren erleichtern. Außerdem benötigen Einsatzfahrzeuge wie etwa Rettungsfahrzeuge mehr Platz, um sicher abzubiegen. Ein Parkverbot an dieser Stelle käme darum auch in Notsituationen allen Anwohnenden zugute, denn es würde die aktuell bestehende Engstelle an der Straßenmündung kostengünstig verhindern.

1254 | 80472 | Endlich Turmforum (ITS) schliessen

Endlich Turmforum (ITS) schliessen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -206
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1254

Das Turmforum, auch unter ITS bekannt und beworben, ist seit Jahren ein wenig besuchtes Forum. Dies deshalb, weil die Informationen, die in der Ausstellung gezeigt werden, nicht immer alle Wahrheiten aufzeigt, sondern nur die, die positiv für das Projekt S21 sind.

Wahrheiten sind aber auch, dass dieses Projekt massive Mängel aufweist:
- kein genehmigter Brandschutz
- nur Haltestelle statt Bahnhof
- Schräghaltestelle mit unzulässiger Steigung/Neigung von 1,5 cm pro Meter
- keine Entfluchtungsmöglichkeit in vorgeschriebener Zeit in den Tunneln möglich, da kein Rettungstunnel vorhanden und die Feuerwehr nicht an den Brandort vorrücken kann.
- kein behindertengerechter Zugang möglich.
- kein Deutschlandtakt mit dieser Haltestelle möglich.
usw.

Ein Forum, das neutral über das Projekt informieren würde, hätte diese Themen in seinem Angebot.

Da dies aber nicht der Fall ist, muss dieses DESINFORMATIONSFORUM endgültig geschlossen werden.
Die Stadt bezuschusst den Betrieb mit mehreren 100000 Euro pro Jahr.

ITS muss geschlossen werden.

1255 | 81180 | Tempo 30 Auerbachstrasse

Tempo 30 Auerbachstrasse

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -230
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1255

Die Auerbachstrasse auf dem Burgholzhof ist massiv mit Personen- und Kraftfahrzeugverkehr belastet. Hier gilt immer noch Tempo 50. Daraus ergeben sich gefährliche Situationen für Fußgänger und Radfahrer, auch aufgrund fehlender Zebrastreifen . Wir fordern Tempo 30, höchstens 40.

1256 | 80774 | Weniger Hundehaufen durch genetische Zuordnung zu Hund und Halter

Weniger Hundehaufen durch genetische Zuordnung zu Hund und Halter

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -334
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1256

Es gibt gefühlt immer mehr Hundehaufen in der Stadt. Für mich wäre Stuttgart deutlich lebenswerter, wenn ich und meine Kinder uns wieder draußen bewegen könnten, ohne auf Hundehaufen achten zu müssen.
Daher wünsche ich mir, dass alle Hunde in Stuttgart gentechnisch erfasst werden. Somit ist eine Zuordnung von Hundehaufen dem jeweiligen Halter möglich. Die Kosten können durch die Strafen finanziert werden. Stuttgart wird merklich sauberer und die reinigingsdienste werden entlastet. Zudem können neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

1257 | 80267 | Parkplätze an der Markthalle erhalten

Parkplätze an der Markthalle erhalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -493
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1257

Die Parkplätze an der Markthalle müssen unbedingt erhalten werden!

1258 | 80857 | Auffahrt auf B10 Richtung Stuttgart in Hedelfingen

Auffahrt auf B10 Richtung Stuttgart in Hedelfingen

|
Hedelfingen
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -75
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1258

Im Zuge von Bauarbeiten am Westkai wurde dort schon mehrfach eine Behelfsauffahrt auf die Bundesstraße 10 Richtung Stuttgart eingerichtet. Eine solche Auffahrt sollte als Dauereinrichtung realisiert werden. Damit wird einerseits der PKW-Verkehr über die Straße Am Westkai reduziert (dort herrscht inzwischen ein reger LKW-Verkehr), andererseits werden Rückstaus an der Ampelanlageder Kreuzung Am Westkai/Otto-Konz-Brücken vermieden.

1259 | 81872 | Zebrastreifen anbringen auf Höhe der Alten Musikhochschule zum Spielplatz

Zebrastreifen anbringen auf Höhe der Alten Musikhochschule zum Spielplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -87
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1259

Zebrastreifen anbringen auf Höhe der Alten Musikhochschule zum Spielplatz, damit die Kinder und Senioren sicherer vor den Autos ( kommend vom Schützenplatz ) sind. Hier wird immer durchgerast bis zur Werastrasse.

1260 | 80748 | Außenbereich von Plieningen als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

Außenbereich von Plieningen als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

|
Plieningen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -113
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1260

Außenbereich von Plieningen als Landschaftsschutzgebiet ausweisen
Teilweise ist der Außenbereich schon unter Landschaftsschutz gestellt, doch da es sich hier um eine Landschaft handelt, die schon viele Eingriffe hat verkraften müssen wie jetzt auch noch die neue Umgehungstraße ! muss auch der Rest des Außenbereichs unter Landschaftsschutz gestellt werden.